DE1905230U - Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender. - Google Patents

Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender.

Info

Publication number
DE1905230U
DE1905230U DE1964R0028321 DER0028321U DE1905230U DE 1905230 U DE1905230 U DE 1905230U DE 1964R0028321 DE1964R0028321 DE 1964R0028321 DE R0028321 U DER0028321 U DE R0028321U DE 1905230 U DE1905230 U DE 1905230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handrail
parts
stand
knee
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964R0028321
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieth & Co Fabrik fur Eisenko
Original Assignee
Rieth & Co Fabrik fur Eisenko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieth & Co Fabrik fur Eisenko filed Critical Rieth & Co Fabrik fur Eisenko
Priority to DE1964R0028321 priority Critical patent/DE1905230U/de
Publication of DE1905230U publication Critical patent/DE1905230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

P.A. 721962*1^.1(161»
Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
73 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348
R 28 _321/37d Obm
Rieth & Coο 13= Oktober 196>ttttg«rt (0711)350539
Gin i r"Uba Telegramme Patentschutz
Esslingenneckar
Rieth & Cq.g Fabrik für _ _
^ Ötlingen
Bausatz ,für gusamm^ejise_tgba_re_ Ge^länder
Die Neuerung betrifft einen Bausatz für baukastenartig aus vorgefertigten Einzelteilen 2usammensetzbare Geländer«, die aus ortsfest zu verankernden Ständerns Stielen oder Säulen«, na σ s· a einem durchgehenden Handlauf und gegebenenfalls einer durch-
Il -Ii
m s ■§ ° 2. gehenden Knieleiste bestehen» Der Handlauf und die Knie» ^ f-^g — leiste sind mit den Ständern kraftschlüssig verbunden. Der-1"1"1'1^ artige Geländer^ deren Einzelteile aus Profilstäben„ Rohr»
3&I 3 s1^
Ü S öle.| profilen oder Vollstäben bestehen könnens finden insbesondere
B1.I1-3
Is ° lpe.i. in Industriebauten eine ausgedehnte Verwendung« Bei den be=·
l'ilil-
Βϊ = 'ί kannten Konstruktionen wird bei der Herstellung in der Re^L
ίο "" ο — H
BjE ffl_ s i<Q
JlH §ΊΊ. derart vorgegangens daß auf der Baustelle die Geländer ent-
§ § ο I. sprechend den örtlichen Gegebenheiten aus an Ort und Steile
5- _. 5"-B zugeschnittenen und zugerichteten Teilen zusammengebaut und
c""sq^ häufig verschweißt werden. Der Nachteil dieser Herstellungs=·
P >3 §"°
art liegt darins daß jedes Geländer praktisch einzeln ange·
rijsiwfi· fertigt wird und oft in einer kleinens auf der Baustelle ein=
P D- ß* (Q Q
s.__g;i»s. zurichtenden Bauwerkstätte eigens handwerksmäßig gefertigt
Q S -5" δ ""«. werden mußo Es sind auch Geländerkonstruktionen bekannt«, bei
« ti- o' <S>
c S-e ο °- denen die Geländerständer oder Säulen aus Rohren bestehen«
S- τι "*■ — HT
w Ο O ü.
ig-fs·= auf die gegossene oder gepreßte vorgefertigte Fittings auf·»
I:" S"! \ geschraubt oder aufgeschweißt werdens an die die ebenfalls
■"*- w " ' aus Rohrprofilen bestehenden Handlauf- und Knieleistenteile ange-
schlossen werden können* Abgesehen äaYcns daß derartige fittings verhältnismäßig teuer und aufwändig SiM9 müssen auch Konstruktion der Handlauf und die KnieXeist® ent«« sprechend den örtlichen Gegebenheiten gebogen and aagerioii«- tet werden*, wobei nocli hinzu kommt s. daß auch die Montage des Geländers 9 insbesondere bei gebogenen Handlaufteilen,, die nach den Grundsätzen der Rohrverlegung au geschehen hat* nicht ausreichend einfach istβ. Besondere Schwierig^ it 3n sr«- geben sich bei Verwendung der Geländer "bei Trappen ϊπκΐ Schrägaufgängen mit unterschiedlicher Steigungβ Di® bekannten Geländer sind meist nur für wenige festliegende S-tei·» gungswinlcel verwendbare Schließlich finden aucii nooh GeXäsi«» der aus Vollstäben gelegentlich Verwendung9 bei äenan die Seländerständei5 als gylinderische Vollstab© oder Eohrpro«» file ausgebildet sind? währen.d die aus Vollstäben 'foesstßäenden Handlauf·= und Knieleistenteile einfach ciuröSi entsprest-eil· de Querbohrungen in den Ständern hinöurehgesteofct \verden0 Diese G-eländerkonstruktion ist in der Regel nur für Beirr schwere Beanspruchungen geeignete Sie ist infolge der ¥@,rwendung τοπ Vollmaterial sehr teuer und in der Herstellung aufwändig,» Daneben müssen der Handlauf und die Knieleistea in der üblichen handwerksmäßigen Weise an Ort und Stelle zugerichtet werdens wobei noch hinzukommt § daß die Durch*» führung eines so gebogenen Handlauf- oder Knieleistenteiles durch die zugeordneten Qaerbohrungen der Ständer mit Schwierigkeiten verbunden
/ ί
ist w&a eine beträchtliche Erschwernis des5 Mosatag© Folg© hatο Solche Geländer sind darum auch nur bei fallen gebräuchlicha in denen Teil® des Handlauf@s etwa, aiashängbar© Ketten ersetzt werde»
Ziel d©i? leuerong ist es 9 @in ©eläades· sei seheffeag das aias ©inselnen vorgefertigten Teilen "baükasteaa^tig zsissm^ aeasetsbar ist und es aufgrund der b@soad@i?ea Ausbildimg s@ia.or Sinselteile gestattet, an die fetliehea Gegeben^ heiten des jeweiligen Verwendungszweckes einfach angepait KU werden*} ohne daß hierfür handwerksmäßige Biege«»9 Schweiß« oder Zurichtay^eiten erforderlieh wären« HeaereüagsgemäB wird dies daäuroli erreichtφ daß die Ständer eine am ein© horizontale Ae&se verschwenkbare Ansciiliißeinriehtung füg· die anzuschließenden Handlaufteile sowie gegebenenfalls eine ebenfalls um eine horizontale Achse ^erschwenkbare Ansohlußeinrichtung für die ansasohließenden Kxiieleisten aufweisen«, Dadurch wird erreicht 9. daß der Handlauf and die Knieleiste aus geraden Einzelteilen susammengefiigt werden können^ die in vorgegebenen Längen auf die Baustelle liefert werden und die höchstens entsprechend den gen Erfordernissen abgelängt z\& werden brauchen* Ein gen oder Zurichten dieser Teile im Bereiche ihrer An=* schlußstellen an die Ständer ist unnötig9 während ee an«» dererseits sich erübrigt g, die Ständer der jeweiligen pensteigung ansapassene Die Anschlußeinrichtung für den Handlauf und die Knieleisten können zufolge ihrer ?er«*·
β 4 ^3 ·
BiGh selbsttätig auf di© jeweilig© 'e&es ä®g Sniele&stea <§instell©&& s bei deg1 Moatsg© l£©i&©& uateffsc&g&d maoMtp ob ©iß auf eis©a Ss^ppsmissate «=. mit lao^lsostsl
aa i©^ Srsppenwanga «=> mit gsneigt fead©ia Hanälaaf <=> aiag©@i?äa©t ist«
s Eiaselteilen Vo^setiffimtes? I»äasg© Handlauf« bsvi0 Kni@leisisenteilsa
mad Vösavveiguagsstüeke sngeoränet si,näs di© mit den aasiaseJjlieS©nd@jß.
mit Forsiag dursSi ein hulseafSiisigdESp g©söbl£tst©s
o dag cUureli ©la ia
glied9 beispielsweise einen ICe2"baag©l9 Seil ode^ eia© subiegead©'LasehSj, aufsps'sigbaE'-ist» Beiakba^ ist auefo
bei d@p dias Fe^biadüagsglied mit einem aasgestattet ist0 la äSmlieJhes?· V/eise
@t»©as® wie die Kjai©l0is1;©ap mit ö©n g des? Stiadss· dia^eis StsslvO^bissäimg Ba®it kann das gesamte Oeläad©? pralctisca wobei !©diglioii ein© MiadestaaaaJil
Handlauf und die Knieleiste kö&nen «=> ebenso wie dit
« aa sich aas beliebigem Profilnates-ial bestehen Eine sehr günstige und auch in ästhetisches* Hiagiela.t '@&h befriedigend© ©eländerkonstruktion ©rgibt sieö bei der Te^wsaöföBg von Roteen für diese Zw@ck@9 doeii let es ata©b olme weiteres raßgliohP andere Hohlprofile oder offen® Walsprofile und dergleichen zu
Di© Verankerung der Ständer kann 9 abhängig von den ^e« weiligen örtlichen G@geb©nheiten9 in ■ygrscliiedeiier' Weise erfolg©ne So ist es ze B0 JaSgUcIa5 in den aas einem Hohl«= profil bestehenden Ständer am unteren freien Ende ein Verbindungsglied etwa der erwähnten Art einsufügens das in eine ortsfesife-eränkerte Mlsenförmige Halt eeiar ich tang eiasteokbar isf9 die beispielsweise in das Betonmaterial der Treppenwange· eingegossen werden kann» Daneben ist es auch denkbar 9 den Ständer an seinem unteren freien Ende in einer O5?ti f ssifverankert en Lagereinrichtung verschwenk«* bar su haltern Diese Iiagereiarichtang^ die grundsätzlich naeh Art eines Iiagerbookes ausgebildet sein kann& gestattet ein'a @iiäfaf§l§«u& Ausgleich ainsr etwaigen Steigung der' ?ersnkerungsstelle9 so daß jegliches nachrichten oder ' ■ Aagae©@a . des Ständers bei der Montage^ das mit. größeren Mühen yerbtinden wäre9 in Wegfall kommt o
Zeiehnung sind Ausführungsbeiepiel© des d-egeastaadee dargestellte Es seigeng
Geländer gemäß des3
aus verschiedenen erfindimgsgemäBea in perspektivisches* Darstellung;?
Figo 2 ©inen Ständer des Geländers nach Figo 1 is sines' Seitenansicht=,
Figo 3 ©ine Einzelheit ö©s Ständers naeh Figo 2 in svtfsi Seitenansichten^ in einem anderen Maßstab
Figo 4 die Anscnlußeinrichtung für den Handlauf des Ständers" stach figö 2 in einer perspektivischen Einzeldarstellung und einem Schnitt 9
l'igo 5 eine Lagereinrichtung für den Ständer mit Yerschwenk« barer Befestigcuag des G-eländers nach Figl 1 in einer perspektivischen Darstellungs teilweise im
Fig» 6 ein aus zwei 90°«=Bogen susammengesetates Bogenstück des Handlaufes oder der Knieleiste öea Geländers nach !?ige 1 in perspektivischer Darstellung*
Figo 7 einen Ständer für das Geländer nach Fig» 1 in einer und 8
anderen Ausführungsform in 2 Seitenansichten^ teil«· weise im Schnitt und
Figo 9 einige Einselteile des G-eländers nach Figo 1 jeweils in einer Einzeldarstellung,,
Das Geländer "besteht aus einer Anaahl Ständer 1t an die je·= weils ein Handlauf 2 sowie eine Knieleiste 3 angeschlossen 2St0 Der Handlauf 2 besteht aus geraden Rohrstücken9 die durch Verbindungsglieder 4 miteinander oder mit Bog©nstü©lsen 5 verbunden sind«, Ähnliches gilt für die Knieleisten 30 Di© Yerbindungsglieder 4 bestehen aus einer geschlitzten Hülses die jeweils in der aus J?igo 6 ersichtlichen Weise in einen
der miteinander zti verbindenden !'eile fest eingefügt ist* Mach dem Zusammenstecken der Teile wird die Stedrsrerbijj.·» Sung9. die dadurch geschaffen wird«, la dea* Weise arretiejftj, daß darea ein Loch S in dem Material eines der ζά verbin·= denden Teile ein Spreizglied? feeispislsweise ein Kerbnagel? in den Schlitz ? des Verbindungsgliedes 4 eingetrieben wird* das ein Aufspreizen d©s hülaenartigen ferbindinigsgliedes vmi damit eins Tertelemiaang and kraftschlüssige Verbindung der beiden Seile aar Folge hat3
Der Ständer 1 "besteht in der in den ffig» 1 bis 6 dargesteü« ten Ausführiangsfora aus einem Sohr9 das bei 9 in der aus J?ig* 3 ersichtlichen Weise zusammengepreßt ISt9 so daß sich ein© LagersteHe 10 ergibtf an ä&r mittels eines durchgesteckten Bolaens 11 'zvsei Lappen 12 einer Schelle 15 aori« sontal Yerschwenkbar gelagert sind« Die Sehelle 13 bildet ein rolirartiges Insohlaßstück 14» das 2?ίβί sapfenartig vorragende Anschlußteile 15 aufweist9 auf die in der aus den I4Ig9 1 and 2 ersichtlichen Weise die ansaschließenaen Teil© des Handlaufes 2 einfach aufsteckbar sind» Hierbei ist auf die Schelle 13 als Quersehnittserweiterung des Anschluß«- Stückes 14 eine Hülse aufgesetzte dureh die gewährleistet wirdj, das die äußere ümfangsflache des anschließenden Hand» laufprofiles eine absatzlose Fortsetzung erfährt9 s© daß sin Hängenbleiben d@r über den Handlauf gleitenden Hand ausgeschlossen ist»
In ähnlicher Weise wäre es auch denkbar*? die so gebildet«
Anschlutßeinriohtung für die Handlaufteile -derart zu ge·»
stalten» daß sie die anzuschließenden- Handlaufteile
greifte In diesem Falle wäre in dem Übergangs bereich
sehen den Ansehlußteilen und dem Handlaufprofil ©ine
Qaerschnittsverjüngung der lnsehlaBteile Yorsuselaen., die·
einen stetigen übergang der QuersGhnittsformeJa bewirkte
Die Anschlußeinrichtung für die Knieleisten 3 besteht vor-«
sugsweise aus einem I'Xaoiieisert 16 $ das mittels eines äareh«· gehenden Querbölssns 17 in dem Ständer 1 horizontal τθγ«·
schwenkbar gelagert and in einem Schlitz 18 beweglich ist β.
Auf die aus dem Ständer 1 vorragenden Teile des Flaeheieaiis 16j die als Zapfen dienen^, werden die löiieleistenteile ein·* fach aufgesteckt,, wobei die Verriegelung sodann änTeh einen durchgehenden Qaer-aiet 19 oder eines. Kerbnagel oder Bolzen
erfolgen ]£ann0
Die Verankerung des öeländerständers 1 kann auf T
denartige Weise erfolgen, Hegelmäöig sind die Geländerstän.» äer lotrecht ansuordnen«, Zufolge der beschriebenen» jeweils um horizontale Achsen irersöliwenkbaren Anschlußeinrichtungen für den Handlauf und die Knieleistenf er«·
c 9 ■=·
folgt bei der Montage des Geländers eine selbsttätige Anpassung der gegenseitigen Winkelstellung zwischen den Handlauf«= und Knieleistenteilen und den Ständern,, ohne daß irgendwelche Biegearbeiten oder sonstige Anpass-ungs«=» Vorkehrungen erforderlich wären«,
Zar ortsfesten Verankerung kann der Ständer 1 (Figo 2) an seinem unteren Ende ein eingefügtes Verbindungsstück
20 aufweisen., das ähnlich wie das Verbindungsstück 4 ausgebildet sein kann und dazu eingerichtet ist, in eine bei
21 dargestellte ortsfest verankerte^hülsenförmige Halte« einrichtung eingesteckt zu. werden«. Das Verbindungsstück kann auch in den hülsenförmigen Ansatz 22 einer aufschraub= baren Fußplatte 23 (3?igo 1 ) eingesteckt werdenP wie es auch möglich ist«, die Befestigung des Ständers durch ein seitlich angeschraubtes Paßstück 24 vorzunehmen^ das zwei miteinander fluchtende Öffnungen 25 aufweistg von denen die untere durch eine Gegenplatte 26 verschlossen ist und in die das Verbindungsstück 20 einstecklbar ist» SelbstTer» ständlich ware es auch denkbar9 unter Weglassung des Ver«· bindungsstückes 20 die Ständer 1 direkt in die entspre» chend gestalteten AufnahmeÖffnungen der Seile 21 9 23„ 24 einzufügen oder über ©inen hülsenförmigen Ansatz 22 eims Teiles 23 zu stecken«
Eine weitere Möglichkeit sur Verankerung des freien unteren Ende der Ständer 1 ist insbesondere aus Fig« 5 zu ersehen s
«· 10 =
Das Ständerende ist in einem Lagerbock 27? der in schrä=» ger Lage aufgeschraubt ist«, mittels eines Querbolzens 28 gelenkig gelagerte Damit ist ein selbsttätiger Ausgleich der Sie igung der Unterstützongsfläehe mögliche Mach Fertigstellung der Montage kann die eingestellte Winkellage durch einen Paßstift 29 fixiert werden*
2ur Befestigung an Wänden schließlich kann ein Halter 30 Verwendung finden,, wie es im einzelnen aus Fig«, I und 9 sa entnehmen iste Die Yerbindungsglieder 4 können auoh mit einem BajonettYerschluß ausgerüstet werden,» wie es aas Fig« 9s swGite Darstellung« sa ersehen ist* Diesem BaJo= nettTerschluß? der bei 3? veranschaulicht ist? ist ein Bolzen 38 gageordnet? der an dem Anschlußteil angeordnet ist. .·■■■-
in den Piga 7'und 8 dargestellten weiteren insführungsform der· Gelänäerständer 1 ist -anstelle;-eines;· ': Hohrmaterials ein Doppel-T-Profil verwendete Die Anschlußeinrichtung für die Knieleisten besteht aus einem bei 31 in einem Schlits 32 des Doppel-I-Profiles gelenkig gelagerten Rohrstück 33 * während die Ansohlußrorriehtimg für den Handlauf aus einer ΰ das Handlauf material übergreifen«* den Schelle 34 besteht 9 die bei 35 an dem Ständer gelenkig befestigt ist und bei 36 eine Qaerschnittsverjüngung auf« weist«,
11

Claims (2)

  1. Ρ.Α.721962·1ίΐα64
    Schutzansprüche
    Io Bausatz für.baukastenartig aus vorgefertigten Einzelteilen susammensetsbare Geländers bestehend aus ortsfest zu verankernden Ständern s einem durchgehenden Handlauf und gegebenenfalls einer durchgehenden Knieleiste9 die mit den Ständern durch vorgefertigte Teile verbunden sindg dadurch gekennzeichnets daß die Ständer eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Anschlußeinrichtung für die anzuschließenden Handlaufteile sovrie gegebenenfalls eine ebenfalls um eine horizontale Achse verschwenkbare Anschlußeinrichtung für die anzuschließenden Knieleisten aufweisen.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet«, daß die Anschlußeinrichtung für die Handlaufteile aus einem im Bereiche des freien Endes des Ständers verschwenkbar gelagerten Anschlußstück bestehts das zumindest einen zapfen« artig vorstehenden Anschlußteil aufweist s mit dem der anzuschließende Handlaufteil kuppelbar ist.
    3« Bausatz nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet s daß mit dem zapfenartigen Anschlußteil das Handlaufteil durch eine Steckverbindung kuppelbar ist und das Anschlußstück eine die äußere Umfangsfläche des anschließenden Handlaufprofiles absatzlos fortsetzende Querschnittserweiterung oder «Verjüngung aufweist=
    4β Baasats nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet9 daB die Quersch&ittser-weiterung dureii eine das Ansohlußteil umgreifende Hülse gebildet ist*
    5„ Bausatz nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet$ daß die Ansehlaßeinrichtung für die Knieleisten aus einem den Ständer durchdringenden und in einem Schlitz vsrschwenkbar gelagerten^ mit den Kxiieleisten jewei3,s durch eine Steck-» verbindung kuppelbaren Verbindungsstück bestehte
    6» Baus&ts nach einem dei' Torhergehenden Ansprüche mit aus einem Hohlprofil bestehenden Handlauf und gegebenen» falls Knieleisteng dadurch gekennssichnetg, daß den aas Einzelteilen yorbestimmt©r Länge zusamniesgesteekteii Hand« lauf» bzw» Knieleistenteilen vorgeformte Bogen und Yer« gweigungsstücke zugeordnet sind f die mittels Steekver» bindungen mit den anausohließenden Handlauf-=» bswa linie^ leistenteilen verbindbar eind0
    7e Baiasats nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet^ daß die Steckverbindung durch ein hülsenförmiges^ geschlitstes und jeweils in einen der miteinander zu verbindenden Teile fest eingefügtes Verbindungsglied bewirkt wird^ das durch ein durch ein Loch des Handlaufes bzw» der Knieleiste einpreßbares Spreizglied« beispielsweise einen Kerbnagel oder dglo„, auf spreizbar ist«,
    8B Basissts nach Anspruch ?9 dadurch, gekennzeichnet«, daß Ia den ebenfalls aus einem fioblprofil bestehenden Ständer» an dessen untere® freien' Ende ein Ysrbindimgsglied eilige«« fügt ist, ü&k in eine ortsfest verankert©? hülsen« Qü®r ringförmige Haltereinrichtung einsteekbar Ist«
    9O Bao@£tt& nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ öa«=» dureli ge kennsei ohne 15. daß der Ständer an seinein umt©5?@si freien Ende in einer ortsfest verankertes Lagereinrichtung um eine norisontale Achse verschwenkbar gehaltert ist*
    10ο MuBBts riach einem der vorhergehenden Ansprüche? da« durch gekennzeichnet P daß der Ständer aas einem rechteckigen Profil« oder Bohrniaterial besteht und die Anschlußeia«· richtung .für die Eandlaufteile eine die Handlaufteile um-» greifende Schelle iot9 deren Befestigungslappen an s-wei gegenüberliegenden Seiten des Ständerprofiles im Bereiche dessen freien^ oberen Endes horisontal irerschwenkbar ange«=» lenkt sindο
    11ö-Baii.sats nach Anspruch 10? dadurch gek@imselehnet, daß die Anschlußeinriehtung für die ICnieleisteii aus einem um eine horizontale Aehse Terschwsnfebaren^. la. ©in©m Schlits des Ständers gelagerten Rohrstüek "bestehtP mit &®m. di@ Knieleistenteile durch eine Steckverbindung kuppelbar sind*
    12o BEuesa-fcs nach Anspruch ?? aaüuroh gekenxiseishnetg, daß aas Verbindungsglied einen Bajonettverschluß aufweisto
DE1964R0028321 1964-04-23 1964-04-23 Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender. Expired DE1905230U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0028321 DE1905230U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964R0028321 DE1905230U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905230U true DE1905230U (de) 1964-11-26

Family

ID=33368673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0028321 Expired DE1905230U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905230U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808580U1 (de) * 1988-07-05 1988-08-18 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn, De
DE4336401A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Schraeder Karl Heinz Montagebaukasten für die Herstellung von Geländern
DE4401987C1 (de) * 1994-01-25 1995-07-06 Woehr Otto Gmbh Geländer, insbesondere für Parkplattformen
DE3744912C2 (de) * 1987-02-20 1996-04-25 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Treppengeländer mit Stützen, Handlauf und an Querholme angeschlossenen Ausfachelementen
DE29605071U1 (de) * 1996-03-19 1996-05-23 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Geländer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744912C2 (de) * 1987-02-20 1996-04-25 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Treppengeländer mit Stützen, Handlauf und an Querholme angeschlossenen Ausfachelementen
DE8808580U1 (de) * 1988-07-05 1988-08-18 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn, De
DE4336401A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Schraeder Karl Heinz Montagebaukasten für die Herstellung von Geländern
DE4336401C2 (de) * 1993-10-26 1998-07-02 Schraeder Karl Heinz Montagebaukasten für die Herstellung eines Handlaufes
DE4401987C1 (de) * 1994-01-25 1995-07-06 Woehr Otto Gmbh Geländer, insbesondere für Parkplattformen
DE29605071U1 (de) * 1996-03-19 1996-05-23 Poppe & Potthoff Gmbh & Co Geländer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905230U (de) Bausatz fuer zusammensetzbare gelaender.
DE2914499B2 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2025266C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion
DE808581C (de) Grubenausbauvorrichtung
AT255732B (de) Baukastenartig aus vorgefertigten Einzelteilen zusammensetzbares Geländer
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE957643C (de) Trag konstruktion für auf Schienen laufend« Förderer
DE2202897C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei in einem Mörtel fugenabstand aufeinandersetzbaren vorgefertigten Bauelementen
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE1483944C2 (de) Streckenausbau für den Bereich des Strebausganges
DE2310324C3 (de) Teleskopausleger für Krane
DE1990840U (de) Festhaltevorrichtung für Kratzerketten in Kratzerförderern
DE844815C (de) Vorrichtung zum Abdecken der Fugen zwischen Treppenstufen und Treppenwangen
DE1429530A1 (de) Verbindungselemente fuer Stahlprofile zur Errichtung von metallischen Geruesten
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer
DE1918252A1 (de) Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes
DE1184156B (de) Rohr-Steckverbindung, insbesondere fuer Rohrgerueste
DE7605588U1 (de) Tragrahmen zum bau von regalen und zwischendecken und zum aufhaengen von heizkoerpern und dergleichen
DE1216513B (de) Loesbar zusammensetzbare, biegungssteife Behelfstreppe mit gleichgestalteten Abschnitten
DE8612368U1 (de) Vorgefertigtes Arbeitsgerüst
CH421414A (de) Vorhangvorrichtung, insbesondere für Kabinenabtrennungen
DE19751133A1 (de) Verbindungsanordnung an einem Girlanden-Tragrollensatz
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf
DE2806693A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von brueckenkonstruktionen