DE604212C - Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren - Google Patents

Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren

Info

Publication number
DE604212C
DE604212C DE1930604212D DE604212DD DE604212C DE 604212 C DE604212 C DE 604212C DE 1930604212 D DE1930604212 D DE 1930604212D DE 604212D D DE604212D D DE 604212DD DE 604212 C DE604212 C DE 604212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact finger
contact
carrier
stop
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930604212D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE604212C publication Critical patent/DE604212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
16. OKTOBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 39 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen auswechselbaren Kontaktfinger für Schaltapparate, insbesondere für Reguliertransjformatoren, der mittels Rasten und Federn in einem Träger, bestehend aus Trägerfuß und Trägerkopf, gehalten und ohne Lösen von Schrauben auswechselbar ist.
Erfindungsgemäß ist der Kontaktfinger mit seinem unteren Teil gegen einen Anschlag des Trägerfußes abgestützt und von einer auf derselben Seite wie der Anschlag an ihn angreifenden, am Trägerfuß befestigten Feder gegen einen Bolzen gepreßt. Der Bolzen befindet sich, auf der anderen Seite des Kontaktfingers am Trägerkopf und fällt in eine zwischen den Angriffsstellen des Anschlages und der Feder angeordnete Rast des Kontaktfingers ein. Der Kontaktfinger kann infolgedessen bequem und leicht unter Aushängen aus den Rasten und unter Zurückziehen der entsprechenden Federn herausgenomtaien und durch einen neuen Kontaktfinger ersetzt werden.
Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
An dem. Kontaktträger bzw. an dem Trägerfuß 1 sind mittels der Schrauben 2, 3 die zweckmäßig aus Berylliumlegierung, ζ. Β.
aus Berylliumkupfer, bestehenden Federn 4, 5 befestigt. An dem verjüngten Teil des Kontaktträgers, dem Trägerkopf 6, sind die vorspringenden Bolzen 7, 8 und die Federn g, 10 angebracht. Bei 11, 12 ist der Trägerfuß? 1 mit vorspringenden Leisten versehen.
13, 14 isind die Kontaktfinger mit den Kontaktflächen 15, 16 und den Bohrungen bzw. Rasten 17, 18, in die die vorspringenden Bolzen 7, 8 ragen. Durch, die Federn 4, 5 werden die die Kontaktflächen 15, 16 tragenden Kontaktfingerenden nach, innen gegen die Mittelebene M M des Kontaktträgers 1 bis zum Anschlag an die Teile 19, 20 des mittleren Fortsatzes 6 bzw. bis zum Anschlag gegen ein zwischen die Kontaktflächen 15, 16 gezwängtes Schaltmesser gedrückt. Die anderen Kontaktfingerenden finden ihr Widerlager an den Leisten 11, 12, gegen die sie die Federn 9, 10 pressen. Die Federn dienen sowohl zur Erzeugung des ,Kontaktdruckes als auch zum Teil zur Stromleitung von dem Kontaktträger zu den Kontaktfingern.
Durch die Bohrungen 17, 18 und die vorspringenden Bolzen 7, 8 sind die Kontaktfinger gegen Verschiebung in Richtung der Mittelebene M M und durch die sich gegen die Stirnflächen 21, 22 legenden Kontaktfingerränder gegen Verdrehung gesichert. Die Stirnflächen 21, 22 bilden beim Einschieben des zugehörenden Kontaktfingers zugleich einen geeigneten Anschlag.
Gegen Verdrehung können die Kontaktfinger auch durch weitere Bohrungen und weitere Vorsprünge, gegebenenfalls durch in Kerben
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Georg Heimer in Nürnberg,
der Eontaktfingerränder .eingreifende Teile des Kontaktträgers geschützt werden. Die Federn 9, ι ο können unter Umständen weggelassen werden.
Beim Herausnehmen eines Kontaktringers,, z. B. 13, wird, wie dies die rechte Hälfte der Zeichnung darstellt, dieser nach außen unter Spannung der Feder S gedruckt und kann dann ohne Schwierigkeiten herausgezogen werden. Beim Einsetzen eines neuen Kontaktfingers wird der Kontaktfinger mit seinem unteren Ende zwischen den Bolzenvorsprung '8 und die Feder 5 eingesetzt und unter einem nach außen gerichteten Druck bis zum Anschlag an die Stirnfläche 22 eingeschoben; dann schnappt der Bolzenvorsprung 8 von selbst in die Bohrung 18 ein.
Es ist zwar schon bekannt geworden, die Kontaktfinger für Schaltapparate ohne Zuhilfenahme von Schrauben in den Kontaktträger einzusetzen. Hierbei wird der Kontaktfinger um einen an ihm befestigten Drehzapfen drehbar gelagert und in aufgeklappter Stellung sowie in der Betriebstellung gegen Herausfallen durch eine am Kontaktfingerhalter befestigte, zugleich zur Stromführung dienende Blattfeder gesichert. Ein am Kontaktfinger befestigter, sich gegen die Haltegabel legender Stift verhindert das Herausfallen des Kontaktfingers in der Betriebsstellung. Der Kontaktfinger kann bei dieser Ausführung erst herausgenommen werden, nachdem er um etwa 900 gedreht worden ist, während der Kontaktfinger gemäß der Erfindung durch einfaches Zurückbiegen der Haltefedern in seinem Sitz zum Herausnehmen frei wird. Das Aushängen des Kontaktfingers nach der Erfindung erfordert infolgedessen wesentlich weniger Raum. Ferner wird auch, bei der bekannten Anordnung bei stärkeren Kontaktdrücken ein selbsttätiges Herausspringen des Kontaktfingers aus seinen Lagern nicht einwandfrei vermieden, da die Federn an dem Kontaktfinger so ungünstig
angreifen, daß nur eine geringe. Komponente 45 der Federkraft für den Kontaktdruck vorhanden ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere für Reguliertransformatoren, der mittels Rasten und Federn in einem Träger, bestehend aus Trägerfuß und Trägerkopf, gehalten und ohne Lösen von Schrauben auswechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger (13) sich mit seinem unteren Teil gegen einen Anschlag· (12) des Trägerfußes (1) abstützt und von einer auf derselben Seite wie der Anschlag an ihm angreifenden, am Trägerfuß befestigten Feder (5) gegen einen Bolzen (8) gepreßt wird, der sich auf der anderen Seite des Kontaktfingers am Trägerkopf (6) befindet und in eine 6g zwischen den Angriffsstellen des Anschlages und der Feder angeordnete Rast (18) des Kontaktfingers einfällt.
  2. 2. Kontaktfinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger gegen den Anschlag (12) des Trägerfußes durch eine vorzugsweise am Trägerkopf (6) angebrachte weitere Feder (10) gedrückt wird.
  3. 3. Kontaktfinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger gegen Verdrehung .entweder durch eine zweite Rast und einen zweiten Vorsprung oder Bolzen an dem Kopf des Kontaktträgers oder durch in Kerben der Kontaktfingerränder eingreifende Teile des Kontaktträgers gesichert ist.
  4. 4. Kontaktfinger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß - die auf den Kontaktfinger einwirkenden Federn "wenigstens teilweise aus einer Berylliumlegierung, ζ. B. einer Berylliumkupferlegierung, bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930604212D 1930-12-24 1930-12-24 Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren Expired DE604212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE604212T 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604212C true DE604212C (de) 1934-10-16

Family

ID=6575175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930604212D Expired DE604212C (de) 1930-12-24 1930-12-24 Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604212C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762980C (de) * 1939-01-20 1954-01-18 Siemens Schuckertwerke A G Kontaktanordnung
DE1092988B (de) * 1956-03-10 1960-11-17 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische Kontaktanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762980C (de) * 1939-01-20 1954-01-18 Siemens Schuckertwerke A G Kontaktanordnung
DE1092988B (de) * 1956-03-10 1960-11-17 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische Kontaktanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604212C (de) Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE1126953B (de) Halterung fuer elektrische Bauteilgruppen auf Platten, vorzugsweise auf Isolierplatten mit gedruckter Schaltung
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
DE191960C (de)
AT106116B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE189612C (de)
DE497631C (de) Buchungsvorrichtung
DE1614759C (de) Kontaktfedereinheit
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE649320C (de) Deckschiene fuer Briefordner u. dgl. mit laengs verlaufenden Klemmdraehten, die durch eine Wippe spreizbar sind
AT113082B (de) Vorrichtung zum Lochen von Karten für Rechenmaschinen, Evidenzhaltungsmaschinen u. dgl.
DE202189C (de)
DE649276C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von losen ungelochten Blaettern, Zeitungen u. dgl. mit einer an der Grundplatte klappbar angeordneten Klemmschiene
DE937242C (de) Fussschalter, insbesondere fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE723025C (de) Schallplattenwaehler
DE602315C (de) Locher mit einstellbarer Anschlagschiene
DE106178C (de)
DE1095947B (de) Hubkarte zum Betaetigen von Kontaktfedergruppen
DE507046C (de) Briefordner mit zwei Paaren von Aufreihern
DE691322C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE599508C (de) Kammregler fuer elektrische Maschinen
DE610748C (de) Briefordnermechanik mit einem quer zum Mappenruecken schwenkbar an der Grundplatte gelagerten Klemmbuegel
DE347951C (de) Halte- und Einspannvorrichtung fuer Strahlroehren mit wenigstens drei Elektroden
DE186079C (de)