DE1922184U - Lueftervorrichtung. - Google Patents

Lueftervorrichtung.

Info

Publication number
DE1922184U
DE1922184U DEC13156U DEC0013156U DE1922184U DE 1922184 U DE1922184 U DE 1922184U DE C13156 U DEC13156 U DE C13156U DE C0013156 U DEC0013156 U DE C0013156U DE 1922184 U DE1922184 U DE 1922184U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
fan
open position
fully open
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC13156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt Ventilation and Heating Ltd
Original Assignee
Colt Ventilation and Heating Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt Ventilation and Heating Ltd filed Critical Colt Ventilation and Heating Ltd
Publication of DE1922184U publication Critical patent/DE1922184U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Ρ.Α.288 779*-ί..6.65
PATENTANWALT Dιpl ing. dr. iur. V. BUSSE Osnabrück, möserstr. 20-24
Osnabrück, den 2. Juni 1965 11/6
Colt Ventilation and Heating Limited 15 Langley Road Surbiton Surrey/England
Lüftervorrichtung.
Die Neuerung betrifft Lüftervorrichtungen und bezieht sich insbesondere auf Lüfter, die vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich, als Brandlüfter Verwendung finden und ein Entweichen von Hitze und Rauck aus brennenden Gebäuden ermöglichen; derartige Brandlüfter tragen dazu bei, einen durch geeignete Maßnahmen bekämpften Brand begrenzt zu halten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lüfter zu schaffen, der in der Lage ist, im Falle eines Brandes eine große, nicht eingeengte Öffnung freizugeben.
Hierzu ist nach der Neuerung ein Lüfter (vornehmlich zum Auslaß von Hitze und Hauch im Brandfall) vorgesehen, der aus einem Lüftersockel mit einem nach oben gerichteten, eine freie Öffnung aufweisenden Auslaßstutzen und einem Verschlußteil auf der Mündung des Stutzens am oberen Ende desselben besteht. Dieser Lüfter zeichnet sich nach der Neuerung dadurch aus, daß die Verschlußvorrichtung aus zumindest einer Deekelplatte besteht, die mit dem Sockel
derart verbunden ist, daß sie als Ganzes sowohl nach oben von der Mündung des Stutzens entfernt und quer zu demselben in eine vollständige Offenstellung gebracht werden kann, in der sie sich ganz oder im wesentlichen ganz auf einer Seite des Stutzens befindet.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung besteht der Verschlußteil aus einer einzigen Deckelplatte, die aus einer G-eschlossenstellung heraus, in der sie die Mündung des Stutzens abdeckt und im ganzen verschließt, beweglich ist,
Vorzugsweise ist die Deckelplatte mit dem Sockel durch Schwenklenker verbunden, die die Deckelplatte zwischen ihrer vollen Offenstellung und ihrer G-eschlossenstellung führen und sie zumindest im wesentlichen parallel zu der Ebene der Mündung des Auslaßstutzens halten.
Eine Ausführungsform eines Lüfters nach der Neuerung zeichnet sich aus durch die Deckelplatte in ihre volle Offenstellung bewegende Betätigungsmittel, die ein mit der Deckelplatte gekoppeltes Trieborgan umfassen, durch das die DeckeLplatte angehoben und in Richtung auf ihre volle Offenstellung hin gedrückt sowie von einer angehobenen Zwiechenstellung in ihre volle Offenstellung abgesenkt wird, wobei das Trieborgan dann während des Absenkens des Deckels als Verzögerungsorgan wirksam ist. In diesem Fall wird die Deckelplatte zweckmassigerweise in ihrer vollen Offenstellung durch die Triebmittel im G-leichgewicht gehalten,
Eine weitere Ausführungsform des Lüfters nach der Neuerung zeichnet sich aus durch Betätigungsorgane zum Bewegen der Deckelplatte in ihre volle Offenstellung, wobei die Deckelplatte eine angehobene Zwischenstellung einnimmt, von der sie in ihre volle Offenstellung absinkt, und durch Dämpfungsorgane, die zwischen der Deckelplatte und dem Lüftersockel zum Verzögern der Absenkbewegung der Deckelplatte in ihre volle Offenstellung vorgesehen sind.
Ein Tentilator nach der Neuerung wird vorzugsweise so angeordnet, daß er in Abhängigkeit von einer vorliegenden Brandsituation automatisch öffnet, wobei bekannte oder geeignete Mittel zur Ermittlung einer solchen Brandbedingung verwendet und zum Öffnen des Lüfters angeordnet sein können,
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung kann der Lüfter eine Haltevorrichtung zum Pesthalten der Deekelplatte in ihrer Geschlossenstellung aufweisen, welche Haltevorrichtung im Brandfall anspricht und die Deekelplatte automatisch freigibt, und eine von Hand betätigbare Auslösevorrichtung zum Prüfen des Lüfters, die bei Betätigung alle sich automatisch bewegenden Teile des Lüfters zur Bewegung auslöst.
Die Wände des Auslaßstutzens und der Deckel sind zweekmässig gegen Wärme isoliert, um Kondensation zu verhindern und die Wärme im Gebäude zu halten, wenn der Lüfter geschlossen ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Heuerung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Querschnitt durch einen Brandlüfter nach der Neuerung;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den Lüfter nach Fig. mit einem weggebrochenen Teil zur Darstellung verschiedener Konstiuktionseinzeiheiten;
Fig. 5,4,weitere Konstruktionseinzelheiten des Lüfters nach 5 und 6
Fig. 1 und 2 in Bruchstücken und in größerem Maßstab;
Fig. 7 ein; weiteres Ausführungsbeispiel eines Brandlüfters
nach der Neuerung in perspektivischer Ansicht; Fig. 8 eine herausgebrochene Ansicht in größerem Maßstab mit verschiedenen Einzelheiten des Lüfters nach
Fig. 7 5
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Brandlüfters
nach der Neuerung in perspektivischer Ansicht und Fig. 10 eine herausgebrochene Ansicht in größerem Maßstab mit weiteren Einzelheiten des Ventilators nach Fig. 9.
In der nachfolgenden Besehreibung sind gleiche Teile in allen Figuren mit entsprechenden Bezugszeiehen versehen.
Der in den Figuren 1 Ms 6 der Zeichnung dargestellte Lüfter besteht aus einem Sockel 10 mit einer quadratischen Grundplatte 11, die einen nach unten gerichteten Umfangs~E.andflansch 12 zum Übergreifen des Daches aufweist, das flach oder geneigt sein kann. Bezüglich des hier im Ausführungsbeispiel beschriebenen Lüfters sei jedoch angenommen, daß er auf einem Flachdach angebracht ist. Die Grundplatte 11 trägt einen nach oben gerichteten lichten Öffnungsstutzen von geringer Höhe. Der Stutzen 13 ist nach unten durch die Grundplatte 11 geöffnet, um im Palle eines Brandes aus dem Gebäude ausstoßenden Rauch aufzunehmen und ihn unmittelbar zu seinem oberen Öffnungsende bzw. seiner Ausmündung zu leiten. Der Sockel besteht zweckmassigerwexse aus Blech, das galvanisiert sein kann, und der Stutzen 13 ist mit wärmeisolierendem Material 14 ausgekleidet, um unter normalen UmstSnden Kondensation und den Wärmeverlust aus dem Gebäude zu vermindern. Das Isoliermaterial kann z.B. aus Tafeln oder Platten aus geschäumtem Polystyrol bestehen.
Der Lüfter weist ferner ein Yerschlußorgan auf, das aus einer einzigen quadratischen Deckeltafel 15 besteht und nachfolgend in der Beschreibung zum vorliegenden und zu den anderen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen einfach als "der Deckel" oder "der Deckel 15" bezeichnet wird und normalerweise auf der Ausmündung des Stutzens aufliegt uiid die Ausmündung des Stutzens an seinem oberen Ende verschließt. Der Deckel hat eine flache, doppel-
wandige Ausgestaltung mit einer Auskleidung aus wärmeisolierendem Material 16 zwischen seiner inneren und äußeren Wandung. Die Außenwandung 17 besteht aus Blech, das vorzugsweise galvanisiert ist, und die innere Wandung ist aus durch Kunstharz verbundenen Glasfiber-Pilzen oder -Tafeln hergestellt. Me Innenwandung hat eine querverlaufende, zentrale Versteifung 19 von hutförmigern Querschnitt und ist zusätzlich verstärkt mit einer Onazote-KLatte, die mit der inneren Wandung verbunden sein kann. Die äußeren und inneren Wandungen 17518 weisen am Umfang nach unten gerichtete Plansche auf, die aneinander liegen und von denen der äußere Plansch um die Kante des inneren Plansches umgeschlagen oder gebördelt ist, so daß ein gemeinsames, nach unten gerichtetes Umfangs-Planschgebilde: 20 für den Deckel vorhanden ist, das das obere Ende des Stutzens 13 mit Abstand umgibt, wenn der Deckel die Ausmündung des Stutzens verschlossen hält, wodurch Regenwasser von den vier Plächen zwischen dem Deckel und der Stutzenausmündung ferngehalten wird.
Der Deckel 15 ist mit dem Sockel 10 des Lüfters durch zwei Paare von Parallel-Lenkern verbunden, die mit 21 und 22 bezeichnet sind. Die lenker 21, die die F-orm flacher Metallstangen haben, sind außerhalb des Stutzens 13 an gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnet und mit ihren unteren Enden an Stützplatten 24 angelenkt, die jeweils mit der benachbarten Wandung des Stutzens in der in Pig. 5 im einzelnen gezeigten Weise verbunden sind. Jede Stütze weist eine
Öffnung zur Aufnahme eines mit Schraubgewinde versehenen Endes eines Gelenkzapfens 25 auf, der in der Öffnung durch auf den Zapfen aufgeschraubte Muttern gehalten ist. Der Lenker ist auf dem Zapfen mittels Nylon-Buchsen 26 schwenkbar angelenkt und mittels eines Splintes 27 gehalten. An ihren oberen Enden sind die Lenker 21 in genau entsprechender Weise an Versteifungs-Winkelstücken 29 angelenkt, die auf der Innenseite des nach unten gerichteten Deckelflansches 20 befestigt sind. Die Gelenkachsen der Lenker 21 am oberen Ende liegen in einer vertikalen Ebene, in der auch die querverlaufende Mittellinie des Deckels liegt. Die Lenker bestehen aus im Querschnitt rinnenförmigen Metallteilen und sind an der Innenseite des Stutzens 13 angeordnet, wobei die Rinnenöffnung der Lenker nach oben gerichtet ist. An ihren unteren Enden sind die Lenker 22 an einer rohrförmigen Trag- und Hauptwelle 3O befestigt, die mit JNylo$.-Lagern 31» 32 (vgl. Pig. 4) auf einer koaxialen Spindel 34 drehbar gelagert ist, welch letztere in Öffnungen von an gegenüberliegenden Wänden des Stutzens 13 befestigten, aus hitzefestem Tufnol bestehenden Lagerplatten 35 gelagert ist. Die Achse der Spindel 34 liegt auf einer Seite der querverlaufenden vertikalen littelebene. Die Spindel 34 weist mit Schraubgewinde versehene Enden auf, die Unterlegscheiben 36 und Mestigungsmuttern 37 tragen und die durch wärmeisolierende und witterungsgeschützte Kappen 38 abgedeckt sind. An ihren oberen Enden sind die Lenker 22 an im Querschnitt rinnenförmigen Stützen 39 angelenkt, die mit der Unterseite des Deckels 15 verschraubt oder in anderer Y/eise
mit diesem verbunden sind. Einzelheiten dieser Gelenkverbindung sind in Pig. 3 gezeigt. Me Gelenkverbindung weist einen einfachen Gelenkzapfen 40 auf, der in Öffnungen der rinnenförmigen Stütze gelagert ist und F^lonbuehsen 41 für den Lenker trägt. Der Zapfen 40 ist mittels Unterlegscheiben und Splinten in der in Fig· 3 gezeigten Weise befestigt.
Me im Querschnitt rinnenförmigen Lenker 22 weisen an ihren unteren Enden kurze Verlängerungen 23 auf. Me Hauptwelle besteht teilweise aus rohrförmigen Abschnitten 41,42, die mit den entsprechenden Seitenwänden 43γ44 der im Querschnitt rinnenförmigen Lenker verschweißt sind und deren benachbarte Enden der Abschnitte 41»42 sich im Abstand voneinander befinden. Auf demjenigen Teil der Spindel 34, der sich somit zwischen den Wänden 43»44 erstreckt, sind mittels Nylon-Buchsen 45 Arme 46 angelenkt, die aus den unteren Enden der Lenker-Verlängerungen hervorstehen. Auf jedem der Arme 46 ist ein Schwerkraft-Steuergewicht 48 mittels zweier Madenschrauben befestigt, von denen eine bei 49 gezeigt ist. In der Geschlossenstellung des Deckels, wie sie in Pig. 1 gezeigt ist, liegen die Arme 46 auf dem Boden der rinnenförmigen Lenker und wirken in dieser Stellung als Verlängerungen der unteren Enden der Lenker 22. Wenn sich der Deckel in seiner Geschlossenstellung befindet, wirken folglich die Gewichte derart, daß sie auf die Lenker 22 im Sinne einer entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 gerichteten Schwenkbewegung drücken. Die Lenker-Verlängerungen 23 tragen Brückenstücke 50, die die Gewichtarme 46 übergreifen und
die Anschlagschrauben 51 aufweisen, welche zur Begrenzung der Winkelbewegung der Lenker 22 in Bezug auf die Arme 46 verstellbar sind. In der in lig. 1 gezeigten Stellung sind die Arme in der Lage, sich frei über einen Winkel von 45° im Uhrzeigersinn, bezogen auf die Lenker 22, zu bewegen.
Ein auf der Hauptwelle 30 mittig angeordneter Bund 52 aus Bandmetall weist Augen 53 (vgl. Fig. 6) auf, mit denen er an einem Arm 54 eines schmelzbaren Zwischengliedes 55 verschraubt ist, dessen anderer Arm 56 in einem Verbindungsstück 57 befestigt ist, das eine Plügel-Riegelsehraube 58 aufnimmt. Die Riegelschraube greift durch eine öffnung in dem Deckel 15 und sichert diesen an dem Verbindungsstück, das seinerseits durch das schmelzbare Zwischenglied festgehalten ist. Das schmelzbare Zwischenglied besteht aus zwei miteinander durch eine Metallegierung verbundenen Scheiben, die bei 158° Celsius schmilzt.
Im Brandfall wird das schmelzbare Zwischenglied getrennt und gibt hierdurch den Deckel frei. Die Schwerkraft-Steuergewichte können dementsprechend frei nach unten schwenken und auf die Lenker 22 einwirken, so daß die Lenker in eine vertikale Stellung angehoben werden. Gleichzeitig hiermit wird bewirkt, daß die Lenker 21 entgegen dem Uhrzeigersinn in Pig. 1 schwenken, so daß im Ergebnis der Deckel 15 als
Ganzes nach oben von der Ausmündung des Stutzens 13 abgehoben und quer zum Stutzen bewegt wird. Infolge seines Eigenimpulses setzt der Deekel seine Querbewegung an den Lenkern 21, 22 fort und senkt sich dann unter Wirkung seines Eigengewichts ab, so daß die Lenker 22 über die Tertikaie bewegt werden und sich unter einem Winkel in Bezug auf die Arme 46 bewegen, bis die Arme 46 an den Anschlägen 51 anschlagen. Die Gewichte wirken dann der nach unten gerichteten Schwenkbewegung des Deckels entgegen, d.h. sie verzögern den Deckel, wodurch ein Aufschlagen des Deckels auf dem umgebenden Dach verhindert wird; schließlich senkt sich der Deckel ab in eine in Fig· 1 mit gestrichelten Linien angedeutete Offenstellung, in der er von den Lenkern 21,22 getragen und durch die Gewichte 48 ausbalanciert ist. In seiner Offenstellung liegt der Deekel im wesentlichen vollständig auf einer Seite des Stutzens 135 so daß die Ausmündung des Stutzens frei ist für einen Austritt von Rauch und Hitze nach oben hin.
Zum Prüfen des Lüfters wird die Biege!schraube 58 herausgeschraubt.
Durch entsprechendes Einstellen der Anschlagschrauben 51 kann der Lüfter für ein Arbeiten auf einem geneigten Dach eingerichtet werden. Bei Verwendung auf einem geneigten Dach wird der Lüfter so ausgerichtet, daß der Deckel nach unten in Richtung der Dachneigung Öffnet.
IJm zu verhindern, daß die Sehwerkraft-Steuergewiehte im Falle ihres Lös ens vom Lüfter infolge Abtrennens durch, ein großes Feuer auf das Brandbekämpfungspersonal herabfallen, können die Gewichte an der Dach-Hauptkonstruktion durjSh Ketten gesichert sein, die lang genug sind, um den G-ewichten die Betätigung des Lüfters zu ermöglichen. Stattdessen können die Gewichte auch in der Form krümeliger Betonmasse ausgeführt sein oder in anderer Weise im wesentlichen aus einem flüssigen oder gasförmigen Medium bestehen, das durch einen Schmilzstopfen entweichen kann, wenn eine sehr hohe Temperatur erreicht
die ausreicht,
wird,/um die Auflösung bzw. Zerstörung des Lüfters herbeizuführen.
Der vorstehend beschriebene Lüfter läßt sich verhältnismässig billig herstellen, verglichen mit den für Doppelzwecke bestimmten Lüftern, die verwendet werden für eine natürliche Tagesentlüftung, jedoch eine volle Offenstellung im Falle eines Brandäs einnehmen. Der Lüfter wird gänzlich durch Schwerkraft betätigt, so daß er in seiner Betätigung ohne häufiges Prüfen zuverlässig ist. Wenn er sich in seiner Geschlossenstellung befindet, ist er vollständig gegen Wärmeverluste isoliert. Er hat eine sehr niedrige Silhouette, die oftmals aus ästhetischen Gründen gewünscht wird. Dies wird dadurch unterstützt, daß die Sehwerkraft-Steuergewiehte bei geschlossenem Deckel sich in dem Auslaß-Stutzen unter dem Deckel befinden; diese Anordnung der Gewichte ermöglicht es, den Lüfter mit einer nur geringen Höhe über der Dach-
Oberfläche auszuführen. Der Lüfter kann auch nicht durch Schnee oder Eis gegen ein Öffnen blockiert werden, und zwar einmal im Hinblick auf seine öffnungsbewegung und zum anderen insbesondere deshalb nicht, weil die Schwerkraft-Steuergewichte ausreichend schwer gemacht werden können, um jedes erwartete Gewicht von Schnee oder Eis auf dem Deckel des Lüfters gänzlich anzuheben.
Der Deckel 15 wurde vorstehend als eine ausgekleidete ßlechkonstruktion beschrieben. Stattdessen kann er auch als Ganzes oder zum Teil aus durchsichtigem oder lichtdurchlässigem Material ausgeführt sein, so daß er als Dachlicht wirkt.
Wenn man es wünscht, den Lüfter für eine natürliche Belüftung zu verwenden, kann er mit Palluft verhindernden Staubrettern oder Abweisern versehen sein, wobei der Deckel so angeordnet ist, daß er um ein kleines Maß innerhalb der Abmessung der Staubretter oder Abweiser durch ein geeignetes, gesondert betätigbares Hubgetriebe angehoben werden kann«
Es ist auch möglich, mehr als eine Deckelplatte zum Verschließen der oberen Öffnung des Auslaßstutzens zu verwenden, wobei dann jede Deckelplatte in der oben beschriebenen Weise betätigt wird. Beispielsweise könnten zwei Deekeltafeln verwendet werden, die jeweils in. entgegengesetzten Richtungen öffnen.
Der beschriebene Lüfter weist eine freie, nicht versperrte Öffnung zum Auslaß von Hitze und Rgueh auf. Einmal geöffnet, ist es dem Deckel 15 mehr oder weniger unmöglich, durch in irgendeiner Richtung gegen die Lüfteröffnung "blasenden Wind in die Geschlossenstellung zurückzukommen. Dies liegt daran, daß die Lager 25 der Lenker 21 etwas niedriger als die Welle 30 liegen, und zwar bei etwa gleicher Länge der Lenker 21 und 22, so daß der Deckel in seiner Offenstellung leicht von der Ausmündung des Stutzens weg geneigt steht mit dem Ergebnis, daß in horizontaler Richtung auf den Deckel auftreffender Wind den Deckel nach unten auf das Dach zu zu drücken sucht« Wenn der Lüfter auf einem geneigten Dach angebracht ist, tritt dieser Effekt noch stärker hervor.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Deckel in saner Offenstellung nicht als eine lalluft durch die Lufteröffnung erzeugende und damit eine Rückführung von Rauch ermöglichende Yiindschürze wirkt«
Wenn der Lüfter von Hand geprüft wird, werden alle Teile der automatischen Mechanik betätigt. Hierdurch ist siehergestellt, daß sieh kein Teil der automatischen Mechanik infolge seines Stilliegens innerhalb der regulären Zwischenräume, in denen der Lüfter von Hand geprüft wird, festsetzen kann.
-H-
Der in Pig. 7 und 8 gezeigte Lüfter weist - wie der bereits oben beschriebene Lüfter - einen entsprechenden Sockel 10
und einen Deckel 15 auf. Bei dieser Ausführungsform ist
der Deekel 15 mit dem Sockel 10 des Lüfters durch zwei
Schwenklenker 60 verbunden, die an ihren unteren Enden
an aus Tufnol bestehenden und innenseitig angeschraubten
Lagerplatten 61 angelenkt sind, und zwar an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Stutzens 13· Die Lenker 16 sind an den Platten 61 bei 62 ao angelenkt, wie dies bereits für die Lenker 21 unt^r Bezug auf Pig. 5 beschrieben wurde, und die außenseitig liegende, den Gelenkzapfen sichernde Mutter ist Ton einer hitzeisolierenden und wettersicheren Kappe 63 abgedeckt, ähnlich der in S1Ig. 4 gezeigten Kappe 38« An
ihren oberen Enden sind die Lenker 60 an Gelenkzapfen angelenkt, die in l§zLon-Buchsen in an der Unterseite des Deckels befestigten Lagerstücken 64 gfilagert sind.
Die Lenker 60 sind reine Hilfslenker, die bezwecken, sicherzustellen, daß sich der Deckel im wesentlichen parallel
zum Sockel 10 bewegt, wenn er öffnet und schließt.
Ein weiterer*Betätigungslenker 65 mit einer querverlaufenden Schwenkwelle 66 an seinem unteren Ende und einer querverlaufenden Schwenkwelle 67 an seinem oberen Ende ist vorgesehen, um die Öffnungsbewegung auf den Deckel zu übertragen, Die Welle 66 ist mit Uylon-Buchsen in Lagerstüteken 69 ge-
lagert, die an einer mittig an einer der beiden anderen gegenüberliegenden Wände des Stutzens I3 angeschraubten Platte 70 aus Tufnol gehalten sind. Der Lenker 65 weist ein unteres Endteil 71 auf, das sich unter einem Winkel von etwa 135 zu dem übrigen Teil des Lenkers erstreckt, das im wesentlichen parallel zu den Lenkern 60 liegt· Die Welle 67 ist mit Nylon-Buchsen in auf der Unterseite des Deckels befestigten Lagerstücken 73 schwenkbar gelagert.
Die Welle 66 trägt zwei Torsions-Schraubenfedern 76» die jeweils mit ihren beiden Enden bei 77 und 78 in U-Krampen an dem Sockel 10 und dem Lenker 65 angreifen, wodurch der Deckel 15 in seine in Pig. 7 dargestellte Offenstellung gedrückt wird.
Zur Steuerung der Öffnungsbewegung des Deckels ist ein Teleskop-Hydraulikdämpfer 80 mit einem Zylinder 81 und einem Kolben mit einer Kolbenstange 82 rorgesehen. Die Kolbenstange 82 ist an dem Lenkerteil 71 bei 84 und der ZjLinder 81 an einem zwischen den Platten 61 angebrachten Querträger 85 angelenkt, der sich quer durch den Stutzen 13 parallel zur Welle 66 erstreckt.
Der Dämpfer 80 ist als einfach wirkender Dämpfer ausgebildet, und zwar in dem Sinne, daß lediglich eine Ausdehnung des Dämpfers eine wesentliche Dämpfung bewirkt; der Kolben weist ein Einweg-Tentil für den Durchgang der Hydraulikflüssigkeit
auf, um eine Rückkehr des Kolbens in den verhältnismässig freien Teil des Zylinders zu ermöglichen.
Der Dämpfer verlangsamt die Öffnungsbewegung des Deckels, so daß Stoßbelastungen an άύη Lenkern und Lenker-Lagern vermieden werden. In seiner vollständig ausgezogenen Stellung wirkt der Dämpfer als eine Unterstützung zum Halten des Deckels in dessen Offenstellung, in der - wie schon oben beschrieben - sich dieser auf einer Seite der Lüfteröffnung befindet, so daß die Öffnung nicht versperrt ist.
Zur Sicherung des Deckels in seiner G-e schloss ens teilung weist der Lenker 65 einen Fangbügel 90 auf, der mit einem Riegelhaken 91 (Tgl. auch lig,8) in Eingriff steht; der Eiegelhaken ist mit dem Querträger 85 bei 92 zu einer Seite der vertikalen Ebene des Fangbügels hin schwenkbar gelagert, wobei das Schwenklager des Riegelzapfens von auf dem Querträger 85 bei 95 angeschraubten Lagerstücken 9$ getragen ist. Der Riegelhaken 91 steht mit dem Fangbügel 90 in Eingriff durch den Zug einer Auslösestange 94» die mit einem gegabelten Ende 96 an dem Riegelhaken angelenkt .int. Die Stange 94 erstreckt sich durch eine an der Wand des Stutzens 13 befestigte Lagerplatte 96 aus lufnol und durch eine Isolierkappe oder -Blase 98 bis zur Außenseite des Stutzens I3. Dort trägt die Stange 94 eine schwache Druck-Schraubenfeder 99» die zwischen der Kappe und einem Auslöse-
knopf 100 am Endä der Stange 94 wirkt und die den Zug auf die Stange ausübt. Die leder 99 ist von einer Schutzhülle aus PVC umgeben.
Der Fangbügel 90 greift unter eine geneigte Fläche 101 des Riegelhakens. Infolgedessen und infolge der Stellung des Riegelhaken-Lagers in Bezug zu dem Fangbügel hat der Riegelhaken die Neigung, sich durch eine Schwenkbewegung unter Einfluß der nach oben gerichteten und auf den Fangbügel durch die Torsionsfedern 76 ausgeübten Zugkraft aus dem Fangbügel herauszuziehen. Die Feder 99 is"t auf der anderen Seite stark genug, um dem Außereingriffkommen des Riegelhakens aus dem Fangbügel entgegenzuwirken.
Die Stange 10 weist innerhalb ihrer Länge ein schmelzbares Zwischenglied 55 auf, wie bereits oben beschrieben, das im Brandfall trennt und dadurch den Deckel auslöst.
Zum Prüfen des Lüfters wird der Knopf 100 gedruckt, wodurch der&er Fangbügel außer Eingriff mit dem Riegelhaken kommt.
Man kann den Lüfter dadurch schließen, daß man den Deckel mittels der Handgriffe 105 nach oben und vorne über den Stutzen 13 zieht und danach den Deckel am Punkt 106 nach unten drückt, so daß der Greifbügel entlang der gerundeten
Nase 102 des Riegelhakens gleitet und diesen dabei durch nockenartige Wirkung solange zurüekdrückt, bis der Siegelhaken über den Greifbügel faßt und den Lüfter damit geschlossen hält.
Der Fangbügel 90 hat die Form eines U-Bolzens, dessen beide Arme mit Schraubgewinde zur Befestigung an dem Lenker mittels Muttern 107 versehen sind. Durch Verdrehen der Muttern kann der Fangbügel in Bezug auf den Riegelhaken derart eingestellt werden, daß der Deekel vollständig geschlossen gehalten wird. Bei der oben beschriebenen Konstruktion des Lüfters wird die Belastung grundsätzlich durch den Betätigungslenker 65 aufgenommen und der Deckel 15 bleibt unbelastet. Der Hydraulik-Dämpfer steuert die Schnelligkeit der Öffnungsbewegung und verhindert eine Überlastung des Lenker am Ende der Öffnungsbewegung. Die Torsionsfedern sorgen mit zusätzlichem Lenkergestänge für das Öffnen des Deckels. Der Deekel kann in einfacher Weise durch Niederdrücken geschlossen und verriegelt werden und durch einfaches Drücken des Hand-Auslöseknopfes von Hand ausgelöst werden.
Ebenso wie bei dem oben zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel werden auch hier alle für die automatische Öffnung notwendigen Teile mit Ausnahme des Schmelzgliedes bei einer Handauslösung des Deckels bewegt, so daß im Brandfall kein für die automatische Betätigung erforderliches Teil feststeht und ungeprüft ist. Ist der Deckel einmal geöffnet,
so ist er gegen ein Schließen infolge Windeinfluß verriegelt. Eine wirksame Horizontalverriegelung wird erreicht durch das Anbringen der Schwenkwelle 66 unterhalb der Ebene der Schwenklager 62.
Der schließlich in den Figuren 9 und 10 dargestellte Lüfter weicht von dem vorher beschriebenen und in den Figuren 7 und 8 dargestellten lüfter vor allem dadurch ab, daß lediglich ein Hilfslenker 60' vorgesehen ist, der an seinem unteren Ende bei 62' an einem im Querschnitt rinnenförmigen Querträger 85' angelenkt ist, welch letzterer sieh quer durch den Stutzen 13 an einer Seite desselben und rechtwinklig zur Richtung des vorher erwähnten Querträgers erstreckt.
Der oben erwähnte eine Betätigungslenker ist ersetzt durch zwei Betätigungslenker 65', die eine gemeinsame, quer verlaufende Schwenkwelle 67' an ihrem oberen Ende und eine gemeinsame, quer verlaufende Schwenkwelle 66' an ihrem unteren Ende aufweisen. Die Welle 66' ist mit Nylon-Buchsen in Tufnol-Platten 70' gelagert, die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Stutzens dicht an einer der beiden anderen gegenüberliegenden Seitenwände des Stutzens befestigt sind.
Die Welle 66' trägt zwei Torsionsfedern 76', von denen jeweils eine jedem Lenker 65' zugeordnet und derart verbunden
ist, daß der Deckel 15 in seine in Pig. 9 dargestellte Offenstellung gedrückt wird. Der Hydraulik-Dämpfer 80* ist mit dem Querträger 85' und einem der Lenker 65' verbunden, der in der gleichen vertikalen Ebene wie der Querträger liegt.
Der Querträger 85' trägt ferner den bei 92* schwenkbar gelagerten Riegelhaken 91'» d.h. die Verriegelung erfolgt dementsprechend auf einer Seite. Der Fangbügel 90' ist entsprechend auf einer Seite des Deckels in der den Querträger einschließenden Vertikalebene angeordnet, so daß er mit dem Riegelhaken zusammenwirken kann. Der Riegelhaken ist mit einer Handsteuerung versehen, wie sie bereits im wesentlichen oben beschrieben wurde. Diese Handsteuerung ist im einzelnen in Pig. 10 dargestellt. Das schmelzbare Zwischenglied 55 ist nahe dem Riegelhaken 91' angeordnet und verbindet diesen mit der Auslösestange 94', die einen Endteil 94" mit vergrößertem Durchmesser aufweist; dieser Endteil 94" ist in einem Gummiring 110 in der Wandung des Stutzens gelagert. Die Feder 99'» entsprechend der vorher erwähnten Feder 99» greift zwischen dem Hing und dem Hand-Auslöseknopf 10O1 an und hält den Riegelhaken in Eingriff mit dem Pangbügel.

Claims (12)

P.A. 288 - 21 Schutzansrüche;
1. Lüftervorrichtung, bestehend aus einem Sockel mit einem nach oben gerichteten, eine freie Öffnung aufweisenden Auslaßstutzen und einer Verschlußvorrichtung an der Auslaßmündung des Stutzens am oberen Ende desselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung aus zumindest einer Deckelplatte (15) bewteht, die mit dem Sockel (10) derart verbunden ist, daß sie als Ganzes sowohl nach oben von der Mündung des Stutzens (13) entfernt und quer zu demselben in eine vollständige Offenstellung gebracht werden kann, in dei sie sich ganz oder im wesentlichen ganz auf einer Seite des Stutzens befindet.
2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verschlußteil aus einer einzigen Deckelplatte (15) besteht, die aus einer Geschlossenstellung heraus, in der sie die Mündung des Stutzens abdeckt und im ganzen verschließt, beweglich ist.
3. Lüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (15) mit dem Sockel (10) durch Schwenklenker (21,22; 60,65; 60',65') verbunden ist, die die Deckelplatte
(15) zwischen ihrer vollen Offenstellung und ihrer Geschlossenstellung führen und sie zumindest im wesentlichen parallel mit der Ebene der Mündung des Äuslaßstutzens (13) halten.
4. Lüfter nach Anspruch. 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (15) in ihrer voll geöffneten Stellung
leicht geneigt in Bezug auf die Ebene der Mündung des Auslaßstutzens (13) liegt, so daß sie von der Mündung des Stutzens (13) weg geneigt ist.
5. Lüfter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die Deckelplatte (15) in ihre volle Offenstellung bewegende Betätigungsmittel (22,46,48), die ein
mit der Deckelplatte gekoppeltes Trieborgan (48) umfassen, durißh das die Deckelplatte angehoben und in Richtung auf ihre volle Offenstellung hin gedrückt sowie von einer angehobenen Zwischenstellung in ihre volle Offenstellungabgesenkt wird, wobei das Trieborgan dann während des Absenkens des Deckels als 7erzögerungsorgan wirksam ist.
6. Lüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (15) in ihrer vollen Offenstellung durch
das Treiborgan (48) ausbalanciert ist.
7. Lüfter nach Anspruch 2 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Treiborgan aus einem Schwerkraft-Steuergewicht (48) besteht, das von einem am Lüftersockel (10)
koaxial mit einem der Schwenklenker (22) angelenkten Arm
(46) gehalten ist, daß der Arm (46) als eine Verlängerung
des Schwenklenkers (22) an dessen Ende, mit dem er am Sockel
angelenkt ist, wirkt, wenn sich der Lenker in seiner Geschlossenst ellung befindet, so daß das Schwerkraft-Steuergewicht (48) die Deckelplatte (15) in ihre volle Offenstellung drückt, und daß der Arm (46) winklig in Bezug auf den Schwenklenker (22) bewegbar ist, so daß der Lenker während eines Zwischenteils der Öffnungsbewegung der Deckelplatte sich selbst winklig in Bezug auf den Arm verstellen kann, woraufhin der Schwenklenker (22) wiederum mit dem Arm (bei 50,51) in Eingriff kommt, wodurch bei weiterer Winkelbewegung des Schwenklenkers (22) in einer der Absenkbewegung der Deckelplatte (15) in ihre volle Offenstellung entsprechenden Drehbewegung gleicher Richtung der Arm zum Anheben des Sehwerkraft-Steuergewiehts 44-8) bewegt wird.
8. Lüfter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Winkels der freien Drehbewegung zwischen dem Schwenklenker (22) und dem Arm (46) mit dem Gewicht (48) verstellbare Anschläge (50,51) vorgesehen sind.
9. Lüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwerkraft-Steuergewicht (48) in dem Auslaßstutzen (13), unter der Deckelplatte (15), wenn sich diese in ihrer Gesehlfbssenstellung befindet, angeordnet ist.
10. Lüfter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Betätigungsorgane (76;76f) zum Bewegen der Deckelplatte (15) in ihre volle Offenstellung, wobei
die Deckelplatte eine angehobene Zwischensteilung einnimmt, von der sie in ihre volle Offenstellung absinkt, und gekennzeichnet durch Dämpfungsorgane (80j80·), die zwischen der Deckelplatte (15) und dem Lüftersockel (10) zum Yerzö'gern der Absenkbewegung· der Deckelplatte (15) in ihre volle Offensteilung vorgesehen sind.
11. Lüfter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsorgane (80;80') als Halter wirken, die die Deckelplatte (15) in ihrer vollen Offenstellung stützen.
12. Lüfter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (90,91,94,55,90·, 91«, 94·55) zum Pesthalten der Deckelplatte (15) in ihrer Geschlossenstellung, welche Haltevorrichtung im Brandfall anspricht und die Deckelplatte automatisch freigibt, und ferner gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbare Auslösevorrichtung (100; 100') zum Prüfen des Lüfters, die bei Betätigung alle sich automatisch bewegenden Teile des Lüfters zur Bewegung auslöst.
13· Lüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung einen an dem Lüftersockel (10) angelenkten Riegel (91591 *) aufweist, der zur Freigabe eines an der Deckelplatte (15) befestigten Fängers (9O|9O') winklig bewegbar ist und der mit dem Fänger durch den Zug einer Auslöserstange
(94»94*) in Eingriff gehalten ist, die zum Freigeben des Fängers τοη Hand gegen die Wirkung einer den Zug auf die Stange ausübenden Feder (99>99f) beweglich ist und die mit dem Riegel durch ein bei einer Brandbedingung trennendes schmelzbares Zwischenglied (55) verbunden ist.
H. Lüfter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger (90;90') beim Bewegen der Deekelplatte (15) in ihre Geschlossenstellung automatisch mit dem Riegel (91591 *) in Eingriff gelangt.
DEC13156U 1964-06-05 1965-06-04 Lueftervorrichtung. Expired DE1922184U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2347664 1964-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922184U true DE1922184U (de) 1965-08-26

Family

ID=10196237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13156U Expired DE1922184U (de) 1964-06-05 1965-06-04 Lueftervorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE664961A (de)
DE (1) DE1922184U (de)
FR (1) FR1445716A (de)
NL (1) NL6507252A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468848A1 (fr) * 1979-06-07 1981-05-08 Souchier Georges Dispositif d'evacuation de fumees, notamment pour locaux industriels ou recevant du public
IT1287255B1 (it) * 1996-03-05 1998-08-04 Paolo Caoduro Evacuatore di fumo
ES2214102B1 (es) * 2002-07-05 2005-08-16 Asociacion Mgp I + D Sistema de evacuacion de humos y gases calientes en establecimientos industriales.
EP3587696A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 JET Tageslicht und RWA GmbH Öffenbare raumabschlusseinrichtung sowie verfahren zu deren öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE664961A (de) 1965-10-01
FR1445716A (fr) 1966-07-15
NL6507252A (de) 1965-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347725C2 (de)
DE3906794A1 (de) Fenster mit einem drehbeweglichen, insbesondere drehkippbeweglichen fensterfluegel
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
DE1922184U (de) Lueftervorrichtung.
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
DE3718335C2 (de)
DE2044381A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten eines Deckels für Luken oder Öffnungen in Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Gelä ndefahrzeuge
DE4102879C2 (de) Futterhäuschen zur bevorzugten Fütterung von Meisen
AT383722B (de) Einzelfressstand mit selbsteinsperrvorrichtung fuer schweine
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
AT223228B (de)
AT217687B (de) Anordnung eines Gegengewichtes an einem Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
DE884998C (de) Schuettbehaelter fuer feste Brennstoffe
AT288666B (de) Tor mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des über Kopf schwenkbaren Torflügels, insbesondere Garagenkipptor
DE446599C (de) Strassenlaterne
DE302622C (de)
DE816417C (de) Mechanische Zugsicherungsanlage
DE2827825C2 (de)
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE631714C (de) OEffner fuer nach aussen um senkrechte Achsen schwingbare Oberlichtfluegel