DE808581C - Grubenausbauvorrichtung - Google Patents

Grubenausbauvorrichtung

Info

Publication number
DE808581C
DE808581C DEP28769A DEP0028769A DE808581C DE 808581 C DE808581 C DE 808581C DE P28769 A DEP28769 A DE P28769A DE P0028769 A DEP0028769 A DE P0028769A DE 808581 C DE808581 C DE 808581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining device
extension
pit lining
extension part
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28769A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH S IND ET SCIENT E R I S E
Original Assignee
RECH S IND ET SCIENT E R I S E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH S IND ET SCIENT E R I S E filed Critical RECH S IND ET SCIENT E R I S E
Application granted granted Critical
Publication of DE808581C publication Critical patent/DE808581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

(WGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 16. JULI 1951
p 28769 VIbIse Ό
Grubenausbauvorrichtung
ist in Anspruch genommen
Bekanntlich ist es in den Gruben nötig, das Hangende in der Nähe der Abbaustrecke durch fliegend angeordnete Elemente zu unterstützen, die das Heranbringen der Schräm- oder Hobelmaschine an den Pfeiler ermöglichen.
Beim üblichen Ausbauverfahren mit von einem oder mehreren Stempeln getragenen Schienen wird das Hangende beim Rauben der Ausbauvorrichtung zwecks Vorschieben derselben nicht mehr unterstützt.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde vorgeschlagen, teleskopische Schienen zu verwenden, aber diese bilden schließlich doch nur eine vorläufige Unterstützvorrichtung, da es stets nötig ist, eine Schiene, sobald ihre Wirksamkeit aufhört, durch eine andere zu ersetzen.
Im allgemeinen erfordern sämtliche zur Behebung dieser Nachteile vorgeschlagenen Vorrichtungen das Bereithalten, in der Nähe der Abbaustrecke, von Stützelementen, die später zur Verwendung ao kommen sollen und einstweilen auf dem Boden liegen und stören.
Durch die Ausbauvorrichtung nach der Erfindung wird diesen verschiedenen Nachteilen abgeholfen; diese Vorrichtung kennzeichnet sich da- as durch, daß sie aus einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Ausbäuteilen, die aneinander wie die Glieder einer Kette angelenkt und mit Verriegelungsvorrichtungen versehen sind, besteht, durch welche es möglich ist, jeden derselben mit dem vorhergehenden Teil derart zu verbinden, daß er sich gegen das Hangende anlegt.
Durch Verwendung einer genügenden Anzahl von solchen angelenkten Ausbauteilen wird man
über eine einzige. Anbauvorrichtung verfugen, die sich leicht und ohne unnötig viel Platz zu erfordern transportieren und ebenso leicht anwenden läßt. Nachdem der eine mittlere Ausbauteil unter das Hangende gebracht und durch einen Stempel in einem genügenden Abstand von der Abbaustrecke festgeklemmt wurde, um das Aufsetzen der Abfuhrvorrichtung zu ermöglichen, wird der davorstehende Ausbauteil durch Verschwenken gegen das ίο Hangende angelegt und in dieser Stellung verriegelt. Sollte dieser Ausbauteil nicht mit der Abbaustrecke in Berührung kommen, so wird der nachfolgende Ausbauteil in ähnlicher Weise gegen das Hangende angelegt und verriegelt.
Die vor den vorhergehenden liegenden Ausbauteile hängen somit vorher durch ihr Gelenk gegen die Abbaustrecke in der Weise, daß es genügt, sie zu heben und zu verriegeln, sobald Platz vorhanden ist.
Auf der Raubseite werden die entsprechenden Ausbauteile mit Ausnahme desjenigen, der dem Stempel am nächsten liegt, im voraus entriegelt, und beim. Rauben bleiben sie durch ihre Gelenke hängend ohne Gefahr, daß sie in dem einstürzenden as . Gebirge festgehalten werden.
Die in dieser Weise-nach dem Abbau freigegebenen Ausbauteile lassen sich leicht entweder einzeln oder in Gruppen von den anliegenden Teilen trennen und mit den vor der Abbaustrecke liegenden Teilen verbinden, um entsprechend den Bedürfnissen aufgesetzt zu werden. Das Gelenk, welches zwei lienachbarte Ausbauteile miteinander verbindet, wird daher vorzugsweise von einfacher Art sein, damit die Ausbauteile ohne Schwierigkeit durch ungeübte Arbeitskräfte aus- und wieder eingebaut werden können.
Erfindungsgemäß kann die Gelenkverbindung der Ausbauteile miteinander entweder durch abnehmbare Achsen, die die in den Ausbauteilen vorgesehenen entsprechenden Aussparungen durchsetzen, oder durch Achsen erfolgen, die mit gewissen Ausbauteilen bzw. mit einem Ende der genannten Teile fest verbunden' und dazu bestimmt sind, mit Wiegen in Eingriff zu kommen, die von gewissen Ausbauteilen oder von dem Ende eines jeden Ausbauteils getragen werden, die dem die Gelenkachse tragenden Ende entgegengesetzt sind. , Gemäß einem andern Merkmal der Erfindung besitzen die Ausbauteile je ein Einsatz- und ein Hülsenende, die mit den entsprechenden Hülsenbzw. Einsatzenden der zusammenwirkenden Teile in Eingriff kommen sollen. Es ist ebenfalls möglich, zwei Gruppen von Ausbauteilen vorzusehen, und zwar die einen mit zwei Einsatz- und die anderen mit zwei Hülsenenden.
Die Ausbauteile besitzen Verriegelungsglieder,
z. B. eine Durchbrechung mit einem keilförmigen Einsteckstift, die so angeordnet sind, daß deren
. obere Stützfläche sich so einstellen kann, daß sie entweder in die Verlängerung der Stützfläche des anliegenden Ausbauteils zu liegen kommt oder mit dieser oben oder unten einen genügenden Winkel, wie· z. B. einen Winkel von der Größenordnung von 5°, bildet, um sich den Wellungen des Hangenden anzupassen, ohne daß es nötig ist, Zwischenpackungen einzufügen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Ausbauteile derart miteinander verbunden, daß sie eine endlose Kette bilden, deren Bestandteile nacheinander in veränderlichen Abständen und während einer ebenfalls veränderlichen Dauer als Ausbauteile verwendet werden, die mit den andern j Bestandteilen zusammenwirken, mit denen sie durch die Verriegelungsvorrichtung fest verbunden sind.
Diese Anordnung, durch welche vermieden wird, daß die Bergarbeiter die hinteren Teile nach Lösung ihres Gelenkes abzunehmen haben, um sie mit den Teilen zu verbinden, die vor der Abbaustrecke hängen, erfordert selbstverständlich ein Spiel in den Gelenken, das genügend groß ist, damit sich das ungespannte Trumm der Kette von Ausbauteilen von der lotrechten Ebene so weit entfernen kann, daß es neben dem Stempel vorbeigeht.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. In diesen Zeichnungen zeigt
Abb. ι einen Ausbauteil nach der Erfindung im Aufriß,
Abb. 2 eine Draufsicht,
Abb. 3 einen Schnitt nach IH-III der Abb. 1, Abb. 4 einen Schnitt nach IV-IV der Abb. 1, Abb. 5 einen Schnitt nach V-V der Abb. 1,
Abb. 6 einen Schnitt nach VI-VI der Abb. 1,
Abb. 7 und 8 zwei in gleicher Flucht miteinander verriegelte Ausbauteile im Aufriß bzw. in der Draufsicht und
Abb. 9 eine schematische Darstellung eines Ausbaus, der mit Stützelementen nach der Erfindung hergestellt wurde. ·
Der in Abb. 1 bis 6 dargestellte Ausbauteil besteht aus einem Hauptkörper mit einem I-förmigen Querschnitt (AbI). 5) und einem Steg 11, der im oberen Teil zwei symmetrische Flansche iie besitzt, die sich gegen das Hangende der Abbaustrecke anlegen sollen. Unten besitzt der Steg 11 zwei symmetrische Flansche 116, die mit Aussparungen oder Höhlungen 12 versehen sind, welche zur Aufnahme zweier mit dem Stempelkopf fest \rerbundener Vorsprünge dienen.
Der Hauptkörper 11 ist an einem Ende durch einen Steg 13 und am entgegengesetzten Ende durch einen Bügel 14 verlängert, der durch einen äußeren Flansch 140 verstärkt wird, der mit den Flanschen ii" und 116 des Hauptkörpers verbunden und dazu bestimmt ist, das Ende 13 des Steges des zusammenwirkenden Ausbauteils zwischen den Bügelschenkeln aufzunehmen. Die beiden Schenkel des Bügels sind in ihrem unteren Teil miteinander verbunden, der in der in Abb. 1 gezeigten Weise ausgebildet ist. Diese Verbindung erfolgt durch eine Achse 15.
In den beiden Schenkeln des Bügels sind zwei keilförmige Durchbrechungen 16, 17 vorgesehen, die in gleicher Flucht liegen und durch einen Umfangsflansch 18 miteinander verbunden sind, der bei 19 mit den Flanschen 140 verbunden ist.
Das Einsatzende 13 des Ausbauteils besitzt einer-
seits einen unteren Haken 21, der mit der vom Bügel des zusammenwirkenden Ausbauteils getragenen Achse 15 in Eingriff kommen soll, und eine keilförmige Durchbrechung 20, die in die Verlängerung der Durchbrechungen 16 und 17 des Bügels zu liegen kommen kann. Ein zur Verstärkung dienender Querflansch 13* ist mit den Flanschen 1 ie und 11* verbunden.
Abb. 7 und 8 zeigen im Aufriß bzw. in der Draufsicht zwei Ausbauteile S1, S2, die mit dem soeben beschriebenen ähnlich ausgebildet und miteinander durch die Achse 15 des Teils S1 und den Haken 21 des Teils S2 angelenkt sind. Die Verriegelung erfolgt durch einen Keil C, der sämtliche Zwischenstellungen zwischen den in Fig. 8 strichpunktiert gezeigten Endstellungen C1 und C2 einnehmen kann. In diesen beiden Endstellungen bilden die oberen Flanschen" des Ausbauteils S0 mit dem entsprechenden Teil des Elements S1 entweder unten oder oben einen Winkel von 50. Es ist nun leicht verständlich, daß dieser Spielraum in der Feststellung es ermöglichen wird, die Ausbauteile trotz der Unregelmäßigkeiten des Hangenden gegen letzteres anzulegen.
Abb. 9 zeigt in schematischer Darstellung eine Abbaustrecke, die mit einer Ausbauvorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer Kette von elf Elementen S1 bis Sn. Die durch Keile miteinander fest verbundenen Elemente S3 bis S10 bilden eine ununterbrochene Unterstützung, die von den Stempeln E1, E2 getragen wird. Auf der Raubseite F hängen die beiden Elemente S1 und S2, die nach Lösung der Verrieglung durch die Keile hängen beim Einsturz, während ein Element S11 vor dem Abbaustoß F1 hängt, in dessen Nähe die Abfuhrvorrichtung A gezeigt ist. Es genügt, daß der Bergmann die Gelenkachse des Elements S2, das mit dem Element S3 verbunden ist, und das Element S1 mit dem Element S11 gelenkig verbindet, nachdem dieses Element S1, das mit dem Element S2 fest verbunden ist, in dieser Weise freigegeben wurde.
Diese Arbeit wiederholt sich dann stufenweise. Es ist selbstverständlich nötig, den neuen Ausbauabschnitt mittels eines neuen Stempels zu tragen, der vor dem Stempel E2 aufgestellt wird, sobald die Länge des fliegend angeordneten Abschnittes sich dem Grenzwert nähert. In der Praxis besitzen die erfindungsgemäß ausgeführten und dargestellten Ausbauteile eine Länge von 35 cm, und eine Kette von sechs miteinander verriegelten Elementen mit einer Gesamtlänge von ungefähr 2 m kann eine Last von der Größenordnung von 4 t in fliegender Anordnung tragen.
Die in Abb. 9 strichpunktiert dargestellten Elemente entsprechen der Verwendung einer endlosen Elementenkette mit einem Querspiel, das denDurchgang des zurückkehrenden Trumms ermöglicht.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Grul)enausbauvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Reihe von Ausbauteilen (S1, S2... S11) besteht, die wie die Glieder einer Kette aneinander angelenkt und mit Verriegelungsmitteln (C, 16,17,20) versehen sind, die es ermöglichen, jeden Ausbauten mit dem vorhergehenden so fest zu verbinden, daß er sich gegen das Hangende anlegt.
  2. 2. Grubenausbauvorrich'tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausbauteil aus einem Steg (11) besteht, der oben mit einer Schwelle (n"), die mit dem Hangenden in Berührung kommen soll, und unten mit einer Schwelle (nft) fest verbunden ist, die als Stütze für den Stempelkopf dient.
  3. 3. Grubenausbauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schwelle (11*) mit Aussparungen zur Aufnahme der vom Stempelkopf getragenen Vorsprünge versehen ist.
  4. 4. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausbauteil ein Einsatzende (13), das in ein Hülsenende eines zusammenwirkenden Ausbauteils eindringen soll, und ein Hülsenende (14) zur Aufnahme des Einsatzendes (13) eines anderen zusammenwirkenden Ausbauteils besitzt.
  5. 5. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenende als Bügel (14) ausgebildet ist, der gegenüber dem Steg (n) des Ausbauteils symmetrisch angeordnet ist.
  6. 6. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenende zwei zylindrische gleichachsige Tragflächen besitzt, während das Einsatzende eine zylindrische Tragfläche von gleichem Durchmesser aufweist, das sich in die Verlängerung der beiden vorhergehenden einstellen kann, wobei eine abnehmbare Achse die Gelenkverbindung ermöglicht.
  7. 7. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Ausbauteils mit einer Achse (15) fest verbunden ist, während das andere Ende eine Wiege (21) aufweist, die zur Aufnahme der Achse (15) dient und es ermöglicht, daß ein Ausbauteil an dem zusammenwirkenden Teil hängenbleibt.
  8. 8. Grubenausbauvorrichtung nach den An-Sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbauteil in seiner Mitte einen I-förmigen Querschnitt besitzt.
  9. 9. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Elementen besteht, die mit je zwei Einsatzenden versehen sind, wobei sie noch eine gleiche Anzahl von Elementen besitzt, die je zwei Hülsenenden aufweisen.
  10. 10. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einerseits aus zwei keilförmigen, in gleicher Flucht in den Wangen des Hülsenendes vorgesehenen Aussparungen (16, 17) und aus einer am entgegengesetzten Ende
    des Elements vorgesehenen Aussparung (20), deren Stellung und Abmessungen so gewählt sind, daß sich die letztgenannte Aussparung in die Verlängerung der beiden erstgenannten zu liegen kommt, wenn die beiden zusammenwirkenden Elemente aneinander angelenkt sind, und anderseits aus einem keilförmigen Steckstift (C) von gleicher Konizität besteht, dessen Einführungsgrad es ermöglicht, den Winkelabstand zwischen den oberen Schwellen zweier benachbarter Elemente derart zu verändern, daß letztere zusammen unter dem Hangenden an diesem anliegen.
  11. 11. Grubenausbauvorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Reihe von Ausbauteilen von der beschriebenen Art besteht, die so miteinander durch Gelenke verbunden sind, daß sie eine endlose Kette bilden, wobei die genannten Gelenke ein genügendes Spiel besitzen, damit das untere Kettentrumm auf der Seite des Stempels vorbeigehen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP28769A 1947-03-20 1948-12-31 Grubenausbauvorrichtung Expired DE808581C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR652701X 1947-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808581C true DE808581C (de) 1951-07-16

Family

ID=9005391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28769A Expired DE808581C (de) 1947-03-20 1948-12-31 Grubenausbauvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2554210A (de)
BE (1) BE481299A (de)
DE (1) DE808581C (de)
FR (4) FR58703E (de)
GB (1) GB652701A (de)
NL (1) NL68832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169881B (de) * 1960-09-09 1964-05-14 Hermann Schwarz Kommanditgesel In der Laengsrichtung in mehrere im wesentlichen gleiche Stuecke aufgeteilte Kappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991097A (en) * 1948-07-08 1961-07-04 Vanwersch Aloys Connecting structure for beams of a roof support or the like
DE977123C (de) * 1948-07-30 1965-03-11 Karl Gerlach Gelenkverbindung fuer unter der Wirkung einer Spannvorrichtung verschwenkbare Kappen fuer den Grubenausbau
US2729945A (en) * 1949-03-09 1956-01-10 Gerlach Karl Mine filling frame structure comprising props and pivotally connected girders
US2749712A (en) * 1949-11-25 1956-06-12 Gerlach Karl Mine supporting structure for working mines
FR1130143A (fr) * 1955-07-27 1957-01-31 Rallonge articulée pour supports de mines
US3107902A (en) * 1958-12-29 1963-10-22 Joy Mfg Co Method of supporting mine roofs and supporting means therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169881B (de) * 1960-09-09 1964-05-14 Hermann Schwarz Kommanditgesel In der Laengsrichtung in mehrere im wesentlichen gleiche Stuecke aufgeteilte Kappe

Also Published As

Publication number Publication date
US2554210A (en) 1951-05-22
GB652701A (en) 1951-05-02
FR58703E (fr) 1954-03-22
FR960300A (de) 1950-04-15
FR59723E (fr) 1954-07-16
BE481299A (de)
NL68832C (de)
FR58581E (fr) 1954-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE808581C (de) Grubenausbauvorrichtung
DE2914499C3 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2403834B2 (de) Schildausbaugestell
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE826909C (de) Gelenkiges vorpfaendbares Schaleisen fuer den Grubenausbau
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE3141896C2 (de) Abnehmbare Stützenhalterung für eine Deckenschalungsstütze
DE2414495C3 (de) Traggeschirr für hängend verfahrbare längliche Lasten
DE1932378A1 (de) Selbstvorrueckendes Grubenausbauelement
AT216450B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Einbaus von Teilen des wandernden Strebausbaus mit Schaleisen
DE3631214C2 (de)
DE974902C (de) Kappen-Gelenkverbindung
DE2202399B2 (de) Rinnenverbindung
DE670269C (de) Gehaenge fuer schwere Schiebetueren und -tore mit Tragkasten
DE2502180A1 (de) Vorrichtung zum abfangen von ausbausegmenten aus rinnenprofil des berg- und tunnelbaus
DE874885C (de) Verfahren zum Vorpfaenden beim eisernen Strebausbau
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers
DE1133329B (de) Wandernder Strebausbau fuer den maschinellen Abbau in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE813536C (de) Schloss fuer eiserne Grubenstempel
DE8507886U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Heizkesseln
DE2006132A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
CH92911A (de) Giessform für Betonhohlkörper.