DE1928928B2 - Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, z.B. aus einer Gießereimaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, z.B. aus einer Gießereimaschine

Info

Publication number
DE1928928B2
DE1928928B2 DE1928928A DE1928928A DE1928928B2 DE 1928928 B2 DE1928928 B2 DE 1928928B2 DE 1928928 A DE1928928 A DE 1928928A DE 1928928 A DE1928928 A DE 1928928A DE 1928928 B2 DE1928928 B2 DE 1928928B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
core
cores
movement
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1928928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928928A1 (de
DE1928928C3 (de
Inventor
Hugh A. University Hts. Bourassa
Arthur Henry Mentor Emser
Edward Joseph Cleveland Ptak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acme Cleveland Corp
Original Assignee
Acme Cleveland Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acme Cleveland Corp filed Critical Acme Cleveland Corp
Publication of DE1928928A1 publication Critical patent/DE1928928A1/de
Publication of DE1928928B2 publication Critical patent/DE1928928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928928C3 publication Critical patent/DE1928928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • B22C7/067Ejector elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

nähme von Kernen 27 aus einer Gießereifonnma- ben Geschwindigkeit und im selben Ausmaß bewe-
schine 28 dargestellt, die ein GesteU 15, einen Förde- gen und demgemäß eine senkrechte Bewegung des
rer 11, einen Kernträger 12 und ein Parallelverschie- Kernträgers 12 hervorrufen. Die Schwinge 19 hat
bungsgestänge 13, 14, 31 aufweist, das aus zwei Ge- eine Verlängerung 65, mit der die zweite Stabilisiestangeemheiten 13, 14, einer ihnen gemeinsamen, sie 5 rungsstange 59 an einem Schwenkpunkt 61 verbun-
verbindenden Betätigungseinheit 31 und einer Stabi- den ist, dessen anderes Ende an einem Schwenk-
hsierungseinheit 50, 59 besteht. Die erste Gestänge- punkt 62 mit der Schwinge 23 verbunden ist. einheit 13 umfaßt einen ersten Winkelhcbel 17. einen
ersten Hebellenker 18 und eine erste Schwinge 19,
die zweite Gestängeeinheit 14 einen zweiten Winkel- io Arbeitsweise hebel 21, der bei 57 am Hebellenker 22 angelenkt
ist, und eine zweite Schwinge 23. Das Gestell 15 ist Die Zeichnung zeigt die Kernaufnahmevorrichtung
bei dieser Ausführungsform auf Rädern 25 angeord- in der unteren Grenzstellung und in unterbrochenen
net, die auf Schienen 26 laufen, so daß die gesamte Linien in der oberen Grenzstellung. Um diese Kernauinahmevorrichtung von einer Stelle unter der 15 Bewegung zu erzielen, wird die Kolben-Zylinder-
angedeuteten Gießereimaschine 28 wegbewegt wer- Einheit 31 dmckbeaufschlagt und der Kolben bewegt;
den kann. Die Gießereimaschine 28 ist so eingerich- da die Antriebseinheit 31 frei schwimmend ist, wird
tet, dab sie den Kern 27 senkrecht nach unten abgibt, hierbei der Zylinder nach rechts und die Kolben-
wooei dieser von Kemaufnahmefingern 29 des hoch- stange nach links bewegt. Im folgenden wird nur das gehobenen Kerntragers 12 aufgenommen und nach- ao Verhalten der ersten Gestängeeinheit 13 betrachtet,
folgend aut den zunächst ebenfalls angehobenen For- Es ist ersichtlich, daß die Verlängerung der Kolben-
derer 11 übergeben wird, wenn der Förderer 11 und stange auf den Schwenkpunkt 37 des Winkelhebels
der 1 rager 12 sich senken. Um die Übergabe zu er- 17 einwirkt und diesen um einen Bogen von 90°
reichen vermitteln die beiden Gestangeeinheiten 13, verschwenkt, wobei diese Bewegung durch den obe-
14 sowohl eine senkrechte Bewegung des Kerntragers a5 ren Grenzanschlag 53 begrenzt wird. Der Winkelhe-
um "ne gegebene Strecke als auch eine senk- bei 17 wird demgemäß ebenfalls um 90° ver-
recnte Bewegung des Förderers 11 um etwa die schwenkt, so daß der Schwenkpunkt 36 des Hebel-
HaIHe dieser gegebenen Strecke. Der Förderer 11 lenkers 18 sich über den Bogen 55 um etwa 90° ver-
TT, aer .Kerntrager 12 sind m lhrer unteren Grenz- schwenkt. Da das erste Ende 38 des Hebellenkers 18
«"lung in ausgezogenen Linien und in ihrer oberen 30 durch die Rolle 40 und die waagerechten Führungen
urenzsteilung m unterbrochenen Linien 11', 12' 41 in waagerechter Ebene geführt wird, bewegt sich
wiedergegeben. J der Schwenkpunkt 42 am zweiten Ende des Hebel-
F«rr! ^ ewe8unS des Kernträgers 12 und des lenkers 18 in senkrechter Ebene nach oben. Da die
roraerers Il bewirkende Betätigungseinheit 31 be- zweite Verbindungseinrichtung 14 identische und
stent aus einem Arbeitsmittelzylinder mit Kolben. 35 spiegelbildliche Arbeitsweise hat und der Gelenk-
A^v^£eimn ?,kÖnnen zwei solcher ZyIin- Punkt 57 den Bogen 56 beschreibt, bewegt sich auch der-Kolben-Einheiten 31 vorgesehen sein. der Kemträger 12 parallel zu sich selbst senkrecht in Die beiden Gestangeeinheiten 13 und 14 sind iden- die obere Grenzstellung, wobei die Stabilisierungstisch' jedoch spiegelbildlich angeordnet. Demgemäß stange 50 gleiche Bogenbewegungen der beiden Win-"UL aie ersteGestangeeinheit 13 im einzelnen 40 kelhebel 17 und 21 und die Parallelverschiebung des en. Der Winkelhebel 17 ist an seiner Win- Kernaufnahmetisches 12 gewährleistet. Zusammen 7 an de,m GesteI1 15 angelenkt. Er hat ein mit den von den Hebellenkern angehobenen Schwinie ' o\dem MittelPunkt des Hebel- gen 19, 23 bewegt sich der Förderer nach oben, je- ii 3S üner Scn.wfnkstelle 36 angelenkt ist· doch nur um etwa die Hälfte der gegebenen Strecke
Tm ^ J5? TV 37 an einem Ende der Z>- « des Tisches 12< da er an den Mittelpunkten 36 und Kolben-Emheit 31 angelenkt. Der Hebellenker 57 der Hebellenker 18, 21 mit diesen verbunden ist.
dft ', ""I $em£™u emen Ende 38 mitteis einer Rolle Der Förderer 11 ist aus einer Reihe von längslaufen-ΑπΞ fFuhrungen 41 ge,.führt' die bei dieser den Bändern zusammengesetzt, so daß die sich Ausfuhrungsform m waagerechter Ebene verläuft; schneller anhebenden Kernaufnahmefinger 29 zwint Zm™Ta En f d\39 1St der Hebellenker Ι« so sehen den Bändern durchgreifen können, um den Kerna"fnahmetlsch " angelenkt. Die Kern 27 aufzunehmen. Während des Anhebens und · erstreckt slch im wesentlichen senk- Senkens hält die Stabilisierungstange 59 die beiden ]SumVemeT^eiST Ende 4S an derselben Schwingen 19 und 23 parallel zu sich selbst. Ohne dfe sSi I ! T Hebelle"ker 18 angelenkt, die die Stabilisierungsstange 59 könnten die Schwenk-Γη,ΐΓπ t ,Γ,8 ZW'f,Chen dem Hebel 17 und 55 Punkte 36, 47 48 und 57 als freie Parallelogramm-F^i feu If Nahe Seinem zweiten verbindung wirken, die nicht stabil sein und nach 47<£i?i?rh - τ*hymg\y* an Tnem Schwenkpunkt einer Seite zusammenfallen würde. Die Stabilisie-Lrii^ Faderer 11 angelenkt, an dessen an- rungsstange 59 verhindert dies und hält auch den mSJSw ίϊ S TI6·, an der Schwenkstelle 48 Förderer 11 während seiner senkrechten Bewegung angelenkt ist. Die Stabihsierungseinheit weist zwei 60 waagerecht
ftST11!^?66" 5^ S9/Uf· Die eine Stabilisie- Durch Zurückziehen des Kolbens der Betätigungs-
18*? de"beiden Gestängeein- einheit 31 werden der Kemträger 12 um die gV-O7rm-?en· Ιί eines Ende ist mit nannte gegebene Strecke und außerdem der Förderer U Λ zwischen den Schwenk- 11 mit etwa der halben Geschwindigkeit des KernträreVerHn,U verbunden das andere Ende mit 65 gers 12 und um etwa die Hälfte der gegebenen einer Verlängerung 51 des zweiten Winkelhebels 21, Strecke gesenkt
ΓΛν^ί? ί -Υ"·' -daß die b?iden Winkelhebel 17 Während des Senkens wird der Kern 27, der zu-
und 21 sich gleichzeitig und gleichlaufend mit dersel- folse seiner mmd* «rhiohn Ηα«»».ιι,,«λ ;. ^,
Gießereiformmaschine 28 noch etwas zerbrechlich ist, sanft auf dem Bandförderer 11 abgelegt. Dies ergibt sich, weil die Oberenden der Finger 29 sich in der oberen Grenzstellung oberhalb des Förderers 11 befinden und während der Abwärtsbewegung des Förderers 11 und des Trägers 12 sich zu einer Stellung unterhalb des oberen Trums des Förderers 11 bewegen. Durch die Abwärtsbewegung werden die Finger 29 aus dem Arbeitsbereich der Gießereiformmaschine 28 bewegt, so daß diese genügend Raun hat, um den nächsten Arbeitskreislauf zu durchlau fen, der beispielsweise eine Überrollbewegung seil kann. Eine solche Überrollbewegung wird verwendet um den Kernkasten nach unten gewandt gerade übe: den Oberenden der Finger 29 in der oberen Stelluni darzubieten, so daß dieser Kern 27 auf die sich in dei oberen Grenzstellung befindenden Finger 29 gescho ben und auf diesen abgelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Patentansprüche: Zui Aufnahme von Kernen, z. B. aus einer Gießerei formmaschine, bei welcher die Kerne nach unten auf
1. Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, einen unterhalb der Formeinheit angeordneten, als z. B. aus einer Gießereimaschine, bei welcher die 5 Bandförderer ausgebildeten Förderer überführt wer-Kerne nach unten auf einen unterhalb der Form- den.
einheit angeordneten, als Bandförderer ausge- Es ist bekannt, daß das Abgeben und Überführen
büdeten Förderer überfuhrt werden, dadurch von Kernen, insbesondere bei Gießereimaschinen, so gekennzeichnet, daß unter dem Förderer erfolgen soll, daß die Kerne, die oft komplizierte Ge-(11) an sich bekannte, durch den Förderer grei- io stalt mit leicht abbrechenden Teilen haben, nicht befende Kemaufnahmefinger (29) abgestützt sind schädigt werden.
und daß die Kemaufnahmefinger und der Förde- Es ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt
rer an einem ihnen gemeinsamen Parallelver- (USA.-Patentschrift 3 096547), bei welcher die Schiebungsgestänge (13, 14, 31, 50, 59) mit senk- Kerne mittels fingerat tigen Ausschiebestiften aus rechter Bewegung derart angebracht sind, daß x$ dem Kernkasten nach oben herausgeschoben werden, der Parallelverschiebungshub des Förderers klei- Danach greift ein waagerechter Förderer mit Auslener als der Parallelverschiebungshub der Kern- gern unter den von den fingerartigen Ausschiebestifaufnahmefinger ist. ten abgestützten Kern und heben diesen von den Stif-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ten ab, wonach er wegbewegt wird, um den Kern auf kennzeichnet, daß das Parallelverschiebungsge- ao einen weiteren Förderer zu übergeben. Eine solche stange folgende Einheiten umfaßt: Vorrichtung ist vergleichsweise aufwendig, weil drei
a) zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegende getrennte Bewegungsmechanismen erforderlich sind. Gestängeeinheiten (13, 14), jeweils beste- deren Arbeiten synchronisiert werden muß.
hendaus Es ist auch eine Kernherstellungsmaschine be-
1. einem Hebellenker (18, 22), der an as kannt (deutsche Auslegeschrift 1 256 361), bei weleinem Ende ein in einer Führung eher die fertigen Kerne aus dem Kernkasten nach un-(41) des Vorrichtungsgestells (15) rol- ten ausgeschoben werden. Dabei fallen die Kerne lend geführtes Schwenklager (40) trägt über eine beträchtliche Strecke nach unten, bevor sie und an dessen anderem Ende ein die von einem als Bandförderer ausgebildeten Förderer Hebellenker (18, 22) verbindender, die 30 aufgenommen werden. Es ist offensichtlich, daß hier-Kernaufnahmefinger (29) tragender bei die Gefahr besteht, daß empfindliche Teile des Kernträger (12) angelenkt ist, Kernes abbrechen.
2. einer nach oben gerichteten Schwinge Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der (19. 23), die am Hebellenker (18, 22) einleitend genannten Art so auszubilden, daß ein im Abstand vom Schwenklager (40) an- 35 sanftes überführen von Kernen nach unten auf einen gelenkt ist und dessen oberes Ende den unterhalb angeordneten, als Bandförderer ausgebil-Förderer (11), die Schwingen (19, 23) deten Förderer vergleichsweise einfach erzielt wird, verbindend, trägt und Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung ge-
3. einem Winkelhebel (17. 21), der an der maß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß un-Winkelstelle (34) mit dem Vorrich- 40 ter dem Förderer an sich bekannte, durch den Fördetungsgestell (15) und an seinem äuße- rer greifende Kemaufnahmefinger abgestützt sind ren Ende (36) mit dem Hebellenker und daß die Kemaufnahmefinger und der Förderer (18,22) schwenkbar verbunden ist, an einem ihnen gemeinsamen Parallelverschiebungs-
b) eine Betätigungseinheit, bestehend aus gestänge mit senkrechter Bewegung derart angeeiner an die inneren Enden (37) der Winkel- 45 bracht sind, daß der Parallelverschiebungshub des hebel (17, 21) angelenkten und sie kraft- Förderers kleiner als der Parallelverschiebungshub schlüssig verbindenden Kolben-Zylinder- der Kemaufnahmefinger ist.
Einrichtung (31); Durch die Erfindung ist eine Ausführung geschaf-
c) eine Stabilisienmgseinheit, bestehend aus fen, bei welcher mittels eines einzigen Bewegungsme-
1. einer Stabilisierungsstange (50), die an 50 chanismus unterschiedliche Bewegung von Kemaufden einen Winkelhebel (17) unterhalb nahmefingern und Förderer derart erhalten werden und dem anderen Winkelhebel (21) können, daß von den Kernaufnahmefingern getraoberhalb dessen Verbindungsstelle (34) gene Kerne weich auf den Förderer überführt werden mit dem Vornchtungsgestell (15) ange- können. Bei Aufwärtsbewegung bewegen sich die lenkt ist, und 55 Kemaufnahmefinger um eine größere Strecke als der
2. einer Stabilisierungsstange (59), die an Förderer, wobei sie sich zwischen den Bändern des der einen Schwinge (19) oberhalb und Förderers nach oben hindurch bewegen. In der obean der anderen Schwinge (23) unter- ren Stellung können sie dann einen Kern aufnehmen, halb der Verbindungsstelle (47, 48) mit Bei der nachfolgenden Abwärtsbewegung bewegen dem Förderer (11) angelenkt ist. 60 sich die Kemaufnahmefinger wiederum über eine
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- größere Strecke und demgemäß schneller als der durch gekennzeichnet, daß der Kernträger (12) Förderer, und während dieser Bewegung, während an den Hebellenkern (18, 22) in doppelt so gro- welcher die Kemaufnahmefinger sich aus ihrer Stelßem Abstand vom Schwenklagerpunkt der He- lung zwischen den Bändern des Förderers herausbebellenker wie die Schwingen (19, 23) angelenkt 65 wegen, wird der Kern auf dem Förderer abgelegt.
ist. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung beispielsweise erläutert.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Auf-
DE1928928A 1968-06-10 1969-06-07 Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, z.B. aus einer Gießereimaschine Expired DE1928928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73586768A 1968-06-10 1968-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928928A1 DE1928928A1 (de) 1970-04-16
DE1928928B2 true DE1928928B2 (de) 1974-02-28
DE1928928C3 DE1928928C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=24957543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928928A Expired DE1928928C3 (de) 1968-06-10 1969-06-07 Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, z.B. aus einer Gießereimaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3540608A (de)
JP (1) JPS4840169B1 (de)
DE (1) DE1928928C3 (de)
FR (1) FR1602335A (de)
GB (1) GB1258626A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127784A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-27 Central'noe proektno-konstruktorskoe i technologi&ccaron;eskoe bjuro Kernaustragvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110510490B (zh) * 2019-09-24 2021-10-26 扬州大学 一种可在较大温度范围内使用的电梯专用复合式滚轮、滚轮加工装置及滚轮加工方法
CN117798786B (zh) * 2024-03-01 2024-05-28 三明市南益机械设备有限公司 一种铸件表面处理装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127784A1 (de) * 1980-07-15 1982-05-27 Central'noe proektno-konstruktorskoe i technologi&ccaron;eskoe bjuro Kernaustragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928928A1 (de) 1970-04-16
FR1602335A (de) 1970-11-09
GB1258626A (de) 1971-12-30
US3540608A (en) 1970-11-17
DE1928928C3 (de) 1974-09-26
JPS4840169B1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE2713706A1 (de) Uebergabeeinrichtung, insbesondere fuer pressen
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE4105254C1 (de)
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE1531929C3 (de) Uberschiebevornchtung für aus einer Glasformmaschine kommende Glas gegenstände
DE3622473A1 (de) Positioniervorrichtung
DE1928928B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen, z.B. aus einer Gießereimaschine
DE2236188B2 (de) Fördervorrichtung
DE3537743C2 (de) Stapelvorrichtung für vernähte Nähgutstücke
DE1652815C3 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE2202005A1 (de) UEbergabeeinrichtung zum Aufgreifen und UEbergeben von Werkstuecken
DE1810796B2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Formen fuer keramische Formlinge zwischen zwei Foerderern
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE4022109C1 (en) Feed for glass articles - has primary conveyor with secondary conveyor at angle and operating at lower speed
DE1611845B1 (de) Ein- und Auspackmaschine fuer Flaschen u.dgl.
DE1611845C (de) Ein- und Auspackmaschine für Flaschen und dgl
AT394958B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE1508932B1 (de) Stapelvorrichtung fuer eine Masselgiessmaschine
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2220289C3 (de) Mechanische Transfereinrichtung zum taktweisen Transport von Werkstücken in einer Fertigungsstraße

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee