DE1915608U - Vorrichtung zum spreizen von haarklemmen. - Google Patents

Vorrichtung zum spreizen von haarklemmen.

Info

Publication number
DE1915608U
DE1915608U DER24731U DER0024731U DE1915608U DE 1915608 U DE1915608 U DE 1915608U DE R24731 U DER24731 U DE R24731U DE R0024731 U DER0024731 U DE R0024731U DE 1915608 U DE1915608 U DE 1915608U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
edge
spreading
gap
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER24731U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Rexall Drug and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexall Drug and Chemical Co filed Critical Rexall Drug and Chemical Co
Publication of DE1915608U publication Critical patent/DE1915608U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/18Grip openers; Grip storing means, e.g. boxes

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Vorrichtung zum Spreizen von Haarklemmen.
Die !Teuerung betrifft eine Vorrichtung, mit deren Hilfe eine zweischenkelige Haarklemme geöffnet werden kann und welche die Klemme nach dem Öffnen in der Spreizstellung so lange festhält, "bis sie benutzt wird. Damit wird die Möglichkeit geschafgen, eine schon geöffnete Klemme nicht in den Torrat zurücklegen zu müssen, sondern sie in Bereitschaftstellung zum Einfügen in das Haar halten zu können, wenn bei letztem Ordnen des Haares beide Hände benutzt werden müssen. Dieser Erfolg wird mit einer sehr einfachen, sicher wirkenden, billig herzustellenden und praktischen Vorrichtung erzielt.
Die Neuerung bezieht sich demnach auf eine Torrichtung zum Spreizen von Haarklemmen, die einen glatten sowie einen mit einer Wellung versehenen Schenkel aufweisen und deren freie Schenkelenden winklig auseinander stehen, wobei die Torrichtung zwei in einem Winkel aneinander, grenzende Spreizflächen hat und gegenüber der Keilwinkelkante unter Belassung eines die Einführung des glatten Klemme ns chenkel zulassenden Spaltes eine zusätzliche lührungsschiene ο.dgl. vorgesehen ist. Gemäß der Neuerung ist nun bei einer solchen Spreizvorrichtung die mit dem gewellten Klemmenschenkel zusammenwirkende Spreizfläche konkav gekrümmt und an ihrem der Keilwinkelkante abgewandten Ende etwa senkrecht
_ 2 —
; zu der zweiten,1 zweelmäßig;lbtreeht:-angeorötnet ebenen Spreiz-- "
;;;i v fläche gerichtet;. Sobald>;die Haarklemme soweit: auf die. Spreiz-
r I vorrichtung gedrückt worden;ist:, daß eine der ZiGk-Zackwellun-
; f gen: der Klemme mit dem.oben. erwähnten, "der Keilwinkelkante
p.. [■■ abgewandten Ende dex gekrümmten- iSpreizflache in~ Eingriff ge-: ^
t kommen ist, wird die Kleinm^: mit;, ge spreizt en Schenkeln auf der
:,. Torrichtung selbsttätig und.-sicher'.fe.stgehalten. . ; . ;
Zweckmäßig weist die neue 7Spreizvorrichtung einen vor der gekrümmten Spreizf lache .und von der Keilwinkelkante in artigem Anstand angeordneten-: Sührungs ans ai;;z auf, der. beim Aufsetzen einer Klemme auf die. "Torrichtung das Ende des glatten. Klemmens.chenkels zwangläufig deia Spalt und -damit der ebenen ■"■" Führungsfläche zuführt. \. ;; ;: "-■" : ;
Weitere Einzelheiten und. Yorteile der Heuerung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines ;.auf der Zeichnung veransehaulichten Ausführungsbeispieis.der neuen Spreizvorrichtung hervor.
Figur 1 ist eine Ansicht der Spreizvorrichtung und zeigt zugleich eine Haarklemmenabgabevorriehtung im Schnitt.
Figur 2 ist in größerem Maßstabe ein Querschnitt durch die Torrichtung nach der. MhIe H-IT der Figur 1.
figur 5 zeigt eine. Haarklemme in .Seiteninsieht.. . ,- .
Wie Figur 1- zeigt,\ ist. die Torriehtung zum. Spreizen bzw. Öffnen der Haarklemme auf einer Grundplatte 11 angeordnet und besteht aus einem blockärtigen Ständer 12, der eine senkrechte Spreizf.lache 14- aufweist. Der Ständer. 12-besteht vorteilhaft aus einem harten bzw. starren Kunststoff. ■"■_. . ' ' "
Der Ständer 12 weist ferner/-eine. zweite.Spreizfläche 16 auf,. *'" die die zuerst erwähnte Eläche 14 im-spitzen Winkel schneidet, so daß eine Kante; 17 entstehtvSiefläche 16 erstreckt sich von
der Kante 17 aus in konkaver-Krümmung nach unten bis zu einer ti Kante 19, die zweckmäßig parallel zu der ebenen Spreizfläche 14 verläuft. Ein neben der Kantev ig -liegender Abschnitt 18 der gekrümmten Fläche 16 ist eenkreeht zur-lläche 14 gerichtet.
Yor Srläuterung der Wirkungsweise der Spreizvorrichtung Io sei zunächst die in ligur: 3- veranschaulichte spangenartige Haar-. klemme 2o beschrieben. JDie Klemma besteht für gewöhnlieh aus einem bandartigen, schmalen/Streifeh eines' Materials, z. 1. Metall, das die erforderlichen- !"edexungseigenschaften besitzt, Der bandartige Streif en ist. H-ff3rinig/gebogen derart, daß zwei Klemmenschenkel 21 und- 22 entstehen^ - die mit einem gebogenen Abschnitt 23 miteinander verbunden sind. Der eine Schenkel 21 ist zick-zackförmig gewellt und seine Schenkelspitze 26 von dem Ende 27 des anderen Schenkels 22 etwas abgespreizt. In der Regel ist die vom gebogenen Ende 23 aus gerechnete länge des Schenkels 21 kleiner als die länge des Schenkels 22. Die Enden 26 und 28 der Schenkel 21 und 22 sind vielfach: mit einer G-ummi- oder Kunststoffabdeckung 3o versehen, um sie abzurunden.
Wie ligur 3 zeigt, verlauf en: die; Schenkelenden 25 und 27* in einem spitzen Winkel zueinander, und zwar derart, daß die Schenkelspitzen 26 und 28 im Abstand-voneinander liegen. Der spitze Winkel zwischen der Führungsflacheι 14 und der -gekrümmten fläche 16 des Ständers 12 ist, gemessen an der Schnittkante 17 größer als der Winkel zwischen den Enden 25 und 27 der Haarklemme 2o.
Bei der Benutzung der Spreizvorrichtung wird eine Haarklemme 2o zunächst derart mit dem. Ständer Io in Eingriff gebracht, d:aß das Ende 26 des Schenkels 21 mit der oberen gekrümmten Spreizfläche 17 in Eingriff kommt, während das Schenkelende 28 sieh
unmittelbar neben der Schnittkante"-17? des. Ständers 12 gegen die ebene Senkrechte 14;'^ "- .,"...".
Klemmenabschnitt 23 .in- Richtung-;~auf die: Sennit tränte 11 zu nach unten gedruckt. Hierbei-wird das Schenkelende 26 von der Kante 17 längs der llächeι 16 bewegt, während :Sichgleichzeitig ■ der glatte Klemmensehenkel 22; längs der Släehe 14 nach unten verschiebt. Die Klemme wird'so !lange nach unten gedrückt, bis das Ende 26 des gewellten-Klemmensehenk-eIs 21 über die 'Kante der gekrümmten fläche 16 hinwegrgelangt. ist. in diesem Augenblick wiräb die Kante .19' mit einer ^ellung- der _Ziek-Zackform 32 des Klemmenschenkels; 21 zusainmen. Im allgemeinen wird die Kante 19 in diejenige^ Zick-Zäckweliung: 32 eingreifen, die dem freien Schenkelende 25 zunächst liegt,, weil der Abschnitt 18 der gekrümmten lläche 16 neben der; Kante 19 etwa senkrecht zur Fläche 14 verläuft. Nach-diesem Eingriff wird der Kiemmenschen- kel 21 durch Reibung an der Kante 19 festgehalten. Im Zusammenwirken mit dem Eeibungseingrif T zwischen dem . Klemmensehenkel 22 .; und der !Fläche 14 genügt dies,-um die Haarklemme 2o in gespreizter Stellung auf dem Ständer 12 festzuhaltea.
Um die Reibung zwischen dem Klemmehsehenkel 22 und der senkrechten ebenen Spreizfläche 14 zu erhöhen, d.h. den Eeibungseingriff wirkungsvoller zu ,machen, .sind an dieser, lläche mehrere vorstehende Hippen 35 vorgesehen. Biese Rippen 55 verlaufen parallel zur Schnittkante 17» Kommt die gepolsterte Wulst 3ο des Schenkels 22 mit einer der Rippen. 35 in Eingriff, so wird die Reibung zwischen Haarklemme und,Ständer weiter erhöht und damit sichergestellt, daß die Klemme 2o fest auf dem Ständer ,12 gehalten wird. :-.--- ■■-.-"_
Bei einer bevorzugten Äusführüngsform weist die Spreizvorrichtung eine Leiste o. dgl. 36 aus; nachgiebigem Kunststoff oder Gummi auf, die die Kante 19 der gekrümmten: Hache 16 bildet. Diese eingefügte Kante 36 formt7 sieh, wenn sie mit einer ZIck-Zack-
we llung 32 der Haarklemme In Eingriff:' kommt .Y Auf dl ese.Wei.se ist ein sicheres 3?estsetzen d.e^ ;
Der Ständer 12 weist noch einen Ansatz '4-;oa,uf, der eine Verlängerung der gekrümmten Bpreizflache 17 Bildet. Dieser Ansatz 4o ist in einem Abstand von der Kante. 17 genalten, so daß neben dieser Schnittkante eine spältartigef-Öffnung 41 entsteht. ?/i;e. aus Figur 2 zu erkennen ist;, wölbt sich der· Ansatz konvex naeli oben. Der Ansatz 4o wird durch eine q_uergerichtete. "leiste 42 gebildet, die zwischen zwei: Trägern'43-.liegt, die ihrerseits von den Seitenwänden, des Ständers 12'ausgehen und die Spreizfläche seitlich begrenzen. Der Ansatz.-4q .dient dazu,: das richtige Einführen des Endes 28 des längeren-Elemmenschenkels 22 an der Kante 17 und sein Zusammenwirken mit"der senkrechten Spreizfläche 14 des Ständers zu erleichtern. Diei ISreite der in der !lache 16 liegenden spaltartlgen'Öffnung .41- reicht- nicht aus., um. beide "" Enden 26 und 28 der Haarklemme einzuführen. Dadurch ist sichergestellt, daß stets das Klemmenende .26 mit der gekrümmten Spreizfläche 16 in Eingriff.kommt und längs dieser Hache bis an die Kante 19 geführt wird. .-:'.'_: ;
Die richtige Ausrichtung der Haarklemme 2o gegenüber dem Ständer 12 wird durch je eine Sippe ov dgl. 45 erreicht, die an dem Ständer 12 zu beiden Seiten der gekrümmten /fläche 16 angeordnet sand und zweckmäßig parallel zueinander verlaufen. Die Rippen reichen von der unteren Kante 19 aus bis. an das obere Ende des Ansatzes 4o. ·
Wie aus I1IgUr 2 zu erkennen ist, hat der Ständer 12 innen einen Hohlraum 46, der nach unten zu offen ist.' Der Ständer 12 wird zweckmäßig mit der"Grundplatte 11 dadurch verbunden, daß er auf einen Halteblock 47 aufgesetzt wird, der an der Oberfläche 15
-,"■; gir
Grundplatte 11 angeordnet 1st.
Um die Benutzung derVorrichtung \zu Erleichtern, karui noeii eine : Abgabevorrichtung 5o für H&arklemmen auf der Grundplatte 11 angeordnet sein. Die Abgabevorrichtung 5o-besteht aus. einem Paar relativ zueinander verschiebbarer- Hülsen ,5.1 und 5.2. Die Hülse 51 hat eine axiale Bohrung 53 und einen nach innen gerichteten Ringflansch 55. '". ;: :"■-■..'.-■" ;-
Die obere verschiebbare Hülse;52 bildet den Aufnahmebehälter für Haarklemmen und weist an ihrem unteren Umfang einen Ringflanseh 57 auf, der im Innern der' Hülse -51 -liegt- und mit dem flansch 55 zusammenwirken kann. Ber--Boden 5-8'der .Hülse. 52 ist konkav gewölbt und weist in seiner Mitte eine Öffnung 59 auf*---Bas- obere Hülsenende 26 ist mittels einer- Kapp ev 61 ve rs eh Ii eßbar, die. konkav nach unten gewölbt ist und in.der -Mitte eine Öffnung 65 hat,
Grleichachsig zu den Zylindern 5Γ und 52. ist ein Stößel 68 starr auf der Grundplatte 11 befestigt, der durch die Öffnung 59 i^ Zylinder 52 hindurchragt» Im Innern des- Zylinders 51.befindet sich eine i'eder To, die ^ie Hülse 52 nach oben drückt.. '-'
Ist die Verschlußkappe 61 von der Hülse 52 abgenommen worden, ". so können in den Hohlraum 75 Haarklemmen 2o eingeführt werden und zwar zweckmäßig so:, daß ihre gebogenen Abschnitte -2.3- nach" oben gerichtet liegen. - - ; : ~: - ν
Wird der obere Zylinder 52-nach unten gedrückt, so dringt der Stößel 68'j.nach oben, wählt eine der Haarklemmen - aus und drückt sie nach oben. Die konkave Decke!kappe Jl bewirkt, daß die Klemme der Öffnung 65 zugeführt -wird und ihr oberes Ende durch die Öffnung 65 nach außen-tritt, s;o; daß s:i& dort erfaßt werden kann.
Die Anordnung der Abgabevorrichtung 5ö in Verbindung mit der
Spreizvorrichtung Io istbesonders vorteilhaft, weil es so möglich ist, beim Herrichten1 einer Frisur nur; eine _land zu benutzen, 'um Haarklemmen zu.erfassen; und zu spreizen.^.. '. -:
»chut zans prüche i

Claims (6)

  1. Sehutzanspi^che ϊ
    1,) Yorrichtungzum Spreizen von- Haarklemmen, die einen glatten sowie einen mit.-einer-Wellung-versehenen Schenkel aufweisen und deren freie.Schenke!enden-winklig auseinander stehen, wobei/die Vorrichtung .zwei in einem Winkel aneinan-. : der grenzende Spreizflachen.: hat und gegenüber der Keilwinkelkante unter Belassung eines;dieEinführung des glatten Klemmensohenkels zulassenden Spaltes eine .zusätzliche I1Uhrungsschiene o. dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit- dem ,gewellten Klemmeiisehenkel zusammenwirkende"-. -. Spreizfläche (16) konkav: gekrümnit ist und an ihrem der Ee ilwinke !kante (17) a"b gewandte η Sjide (18) etwa s:enkr echt zu der zweiten,, zweckmäßig-: lotrecht 'angeordneten efeeneii Spreizfläche (14) gerichtet ist. :
  2. 2.) Torrichtung nach Anspruch 1,:~ dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, zweckmäßig lotreeht angeordnete Spreizfläehe (14) q_uer zur Yorschubriehtung des 'KlemmerLSchenkels gerichtete lippen (35) aufweist. "... ". __,-:--.-. ■; .
  3. 3.) Torrichtung nach den Ansprüchen;1 und 2} gekennzeichnet . durch einen vor der gekrümmten Spreizfläche 16 und von der Keilwinkelkante (17) in spaltartigem Anstand (41) angeordneten IHüirungsansatz X4o, 42) , der Ijeim Aufsetzen, einer Klemme auf die Torrichtung das Ende (28) des glatten Klemmenschenkels (22) zwangläufigrdem Spalt: und damit der ebenen : iHihrungsfläche (14) zuführt.. -..".---
  4. 4.) Torrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 3 gekennzeichnet durch an beiden Seiten der gekrümmten lvührungsfläche (16) und/oder des IHihrungsänsatzes (4o, 42) vorgesehene rippenartige llanschränder (45). /:
    -9
  5. 5.) Yorrichtung nach Anspruch.; 3, ..dadurch gekennzeichnet, daß der in spaltartigem .&bs:tgyad (41) von der Keilwinkelkante (17) angeordnete IHlhrüngsansatz (4o) aus einer Leiste o. dgl. (42) besteht, die -von seitliehen, an den Stützwänden der SpreizfläGften (14» 16) Vorgesehenen Iragwänden (45) gehalten wird,^- die\ihrerseits:Fünrungsfläehen für den mit der senkreehten SpasMzfläeilie (I4) zusammenwirkenden Klemmensehenkel (22) "bilden.
  6. 6.) Vorrichtung nacli---eiiieiiL der Ansprüche:M "bis 5 gekennzeichnet durch einen auf einer S-ründplatte (15)-Torgeseheiien Halteblock (47) j mit dem die iragwände der "Sp.re.izf lache leicht lösbar zusammenwirkexL, -z. B. derart, daß_ die Trägwände auf den Haltebloek aufsetzbar sind". ; : :
    Diese Unwioy«. (öesoh{eibun9 un<f-iohuuonspf.) i&i «t« iuieiil βιηοβίβιςηία, m m$n[ *un 9« *m «<« ur^önsllaS «Ingsrarlehlefl Untwteijen ob, 0!«^ f*9hilllohe etdtuHin? d« AbwilohMrif !»t nlnhi faprftft-Df» «Milrtkvgiloh *lngw»lohl«n Untiftewin tesllndw *l«h In ?th-:-AmJwWen," Sf« φ h
    h * l ^
    m 4M öfeKchen freiste «eliefsrf, Oiuiiehei Nhmtem»," ©ebfou*h»rä\»t«f3teU9,
DER24731U 1962-03-12 1962-09-06 Vorrichtung zum spreizen von haarklemmen. Expired DE1915608U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178967A US3162202A (en) 1962-03-12 1962-03-12 Apparatus for opening a bobby pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915608U true DE1915608U (de) 1965-05-13

Family

ID=22654654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER24731U Expired DE1915608U (de) 1962-03-12 1962-09-06 Vorrichtung zum spreizen von haarklemmen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3162202A (de)
BE (1) BE627495A (de)
CH (1) CH408307A (de)
DE (1) DE1915608U (de)
GB (1) GB981809A (de)
NL (1) NL288775A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300765A (en) * 1978-12-29 1981-11-17 Stringham Ronald L Batting aid
GB2310847A (en) * 1996-03-08 1997-09-10 Moss Dennis Dispenser for fishing weights
US8978667B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-17 Brittany Kae Lammon Apparatus and method for managing hair pins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150144A (en) * 1937-02-04 1939-03-14 Margaret R Andersen Hairpin opener
US2233120A (en) * 1938-12-12 1941-02-25 Andonov Christ Dispensing device
US2559826A (en) * 1946-03-12 1951-07-10 Sr Ansel Mckinney Hairpin dispenser
US2581592A (en) * 1950-03-14 1952-01-08 Burton H Locke Bobby pin tray

Also Published As

Publication number Publication date
US3162202A (en) 1964-12-22
NL288775A (de)
CH408307A (de) 1966-02-28
BE627495A (de)
GB981809A (en) 1965-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE4140743A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von riemenverbindern aus in reihe angeordneten verbinderklammern auf den gurtbandenden von transportgurten
DE2932716C2 (de) Wechselbildhalterung
DE1915608U (de) Vorrichtung zum spreizen von haarklemmen.
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE4110818C1 (de)
DE252886C (de)
DE3305886A1 (de) Nagelhaut-zange
DE641233C (de) Anschlagvorrichtung fuer Riemenverbinder
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
DE177558C (de)
DE1104875B (de) Vorrichtung zum Einschieben von Miniatur-Eisenbahnschienen
DE514335C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Sicherheitsetiketten an Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE1786470C3 (de) Tragvorrichtung für eine Vielzahl von Warenbehältern
DE1255631B (de) Sammelmappe mit mindestens einer quer zum Mappenruecken begrenzt verschiebbaren Klemmfeder zum Zusammenschliessen von ungelochtem Schriftgut
DE887490C (de) Dauer-Schreibblock od. dgl.
DE738277C (de) Matrize fuer zahnaerztliche Zwecke
AT89178B (de) Zusammenlegbarer Sicherheitsrasierapparat.
DE634227C (de) Rasierhobel mit ansetzbarem Klingenspeicher
DE874949C (de) Haargrundklammer zum Abklemmen einer Haarstraehne beim Dauerwellen
DE1844050U (de) Klemme zur befestigung eines kabels an einer unterstuetzung.
DE7519106U (de) Abdeckkappe für eine Gasflasche oder dergleichen