DE1908098A1 - Schmiermittelgemische - Google Patents

Schmiermittelgemische

Info

Publication number
DE1908098A1
DE1908098A1 DE19691908098 DE1908098A DE1908098A1 DE 1908098 A1 DE1908098 A1 DE 1908098A1 DE 19691908098 DE19691908098 DE 19691908098 DE 1908098 A DE1908098 A DE 1908098A DE 1908098 A1 DE1908098 A1 DE 1908098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphitic carbon
carbon
lubricant
heptane
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908098C3 (de
DE1908098B2 (de
Inventor
Nicholas Douglas Keith
Groszek Aleksander London
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1908098A1 publication Critical patent/DE1908098A1/de
Publication of DE1908098B2 publication Critical patent/DE1908098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908098C3 publication Critical patent/DE1908098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/10Thickener
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN[WALD
DR-ING. TH. MEYER DR. FUES D3PL.-CHEM. ALEK VON K REi SLE R DiPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KlOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den "14.2.1969
Fu/Ax -'·■■■:;■
The British Petroleum Company Limited, Britannic House, Moor Lane, London, E.O.2 (England). Sohmiermittelgemische
Die Erfindung "bezieht si oh auf flüssige Stoff gemische, die Kohlenstoff enthalten.
Es ist bekannt, Schmieröle unter verwendung verschiedener Verdickungsmittel, z.B. Alkaliseifen und behandelter . pulverförmiger Tone, zu Fetten zu verdicken.
Es wurde nun gefunden, daß Schmieröle unter Verwendung eines, graphitischen Kohlenstoffs als Verdickungsmittel zu Fetten verdickt werden können. Es wurde.ferner gefunden, daß dieser Kohlenstoff sehr.beständige Disper- - sioneη bilden kann. ·
Gegenstand der Erfindung sind Schmiermi-ttel, _die Gemische eines Schmieröl-Grundöls und eines im wesentlichen nicht-hydrophilen graphitischen Kohlenstoffs sind, der eine durch Stickstoffadsorption gemessene Oberfläche von \b wenigstens 170 m /g, ein Verhältnis der Adsorptionswärme von η-Botriacontan aus n-Heptan zur Adsorptionswärme von n-Butanol aus n-Heptan von wenigstens 3,5:1 und eine Adsorptionswärme von ri-Dotriacontan aus n-Heptan von wenigstens 1 cal/g hat.
...909836/1337
Die Erfindung umfaßt ferner ein Fett, das ein Schmieröl-Grundöl enthält, das mit einem im= wesentlichen -nichthydrophilen graphitischen Kohlenstoff,der eine durch Stickstoff adsorption gemessene OTd erf la ehe von .wenigst ens 170 m /g, ein Verhältnis der Adsorptionswärme von n-Dotrlacontan aas n-Heptan zur Ädsorptionswärme von ri-Bütanol aus n-PIeptan von wenigstens 3,5:1 and eine Adsorptionswärme von. n-Dotriacontan aus n-Heptan von wenigstens 1 cal/g hat, auf Fettkonsistenz verdickt worden ist„
Der graphitische Kohlenstoff hat vorzugsweise "eine
Oberfläche von wenigstens 600 m /g, insbesondere von
ρ -
wenigstens 1000 m /gö ■ ;
Der graphitische Kohlenstoff hat vorzugsweise .eine Adsorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan von ._■.; wenigstens 2,0 cal/g, insbesondere von wenigstens 3 cal/g. Der graphitische Kohlenstoff hat ferner vorzugsweise ein Verhältnis der Adsorptionswärme von n—Dotriaoontan aus n-Heptan zur Adsorptionswärme von n-Butanöl aus■h-Heptan • von wenigstens 5 st.. \ ' -■■·-"' ■■■"--."-■"■ · -
Der Schwefelgehalt des graphitischen Kohlenstoffs "beträgt vorteilhaft weniger als .0,8$, vorzugsweise weniger als 0,1^ insbesondere weniger als 0,05
Der Ausdruck "ici v/esenblichen nicht-hydrophil" bedeutet, daß der graphitische Kohlenstoff eine geringe Affinität zu destilliertem Wasser hat und mit destilliertem Wasaer schwierig zu benetzen isto Wenn, der gr:aphitische Kohlenstoff mit destilliertem V/asser geschjittelt wird, hat or eine deutliche Neigung, sich nach dem Aufhören des •-Schütteins abzuscheidend ■ ; .,;■■.. · .
Der graphitische Kohlenstoff ist vorzugsweise im v/eaent-,., . s.., liehen frei von Wasser und flüchtigen■ Komponenten > ίin I.er _r r "flüchtigen Komponenten" sind . Verbindungen zu/verstehen, ,...,;., .die einen Sledeanfang unter .350 C, _vov%u:;dweise untur .
