DE189781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189781C
DE189781C DE1906189781D DE189781DA DE189781C DE 189781 C DE189781 C DE 189781C DE 1906189781 D DE1906189781 D DE 1906189781D DE 189781D A DE189781D A DE 189781DA DE 189781 C DE189781 C DE 189781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
nailing
nailing device
machine
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906189781D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE189781C publication Critical patent/DE189781C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31856D priority Critical patent/AT31856B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/02Shoe-nailing machines using ready-made nails

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVl: 189781 -KLASSE 71 c. GRUPPE
CARL SATTLER in STEGLITZ.
oder ähnlichem Material.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. August 1906 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine !Nagelmaschine, die zur Befestigung von Schuhwerk-Oberteilen an Sohlen aus Holz oder ähnlichem Material Verwendung finden soll. Gegenüber den bekannten Schuhnagelmaschinen, bei denen beispielsweise der zu nagelnde Schuh mit seiner Nagelkante an einem Hammer oder einer Nagelvorrichtung ruckweise vorbeigeführt
ίο wird, besteht das Wesen der vorliegenden Maschine darin, daß die Nagelvorrichtung selbsttätig um den festliegenden und zu nagelnden Schuh herumgeführt wird und hierbei diesen nagelt.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt der Maschine mit der Schaltung für den Vor-' schub der Nagelvorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie a-a der Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie b-b der Fig. 2 mit der Schaltung zur Drehung der Nagelvorrichtung.
Auf dem Maschinengestell 1 liegt eine Platte 2 mit einer Sohlenauflagefläche 3 mit einer geeigneten Einspannvorrichtung 4 für die Sohlen der Schuhe 5. In der Platte 2 ist, um den Schuh und dessen Form parallel laufend, eine Führungsbahn 6 vorgesehen, In der Führungsbahn 6 gleitet das Gehäuse 7 der Nagelvorrichtung. Die Nagelvorrichtung selbst kann beliebiger geeigneter Art sein. Dieselbe besteht hier aus einer Welle 8 mit einer Daumenscheibe 9, die den zum Eindrücken des Nagels dienenden Stößel 10 bewegt, der durch eine Feder o. dgl. beständig gegen die Daumenscheibe gedrückt wird. Die die Daumenscheibe 9 tragende Welle 8 ist an ihrem unteren Ende nochmals in einer Bahn n geführt. An der Welle 8 oder an dem Gehäuse 7 ist eine endlose Kette 12 angelenkt, die über den Kettenrädern 13 und 14 liegt. Die Welle 15 des einen Kettenrades wird ruckweise in Umdrehung versetzt mittels eines Räderpaares 16, das seine Bewegung durch ein Schaltrad 17 und einen Schalthebel 18 mit Klinke 19 erhält. Der Schalthebel ist an eine Treibstange 20 der Kurbel 21, die auf der mit der Äntriebscheibe 22 versehenen Antriebwelle 23 sitzt, angelenkt. Läuft die Antriebscheibe 22 in Richtung 24 um, so bewegt sich das Räderpaar 16 in Richtung 25 und die Kette 12 mit der Nagelvorrichtung 7 bis 10 ruckweise in Richtung 26. Nach der Größe der Schaltung richtet sich die Nagelteilung. Das Nageln erfolgt nun bei dem jedesmaligen Stillstand der Kette mit der Nagelvorrichtung. Um das Nageln zu bewirken, ist auf der Antriebwelle 23 ein Exzenter 27 mit Stange 28 angeordnet, welch letztere mittels Schalthebel 29 mit Klinke und dem zugehörigen Schaltrade 30 das auf der Welle 31 des Schaltrades 30 sitzende Zahnrad 32 ruckweise dreht. Das Zahnrad 32 greift in die Zahnung 33 einer über auf den Kettenradwellen lose angeordneten Scheiben liegenden verzahnten Kette 34 ein und bewegt diese ·
Zahnkette und damit das auf der Welle 8 der Nagelvorrichtung sitzende Rad 35. Das Rad 35 sitzt lose auf der Welle 8 und nimmt diese nur mit in der einen Richtung durch die Kupplung 36. Diese' Kupplung ist erforderlich, da bei der ruckweisen Vorwärtsschaltung der Welle 8 sich das Rad 35 ' in der. Zahnkette 34 bewegen muß.
Ruht also die Vorwärtsschaltung der Welle 8, so ist die Schaltung zur Drehung der Welle 8. tätig. Durch ein geeignetes Verhältnis der Teile 34 und 35 wird eine Umdrehung der Welle 8 bei einer Schaltung erreicht. Natürlich kann die Maschine konstruktiv so durchgeführt werden, daß verschiedene Schuhgrößen genagelt werden können, ohne am Prinzip derselben etwas zu ändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Annageln von Schuhwerk-Oberteilen an Sohlen aus Holz oder ähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß um das zu nagelnde Werkstück (5) selbsttätig eine Nagelvorrichtung (8 bis 10) geführt wird, die selbsttätig die Nägel zum Befestigen des Oberteils an der Sohle eindrückt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906189781D 1906-08-17 1906-08-17 Expired - Lifetime DE189781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31856D AT31856B (de) 1906-08-17 1907-04-17 Maschine zum Annageln von Schuhwerkoberteilen an Sohlen aus Holz oder ähnlichem Material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189781C true DE189781C (de)

Family

ID=453296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906189781D Expired - Lifetime DE189781C (de) 1906-08-17 1906-08-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189781C (de)
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2329637C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE931548C (de) Kettensaegeband
DE544941C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung
DE821301C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine oder mehrere andere Bewegungen
DE233662C (de)
DE396188C (de) Landwirtschaftliches Geraet zur Herstellung von Loechern im Ackerboden
DE456306C (de) Kartei, deren Karten an einem endlosen Bande Angeordnet sind und an einer Ablesestelle vorbeigefuehrt werden
DE467114C (de) Vorschubvorrichtung fuer Kettenschraemmaschinen mit schwenkbar gelagertem, in die Nut des angetriebenen Kettenrads eingreifendem Arme zum Ablenken der ablaufenden Ketteng lieder von dem angetriebenen Kettenrade
DE134498C (de)
DE45230C (de) Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern
DE139803C (de)
DE100810C (de)
DE272536C (de)
DE255561C (de)
DE362001C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der hin und her gehenden Bewegung des Tisches von Hobelmaschinen
DE399526C (de) Sohlenrissmaschine
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE422853C (de) Maschine zum Schneiden von Makkaroni mit einem auf und ab gehenden Schneidmesser
DE389041C (de) Schere fuer Betoneisen u. dgl.
DE260699C (de)
DE246012C (de)
DE199565C (de)
DE408997C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Werkstuecken