DE193324C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193324C
DE193324C DENDAT193324D DE193324DA DE193324C DE 193324 C DE193324 C DE 193324C DE NDAT193324 D DENDAT193324 D DE NDAT193324D DE 193324D A DE193324D A DE 193324DA DE 193324 C DE193324 C DE 193324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
branches
office
battery
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193324D
Other languages
English (en)
Publication of DE193324C publication Critical patent/DE193324C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ*193324 - ■ KLASSE 21 a. GRUPPE
geerdete Batterie erfolgt.
Zusatz zum. Patente 187635 vom 18. Dezember 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1904 ab. Längste Dauer: 17. Dezember 1919.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betriebe von Fernsprechnebenstellen mit zentraler Mikrophonspeisung nach Patent 187635, welche den Zweck hat, ein ' gleichzeitiges ungestörtes Sprechen einerseits einer Hauptstelle mit dem Amt oder über dasselbe hinaus mit einem anderen Teilnehmer . · und andererseits der Nebenstellen unter sich zu ermöglichen. Bei dieser Schaltung wird die zur Speisung der Nebenstellen über Erde dienende,' zu denselben von der Hauptstelle aus führende Einzelleitung mittels zweier Abzweigwiderstände (Drosselspulen) derart mit den beiden Zweigen der die Hauptstelle mit dem Amt verbindenden Doppelleitung verbunden, daß diese Widerstände den Hörer der Hauptstelle überbrücken, wodurch eine der Wheatstoneschen Brücke ähnliche Schaltung, in deren störungsfreiem Brückenzweig der Hörer der Hauptstelle liegt, zustande kommt. Die Zweige der Hauptstellenleitung sind hierbei auf dem Amt an den freien Pol einer am anderen Pol geerdeten Zentralspeisebatterie angeschlossen, von welcher aus der Speisestrom sowohl für die Hauptstelle wie für· die Nebenstellen über Erde zum Amt zurückfließt.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, die Vorteile der erläuterten Brückenschaltung der Hauptstelle auch bei solchen Fernsprechanlagen nutzbar zu machen, bei welchen — z. B. um nachträgliche Änderungen zu vermeiden — eine Speisung sämtlicher mit oder ohne Nebenstellen ausgeführter Sprechstellen des Netzes über. Schleifenleitungen, d. h. unter Ausschluß einer Rückleitung des Speisestromes über Erde erfolgen soll.
Zu diesem Zwecke wird, anstatt beide Zweige der vom Amt zur Hauptstelle führenden Leitung gemeinsam an einen Pol einer geerdeten Amtsbatterie anzuschließen, nur einer dieser Zweige an die Batterie angeschlossen und außerdem beide Zweige mit je einem Pol einer nach bekannter Art in Brücke zur Leitung liegenden Batterie verbunden. Auf diese Weise wird der Hauptstelle der Mikrophonstrom in Schleifenleitung, nämlich über den einen Leitungszweig ·— welcher auch das Mikrophon der Hauptstelle enthält —, die den Hörer der Hauptstelle überbrückenden beiden Widerstände, zwischen denen die Einzelleitung zu den Nebenstellen abzweigt, und den anderen Leitungszweig zugeführt, während die Nebenstellen ihren
Speisestrom aus der geerdeten Batterie des Amtes über die parallelen Teilnehmerleitungszweige, die genannten Abzweigwiderstände, die Einzelleitung und Erde erhalten. Der beschriebene Anschluß der Teilnehmerleitungszweige an die nicht geerdete Batterie kann entweder dauernd sein oder bei Herstellung der Sprechverbindung auf dem Amt mittels der Stöpselschnur in bekannter Weise bewirkt
ίο werden, je nachdem, ob man ein System mit dauernd an den Anschlußleitungen der Teilnehmer liegenden Speisebatterien hat oder ob die Batterien nur an den Stöpselschnüren liegen. Die geerdete Batterie wird zweckmäßig einfach in die aus bekannten Gründen von dem einen Pol der Brückenbatterie zur Erde führende Erdleitung eingeschaltet.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch veranschau- licht.
In Fig. ι stellt D1 die Batterie des Amtes C dar, welche nach bekannter Art die Mikrophone 9, 10 der beiden miteinander sprechenden Teilnehmerstellen A, B über die Schleifenleitungen II, 12 einerseits und 13, 14 andererseits speist. Zwischen den einen Pol dieser Batterie und Erde ist eine Batterie D geschaltet, welche erfindungsgemäß den Zweck hat, die Mikrophone 45 und 46 bzw. 47 und 48 der gleichzeitig mit- A und B paarweise unter sich verkehrenden Nebenstellen E, F bzw. G, H zu speisen. Der Speisestrom verläuft hierbei von D über die Batterie D1 sowie Leitung 12 und Drosselspule 16 einerseits, in etwas geringerer Stärke über Leitung 11 und Drosselspule 15 andererseits in die Leitung 21, von welcher er sich an den Punkten 22, 25 über Widerstände 23, 24 bzw. 26, 27' in die Nebenstellendoppelleitungen 63, 64, 65, 66 verzweigt und über weitere bei den Nebenstellen angeordnete Widerstände 32, 33, 34, 35 usw. zur Erde und zurück zur Batterie D fließt.
Tritt das Mikrophon 53 der Hauptstellei?
in Tätigkeit, so entstehen Widerstandsschwankungen in der Leitung 11. Diese rufen Spannungsschwankungen in den Spulen 5, 6 hervor, welche sich durch die Kondensatoren 54 auf die Leitungen 13, 14 des Teilnehmers A übertragen und die durch eine Schleifenleitung 11-12-13-14 verbundenen Fernhörer 9, 10 in bekannter Weise wechselseitig beeinflussen. In ähnlicher Weise entstehen . und verlaufen die Sprechströme bei den Nebenstellen. Spricht z. B. E mit F, so entstehen zufolge Wirkung des Mikrophons 45 Spannungsschwankungen am Punkt 29 bzw. im Widerstand 24. Infolgedessen wird auch der elektrische Zustand der an den Punkt 29 mit angeschlossenen Leitung der Nebenstelle F beeinflußt, und es kommen in der durch die Hörer 49, 50 geschlossenen Schleife 63-64-65-66 Ströme zustande, welche sich in den Hörern entsprechend bemerkbar machen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Fernhörer 9 der Hauptstelle B mittels der Widerstände 59, 60, 61, 62 in eine doppelte Wheatstonesche Brücke zwischen den Leitungszweigen 11, 12 eingeschaltet, und es ist angedeutet, in welcher Weise mittels verschiebbarer Eisenkerne eine Abschwächung oder Verstärkung der Lautwirkungen im Hörer durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Selbstinduktion von 59 und 62 erzielt werden kann.
Bei den Nebenstellen G, H ist gezeigt, in welcher Weise die Widerstände, über welche sich der Speisestrom zur Erdrückleitung vereinigt, als Spulen eines Weckers o. dgl. ausgebildet werden können. Bei der Nebenstelle F ist ferner angedeutet, daß an Stelle des Fernhörers zunächst die Primärspule eines Übertragers in der Leitungsbrücke angeordnet werden kann, mit dessen Sekundärspule der Fernhörer in bekannter Weise verbunden wird.
Der in den Figuren nur teilweise dargestellte Umschalter P ist in bekannter Weise auf der als Klappenschrank ausgebildeten Hauptstelle B zu denken und erfüllt dieselbe Aufgabe wie im Hauptpatent beschrieben.
Die nach vorliegender Erfindung ausgeführten Nebenstellenschaltungen besitzen den Vorteil, daß für gewöhnlich, wenn nur die Hauptstelle (oder eine statt ihrer angeschaltete Nebenstelle) mit · dem Amt bzw. mit einem Teilnehmer A spricht, reine Doppelleitung benutzt wird, während die Erde erst dann mit der Doppelleitung in Verbindung kommt, wenn zugleich Nebenstellen untereinander sprechen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltungsanordnung zum Betriebe von Fernsprechnebenstellen nachPatent 187635, bei welcher die Speisung der Hauptstelle durch eine zwischen deren Leitungszweigen liegende Amtsbatterie, hingegen die Speisung der Nebenstellen durch eine besondere geerdete Batterie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichzeitige Speisung des Mikrophons der über eine Schleifenleitung (11-12) unter Ausschluß der Erde mit dem Amt (C) oder über dasselbe sprechenden Hauptstelle (B) und der Mikrophone (45, 46, 47, 48) der unter sich sprechenden Nebenstellen (E, F, G, H) dadurch bewirkt wird, daß der Mikrophonstrom der Hauptstelle (B) von der zwischen deren Leitungszweigen (11,12) liegenden Amtsbatterie (D1) über den einen
    das Mikrophon (53) enthaltenden Leitungszweig (11), über zwei durch den Fernhörer (9) überbrückte Widerstände (15, 16), zwischen denen die zu den Nebenstellen führende Einzelleitung (21) abzweigt, und über den zweiten Leitungszweig (12) zugeführt wird, während die Zuführung des Mikrophonspeisestromes zu den wie im Hauptpatent geschalteten Nebenstellen von der geerdeten Batterie (D) über die beiden Leitungszweige der Hauptstelle, die beiden Widerstände (15, 16), die Nebenstelleneinzelleitung (21) und Erde in bekannter Weise erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt tN der reichsdruckerei.
DENDAT193324D Active DE193324C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193325T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193324C true DE193324C (de)

Family

ID=5738481

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193324D Active DE193324C (de)
DENDAT193325D Active DE193325C (de)
DENDAT187635D Active DE187635C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193325D Active DE193325C (de)
DENDAT187635D Active DE187635C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE187635C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE187635C (de)
DE193325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193324C (de)
DE708943C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DE156866C (de)
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE272989C (de)
DE215171C (de)
DE243464C (de)
DE282917C (de)
DE193252C (de)
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE971937C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE746253C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und besonderen Verbindungswegen
DE202373C (de)
DE145226C (de)
DE606436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE181011C (de)
DE142921C (de)
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE530581C (de) Anordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in selbsttaetig betriebenen Fernsprechanlagen
DE688716C (de) Fernmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle aus ueber eine zweiadrige Leitung nach beiden Richtungen hin ausgesandten Stromstoesse sich auf die jeweils ueber eine Gleichstromquelle an die Leitung angeschalteten Stromstossempfangsrelais der anderen Stationen verzweigen
DE179192C (de)
DE184441C (de)
DE191882C (de)
DE233108C (de)
DE803912C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Vermittlungseinrichtungen