DE199565C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199565C
DE199565C DE1907199565D DE199565DA DE199565C DE 199565 C DE199565 C DE 199565C DE 1907199565 D DE1907199565 D DE 1907199565D DE 199565D A DE199565D A DE 199565DA DE 199565 C DE199565 C DE 199565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
coals
carbon holder
until
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907199565D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE199565C publication Critical patent/DE199565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0036Electric arc lamps of a special type for projection, copying or stage lighting

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

bet*
Maise&Ücfyzvi Ja-l'ci1 !'ewttls. hlvu^ebiicA bet CStTHV
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVi 199565-KLASSE 21/. GRUPPE
JEAN SCHMIDT in FRANKFURTa. M.
Zusatz zum Patente 186378 vom 1. April 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1907 ab. Längste Dauer: 31. März 1921.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Beleuchtungsvorrichtung nach dem Patent 186378, bei welcher von Hand zu regelnde Kohlenpaare mehrerer Bogenlampen in verschiedener Höhenlage . und in größerer Entfernung voneinander vor einem Reflektor angeordnet sind, um eine günstige Lichtverteilung zu erzielen. Die einzelnen Kohlen sind an parallelen, um feste Drehpunkte schwingbaren Stäben befestigt, und zwar so, daß die einer Bogenlampe zugehörigen Kohlen auf zwei nebeneinanderliegenden Stäben aneinander gegenüberliegenden Enden dieser und gegeneinandergerichtet angeordnet sind. Die einzelnen Stäbe sind durch Zwischenglieder derart verbunden, daß bei Drehung eines Stabes , eine gleichgroße Drehung der anderen Stäbe eintreten muß, wodurch gleichzeitig sämtliche Kohlen um gleichgroße Stücke gegeneinander oder voneinander weg bewegt ; werden. Hierbei kann aber der Fall ein- ; treten, daß bei Verwendung ungleichlanger ■ Kohlenpaare die Zündung einzelner Kohlen- ■ paare unmöglich wird, indem die jeweils lan- ; geren Kohlenpaare sich bereits berühren, ; während die kürzeren Kohlenpaare noch nicht zusammengekommen sind. - Da eine : , Weiterregelung infolge der starren Verbindung aller Kohlenhalterstäbe untereinander nicht mehr vorgenommen werden kann, so , ist ein Stromschluß bzw. eine Zündung zwischen den zu kurzen Kohlen nicht bzw. nur dann zu erreichen, wenn die Kohlen vorerst in ihren Haltern entsprechend verschoben bzw. von Hand in die richtige Lage gebracht werden.
Dieser Mißstand bei der Beleuchtungsvorrichtung nach dem Patent 186378 wird durch die Verbesserung und weitere Ausbildung dieser gemäß vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß die starre Verbindung der Kohlenpaare miteinander vermieden wird und die einzelnen Kohlenhalter mit ihrem gemeinsamen Antrieb so verbunden werden, daß eine Bewegung der einzelnen Kohlenpaare unabhängig voneinander erfolgen kann.
Diese Verbindung kann auf verschiedene Weise erfolgen.
In den Zeichnungen sind beispielsweise <.-zwei Ausführungsformen einer solchen dargestellt. - . ..; ....
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind ,rf,.die. Kohlenstifte, welche an den Enden: der um feste Drehpunkte e schwingenden Stäbe a, c befestigt werden (Fig. 1). Jeder Stab α bzw. c ist auf einer Achse e lose aufgeschoben, wird aber durch eine Feder Z derart gegen einen Scheibenansatz m" o. dgl. gepreßt, daß der betreffende Stab bei Drehung der Achse, e
nach Art einer Reibungskupplung mitgenommen wird bzw. die Drehung mitausführt (Fig. 2 und 3).
An dem zweiten Ende jeder Achse e ist ein Schneckenrad η fest angeordnet. Die Drehung der Schneckenräder η erfolgt durch eine gemeinschaftliche, entsprechend angeordnete Spindel ο mit Schneckengewinde.
Sind nun z. B. die Kohlen der verschiedenen Lampen ungleichlang oder ungleich eingesetzt, so werden die Stäbe, welche die jeweilig längeren und sich zuerst berührenden Kohlen tragen, durch das Aufeinanderstoßen der Kohlen in ihrer Weiterbewegung gehemmt. Hierdurch wird die Reibung zwischen dem Scheibenansatz m der Feder I und dem betreffenden Stab λ bzw. c überwunden, die Achse e dreht sich in der Bohrung des zugehörigen Stabes weiter, während der Stab selbst stehen bleibt.
Die Drehung der Regelungsspindel 0 erfolgt so lange, bis sämtliche Kohlenpaare aufeinandergestoßen sind. Alsdann wird durch Zurückdrehen der Kohlen die Zündung hervorgerufen.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform. Bei dieser erfolgt der Antrieb der Achse e für die Kohlenhalterstäbe c durch Ketten p, von denen je eine auf ein auf der Achse e der Stäbe c befestigtes Kettenrad r tritt, während die Achsen e der Kohlenhalterstäbe α durch je ein auf ihnen befestigtes Zahnrad q angetrieben werden. Der Antrieb dieser Zahnräder q erfolgt durch zwei Zahnräder h, die durch eine am oberen Ende der mit einem Handgriff versehenen drehbaren Welle f befestigte Schnecke g in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Der Antrieb der Ketten ρ erfolgt von der Schnecke g und den in diese eingreifenden Zahnrädern h aus, auf deren Achsen je ein Kettenrad sitzt, über das je eine der Ketten geführt ist.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Aüsführungsform sind d wieder die Kohlenstifte, welche an den Enden der seitlich verschiebbaren, vor dem Reflektor angeordneten Kohlenhalterstäbe a, c befestigt werden. Die Stäbe α, c sind an bzw/hinter dem Reflektor in entsprechend angeordneten Führungsleisten s seitlich verschiebbar befestigt.
Hinter dem Reflektor ist ein über zwei oder mehrere Rollen t laufendes Band u o. dgl. angeordnet. Jeder Köhlenhalterstab a bzw. c ist an dem Teile des Bandes u befestigt, welches dem den zugehörigen Stab tragenden Teil des Bandes entgegenläuft, so daß bei einer Drehung der Rolle t bzw. Bewegung des Bandes u die beiden zusammengehörigen Kohlen sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Der Antrieb der Rollen I kann auf beliebige Art und Weise erfolgen.
Damit eine Zündung sämtlicher Kohlenpaare auch bei Verwendung ungleichlanger Kohlen möglich ist, werden die Stäbe a, c nicht fest, sondern durch eine Art Reibungskupplung mit dem Band u verbunden, z. B. auf folgende Art:
c;'V-sind in das Band u eingegliederte, mit einem Schlitz v' versehene Gleitstücke. Die Stäbe α bzw. c besitzen an ihrem einen Ende einen vierkantigen Zapfen w, mittels dessen der betreffende Stab in dem Schlitz v' verschiebbar gelagert ist. Eine an dem Zapfen w befestigte Feder χ preßt den betreffenden Stab fest an das Gleitstück v, und der Stab wird bei einer Bewegung des Bandes u so lange mitgenommen, bis durch das Zusammenstößen der betreffenden Kohlen die Reibung zwischen der Feder x, dem Gleitstück ν und dem zugehörigen Stabe überwunden wird, dieser stehen bleibt und das Gleitstück ν sich auf dem Zapfen #> des betreffenden Stabes weiterschiebt.
Die Regelung erfolgt so lange, bis sämtliche Kohlenpaare aufeinandergestoßen sind, und erfolgt darin durch entgegengesetztes Drehen der Rolle t die Zündung.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ι. Beleuchtungsvorrichtung, besonders für die Belichtung photographisch aufzunehmender Gegenstände mit mehreren in ein Gehäuse eingebauten Bogenlampen, deren Elektroden gegeneinander versetzt sind, nach Patent 186378, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der parallel zueinander angeordneten Kohlenhalterstäbe mit der zu seinem Antrieb dienenden Vorrichtung unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung o. dgl. derart verbunden ist, daß die Kohlenhalterstäbe unabhängig voneinander bis zur Berührung zweier einander zugehöriger Kohlen gegeneinanderbewegt werden können, zum Zwecke, eine Zündung sämtlicher Kohlenpaare auch bei ungleicher Länge der Kohlen zu erreichen.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß jeder1 Köhlenhalterstab auf einer Achse lose drehbar befestigt ist und durch eine Feder derart gegen eine mit der Achse fest verbundene Scheibe o. dgl. gepreßt wird, daß der Stab bei einer Drehung der Achse durch die zwischen beiden bestehende Reibung mitgenommen wird, bis durch das Zusammenstoßen der betreffenden Kohlen die Reibung überwunden wird, worauf sich die Achse in der Boh- iao rung des Stabes bis zur Berührung sämtlicher Kohlenpaare weiterdreht,
    3· Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenhalterstäbe mit einem endlosen Band ο. dgl. verbunden sind, derart, daß jeder Kohlenhalterstab an dem Teil des Bandes befestigt ist, welches dem den zugehörigen Kohlenhalterstab tragenden Teil des Bandes entgegenläuft, wobei die Verbindung zwischen Band und Stab durch eine den Stab an das Band oder an ein Zwischenglied desselben anpressende Feder bewirkt wird, und die Kohlenhalterstäbe so lange mitgenommen werden, bis durch das Zusammenstoßen der betreffenden Kohlen die Reibung überwunden wird und der betreffende Stab stehenbleibt, während das Band bis zur Berührung sämtlicher Kohlenpaare weiterbewegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1907199565D 1906-04-01 1907-11-12 Expired DE199565C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186378T 1906-04-01
DE199565T 1907-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199565C true DE199565C (de) 1908-06-15

Family

ID=462269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907199565D Expired DE199565C (de) 1906-04-01 1907-11-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199565C (de)
DE2430806C3 (de) Typengurt für eine Ketten-Druckvorrichtung
AT35531B (de) Photographischer Beleuchtungsapparat mit mehreren Bogenlampen.
DE249901C (de)
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE272816C (de)
DE323356C (de) Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte
DE122942C (de)
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE925629C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Papierstreifen od. dgl. zu bzw. von einer Maschine
DE210365C (de)
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE282031C (de)
DE251515C (de)
DE172955C (de)
DE610662C (de) Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE966965C (de) Vorschubeinrichtung fuer Bogenlampen
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete
DE556956C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT29622B (de) Antriebsvorrichtung für Typenschieber an Schriftsetz- und Ablegemaschinen.
DE2911471C2 (de) Schaltkette mit Schaltreitern für Schaltuhren
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE61804C (de) Teigknetmaschine
DE619236C (de) Flachstrickmaschine
DE2819187B1 (de) Vorrichtung fuer den Diapositivtransport durch einen Projektor