DE1906758C3 - Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.- - Google Patents

Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.-

Info

Publication number
DE1906758C3
DE1906758C3 DE1906758A DE1906758A DE1906758C3 DE 1906758 C3 DE1906758 C3 DE 1906758C3 DE 1906758 A DE1906758 A DE 1906758A DE 1906758 A DE1906758 A DE 1906758A DE 1906758 C3 DE1906758 C3 DE 1906758C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perchlorethylene
trichlorethylene
cycloheptatriene
stabilized
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906758A1 (de
DE1906758B2 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen Schmidhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1906758A priority Critical patent/DE1906758C3/de
Priority to US8402A priority patent/US3642645A/en
Priority to BE745702D priority patent/BE745702A/xx
Priority to FR7004600A priority patent/FR2037365A5/fr
Priority to GB6569/70A priority patent/GB1301012A/en
Publication of DE1906758A1 publication Critical patent/DE1906758A1/de
Publication of DE1906758B2 publication Critical patent/DE1906758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906758C3 publication Critical patent/DE1906758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02858Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Trichlor- und Perchloräthylen werden in vielen technischen Verfahren verwendet, hauptsächlich als Lösungsmittel für Fette und andere organische Substanzen, beispielsweise zum Extrahieren von ölen und Fetten, zur Trockenreinigung und insbesondere zum Entfetten von Metallen.
Diese chlorierten Kohlenwasserstoffe neigen unter dem Einfluß von Hitze, Sauerstoff, Licht und Wasser zur Zersetzung unter Bildung saurer Produkte, wie Salzsäure oder teeriger Substanzen. Dadurch entstehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Lauerung, dem Transport, der Verwendung und der Rückgewinnung dieser Lösungsmittel.
Diese erwähnten Nachteile treten besonders beim Entfetten von Metallen in Erscheinung. Dabei greifen die korrodierend wirkenden Substanzen bei den üblicherweise angewandten erhöhten Temperaturen die Metalloberflächen an. So entstehen Metallsalze, welche die Zersetzung zu Salzsäure und die Kondensation /u teerartigen Produkten katalysieren. Daraus ergeben sich Lösungsmitielverlrste, oberflächlich angegriffene und mit teerartigen Produkten verschmutzte Werkstücke. Insbesondere bei Aluminium-, aber auch bei Liscntcilen zeigt sich die Unbeständigkeit nicht stabilisierter, chlorierter Kohlenw. sserstoffc.
Um die geschilderten Nachteile, insbesondere bei der Entfettung von Metallen zu vermeiden, wurden bereits zahlreiche Stabilisatoren vorgeschlagen, von denen eine große Gruppe aus Sauerstoffunktionen enthallenden Verbindungen besteht. So werden in der ' ISA.-Patentschrift 2 371 644 Alkohole, in der USA.-Patcntschrif« 2 371645 Äther, in der USA-Patentschrift 2 371 646 Oxime und in der britischen Patentschrift 884 823 Ketone erwähnt. Keine dieser Substanzen zeigt jedoch eine gute Wirksamkeit. Auch synergistisch wirkende Mischungen,so z. H Alkohole mit Epoxyden (USA-Patentschrift 3 ISX 355) oder "iedermolekularc Ester mit E:.poxyden (deutsche Auslegeschrift 1 096 71 I).sind bekannt. Dabei sind jedoch Konzentrationen bis zu 1 Gewichtsprozent an Zusatzstoffen notwendig. Außerdem wirken die Epoxyde toxisch.
Weiterhin wurden auch Amine -11 lein oder im (ίο-misch mit anderen Stabilisatoren als wirksam be
i0
40
(>s schrieben. So offenbart die USA.-Paten.schrift 2 997 507 die Verwendung von tertiären Aminen, bei denen mindestens einer der drei aliphatischen Reste ungesättigt ist z. B l-Dimethylaminopropm-2. Die Anwendbarkeit derartiger Zusätze ist begrenzt, da die erforderlichen prcßen Mengen des alkalisch reagierenden Amins amphotere Metalle, wie Aluminium, angreiier, Außerdem ist ihre Wirksamkeit größtenteils auf die lichtkatalytisene und oxydative Zersetzung beschrankt, während sie gegenüber Metallen und Metallsalzen keinen verbesserten Stabilisierungseffekt zeigen.
Es wurdt nun ein aus Trichlor- oder Perchloiäthylen bestehendes stabilisiertes Entfettungsmiticl für'Metalle gefunden, das durch einen Gehalt an 1,3,5-Cycloheptatrien gekennzeichnet ist.
