DE1932810A1 - Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1932810A1
DE1932810A1 DE19691932810 DE1932810A DE1932810A1 DE 1932810 A1 DE1932810 A1 DE 1932810A1 DE 19691932810 DE19691932810 DE 19691932810 DE 1932810 A DE1932810 A DE 1932810A DE 1932810 A1 DE1932810 A1 DE 1932810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dto
optionally substituted
water
radical
aryl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932810C3 (de
DE1932810B2 (de
Inventor
Berrie Alistair Howard
Nigel Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1932810A1 publication Critical patent/DE1932810A1/de
Publication of DE1932810B2 publication Critical patent/DE1932810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932810C3 publication Critical patent/DE1932810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings

Description

zur Patentanmeldung der 1932 81 O Imperial Chemical Industries Limited, London, S.W.1.,
betreffend:
Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Die Priorität der Anmeldung in Grossbritannien vom 27.6.69
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, die sich für die Färbung von synthetischen Textilstoffen insbesondere aus aromatischen Polyestern eignen.
Gemäss der Erfindung werden wasserunlösliche Monoazofarbstoffe geschaffen, die in einer der möglichen tautomeren Formen durch die Formel:
darstellbar ist, worin A ein ggf. substituiertes Arylradikal darstellt, Y ein -R-, -OR- oder -HR^R^Radikal ist und R ein ggf. substituiertes Alkyl- oder Arylradikal ist und R1 sowie R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein ggf. substituiertes Alkyl- oder Arylradikal oder R*1 und R zusammen mit dem Stickstoffatom If einen 5- oder Sgliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring bilden, und wobei Σ ein Wasserstoffatoint, ein Alky!radikal, das ggf. mit einer hydroxy-, Alkoxy- oder Acylosygruppe substituiert ist, oder ein ggf. substituiertes Arylradikal darstellt, vorausgesetzt,.dass &ie Farbstoffe keine SuIfo- oder Carbonsäuregruppen enthalten·
*69*a4/t2U. -2-
Die erfindungsgemassen Farbstorfe können in einigen tautomeren \ Formen vorliegen. Der Einfachheit halber sind die Farbstoffe in dieser Beschreibung nur in einer der möglichen Formen dargestellt. Es ist jedoch im Sinne der Erfindung, dass sie in jeder der möglichen tautomeren Formen hergestellt werden können.
Als Beispiele für die durch A dargestellten, ggf. substituierten Ary!radikale kann man ggf. substituierte Naphthylradikale, vorzugsweise ggf. substituierte Fheny!radikale, insbesondere Pheny!radikale, die mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten wie Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Niederalkyl wie Methyl, Niederalkcxy wie Methoxy, Trifluor- - methyl, Niederalkylsulfonyl, Niederalkylcarbonyl, Carboniederalkoxy wie Carboäthoxy und Bydroay- und Niederalkosydrrivate davon wie Carbo-ß-hydroxyathoxy, Oarbo-p-metho^äthoagr und Carbo-ß-(ß'-äthoxyathoxy)äthoxy, SuIfonamido und N-Niederalkyl- \ sowie H^N-Diniederalkylderivate davon, Sulfonanilido, Garbonamido und IT-Niederalkyl- sowie ΙΓ,^-Diniederalkylderivate davon, SuIfamat (-OSOgBHg) und K-liiederalkyl- sowie N,H-Diniederalkylderivate davon, Phenyl, υ,Ν-Diniederalkylamino und Phthalyl(so dass der Anthrachinonkern gebildet wird) substituiert sind, erwähnen.
Im Sinne der Erfindung bedeuten die Ausdrucke "Niederalkyl" und "Niederalkoscy" Alkyl- "bzw. Alkoxyradikale mit Jeweils . t bis G-Atomen.
SQ98S4/12U
A P ' '''
Die durch E, R1 und R dargestellten * ggf. substituierten
Alky!radikale sind vorzugsweise ggf. substituierte Niederalkyl radikale. Als Beispiele dafür kann man folgende erwähnen: Siederalkyl^ädikale wie Methyl-, Äthyl-, Eropyl- und Butylradikale, B^tooä^nieäeraikyirad^ikale wie ß-57dro^äthyl-^ radikale, Arylniederalky!radikale wie Benzyl- und ß-Pheny 1-atbylradikale, und Nlederalkoasyniederalkylradikale wie B-(Hettt<^y- öder Ithöasy)Sthylradikale':i Die durch E, R1, E2 und I dargeetelltön, ggf« eubstituierten Arylradlkale sind ggf. substituierte Piieiiylradikale, wit z.B.'
Diaethylpheiiylradikale. .;■■.-■;' ;'_: \ - -:
Die durch X dargestellten ggf, »it EJföxoxy4-, Alkosy- oder Acyloxygruppen substitiiierten Alkylraclkale sind vorzugsweise Hlederalkylradlkaie, die mit den angt£t*ebenen Gruppen substituiert sein können. Als bestimmte Beispiele für die durch Σ dargestellten Radikale kann man fol{jende erwähnen: liiederalky!radikale wie Methyl-, Ithyl-i Fropyl- und Butylradikale, ' " ■ ■ Ebrdroxyniederalkylradikale wie ß-^droxyäthyl- und ß- oder Y- ^fdroacypropylradikale, Hiederalkoacyniisderalkylradikale wie
so ß-(Methosy- oder Xthoay)äthyl- und ß- oder Y-(Methoxy- oder
ο ..-"■--■'. ■ . ' ■ ■ -■■■ - ■.■■■■■-.-■.■"■
<o lthoxy)propy!radikale, und Acylo:xyniederalkylradikale ins-0^ besondere Fiederalkylcarbonyloxynideralky!radikale wie
Il ß-Acetoayäthyl-, ß-Propionyloxyäthyl- und Acetos^yme thy !radikale.
Als Beispiele für den durch Verbindung von E1, B und dem Stickstoffatom miteinander gebildeten 5- oder 6gliedrigen
1332810
". -."■■■;■ - : ■■', ■■■ ■.■■■■.■" - - > *■"■■'. .-■■.' ■ ~: - ■: ■, ■ ,■·■ ■.' ■'■-■"-
stickstoffhaltigen heterocyclisclieii Ring kann man den Morpholino-, Piperidino- sowie iyrrolidinoring exwjähnen.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Monoazofarbstoffe nach der Erfindung vorgeschlagen» das darin besteht, dass eine Mazoverbindung eines imine der Formel A-NH2 mit einer Süppiungskomponente
g«lrapp6lt wird, wobei A, Σ und Γ die o.a. Bsdautxjngen haben lind das lain sowie^ die S^pltingekdmponente frel tind 0arbonsäi2r©grupp©n sind.
erfiadixngegemaase 7e?fahren kazm awectadasaig dadiiecii -verwirklicht werden, dass die Diasov#rbiad«32gs did sieh in der Segel in Loanjßg oder Suspension in ein©® wässsrigen aauren
i su einer liosioig oder SuspeBsion von der
in Waaser imd/oder einar mit Wasser baren organischen Flüssigkeit ggf · mit einer n
Säur© oder ©iae» Alkaliaetallhydro^d oder wird, wobei der pH-Wert der Hisehung siar Ersieltoag des* Kuppltmg eingestellt wird, worauf der Farbstoff in an sich bekas&ter weise isoliertwird.
Ale Beispiele fm? die imine der Formel A-KH2 kann man folgende erwähnen:
Anilin, ο-, m- oder p-Ioluidin, ο-, m-
oder~ p-Chlöranilin, o-, m- oder p-Sromanllin, o-, m- oder p-Hitranilin, 2,5-Diehloranilin, 2,4.-Dinitranilin, 2,4-Dinitro-6-(chlor- oder -brom)anilin, 4-Methansulfonylanilin, ^-Aminotenzotrifluprid, 4- oder 5-Nitro-2-toluidin, ^i- oder 5-
Nitro-2-anisidin, M-- oder 5-Brom-2-anisidin, 2,6-Di(chlor- oder -brom)-4-ni tr anilin, 2,4-,6-Trinitranilin, 2t4-Dinitro-6-carbometho^anilin, 2-Amino-5-nitrobenzotrifluorid, 2,4-
Bis-(methansulfonyl)anilin, 2-(Ghlor- oder Brom)-4-nitranilin, Methylanthranilat, 4- oder 5-Mtromettaylanthranilat, ß-Bydrosyäthyl-4-aminobenzoat, ß-Methosyäthyl-4-aminobenzoat, 4-Äminobenzamid, 2,6-Di(chlor- oder -brom)-4<?'methylsulfonyl-
anilin, 2,5-Di(ChIOr- oder -brom)-4,6-dinitranilin, 2,6-Di-
(chlor- oder -brom)-anilin-4-sialfonamid, 2-Amino-5,5-dinitrobenzotrifluorid, 3-Amino-4--(chlor- oder -brom)-2,6-Dinitro-
(toluol oder -anisol), 2- oder ^-Qyanoanilin, ^-Uitro-2-cyanoanilin, 2,4-Dinitro-6-cyanoanilin, 2-Nitro-4~cyanoanilin,
trinitrptoluol, 2-(Chlor- oder Brom)-4-methylsulfony!anilin, 3-(Chlor- oder Brom)-4--tQiocyanatoanilin, 2*·(ChIor- oder Brom) 4-sulfamy!anilin, 2-Amino-5-nitrophenylmethansulfonί 2-lmino-
3,5-diniteophenylmethylsTilfon, 2-Amino-3-(phlor- oder -brom)-5-nitropheaylmethylsBlfon, 2-Sulfamyl-4-nitranilin, 2-Methylsulfasyl-^-nitranilin, 2-ltbylsiälfamyl-^-nitraniliB, 2-Butyl-
Methylsulf amyl-496-dinitraßiliffi, 2-»H@_tlsjlOTlfaqy!-4^sitr©- 6«
(chlor- oder -brom)anilia9 2-Ph@i^l8ulfa^I'-4'-Bife@iiiii3,imi ·■
■ ■":■ - '.■■'■-. ■■■ Γ ν '-■■■ ;- 6"--- -- ■■■-■■ ; ' - ■-.'■ .'■■■" ■■■'. - . -. . ■
Methyl-2-amino-3-"( chlor- oder -brom)-5-nitrobenzoatv Dimethyl-2-aminoterephthalat, Dimethyl-2-ainino-6-nitroterephtbI.at, Dimethyl-2-amino-6-nitroterephthaiat, Anilin-2-, -3- oder -4-sulfamat, 2-, 5- oder ^-Aminobenzol-N^N-dimethylsulfamat, 1-Naphthylamin, 1- oder 2-Aminoanthrachinon und 4-Aminodiphenyl:■*
Die Kupplungskomponenten der Formel Σ können nach verschiedenen Verfahren' - wie sie z.B. im Buch "Heterocyclic Compounds iyridine and its Derivatives - Part 3™ herausgegeben 1962 von Klingsberg (Verlags Interscience Publishers) beschrieben sindhergestellt werden, beispielsweise durch Cyclisierung von Amid-, Ester- oder Hitrilderivaten der entsprechend a,ß-disubetituierten Glutaconsäure.
ils bestimmte Beispiele für diese Kupplungskomponenten kann man folgende erwähnen: 2,6-Dihydros^-3-carbonamido-4—methylpyridin, 2,6-Dibydro^-3-carboätho^-4-metbylpyridin, 2,6-DihydroaEy-J-carbodiathylamido-^-methylpyridin, 2,6-Dihydroxy-2~c&rbonai&idopyridin,
pyridin und ^,e
Sine bevorzugt® Klasse der Monoazofarbstoffe nach der Erfindung besteht aus den Farbstoffen,bei denen A ein ggf, substituiertes Aspäradikal darstellt.
90S884/1214
Eine «weite bevorzugte Klasse der Monoazofarbstoffe nach der Erflndimg besteht aus den Monoazofarbstoffe!!
der > :
worin,
li&t
1st,. ;
o.a* : : stellt M« Gr^pp« -COI 'ein
9 0 9884/1214
, : '■■■'■■ : :s - -β — '; ■ Γ · : :, ;..: ■■'-., ■.■■, ',■ Die wasserunlöslijch'en Honoasofarbstof'-fe Bach der Erf indüng eignen sich für die Färbung von synthetischen Textilstoffen, ζ„B» Celluloseacetat- und Cellulosetriacetat-Textiletoffen, ^ Polyamid-Textilstoffen wie z.B. Textilstoffenaus Poiyhexar methylenadipamid, und vorzugsweise aromatischen Polyester-(Dextilstoffen, z:«B, Textilstoff en aus Polyethylenterephthalat. Solche Textilstoffe können die Form von Fäden, Garnen, Geweben oder Gewirken haben.
■■■■-■ - ".""::■-■■■"■· ' - ;-"."\
Solche Textilstoffe lassen sich aweckmäesig mit den wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen nach der Erfindung dadurch färben, dass der Textilstoff in ein Färbebad eingetaucht wird, das aus einer wässerigen Dispersion von einem oder mehreren der Farbstoffe besteht und vorzugsweise ein nichtionisches, kationisches und/ oder anionisches oberflächenaktives Kittel enthält, worauf das Färbebad für eine entsprechende Zeit auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird. Im Falle von sekundären Celluloseacetat-Textilstoffen wird der Färbevorgang vorzugsweise bei.einer zwischen 60 und 85°C liegenden Temperatur durchgeführtι bei Cellulosetriacetat- oder Polyamid-Textilstoffen wird das Färben vorzugsweise bei 95 bis 100*C durchgeführt; bei aromatischen Polyester-Textilstoffen kann das Färben entweder bei 90 bis 100° C vorzugsweise in Gegenwart von einem Träger, z.B. Diphenyl oder o-Bydroxy&ipheayl, durchgeführt oder über 1OO°C, vorzugsweise bei 120 bis 13OWG unter AtMOsphärendruck bewirkt werden.
Man kann auch so verfahren, dass eine wässerige Dispersion des Monoazofarbstoffe auf den Textilstoff nach einem Klotz- oder Druckverfahren aufgebracht wird, wonach der Textilstoff je nach
909884/12U
Art auf Temperaturen ."bis zu 25O0O erhitzt oder mit Dampf behandelt wircL Bei solchen Verfahren. enthält die wässerige Diapers-ion*. des Farbstoffa vorzugsweise ein Verdickungsmittel, wie z,BE Tragant» Gummi-^iirabicum o.dex· Ifatriui&algiaat«. '
Am Schluss des Färben's wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise mit Wässer gespült oder kurz mit Seifenwasser behandelt, bevor er getrocknet wird« Bei aromatischen Polyester-Teactilstoffen wird der gefärbte textilstoff vorzugsweise einer Behandlung mit einer alkalischen wässerigen Hatrimhydroaulfitlö'sung unterworfens bevor er mit Seifenwasser behandelt wird» um lose angebundenen Farbstoff von der Oberfläche des Textilstoffs au entfernen.*
Die erfindungsgemässen Monoazofarbstoffe haben hervorragende Affinität und Aufbauvermögen hinsichtlich synthetischer Textile stoffe, Insbesondere aromatischer Poly ester-Textilstoffe,30 dass tiefe Farbtönungen erzielt werden können. Die erhaltenen Färbungenv die sich von Gelb bis Violett variier®ns haben gute Echtheit gegen Lichtj Nassbehandlungen und vor allem Trockenwärmebehandlungen,wie sie z.B. bei Hochtemperaturen beim Plissieren durchgeführt werden»
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemässen Farbstoffe beim Aufbringen auf die synthetischen Textilstoffe in Verbindung mit anderen dispersen Farbstoffen, wie sie z.B. JLn den britischen Patentschriften 806 271, 835 819, 840 903, 847 175, 852 396, 852 493, 859 899, 865 328, 872 204, 894 012, 908 656, 909 843, 910 306, 913 856, 919 424, 944 513, 944 722, 953 887, 959 816, 960 235 und 961 412 beschrieben sind, verwendet werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei alle Mengenangaben
auf das Gewicht bezogen sind.
909884/1214
- 10 -
Beispiel 1
Es werden 5 Teile einer 14%-igen wässerigen Lösung von Natriumnitrat zu einer Lösung von 2,16 Teilen 3-Aminobenzol-N, N-dimethylsulf amat in einer Mischung aus 50 Teilen Wasser und 2,5 Teilen einer konzentrierten wässerigen Salzsäurelösung zugegeben, und die Mischung wird noch 15 Minuten bei derselben Temperatur gerührt»
Die so erhaltene Lösung der Diazoverbindung wird allmählich zu einer Lösung von 1,7 Teilen 2,6-Dihydro^-3-carbonamido-4-methylpyridin und 5 Teilen Natriumacetat in 110 Teilen einer 0,8%-igen wässerigen Natriumhydroxydlösung unter Ruhren bei 0 bis 5°C zugesetzt, und die Mischung wird 15 Minuten nachgerührt. Dann wird die Mischung mit Essigsäure angesäuert, und der so gefällte Farbstoff wird abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet«
Eine wässerige Dispersion des so erhaltenen Farbstoffs ergibt beim Färben von Textilstoffen aus aromatischen Polyestern tiefe grüngelbe Farbtönungen mit hervorragender Echtheit.
Das in diesem Beispiel angewandte 2,6-Dihydroxy-3-carbonamido-4-methylpyridin wurde durch Kondensation von Kalondiamid mit ithylacetacetat in Gegenwart von Natriumäthoxyd hergestellt.
-11 -
909884/1214
Der nachstehenden Tabelle sind weitere Beispiele für die Monoazofarbstoffe nach der Erfindung zu entnehmen, die dadurch hergestellt werden, dass jeweils das in der 2. Spalte der Tabelle angegebene diazotisiert und die so erhaltene Diazoverbindung mit der in der 2. Spalte der !Tabelle angegebenen Kupplungskomponente ähnlich wie bei Beispiel 1 gekuppelt wird» Der 4. Spalte sind die jeweiligen Farbtönungen zu entnehmen, die beim Färben von Textilstoff en aus aromatischenPolyestern mit den Farbstoffen entstehen.
- 12 -
09884/1214
Bsp X«, Amin Kupplungskomponente dto» Farb CO
■ ■■'... dtPc.' ■ ' ' , ' tönung K)
CX)
2 2±Chloranilin 2, ι ■.; ■, '■ ■..'■ , .' · dtoo , '■■'... ■ . ·5 grüngelb
3 4-Chloranilin dtOo
. "'ν 2-Nitranilin dto. .■','. ■dto··.·. . . ' dto.
5 3-liitraniXin ' .: ■' dt©· ■■;■■ .'■■ ■ ■' ■.'■ ■ ' '.'..'■ : ■■' dtOe dtoo
6 4-Nitranilin :· ..'' ':■' ■' ' 'dto·... , " ■ , ' ■' ' . . ' , ■ .■■·. ■ .. ■■■■·. ·. ,dtPo- ■ ' ■ ■ ... ' . ■■ ■■ ■ ■ ' ■ dto ο
7 2~Anisidin ■.■■■■'■■■ . ■, '. , dto« ■. '.·■■■■■.■ dtPo . rotgelb
8. 4-Toluidin ·: ■ i .. ■ · dtOo' - "· ■ ^ , · .' ■' V . : gelb
9 Ättoy X-Il »aminobencoat dto. 6-Dihyaroxy-3-(oarbo-ß-athoxySthoxy)-4-roothylpyrIdin grüngelb
10 ß-Metisoxyfithyl»3-arolnobenä6oat dto0 ■";: ■' ■ ; ,dtOe . . ' , . \ ■ ■ ' dtoo
Ii 1-Naphfchylamin dtoo gelb
12 1-Aininoanthrachinon . .' · ■ '■■ ' " At0° ' · ■ ■' : ' ■ · ■ ; * '· ■"■'■■' ·, ■· ■' · ,'
13 4-Aminodiphenyl 6-.Dihydroxy-3-N»äthylcarbonamido-i)-methylpyridin dto. ρ
Ik Anilin grüngelb '
15 k-Methy1-2-nltranllin rötgelb
16 4<=Methoxy«2-nitranilin orange
1 V
17 JJ-Gyanoanilin grüngelb
18 2«Cnior-4*»ni tr anilin dto»
19 ii-Chlor'2-nitranilin dto.
20 ^-Chloranilin 2. dto.
21 2-Nitranilin dt©.
22 Xthyl-4-amlnobenzoat dto'»
■fcs.,1-" k -Ma thöxy~2-nitranilln orange
2-Nltranilin 2, grüngelb
1 ·■
Bspl<
Ainin Kupplungskomponente
Farbtönung
25 26 27 28 29 30 21
32 33
■3*, 35 36 37 38 39 HO 41 42 43 44 *»5 46
Äthyl-4-amlnobenzoat 2„6-Dihydroxy-3-
dtOo 2„6«»Dlhyäroxy-3·
2-Nltranllln dto. . 2s6-Pihydroxy-3· Äthy 1-4<»aminobenzoat 4-Methoxy-2-nitranilin 4-Methyl-2»nitranilin
4-Chloranilin 2»Nitranilin N-äthy lcarbonaaiido-4«möthylpyrldin N,N-dläthylcarbonamido-»4-methylpyridin
>N^ph6hylcarbonamldo-4»inethylpyz>ldin
dto. ,
grüngelb
P methylpyrldin
2s6«Dihydroxy«»3~(N-piperidln-l •-ylcarbönamido) -
methylpyridin
4-Diathylaminoanilin 4-Chloranllin . 2e6-Dihydroxy-3«
dt©.. . 286-Dihydroxy«=»3·
dtoi ^,ö-Dihydroxy-S«
dto» 6-Dihydroxy-3·
2-Nitranllin Hthyl-4-auiinobehzoat 4-Methoxy-2-nitranilin
4-Chloranilin. 286-Dihydroxy-3·
2-Nitranilln
dtöe : 2s6-Dihydroxy-3<
4-Chloranilin 4»Methoxy«>2-nitranilin 2#6»Dihydroxy·
race ty 1-4-methylpyridin^ •benaoyl-4-methylpyridin • (p-methoxybenzoyl)-4-methylpysidin »c arb oä thoxypy r idin
dto, carboäthoxy^-hydroxyiaethylpyridin
carboätnoxy-4«methoxyiBethylpyridln dtoo 3-carboäthoxy-4-acetoxymethylpyrldin
dto. i
dto. —A
dto. CO
orange NJ
OO
rotgeIb
grüngelb
dto.
violett j §
grüngelb »v^
dtp» §
dto.
dto.
dto ο
dto.
orange
grüngelb
dto.
dto.
dto»
orange
fO
Bspl« Amin Kupplungskomponente Farb-
.; · ; ■. .' · · ■■' ■' ' '! ■ , ·' ■■ ■ -;. ■ .■, ■ ■. ■'■ ' . ■ ' " · ' ■ tönung
48
49
5P
51
52
53
(O
O
co
OO
OO
*»>
1-Naphthylamin 2s6«Dlhydroxy-3H*arboäthoxy-4-acetoxymethylpyridin rotgelb
1-Aminoanthraehinon 2>6-Dihydroxy-3-carboäthoxy«Il-phenylpyridin dto.
4-Methoxy»2-nitranilin dtoα orange
2-Nit rani Hn dto, grüngelb
^thyl<"4»aminobenzoat dto0 dtoe
2,4-Dichloranilin dto. dto*
2,4,5-Trichloranilln dto. dto.
e.
ΒβρΧ <
ΑηΗτη
Kupplungskomponente
Farbtönung
co ο to co oo
5* 55 56 57 58 59 60 61 62 65 64 65 66 67 68 69 70 71 72 75
2-Hitraailia
J£tbyl-4~amiaobeazoat
4-Metbyl-2-aitraailia
^.-Trifluormetbylanilin
4~BroBtaailin
4-Acetylamlnoaailin
3-Hetnyleulfoaylaallla 2,6-Dihy drosy-3-carboathoxy -4- (p-chlorpheayl )pyridin
dto. . f ' . dto.
dto. dto. dto. dto.
Aaliia-4-8ulfoaamld 2,6»Dihydroxy-3-i«N-ätbylajnicl χ-Ν,Η-diätJiylamid
3-Aminobenz-N-äthylamid 4-Aeettylaiaiaoaallia 2,6-Dihydro2y*3"* dto. dto. dto. dto. dto.
Grüngelb
dto. Rotgelb Grüngelb
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
2-Nitranilin
dto* itbyl-^-aminobenzoat dto. chlO dto.
dto.
dto.
dto. ; Orange GeIb Grüngelb
dto«
dto.
19328 TO
Das 2,6-Dtbydro^-3«earboatfeo^^-metbylpyrldin. wurde durch Reaktion von Acetacetamid mit; Diätbylmalonat in Gegenwart von ' Katriumätlioxyd erzeugt. Dieses Produkt ergab nach Umesterung mit -
Das S
ergab nach Behandlung mit Äthjlamin» Diäthylamin, Anilin,
oder Piperidin Jeweils die entsprechende 3-Carbon~
amidoverbindung.
Das 2r6-Dioydr03^-3-(acetal-bzw. -beazyl)-^--metbylpypidin wurde durch Eeaktion. von 2t6-Dihydr03cy-4-aiethylpyridin mit Acetylchlorid bzw. Benzotrichlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid erzeugt, ν
Das Sie-Dibydroa^-J^carboätho^^-Cbjdroaymetb^ -methoa^y
methyl)pyridin wurde durch Kondensation von 4-(Bydro^y- bzw. Metho^r)-3-oxobutansäure mit Mathylmalonat in
Gegenwart von Hatriuaäthoacyd erzeugt.
Das 2,6*-Dihydroagr-5-carboätho3cy-4-acetoagTttethylpyridin wurde durch Acc ty lierung der 4-*E^drO3cymethylverbindung erzeugt.
Das ^,e-Dibydroay-J-carbcÄtho^-Ji.-Cphenyl- oder -p-chlorphenyl) pyridin wurde durch Kondensation von Benzoylacetamid bzw. dem entsprechenden p-Chlorderivat mit Mathylmalonat in Gegenwart von Natriumäthoxyd erzeugt.
- 16 ■-
• » a
Das 2»6-Ml^rlr:OagHi^X®^ko-£-^^ -carbopheiioxy-
tozw« -*carbo-p-chlorphenoxy)«i|—mQthylpyridin wurde durch Umesterung von 2,6-Dihydroxy-3-carl3oäthoxy-4-metl)ylpyridin mit Jtthylengrlykol, Phenol *bsw. p-Chlorphenol erzeugt.
909884/1214

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe frei von SuIfo- und Carbonsäuregruppen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer der möglichen tautomeren Formen durch die Formel:
    A-N-N-
    darstellbar sind, worin A ein ggf. substituiertes Arylradikal ist, Y ein -R-, -OB- oder -NS1R -Radikal darstellt, wobei H ein ggf. substituiertes Alkyl- oder Arylradikal ist, R und B2 jeweils ein Wasserstoff atom oder ein ggf. substituiertes Alkyl- oder Arylradikal darstellen oder R1 und B2 zusammen mit dem Stickstoffatom N einen 5- oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Bing bilden, und worin X ein Wasserstoff atom, ein ggf. substituiertes Arylradikal oder ein Alkylradikal darstellt, das ggf. mit einer Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe substituiert sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von den Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diazoverbindung eines Amins der Formel: A-BH0 mit einer Kupplungskomponente der Formel:
    ■■■-- ^:-:'-- <■ -■/-· ■;■ ■ ■ · - ■■ ι
    gekuppelt wird» wobei A. X und Y die in Anspruch 1 angegebenen
    Bedeutungen haben und das Amin sowie die ^PPl^^skoaEongnfe frei von SuIf o- und Carbonsäure gruppen sind. ·*·»*· h«nc» οικ.-»«·.η.ιομι
    DlH^lNO
DE1932810A 1968-06-27 1969-06-27 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1932810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30760/68A GB1256355A (en) 1968-06-27 1968-06-27 Water-insoluble monoazo dyestuffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932810A1 true DE1932810A1 (de) 1970-01-22
DE1932810B2 DE1932810B2 (de) 1979-06-07
DE1932810C3 DE1932810C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=10312713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932810A Expired DE1932810C3 (de) 1968-06-27 1969-06-27 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3664996A (de)
CH (1) CH519557A (de)
DE (1) DE1932810C3 (de)
FR (1) FR2014337B1 (de)
GB (1) GB1256355A (de)
NL (1) NL6909854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023617A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-11 Bayer Ag Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001205A (en) * 1968-07-15 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Water-soluble, fiber-reactive phenylazodihydroxy, methyl, cyanopyridine dyestuffs
DE2004487C3 (de) * 1970-01-31 1979-12-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4067864A (en) * 1970-05-15 1978-01-10 Ciba-Geigy Ag Fiber-reactive 2-hydroxy-pyrid-6-on-(3)-yl azo dyestuffs
US4017477A (en) * 1970-08-19 1977-04-12 Ciba-Geigy Ag 3-Halogeno-6-hydroxy-pyridone-(2) azo dyestuffs
DE2260827C3 (de) * 1972-12-13 1980-11-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2,6-Diaminopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe
USRE29640E (en) * 1970-12-19 1978-05-23 Basf Aktiengesellschaft Certain substituted 2,6-diamino-4-methyl-nicotinitriles the corresponding nicotinamides and derivatives thereof
US4039523A (en) * 1970-12-22 1977-08-02 Ciba-Geigy Ag 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyrid-(2)-one-containing azo dyestuffs
GB1377613A (en) * 1971-01-04 1974-12-18 Ici Ltd Azo dyestuffs containing hydroxy pyridone residues
US3966706A (en) * 1971-01-27 1976-06-29 Ciba-Geigy Ag 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-methylpyridine containing azo dyes which contain a functional amino group
GB1412757A (en) * 1972-04-17 1975-11-05 Ici Ltd Azo dyestuffs
DE2307168A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Bayer Ag Azofarbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023617A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-11 Bayer Ag Anthrachinonazo-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente
US4709019A (en) * 1979-07-27 1987-11-24 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone-azo pyridone-containing compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL6909854A (de) 1969-12-30
GB1256355A (en) 1971-12-08
FR2014337A1 (de) 1970-04-17
FR2014337B1 (de) 1973-10-19
CH519557A (de) 1972-02-29
DE1932810C3 (de) 1980-02-14
US3664996A (en) 1972-05-23
DE1932810B2 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3640674A (en) Process for coloring synthetic textile materials with monoazo dyestuff dispersion
DE1932806C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932808A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE1932810A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961785C3 (de) Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
CH494311A (de) Verfahren zum Färben synthetischer Textilien
US3642427A (en) Coloration process
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2130992C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130990A1 (de) Faerbeverfahren
DE1644282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
DE2130991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee