DE189612C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189612C
DE189612C DE1906189612D DE189612DA DE189612C DE 189612 C DE189612 C DE 189612C DE 1906189612 D DE1906189612 D DE 1906189612D DE 189612D A DE189612D A DE 189612DA DE 189612 C DE189612 C DE 189612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
finger
middle finger
spring
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906189612D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE189612C publication Critical patent/DE189612C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT35071D priority Critical patent/AT35071B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/004Holders specially adapted for assisting handicapped or disabled persons to write
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 1096-12 —..
' KLASSE 70 b. GRUPPE
ALBERT JAHN in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1906 ab.
Die gebräuchlichen Federhalter zeigen im allgemeinen den Fehler, daß sie den Fingern und besonders dem Mittelfinger keine genügende und richtig gelegte Angriffsfläche bieten und außerdem den richtigen Ansatz der Feder erschweren. Uberanspannung einzelner Muskeln und Nerven, frühzeitige Ermüdung, unter Umständen auch Schreibkrampf, sind die Folgen dieser Übelstände
ίο nach der einen Seite, ungleiche und darum weniger schön aussehende Schrift auf der anderen Seite. Um Anfängern das Erlernen des Schreibens zu erleichtern, ist der neue Federhalter derart eingerichtet, daß bei Be-Stimmung der Formen desselben die natürliche Haltung der Hand und insbesondere die Haltung des Mittelfingers Berücksichtigung finden sollen.
Beim Schreiben nimmt der Federhalter bekanntlich eine Richtung an, welche gegen die vorderen Glieder des Mittelfingers in dessen natürlicher Ruhelage im Winkel verläuft. Eine richtige Angriffsfläche für den Mittelfinger ist deshalb nur dadurch zu schaffen, daß der Halter durch eine rechtsseitige vordere Abschrägung, die etwa bis zu seiner mittleren Längsachse geht, dieser Fingerlage angepaßt wird. Dadurch soll der Mittelfinger schräg vorn am Halter in einer ihm entsprechenden Weise zum Angriffe gelangen. Die von ihm berührte Fläche stellt eine schiefe Ebene dar, die allmählich in die rechte Seite des Halterstiels übergeht, während sie mit der Auflegefläche des Zeigefingers eine scharfe Kante bildet, um ein geschlossenes Zusammenwirken des ersten und zweiten Fingers zu ermöglichen. Infolge der Abschrägung der vorderen rechten Seite wird eine exzentrische Lagerung der Feder gegen die Längsachse des Halters bedingt, indem zur Gewinnung des nötigen Raumes die Feder nach der Seite des Daumens, d. h. nach links verrückt wird. Gleichzeitig erhält sie eine nach vorn sanft ansteigende Richtung. Je nachdem der neue Federhalter für gewöhnliche Stahlfedern oder für sogenannte Winkelfedern Verwendung finden soll, findet sich der Spalt zur Aufnahme der Feder in bekannter Weise entweder schräg oder parallel neben der Mittelachse des Halterstiels angeordnet.
Auf der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsformen des neuen Federhalters veranschaulicht, und zwar zeigen: '
Fig. ι in einer Seitenansicht einen Halter mit exzentrisch neben der Längsachse des Halters schräg nach oben gerichtetem Federspalt,
Fig. 2 denselben Halter in einer Oberansicht,
Fig. 3 eine Ausführungsform des neuen Halters, bei welcher behufs Verwendung der bekannten Winkelfedern der Spalt zum Einstecken derselben parallel zur Halterrichtung angeordnet ist, in einer Seitenansicht und endlieh
Fig. 4 den Halter nach Fig. 3 in einer Oberansicht.
Beide Ausführungsformen zeigen:
1. die vordere rechtsseitige bis etwa an die Mittelachse des Halters sich erstreckende Abschrägung α als Angriffsfläche für den Mittelfinger in seiner natürlich gekrümmten Lage,
2. eine der Haltung des Zeigefingers entsprechende, zur Hinterachse schräg verlaufende und sich nach links verbreiternde obere Abflachung b,
3. den seitlichen und nach vorn zu ebenfalls etwas schräg unter sich gehenden Ausschnitt c für den Daumen,
4. einen exzentrischen, nach der Daumenseite zu gelagerten und nach vorn sanft ansteigenden Federspalt.
Die Ausführungsform der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 und 2 dadurch, daß der Federspalt links neben der Mittelachse des Halters parallel zu dieser angeordnet ist, indem die Stellung der Federspitze hierbei durch Verwendung der bekannten Winkelfedern ausgeglichen werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federhalter, der durch die Anordnung der Griffflächen und des Federeinsatzes sich der natürlichen Fingerhaltung anpaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, Teil des Halters durch eine rechtsseitige etwa bis zur Mittelachse reichende Abschrägung eine ebene, breite Grifffläche für den Mittelfinger darbietet, durch eine linksseitige Vorkragung gleichzeitig die Aufnahme des mit der Langsachse konvergierenden Federeinsatzes ermöglicht und zugleich durch die in ihrer Längsausdehnung der schrägen Richtung des Zeigefingers nach links entsprechende Grifffläche mit der Fläche des Mittelfingers eine geradlinige, scharfe Kante bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906189612D 1906-07-02 1906-07-02 Expired - Lifetime DE189612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35071D AT35071B (de) 1906-07-02 1907-09-01 Federhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189612T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189612C true DE189612C (de)

Family

ID=5721401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906189612D Expired - Lifetime DE189612C (de) 1906-07-02 1906-07-02

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE189612C (de)
FR (1) FR367767A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2014738A1 (en) * 1990-04-17 1991-10-17 Marjan Kolaric Pen
US5527124A (en) * 1990-04-17 1996-06-18 Kolaric; Marjan Shaped pen

Also Published As

Publication number Publication date
FR367767A (fr) 1906-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189612C (de)
AT35071B (de) Federhalter.
DE910560C (de) Anordnung fuer Hochstromsicherungen
DE220426C (de)
DE186079C (de)
DE251700C (de)
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE465901C (de) Verschiebbares zweiteiliges Kommazeichen fuer Rechenmaschinen
DE364557C (de) Fingerkneifer
EP0040404B1 (de) Einfach-Brieflocher
DE604212C (de) Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE593C (de) Verstellbare mehrfache Rundschriftfeder
DE334904C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner mit Lochvorrichtung
DE202225C (de)
DE249230C (de)
DE659375C (de) Verstellbarer Fuehrersitz fuer Flugzeuge
DE200748C (de)
DE255306C (de)
DE257881C (de)
DE238686C (de)
DE408921C (de) Schreibgeraet
DE381359C (de) Kupplung fuer Papierwalze und Zeilenschaltrad
DE243779C (de)
DE79230C (de) Zeitungshalter
DE388205C (de) Staender fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.