' Der Vorteil des erfindungsgemäßen Entfettungsmittels liegt darin, daß es sowohl gegen oxydative und lichtinduzierte, wie auch gegen metall- bzw. meuiisalzkiitalysierte Zersetzungen stabil ist. Dabei ist üK··- raschend, daß 1,3,5-Cycloheptatrien. das drei ungesättigte Doppelbindungen enthält, den erwähnten Stabilisierungseffekt bewirkt, weil bisher durchweg, als Metalldeaktivatoren sauerstofThalMge Verbindungen verwendet wurden und den ungesättigten Kohlenwasserstoffen nur eine Wirkung als Licht- und O\y dationsstabilisatoren zuerkannt wurde.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß da; 1,3,5-Cycloheptatrien, zusammen mit Tri und Perchloräthykn in die Dampfphase übergeht. Somit ist das Entfcttungv mittel auch im gasförmigen Zustand stabil. L3.5-Cycloheptatrien zeigt in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gewicht* Prozent, bezogen auf Tri- oder Perchloräthylen. ciiugute Wirksamkeit. Bevorzugt werden dabei Menger von 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent angewendet.
Der stabilisierende Effekt von 1.3.5-Cyclohepia trien kann durch einen Zusatz von tertiären Aminen. bei der.cn ,T.ir.destens einer der drei aliphatischen Reste ungesättigt ist. verstärkt werden. Bevorzugt wird dabei l-Dimethylair-inopiopin^.insoesonderc in Mengen von 0,025 bis 0, i Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Tri- oder Perchloräthylen, eingesetzt. Aber auch Allyldiisopropylamin. Triallylamin und Propargyldiisopropylamin zeigen mit 1,3.5-Cyclohcptalrien eine gute Wirkung. Derartige Mischungen enthalten im allgemeinen etwa die doppelte Gewichismengc an 1,3,5-Cycloheptatrien wie an tertiärem Ainin. Besonders geeignet hat sien dabei ein Entfcitungsmittel erwiesen, das 0,1 Gewichtsprozent 1,3.5-Cyclohcptatrien und 0,05 Gewichtsprozent 1-Dimethylaminopropin-2 enthält.
Das erfindungsgemäße Entfettungsmittel hat vornehmlich Bedeutung für die Entfettung von Eisen und auch Aluminium, da selbst unter dem stark zersetzenden Einfluß von Eisenchlorid oder Aluminiumchlorid über lange Zeitspannen keine Zersetzung festzustellen ist.
Beispiel 1
In einer Versuchsreihe werden Proben von Triodi-r Perchloräthylen in Gegenwart von 0,3 g wasserfreiem Aluminiumchlorid und 1.0 g Aluminium* pänen rückflußgekocht. Die Bedingungen entsprechen infolge der Anwesenheit von Aluminium und Aluminiumchlorid der technischen Entfettung von Aluminium. Als Maß des Stahilisierungseffektcs der Zusatzmiltel dient die Zerselziingsgeschwindigkcit von Trioder Perchloräthylen. Demzufolge wird die Zeit bis
«um Auftreten teerariiger Produkte gemessen. In den Versuchen 1 bis 5 wurde die stabilisierende Wirkung bei Trichloräthylen und in Versuch 6 Perchloräthylen geprüit.
Tabelle 1
keiner Zusatz Bildungs-
0,1% geschwindig
0,2% keit des
Versuch 0,05% Teeres bei
0,1% Rückfluü-
0,05% 1,3,5-Cycloheptatrien temperaiur
0,05% 1,3,5-Cycloheptatrien (in Stunden)
1 l-Dimethylaminopropin-2 1
2 1,3,5-Cycloheptatrien + 691
3 1 -Dimethylaminopropin-2 708
4 1,3,5-Cycloheptatrien 215
5
1437
6 1123
Versuch 5 zeigt eindeutig den syneigisiischen Effekt der erfindungsgemäßen Kombination.
Beispiel 2
Eine zweite Art zur Prüfung der Stabilität von Trichloräthylen gegenüber Aluminium besteht darin, den Gewichtsverlust von Aluminiumstreifen, welche unier Licht- und Wärmeeinwirkung dem Trichloräthylen ausgesetzt waren, und den Säuregehalt während der Rückflußbehandlung zu bestimmen. Danach werden je ein gewogenes Aluminimplättchen in den Kolben, den Kühler und den Extraktor eines Soxhlet-Apparates
ι ο gehängt und 100 ml Trichloräthylen, welches mit 0,2 ml Wasser versetzt war, 3 Tage mit einer mattierten 100-Watt-Glühbirne bestrahlt, welche in einem Abstand von 3 cm auf den Seitenarm des Soxhlet-Extraktors einwirkt. Mittels einer 500-Watt-Heizplatte wird so stark erhitzt, daß der Syphonagezyklus sich alle 8 bis 10 Minuten wiederholt. Das über den Kühler entweichende Abgas wird auf eine mit destilliertem Wasser gefüllte Waschflasche geleitet, um eventuell entstandene Säure aufzufangen. Nach 72 Stunden Rückflußbehandlung wird durch Titration eines wäßrigen Auszuges samt Abgaswaschwasser mit 0,0J n-Natronlauge gegen Phenolphthalein als Indikator der Säuregehalt bestimmt. Bei einer wirkungsvollen Stabilisierung sollte nach der Testdauer kein Säuretiter auftreten. Die Gewichtsverluste der Aluminiumplättchen werden durch Differenzwägung ermittelt.
Tabelle 2
Versuch keiner Zusatz 1 ,.IS-Cycloheptatrien
1 0,1% I -Dimethylaminopropin-2
2 0,05% 1,3.5-Cycloheplalrien +
3 0.1% 1 -Dimethyiaminopropin-2
4 0,05%
Aciditäl
1% Chlorwasserstoff)
0,03
0
0.001
0
Gewichisverlustc in mg Kolben Kühler Extraklor
185 163 198
0.3 0,1 0,4
0,7 0,3 0,8
0 0 0
Die geringen Gewichtsverluste aller Aluminiumplättchen zeigen, daß der Stabilisator auch in der Gasphase wirksam ist.
Beispiel 3
Durch den beschleunigten Oxydationstest nach MIL-T-7OO3 bzw. Federal Specification ΟΤ-634/a. wonach Trichloräthylen in Gegenwart von feuchtem Sauerstoff und von Stahlpläuchen mittels einer mattierten 150-Watt-Glühbirne auf Rückfluß gehalten wird, kann bewiesen werden, daß sowohl 1.3,5-Cycloheptatrien allein wie auch die synergistische Mischung aus 1,3,5-Cycloheptatrien und 1-Dimethylaminopropin-2 neben der Wirkung als Metall-Deaktivatoren auch noch als Antioxydantien wirken.
Tabelle 3
Versuch
Zusatz
keiner
0,1% 1,3,5-Cycloheptatrien
0,05% I-Dimcthylaminopropin-2
i Versucliv
daiicr
iSiuiulcnl
142
189
Acidiiät
("„ IICI)
0.03
0.02
0,06 XtTMkI)
/u-.11/
V ersuch- i Acidiüil
d;ll7 ! ,··„ nci,
(Smmleiil ι
0.1% 1,3,5-Cycloheptatrien +
0,05% 1-Dimetiiylaminopropin-2
798
0,03
Beispiel 4
Kupferkorrosion gemäß deutscher Auslegcschrift 1 048 572, Spalte 4, unten.
In einer Soxhlet-Apparatur werden 100 ml Tetrachloräthylen so erhitzt, daß sich der Extraklor alle 8 bis 10 Minuten entleert. Jeweils ein gereinigter und gewogener Kupferstreifen wird in die flüssige Phase, in den Soxhlet und in den Kondensator eingebracht. Der Test läuft 72 Stunden, wobei zusätzlich mil einer 100-Watt-Birne beleuchtet wird. Als Stabilisatoren wurden jeweils 0,25% 1.3,5-Cycloheptatrien, 2-MethyI-buten-l-in-3 (deutsche Auslegcschrift 1048 572) und Dicyclopentadien (USA.-Patentschril't 3 291 745) verwendet. Bestimmt wird der Gewichtsverlust der drei Kupferslreifen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
5
Tabelle 4
Säure- Ges.-Ge- Bemerkungen
Titer
η 100
wichis-
Stabilisator NaOH verl. an
drei
Kupfer
streifen
0,25% Cu-Streifen
1,3,5-Cyclohepta- ImI farblos, blank
trien 4,3 mg
deutsche Auslege-
schrift 1 048 572 starke Korro
0,25% 2-Methyl- 2,5 ml sionen im
buten-l-in-3 .... 31,7 mg Kondensa
tionsbereich
USA.-Patent
schrift 3291745 desgl.
0,25% Dicyclo- 2 ml
pentadien 20,4 mg
Es zeigt sich an dem geringen Kupferabtrag bei dem mit 1,3,5-Cycloheptatrien stabilisierten Tetrachloräthylen, daß die stabilisierende Wirkung des neuen Stabilisators um ein Vielfaches größer ist.
Beispie! 5
(Vergleich)
Mit dem Test aus Beispiel 1 (beschrieben in der deutschen Auslegeschrift 1096 711, Beispiel 1) wurde 0,1% Dicyclopentadien (USA.-Patentschrift 3291 745) ίο auf seine stabilisierende Wirkung bei Trichloriithylen überprüft. Es zeigt sich, daß bereits nach 40 Stunden Tcerbildung auftritt (erfindungsgemäßer Stabilisator 691 Stunden).
B e i s ρ i e 1 6
(Vergleich)
Entsprechend Beispiel 3 wurde ein mit 0.1 % Dicyclopentadien stabilisiertes Trichloräthylen dem beschleunigten Oxydationstest nach MlL-T-7003 unterworfen. Nach 43 Stunden wurde die Azidilätsgrenze (0,02 Gewichtsprozent HCl) erreicht (erfindungsgemäß 142 Stunden).
Die Vcrgleichsversuche zeigen, daß die bisher bekannten Stabilisatoren in Gegenwart von Metallen wesentlich weniger wirksam sind wie der erfindungsgemäße.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1,3,5-Cycloheptatrien.
2. Entfettungsmittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an tertiären Aminen, bei denen mindestens einer der drei ι ο aliphatischen Reste ungesättigt ist, vorzugsweise 1 -Dimethylaminopropin-2.
3. Entfetiangsmittel gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent 1,3,5-Cycloheptatrien und ge- ι s wünschtenfalls einen Gehalt an 0,025 bis 0,1 Gewichtsprozent 1-Dimethylaminopropin-2, jeweils bezogen auf Tri- oder Perchloräthylen.
DE1906758A 1969-02-11 1969-02-11 Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.- Expired DE1906758C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906758A DE1906758C3 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.-
US8402A US3642645A (en) 1969-02-11 1970-02-03 Metal degreasing agents
BE745702D BE745702A (fr) 1969-02-11 1970-02-09 Degraissants pour metaux
FR7004600A FR2037365A5 (de) 1969-02-11 1970-02-10
GB6569/70A GB1301012A (en) 1969-02-11 1970-02-11 Stabilisation of chlorinated solvents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906758A DE1906758C3 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.-

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906758A1 DE1906758A1 (de) 1970-08-27
DE1906758B2 DE1906758B2 (de) 1973-09-06
DE1906758C3 true DE1906758C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5724903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906758A Expired DE1906758C3 (de) 1969-02-11 1969-02-11 Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.-

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3642645A (de)
BE (1) BE745702A (de)
DE (1) DE1906758C3 (de)
FR (1) FR2037365A5 (de)
GB (1) GB1301012A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942267A (en) * 1986-12-22 1990-07-17 Occidential Chemical Corporation Perchloroethylene stabilization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301012A (en) 1972-12-29
DE1906758A1 (de) 1970-08-27
DE1906758B2 (de) 1973-09-06
BE745702A (fr) 1970-08-10
FR2037365A5 (de) 1970-12-31
US3642645A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562820C (de) Verfahren zum Stabilisieren von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1906758C3 (de) Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.-
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2449667B2 (de) Stabilisiertes Perchloräthylen
DE2164394B2 (de) Stabilisierung von Trichlorethylen oder Tetrachlorethylen
DE1115732B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen, Perchloraethylen und aehnlichen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
DE1793235B2 (de) Mit Trioxan stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan
DE880141C (de) Verfahren zum Stabilisieren von technischem Tetrachloräthylen
DE1057099B (de) Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel
DE1266298B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen oder Perchloraethylen
DE2408699B2 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid
DE2541591A1 (de) Verfahren zum reinigen von pentachlorphenol
EP0085949B1 (de) Stabilisiertes Trichlorethen und Mittel zur Stabilisierung von Trichlorethen
AT333243B (de) Stabilisiertes methylenchlorid
DE2164259B2 (de)
DE2029709C3 (de) Verfahren zum Verhindern der Zersetzung von 1,1,1,2-Tetrachloräthan
DE1258404B (de) Stabilisierung von Trichlor- und Perchloraethylen
DE1038035B (de) Stabilisierung von technischem Tetrachloraethylen
DE2112647A1 (de) Mischung auf Perchloraethylenbasis
DE1643906C2 (de) Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan
DE503936C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelen
DE1468786A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloraethan gegenueber Zersetzung
DE2225513A1 (de) Stabilisiertes methylenchlorid
DE2408700C3 (de) Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee