DE191822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191822C
DE191822C DENDAT191822D DE191822DA DE191822C DE 191822 C DE191822 C DE 191822C DE NDAT191822 D DENDAT191822 D DE NDAT191822D DE 191822D A DE191822D A DE 191822DA DE 191822 C DE191822 C DE 191822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
supports
shaft
support
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191822D
Other languages
English (en)
Publication of DE191822C publication Critical patent/DE191822C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

cM,l'a>mIb.
isiviaeriial btyt
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 191822 KLASSE 86 g. GRUPPE
JULIUS GROB in HORGEN, Schweiz.
Webschaft. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1906 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Webschaft mit Metallitzen, bei welchem die Aufreihschieiien für die Metallitzen durch auslösbare Sperrorgane in den Schaftstützen und den Schienenträgern festgehalten werden.
Es ist bekannt, daß diese Aufreihschienen ihrer ganzen Länge nach genau parallel zueinander verlaufen müssen. Die relativ schwachen Schienen müssen daher, besonders
ίο bei langen bzw. breiten Schäften, außer an den beiden Enden mittels der Schaftstützen auch noch in gewissen Abständen unterstützt werden.
Zu diesem Zwecke wurden bis jetzt Hakenschrauben oder Drahthaken verwendet, welche teils fest, teils beweglich mit dem Schaftholze verbunden wurden, oder aber es wurden in den Schaftstützen und den Schienenträgern Aussparungen vorgesehen, in welche die Litzenaufreihschiene eingelegt werden konnte. , Die Verbindung der Litzenaufreihschiene mit den Schaftstützen und Schienenträgern war aber bei allen bekannten Vorrichtungen derart, daß sie entweder nur mit Zeitverlust gelöst werden konnte, oder die Aufreihschiene wurde nicht genügend sicher in bestimmter Lage festgehalten; waren die Litzen auf die Schiene aufgereiht, und diese letztere in den Schaftstützen 'und den Schienenträgern festgelegt, so konnte eine später als nötig gefundene Neuanordnung der Litzen, z. B. eine Verschiebung einer Litze von der einen Seite eines Schienenträgers auf die andere Seite desselben, ohne großen Zeitverlust nicht stattfinden, oder aber die in gewissen Schienenträgern oder Schaftstützen nicht genügend festgehaltenen Litzenschienen fielen oft ungewollt aus ihren Lagerungen heraus.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die in Ausschnitten der Schienenträger und Schaftstützen eingelegten Litzenaufreihschienen mittels Schieber lösbar verriegelt werden. Die Schieber sind auf den Schienenträgern bzw. Schaftstützen zwangläufig verstellbar angeordnet und weisen Schlitze auf, die in ihrer Breite der Dicke der Litzenschiene entsprechen, und welche lang genug sind, um, wenn zugeschoben, die letzteren festzuhalten.
Die Aufreihschiene kann daher leicht seitlich, d.h. in der Richtung der Kettenfäden aus den Schaftstützen und den Schienenträgern ausgehoben werden, wenn die Schieber weggeschoben sind.
In den beiliegenden Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsfornren des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Webschaft, bei welchem die ' Litzenschienen in Schaftstützen und Schienenträgern nach vorliegender Erfindung angeordnet sind. Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Schaftstütze, Fig. 3 ist eine Ansicht des oberen Teiles der Stütze von vorn oder hinten bei geöffnetem Schieber, Fig. 4 und 5 zeigen die Schaftstützen bei geschlossenem Schieber in Vorder- und Seitenansicht; Fig. 6 und y zeigen Ausführungsformen des Schiebers in schaubildlicher Ansicht; Fig. 8 bis 12 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Schienenträgers, teils geöffnet, teils geschlossen.
Die Litzenschiene α ist durch Schienenträger b und durch die Schaftstützen c festgehalten. Sowohl Schienenträger b als auch Schaftstütze c bestehen in der Hauptsache aus einem flachen Metallstreifen f, an welchem sich beim Schienenträger ein, bei der Schaftstütze — auch Doppelschienenträger genannt — zwei Ausschnitte oder Aussparungen ο befinden, in welche die Litzenschiene a
ίο leicht eingebracht werden kann. Damit nun die Litzenschiene α in den Ausschnitten ο festgehalten und gesichert werden kann, ist auf den flachen Metallstreifen / des Schienenträgers ein Schieberp zwangläufig aufgesteckt.
Dieser ist vorzugsweise mit einem Schlitz h versehen, in welchen sich die Litzenschiene einlegen kann, sobald der Schieber zugeschoben bzw. in diejenige Höhenlage geschoben wird, in welcher er den Ausschnitt 0 ganz oder teilweise verdeckt. In dieser Lage wird die Litzenschiene unverrückbar festgehalten. Soll sie freigegeben werden, um z. B. Litzen von der einen Seite des Schienenträgers auf die andere zu verschieben, so genügt eine kleine Verschiebung des Schiebers nach unten bzw. oben, worauf die Schiene mühelos aus ihrem Lager gehoben werden kann.
Außer dem senkrechten flachen Teil f besitzt der Schienenträger eine geeignete Vorrichtung zur Verbindung mit dem Holzstabe. Diese Vorrichtung kann verschiedenartig angeordnet sein. Die Anwendung eines durch den Holzstab hindurchgehenden Schraubenbolzens g mit Mutterschrauben d ober- und unterhalb des Schaftstabes erscheint insoweit als geeignet, als dad-urch ein genaues Einstellen der Litzenschiene in gewünschte Höhenlage ermöglicht wird. Anderseits kann der Schienentäger auch auf andere Weise mit dem Schaftstabe verbunden werden, z. B. mit Holzschraube k, welche in den Holzstab eingeschraubt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Webschaft, dadurch gekennzeichnet, daß die in seitliche Ausschnitte oder Aussparungen (0) der Schienenträger bzw. Schaftstützen eingelegten Litzenschienen (a) mittels Hülsenschiebern lösbar verriegelt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191822D Active DE191822C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191822C true DE191822C (de)

Family

ID=455196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191822D Active DE191822C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016648B (de) * 1953-03-05 1957-09-26 Steel Heddle Mfg Co Webschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016648B (de) * 1953-03-05 1957-09-26 Steel Heddle Mfg Co Webschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE8505916U1 (de) Schnallenverschluss fuer schischuhe mit einer vorrichtung zum einstellen der verschlussspannung
DE191822C (de)
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
DE825044C (de) Verstellbare Tablarkonsole
DE2004504B2 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2610736A1 (de) Rostplattenanordnung fuer einen wanderrost
DE616589C (de) Einrichtung zum Ioesbaren Befestigen von Steigfellen u. dgl. an Skiern
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE174278C (de)
DE102018101342A1 (de) Ausziehführung für einen Schubkasten und Verfahren zum Ausrichten eines Schubkastens an einer Ausziehführung
CH344690A (de) Mittelstütze zu Webschaft
DE165265C (de)
DE1171314B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE257044C (de)
DE855529C (de) Webschaft
DE720503C (de) Dreschkorb
DE3602297A1 (de) Um einen bolzen schwenkbarer riegel, insbesondere fuer eine fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE1535904C (de) Webschaft
CH388216A (de) Vorrichtung zur Führung der Schafthalter an einem Webstuhl
DE1147539B (de) Webeschaft
EP0730836A1 (de) Gardinengleiter