Leaeaniang nn-ier jo^ '
3OOUO haben,
909836/ 1 337
SAD ORIGINAL
Die flüchtigen Komponenten können entfernt werden, indem der verunreinigte graphitische Kohlenstoff auf wenigstens 30O0G, vorzugsweise wenigstens 39O0O unter Normaldruck erhitzt wird«, Es ist auch möglich, die flüchtigen Verbindungen zu entfernen, indem unter vermindertem Druck von beispielsweise" weniger als 1 mm Hg auf Temperaturen über 500C, vorzugsweise über 1000C erhitzt wird«
Der graphitische Kohlenstoff kann hergestellt werden, indem ein Kohlenwasserstoff in- Sauerstoff oder in einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur so verbrannt wird, daß mehr als 10 Gewe-$ des Kohlenstoffs im Kohlenwasserstoff als elementarer Kohlenstoff freigemacht werden, und die Verbrennungsprodukte einer Behandlung unterworfen werden, durch die der graphitische Kohlenstoff davon entfernt wird.
Das auf HOrraalbedingungen bezogene Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenwasserstoff beträgt vorzugsweise 0,50 bis 1,50, insbesondere 0,90 bis 1,00, und die Reaktion findet bei Temperaturen über 1000°C, vorzugsweise über 125O0C statt» Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhtem Druck, der vorzugsweise über 7 atü, insbesondere über 14 atü liegt, und vorzugsweise bei Drücken im Bereich von 14 : bis 49 atü durchgeführt. Vorzugsweise ist Wasserdampf in einer solchen Menge vorhanden, daß das Wasserdampf/-Kohlenwasserstoff-Gewichtsverhältnis bis zu 2:1 beträgt« Im wesentlichen reiner Sauerstoff wird vorzugsweise verwendet, jedoch kann auch Sauerstoff, der jait anderen Gasen verdünnt ist, als Verbrennungsgas verwendet werden.
«-Der graphitische Kohlenstoff wird von den durch die Teilverbrennung gebildeten Produkten vorzugsweise abgetrennt, indem die Produkte durch Wasserwäscher geleitet werden, in denen das gebildete kohlenstoffhaltige Material ausgewaschen wirde Bei diesem Prozess wird eine ziemlich instabile Aufschlämmung des kohlenstoffhaltigen Materials
90 98367 13 37
in Wasser gebildet„ ■
Das Wasser kann aus der Aufschlämmung entweder, durch Erhitzen vorzugsweise unter vermindertem Druck' oder durch Zusatz eines KohlenwasserstoffÖls, zu dem der graphitische Kohlenstoff eine viel höhere Affinität hat, atigetrennt werden» Wenn das Öl zugesetzt wird, wird vorzugsweise eine aus dem graphitischen Kohlenstoff und dem Öl "bestehende Aufschlämmung gebildet, die sich von der vorhandenen Wasserphase leicht abtrennen läßt und das gesamte graphitische Produkt restlos mitnimmt«, Die aus Wasser und • dem kohlenstoffhaltigen Material bestehende Aufschlämmung kann mit einem Kohlenwasserstoff von niedrigerem Molekulargewicht zusammengeführt werden, um sie vom Wasser abzutrennen, worauf sie mit einem Kohlenwasserstoff von höherem Molekulargewicht zusammengegeben wird.
Aus der Aufschlämmung aus dem graphitischen Kohlenstoff und dem 01 wird das überschüssige 01 und das in den Zwischenräumen enthaltene Öl entfernt, wobei ein trockenes Produkt erhalten wird, das aus dem graphitischen Kohlenstoff und adsorbiertem Öl besteht,.
Zur Entfernung des Öls aus diesem trockenen Produkt wird dieses vorzugsweise mit einem Lösungsmittel· für das Öl · erhit-zt. Als Lösungsmittel eignen sich Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Paraffine, ζ»Β« Hexan, und aus Erdöl erhaltene Paraffine, aromatische Verbindungen, ~zeB<, Benzol und Toluol, und Alkohole, z,B» Methanol und Äthanol. Die Eigenschaften des auf diese Weise, erhaltenen .graphitischen Kohlenstoffs und des. graphitischen Kohlenstoffs, der durch Entfernung des Wassers aus der; aus Wasser und Jfcohlenstoffhaltige.m Material bestehenden Aufschlämmung ... durch Erhitzen erhalten worden ist, können durch, an- ;. ;v.Λ . schließende mehrstufige Behandlungen verbessert werden,,
Das praphitische Produkt wird vorzugsweise unter ver- r/.^mind.ertem. Druck auf eine Temperatur, erhitzt, die . vo.rzugs-
.. =w.eis,e. über-25O0O- und vorteilhafter über 35Q0O,liegt,
909 836/ 1 3.3 7
wobei eine Temperatur von mehr als 50O0C besonders "bevorzugt wirdο Nach der Behandlung unter vermindertem Druck kann der graphitische Kohlenstoff in strömendem Wasserstoff auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden.,, Hier-"bei wird vorzugsweise eine Temperatur angewandt, die ebenso hoch oder hoher ist als die Temperatur, auf die der graphitische Kohlenstoff unter vermindertem Druck erhitzt wird»
Vorzugsweise werden nicht mehr als 10 Gewe-$> des Kohlen-Stoffs im Kohlenwasserstoff als elementarer Kohlenstoff freigemacht ο Als "elementarer Kohlenstoff" ist der Kohlenstoff zu verstehen, der nicht chemisch an ein anderes Element gebunden ist, d»h. der Kohlenstoff in den Kohlenwasserstoffen, wie Methan, Kohlendioxyd, Kohlen-oxyd und 0OS, fällt nicht unter diesen Begriff,,
Vorzugsweise werden nicht mehr als 5 G-eWo-^ des Kohlenstoffs im Kohlenwasserstoff als elementarer Kohlenstoff freigemacht. Vorteilhafter ist eine Menge von 0,5 bis 2,5 Sew»-^, und ein Anteil von 1 bis 2 G-ew»-^ wird be— sonders bevorzugt.
Die Adsorptionswärme von n-Dotriacontan und n-lutanol kann mit einem Strömungs-Mikrokalorimeter gemesse.ii werden, wie in "Chemistry and Industry" vom 20.3,1965, Seite 482 bis 489, beschrieben,
Es ist bekannt, Kohlenstoff in feint eilige r 3?orm durch Zersetzung von Kohlenwasserstoffen herzustellena Die ■ hierbei erhaltenen Produkte sind allgemein als Ruße bekannt. Ruße bestehen aus nicht-graphltischen Teilchen, die vorwiegend eine polare Oberfläche haben, jedoch in gewissem Umfange auch oleophile Eigenschaften zeigen. Wenn Ruß in genügender Menge zu einem Schmieröi-G-rundöl gegeben wird, wird eine fettartige Paste gebildet, jedoch ist das Fett infolge der polaren Natur der Oberfläche nicht sehr stabil und fällt leicht zusammen.
909836/1337
1908OS8
Ferner sind Buße nicht allgemein gute Schmiermittel, vielmehr können sie als Schleifmittel wirksam se in«.
Der Kohlenstoff, der für die Zwecke der Erfindung ver- ' wendet wird, besteht aus verhältnismäßig großen plaharen Graphitkristallen, die überwiegend oleophil und nichtpolar sind. Auf Grund dieser Eigenschaft vermag der Kohlenstoff gemäß der Erfindung bevorzugt langkettige Kohlenwasserstoffe zu adsorbieren« Ferner ist er ein sehr wirksames Verdickungsmittel, für .Öle»
1.0 Es wird angenommen, daß Graphitkristalle zwei-verschiedene Arten von "Stellen" haben, die nachstehend als "oleophile Stellen" und "polare Stellen" bezeichnet werden« Die oleophilen Stellen sind an den Basisflächen der Graphitkristalle und die polaren Stellen an den Kantenflächen der Graphitkristalle vorhanden. #äeoleophilen Stellen adsorbieren langkettige Paraffinkohlenwasserstoffe, während die polaren Stellen polare Verbindungen adsorbieren, wobei die beiden Adsorptionstypen im wesentlichen unabhängig sind, ^ie Fähigkeit der Graphitkristalle, Fette zu verdicken, ergibt sieh aus
ihrer Fähigkeit, in einem Sehmieröl-Grundöl vorhandene ) langkettige Moleküle stark zu adsorbieren. Damit eine
geeignete stabile Graphitstruktur aufgebaut werden kann, ist es, wichtig, daß der Anteil der Stellen auf den Basisflächen möglichst groß ist, doh« jedes Graphitkristall sollte ein hohes Verhältnis von Basisfläche zu Kantenfläche haben. Bei üblichen Mahlverfahren werden die Graphitkristalle in zwei Richtungen zerkleinerty wobei sowohl Kantenflächen als auch Basisflächen gebildet werden. Die vorhandene relative Größe der Basisflache ergibt sich qhne weiteres aus Messungen der Afsorptionswärme, wobei die Wärme der Adsorption von n-Dotriacontan ein Gradmesser für die Größe der Basisfläche und die Wärme der Adsorption von n-Butanol ein Gradmesser für die Größe der Kantenfläche ist. Eine hohe Wärme der
900836/1337
-* 7 —
Adsorption von n-Dotriacontan in Verbindung mit einer geringen Wärme der Adsorption von n-Butanol ist somit charakteristisch für einen Graphit, der einen verhältnismäßig großen Anteil an oleophiler Basisfläche aufweist und demzufolge ein gutes Verdickungsmittel ist«,
Die Adsorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan kann "bis zu 7»5 oal/g betragen oder in besonders bevorzugten Produkten noch höher sein.
Das Teilverbrennungsverfahren, nach dem die für die . Zwecke der Erfindung geeigneten Produkte hergestellt werden, ist Gegenstand des deutschen Patents....,.„„ (Patentanmeldung. <,...«...<,. „vom gleichen Tage' entsprechend den britischen Patentanmeldungen 8174/68 und 8176/68) der Anmelderin.
-Zur Herstellung der -k'ette kann als Grundöl ein Mineral -öl oder Syntheseöl verwendet werden. Als Mineralöle eignen sich aus Erdöl erhaltene Mineralöle, ζβΒ. solche, die "bei 99°C eine Viskosität im Bereich von 2 bis 50 cS, vorzugsweise von 4 "bis 40 cS haben«
Als Syntheseöle kommen organische Ester,, Polyglykolather, Polyphenyläther, fluorierte Kohlenwasserstoffe, Silicatester, Siliconöle und deren Gemische in Frage«
Die wichtigste Klasse der Syntheseöle bilden die organischen flüssigen Polyester, insbesondere ,die neutralen Polyester, die eine Viskosität im Bereich von 1 bis 30 cS - "bei 99°C haben« Der Ausdruck "Polyester" dient zur Bezeichnung von Estern* die wenigstens zwei Esterbindungen pro Molekül aufweisen» Mit dem Ausdruck "neutral" werden vollständig veresterte Produkte bezeichnete Als PoIyester eignen sich beispielsweise flüssige Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren und einwertigen Alkoholen (z.B. Dioctylsebacat, Dinonylsebacat, Octylnonylsebacat und die entsprechenden Az.elate und Adipate),, flüssige ,
9 09 8 36/1 3^3 7 ,.
- 8 - ■-, ■ ■■■■".■ :■,.;■ -.
Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren und Phenoleη (z.B. die in den britischen Patentschriften 1 044.550»
■ 1 044 83,,· 1 058 906, 1 059 955 und in der britischen
-anmelcLung .
Pateni-£ 31 249/65 beschriebenen und komplexere . Polyester (z,B. die in den britischen Patentanmeldungen 666 697, 743 571, 780 034, 861 962, 933 721, 971 901, 986 068 und 1 105 965 und in der britischen Patentanmel-dung 31 249/65 der Anmelderin beschriebenen).
Die Menge des graphitischen Kohlenstoffs,die erforderlich ist, um das G-rundöl zu verdicken, hängt von der Art des Öls und der erforderlichen Konsistenz des Fetts ab.« Jiir die meisten Zwecke wird eine Menge bis zu 50 Gewer-?£, bezogen auf das fertige Fett, verwendete Es ist jedoch überraschend, daß der für die Zwecke der Erfindungverwendete graphitische Kohlenstoff Öle in KonzentratiOnen von weniger als 20 Gewo-$ und sogar unter 10 Gewo--$, bezogen auf das fertige Fett, zu verdicken vermago Bei Verwendung eines bevorzugten gräphitischen Produkts ist es möglich, ein Fett mit einem Kohlenstoffgehalt von nur 3 Gewe~$ zu bildene Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Kohlenstoffs im Fett 3 bis 15 GeWo-$.
Das Fett kann hergestellt werden, indem der Kohlenstoff in das Grundöl eingerührt oder der Kohlenstoff in einer Kolloidmühle in das Öl eingeführt wird,,
Gegebenenfalls können Zusatzstoffe, z.B. Antiöxydantien, Viskositätsindexverbesserer, Korrosionsschutzmittel, Hochdruckzusatze uswe, dem Schmierfett zugesetzt, werden.
Wenn der Kohlenstoff in Flüssigkeiten in einer Konzentration eingerührt wird, die zu niedrig ist, um die Flüssigkeit zu einem Fett zu verdicken, werden sehr stabile schwarze Suspensionen gebildete Diese Suspensionen halten den Kohlenstoff außergewöhnlich lange in Suspension, insbesondere wenn das flüssige Medium langkettige jparaffiniSiShe Moleküle enthält« ; /V
9 0 9 8 3 6/133 7 '
.- 9
Um die Schmierfähigkeit^ das Druckaufnahmevermögen und das Lastaufnahmevermögen der Fette gemäß der Erfindung zu verbessern, können übliche Hochdruck- bzwe Höchstdruckzusätze verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch oleo- $>hiler Graphit als Zusatzstoff verwendet.
Oleophiler Graphit ist in der deutschen Patentschrift eo (Patentanmeldung P 15 42 633.2) der Anmelderin beschrieben und wird hergestellt, indem ein Graphit in einer organischen Flüssigkeit gemahlen wird. Oleophiler Graphit ist auch als Verdickungsmittel für Fette geeignet, aber nicht so wirksam wie der graphitische Kohlenstoff gemäß der Erfindung, jedoch ist er ein wirksamer Zusatz zur Erhöhung der Druckaufnahmefähigkeit und des Lastaufnahmevermögens des Schmierstoffs.
Es ist somit möglich, die Eigenschaften des Fetts zu verändern, indem oleophiler Graphit entweder zusätzlich zu dem graphitischen Kohlenstoff oder als teilweiser Ersatz dieses graphitischen Kohlenstoffs zugesetzt wird „
Fette mit
Diese/gemischten Fettverdickungsmitteln enthalten oleo- - philen Graphit in einer Menge bis 20 Gewo-7S und vorzugsweise.bis 15 Gewe-^,'wobei Mengen bis 10 Gew„-$ besonders bevorzugt werden· Die Menge des vorhandenen graphitischen Kohlenstoffs genügt, um ein Fett der erforderlichen Konsistenz herzustellen und beträgt, gewöhnlich bis zu 10 Gewe-^, vorzugsweise bis zu 5 Gewo~$„
Oleophiler Graphit hat eine Oberfläche von wenigstens 10 1 /g, eine Adsorptionswärme von n-Dotriaeontan. aus n-Heptan von wenigstens 700 Millikalorien/g und eine Adsorptionswärme von n-Butanol aus n-Heptan von weniger als 200 Millikalorien/g,, Er wird hergestellt durch Mahlen von Graphit in einer organischen Flüssigkeit, vorzugsweise unter Ausschluß von Luft«
Es wurde ferner überraschenderweise gefunden, daß geringe Mengen des graphitischen Kohlenstoffs den Viskositätsin-
909836/ 1337
dex von Schmierölen verbessern,. Der Viskositätsindex eines Schmieröls ist ein Maß der Änderung seiner Viskosi-. tat init der Temperatur« Je höher der Viskositätsindex, um so geringer ist die Änderung der Viskosität, mit der Änderung der Temperatur» .
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Beispiel 1 beschreibt die Herstellung des graphitisehen Kohlenstoffs,
Beispiel 1
Ein Rückstandsheizöl -wurde mit Sauerstoff und Wasserdampf, bei einer Temperatur von 15QO0G unter einem Druck von 24,5 atü umgesetzte Das gebildete gasförmige Produkt bestand aus 90$ Kohlenoxyd und Wasserstoff, jedoch v/arenauch Methan, Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd, GOS und Stickstoff vorhanden=, Unter diesen Bedingungen wurden etwa 1,5 Gew0 -fo Kohlenstoff, bezogen auf eingesetzten Kohlenwasserstoff, gebildete
• Das den Kohlenstoff enthaltende gasförmige Reaktionsprodukt wurde durch Wasserwäscher geleitet und eine Auf - schlämmung aus graphitischem Kohlenstoff und Wasser abgetrennt. Die Aufschlämmung wurde mit Rückständsheizöl, das im Überschuss eingesetzt wurde, in Berührung gebracht. Der gesamte graphitische Kohlenstoff wurele restlos durch das Heizöl adsorbiert, und diese ölige Phase trennte sich vom Wasser» Das freie Öl wurde entfernt und ein Produkt erhalten, das etwa 14$ der Ölaufsehläinmung ausmachte» Dieses Produkt wurde 16 Stunden mit Toluol am Rückfluß erhitzt und der graphitische Kohlenstoff abgetrennte Die Eigenschaften dieses grapiiitisehen Kohlen-r stoffs sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben« .
909836/1337
Tabelle 1
Adsorptionswärme von n-CUp aus n-Heptan in cal/g und daraus berechnete Oberfläche in m2/g
Adsorptions-wärme 5,0
Oberfläche 445
Adsorptionswärme von n-Butanol aus n-Heptan ■ in cal/g und daraus berechnete Oberfläche in m /g
Adsorptionswärme 0,17
Oberfläche 8
Oberfläche aus Stickstoffadsorption (BET) 670
Beispiel 2
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte graphitische Kohlenstoff wurde in ein raffiniertes Schmieröl Type 160/95 eingerührt, das aus einem Mittelost-HohÖl erhalten worden war. Die Typenbezeichnung "bedeutet eine Viskosität von 160 Redwood 1-Sekunden (339 cS) bei 6O0G und einen Viskositätsindex von 95. Ein Pett wurde gebildet.
Zwei übliche Antioxydantien wurden in üblichen Mengen einem Fett zugesetzt, das 5f° des graphitischen Kohlen- " stoffs enthielte '■"."'.
Ein weiteres Fett wurie hergestellt, indem 37° des graphi-. tischen Kohlenstoffs und 8,8fo oleophiler Graphit in das Schmieröl 160/95 eingerührt wurden.Die Eigenschaften dieser Fette sind nachstehend in Tabelle 2 genannt.
9 09 8 36/13 37
- 12 - . : 19Q8Q98
10
15
Tabelle 2
Ruhpene- Walkpene- Austration tr at ion, bluten, (Genauig- 60 Stöße G-ewo—$ keit '-■■■:-"
1/10 mm) - :·' -■-'-■' -
1) 3,8$. Graphitjischer Kohlen-
stoff 324 320 3,7
2) 5 i,2$> Graphitischer Kohlen
stoff ■
273, 276 4,5
3) .5"/o Graphitischer Kohlen-
stoff .+ 2<fo Antioxy
dans A
252 248 ; 1,3
4) 5foGraphitischer Kohlen
stoff + 1^ Anti oxy-,
dans B ; "-.";""
272 ------
256 :
5) 3$ Graphitiseher Kohlen-r
stoff + 8,8$ oleophi-
ler Graphit
226/ --V--' - .. - " ■ - ■ -
234
Als Antioxydans A wurde Zinkalkyldithiophösphat und als Antioxydans B Phenyl-a-naphthylamin verwendet« ;
Der Tropfpunkt aller dieser Fette lag über 2500Cc Die • Fette 3 und 4 wurden in einer Oxydationsbombe bei 100 G getestet, wobei der Druckabfall naoh 100 Stünden gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.,/- ^
25. Tabelle 3 :-: ' " : .
Zusammensetzung des Fetts Druckabfall,kg/cm
Graphitischer Kohlenstoff " .
-; + Ζψ> Antioxydans A / : _ ' 0,25
Graphitischer Kohlenstoff ■ ' . ·
+ Afo Antioxydans B r 0,69
Die'Fette 3 und 4 wurden in Skefko-Prüfgeräten bei 1250G ' geprüft* Beide Fette bestanden den Test.
Die Fette 3 und 4 wurden im IP-Prüfgerät bei15O0G geprüf to Der Verschleiß der Lageiä-emente war geringe
909826/1337
-?·!=.-»= t. - Beispiel 3
Der .graphitisöhe Kohlenstoff wurde in einer Menge von 1 Gewo-$ dem Öl 160/95 zugemiseht, wobei sich eine sehr stabelle Suspension bildete0 Die Messung mit dem Sherley;-Ferränti-Viskosimeter ergab, daß der Viskositätsindex von 95 auf 145 gestiegen war. Nach 24 Stunden wurde keine Trennung der Suspension festgestellt.
Beispiel- 4;
Eine weitere Probe des graphitischen Kohlenstoffs wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt..
Die Eigenschaften dieser probe sind in Tabelle 4 genannt
Tabelle 4
Oberfläche aus Stickstoffadsorption (BET) . 1100 Adsorptionswarme von n-Dotriäcontan ausn-Heptan (2$ige Lösung) . 6,8
Adsorptionswärme von n-Butanol aus.n-Heptan
(2$ige Lösung) '' O94
Dieser graphitische Kohlenstoff wurde in ein Schmieröl eingerührt, das eine Viskosität von 160 Redwood 1-Sekunden bei 6O0O und einen Viskositätsindex von 95 hatteo Die Eigenschaften der. gebildeten Fette· sind in Tabelle angegeben«
Tabelle. 5
Verdiokungs- Penetration, 1/4 Skala Penetration Bluten mittel, a/o Ruhpene- Walkpene- volle Skala
tration tration, 60 Walk-60 Stöße stoße
4 86 87 ■\ 350(372) 7,9
5 71 71 290(316) 3,3
6 64 64 264(291) 2,4
7 60 60 248(278) 1,8
8 • 48 49' '■ 208(238) 1,9
90 9 836/1337
·*· I 4· —
6 &ew„-$ des graphitischen. Kohlenstoffs würden in. zwei' Syntheseöle eingerührte Die Ergebnisse sind· in Tabelle 6 genannt. .·
Tabelle 6- ■"' '::'■
Syntheseöl Penetration, 1/4 Skala Penetration Bluten
Ruhpene- Walkpenetra- volle Ska-• tration tion, la 60 WaIk-
' - -- - - 60 Stöße- - stoße ^-
k Polyphenyl- '. :;
10 äther 43 45 193(224) 0,3-Eomplexer
Ester 68 70 " 287(313) 5,5
Die Penetrationszahlen in Tabelle: 5 und 6 für volle Skala sind in die Werte für 1/4-Skäla umgerechnete Die Zahlen . 15 in Klammern waren die Werte, die unter Verwendung eines Omrechnungsfaktors erhalten wurden, bei dem festgestellt wurde, daß er einen genaueren Wert für die tatsächlichen Zahlen für volle Skala bei einem mit Graphit verdickten ' Fett ergibt. Die anderen Zahlen gelten für den Wert, der mit einem Umrechnungsfakfor erhalten wurde, der für seifenverdickte Fette gilt.
Das 5$ Verdickungsmittel .enthaltende Fett auf Mineralölbasis und das Fett auf Basis des komplexen Esters wurden; dem RAE-Lagerbeständigkeitstest unterworfen«Beide Fette waren einwandfrei. ; . ,. ...■.- -;- .-.--
9Q9836/133

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Schmiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch eines Schmieröles und eines im wesentlichen
    nicht-hydrophilen, graphitischen Kohlenstoffs mit
    ■ ■ . ο
    einer Oberfläche von wenigstens 170 m/g, einem Verhältnis der Ad sorptionswärme von n-Dotriaconr-
    tan aus n-Heptan zur Adsorptionswärme von n-Butanol aus n-Heptan von wenigstens 3,5 und eine Adeorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan von wenigstens 1 cal/g enthalten*
    2) Schmiermittel nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der graphitIsche Kohlenstoff eine Oberfläche von wenigstens 6OO m /g, vorzugsweise von wenigstens 1000 m /g aufweist.
    5) Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-3.5 kennzeichnet, daß der graphitische Kohlenstoff
    eine Adsorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan von wenigstens 5 cal/g besitzte
    ^) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der graphitische Kohlenstoff : einen Schwefelgehalt unter 0,8 %,vorzugsweise
    unter 0,1 Gew.-Ji aufweist.
    5) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim graphitIschen Kohlenstoff das Verhältnis der Adsorptionswärme von n-Dotriacontan aus n-Heptan zur Adsorptionswärme von n-
    Butanol aus n-Heptan wenigstens 5 1 1. beträgt.
    6) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der graphitische Kohlenstoff wenigstens 85- Oew·*^ Kohiensfeff enthält.
    9098367 1337
    -■■■■■ ; .■■":■-l6 - ν . ;: :
    7) Schmiermittel nach Anspruch:..l bis 6, dadurch gekennzeichnet^ daß es bis zu 50 Oew.-Ji, vorzugsweise bis zu 20 Gew,-^ und insbesondere bis su; 10 Gew. -Ji graphitisehen Kohlenstoff enthält, wobei Mengen von 0,5 bis 10 Oew.-Ji des graphitischen Kohlenstoffs besonders bevorzugt sind.
    8) Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der graphitische Kohlenstoff in solchen Mengen vor\iegC .daß* *eie sur ye^iekung des Sehmieröls auf Sohaiierfett-betsehäffenheit ausreichen, wobei insbesondere 2 bis 10 Gew.-Ji des graphitischen Kohlenstoffe bevorzugt sind. Λ -
    9) Schmiermittel nach Anspruch Ibis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich oleophilen ßra- phit vorzugsweise in Mengen bis zu 20 Gew.-Jt und insbesondere in Mengen bis zu 10 Gew.-Ji enthält, wobei in diesem Fall Gemische bevorzugt sind, die bis zu 5 Gew.-Ji graphitischen Kohlenstoff enthalten.
    10) Schmiermittel nach Anspruch 1 bisi 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Antioxidantien und/ oder Hochdruokzusätze mit Schmiermittelwirkung ent-■'' ; " Γ hält. "■'■'■'": -ν/^.::-^:'--:--:::'/::-:^-
    U) Verfahren zur Herstellung^von Schaiermitteln nach Ansprüchen 1 bis 10« dadurch gekennzeichnet, daß man graphitischen Kohlenstoff durch Teiloxidation von Kohlenwasserstoffen in Sauerstoff oder sauere stof fhaltigen Gasen in Gegenwart von Wasserdampf unter solchen Bedingungen gewinnt, daß nicht mehr als 10 Gew. -Ji elementarer Kohlenstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kohlenwasserstoffe gebildet werden, und daß dann dieser graphitische Kohlenstoff in das Schmiermittel eingearbeitet wird.
    909836/1337 ^
    Ί 9 08 ΐ) 9S
    12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Teiloxidation der Kohlenwasserstoffe nicht mehr als 5 0ewo -jj» von elementarem Kohlenstoff - bezogen auf das Gesamtgewicht der Kohlen-Wasserstoffe - gebildet werden·
    13) Verfahren nach Anspruch U und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teiloxidation der Kohlenwasserstoffe bei Drucken über 7 atü durchgeführt wird,
    J wobei Drucke von 14 bis 49 atü bevorzugt sind.
    1^) Verfahren nach Anspruch 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teiloxidation bei Temperaturen über 100O0C, vorzugsweise bei Temperaturen über 12500C durchgeführt wird.
    15) Verfahren nach Anspruch 11 - l4> dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Teiloxidation gebildete graphitische Kohlenstoff von den anderen Produkten der Teiloxidation durch Waschen des Produktes mit Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung von graphitisehem Kohlenstoff in Wasser durchgeführt wird, und daß vorzugsweise das Wasser aus dieser AufschlMneiung abgetrennt wird, bevor der graphitische Kohlenstoff in das Schmiermittelgemisch eingearbeitet wird«
    16) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Wassers durch Behandlung mit einem Überschuß von Mineralöl erfolgt, wobei die ölphase von der wässrigen Phase abgetrennt und aus der ölphase das- freie öl unter Gewinnung eines graphitischen Kohlenstoffes entj5O ferfent wird€; der adsorbiertes Mineralöl enthält·
    909 8 36/133-7
    - 18 - ■■ .■■ ■ ■-. ■. ; ;.■"■■
    17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekemizelchtiet^ daß der adsorbiertes Mineralöl enthaltende ^gräphitische Kohlenstoff mit einem organischen !lösungsmittel, insbesondere mit Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen erhitzt wird, wobei als Lösungsmittel Benzol, Toluol,n-Heptan, paraffinische Kohlenwasserstoffe aus Erdöl, Methanol oder Äthanol, bevorzugt sind·
    18) Verfahren nach Anspruch 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der graphitische Kohlenstoff
    vor der Einarbeitung in das Sehmiermittelgeraisch unter verringertem Druck erhitzt wird.
    19) Verfahren nach Anspruch 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der graphitische Kohlenstoff in einem Wasserstoff strom vor der Einarbeitung in das Schmiermittelgemisch erhitzt wird·
    909836/13 37
DE1908098A 1968-02-20 1969-02-19 Schmierfett Expired DE1908098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB817568 1968-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908098A1 true DE1908098A1 (de) 1969-09-04
DE1908098B2 DE1908098B2 (de) 1981-07-09
DE1908098C3 DE1908098C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=9847271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908098A Expired DE1908098C3 (de) 1968-02-20 1969-02-19 Schmierfett

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3532625A (de)
JP (1) JPS4945770B1 (de)
AT (1) AT292159B (de)
BE (1) BE728705A (de)
CA (1) CA924703A (de)
CH (1) CH511934A (de)
DE (1) DE1908098C3 (de)
DK (1) DK142458B (de)
FR (1) FR2002259A1 (de)
GB (1) GB1252582A (de)
IE (1) IE32647B1 (de)
NL (1) NL164601C (de)
SE (1) SE353735B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808758A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 British Petroleum Co Feuerbestaendiges schmierfett
EP0214434A2 (de) * 1985-09-09 1987-03-18 Lonza Ag Schmierwirkstoff in pulvriger bis pastöser Form

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321295A (en) * 1977-12-23 1982-03-23 Ramu International Modified graphite and process for using same
US10093556B2 (en) 2015-11-05 2018-10-09 Chevron U.S.A. Inc. Processes for removing metal particles from water

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU159808A1 (de) *
US2460632A (en) * 1946-04-08 1949-02-01 Socony Vacuum Oil Co Inc Spark plug thread lubricant
DE928061C (de) * 1943-01-15 1955-05-23 Degussa Schmiermittel
DE953107C (de) * 1942-03-29 1956-11-29 Jur Paul Zschimmer Dr Waerme- und kaeltebestaendiges Schmiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
GB773493A (en) * 1953-05-21 1957-04-24 Valerie Blumenthal A lubricating composition and process of production thereof
US2986519A (en) * 1957-05-06 1961-05-30 Arthur J Wiesner Process for forming a graphite lubricant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168785A (en) * 1965-09-24 1969-10-29 British Petroleum Co Graphite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU159808A1 (de) *
DE953107C (de) * 1942-03-29 1956-11-29 Jur Paul Zschimmer Dr Waerme- und kaeltebestaendiges Schmiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE928061C (de) * 1943-01-15 1955-05-23 Degussa Schmiermittel
US2460632A (en) * 1946-04-08 1949-02-01 Socony Vacuum Oil Co Inc Spark plug thread lubricant
GB773493A (en) * 1953-05-21 1957-04-24 Valerie Blumenthal A lubricating composition and process of production thereof
US2986519A (en) * 1957-05-06 1961-05-30 Arthur J Wiesner Process for forming a graphite lubricant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808758A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 British Petroleum Co Feuerbestaendiges schmierfett
FR2383228A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 British Petroleum Co Graisse resistant au feu
EP0214434A2 (de) * 1985-09-09 1987-03-18 Lonza Ag Schmierwirkstoff in pulvriger bis pastöser Form
EP0214434A3 (de) * 1985-09-09 1988-06-08 Lonza Ag Schmierwirkstoff in pulvriger bis pastöser Form

Also Published As

Publication number Publication date
AT292159B (de) 1971-08-10
IE32647B1 (en) 1973-10-17
GB1252582A (de) 1971-11-10
BE728705A (de) 1969-08-20
DK142458C (de) 1981-03-30
IE32647L (en) 1969-08-20
SE353735B (de) 1973-02-12
DE1908098C3 (de) 1982-05-13
JPS4945770B1 (de) 1974-12-06
NL6902574A (de) 1969-08-22
DK142458B (da) 1980-11-03
NL164601B (nl) 1980-08-15
FR2002259B3 (de) 1977-03-04
FR2002259A1 (fr) 1969-10-17
DE1908098B2 (de) 1981-07-09
NL164601C (nl) 1981-01-15
CA924703A (en) 1973-04-17
CH511934A (de) 1971-08-31
US3532625A (en) 1970-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942122C2 (de)
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE2808758A1 (de) Feuerbestaendiges schmierfett
DE1908098A1 (de) Schmiermittelgemische
DE874940C (de) Schmierfette
DE1952672A1 (de) Modifizierter oleophiler Graphit
DE2425161C2 (de) Lithiumseifenschmierfett
DE923029C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen hohen Druck und hohe Temperaturen bestaendigenSchmierfettes
DE1594367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE1594363A1 (de) Schmiermittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2910334C2 (de) Fluidkatalytisches Krackverfahren zur Vergasung flüssiger und fester Kohlenwasserstoffe
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE1121260B (de) Verfahren zum Dispergieren von Natriumnitrit in Schmierfette
DE744220C (de) Trockenstoffe fuer Lacke u. dgl.
AT281248B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelkomposition
DE713627C (de) Verfahren zur Herstellung wachs- oder vaselineartiger Stoffe
DE684967C (de) Mineralschmieroel
DE734277C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
AT212963B (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen
DE805516C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Loesungsmittel geeigneten Kohlenwasserstoffgemisches
DE1667833A1 (de) Feststoffschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE943716C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
CH488795A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels
DE335610C (de) Verfahren zum Verwandeln von Teeroel in neutrale, fuer Schmierzwecke geeignete OEle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN