AT106116B - Buchhaltungseinrichtung. - Google Patents

Buchhaltungseinrichtung.

Info

Publication number
AT106116B
AT106116B AT106116DA AT106116B AT 106116 B AT106116 B AT 106116B AT 106116D A AT106116D A AT 106116DA AT 106116 B AT106116 B AT 106116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
clamping
sheets
clamping device
base plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schafer
Original Assignee
Alois Schafer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Schafer filed Critical Alois Schafer
Application granted granted Critical
Publication of AT106116B publication Critical patent/AT106116B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Buchhaltungseinrichtung. 
 EMI1.1 
 einanderstehende Klemmschienen durch Federn so miteinander verbunden sind, dass beim   An-   drücken der einen Schiene gegen die Grundplatte auch die andere Schiene klemmend wirkt, jedoch auch ohne der ersteren abgehoben werden kann. Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Einrichtung und hat eine Klemmvorrichtung zum Gegenstande, mittels welcher die eine Schiene festgeklemmt und gleichzeitig die zweite Schiene angehoben werden kann.

   Durch die Klemmvorrichtung wird beim Auswechseln der Konto- und Durchschreibblätter das Buchungsblatt vollkommen sicher in der richtigen Lage gehalten, wodurch die Einspannarbeit wesentlich erleichtert wird. 
 EMI1.2 
 beispielsweise veranschaulicht und zeigt   Fig. l   eine Draufsicht auf dieselbe, während die   Fig. 2-4 verschiedene Teilquerschnitte bei   in verschiedener Stellung befindlichen Klemmschienen veranschaulichen. 



   Eine Grundplatte 1 aus Metall, Holz oder anderem   geeigneten Material dient zur Aufnahme   der   Buchungsblätter   und hat ein dem grössten dieser Blätter überragendes quadratisches oder 
 EMI1.3 
 schiene a trägt. Knapp vor dieser   Klemmschiene 5 ist eine zweite kürzer@ Kleminschiene 6   vorgesehen, die mittels Blattfedern'7 an den Armen 4 befestigt ist. Die kürzere   Klemmschiene     6   trägt bei schwächerer Dimensionierung am Rücken eine Versteifungsleiste 8 mm gegen Durchbiegung gesichert zu sein. Sie besitzt eine   abgeschrägte   Vorderfläche, welche eine Teilung 9 aufweist, die mit der Rastrierung der zur Verwendung kommenden   Buchungshiätter überein-   stimmt.

   Um ein unter die Klemmschiene   5   gelegtes Rurhungsblatt 10 festzuklemmen, ist eine 
 EMI1.4 
 riegel 11 angeordnet, der an der Oberseite zwei Keilflächen 12, 13 aufweist und mit einem zapfenförmigen Widerlager 14 sowie einem Anschlag 15 zusammenwirkt. Das Widerlager 14 ist an der Grundplatte 1 befestigt und mit einer radialen Ansnehmung 16 versehen, in welche der Drehriegel 11 eingreift. Der Auschlag 15 bildet vorliegendenfalls einen kurzen Zapfen und 
 EMI1.5 
 ohneweiters umgeklappt werden können. Wird der Drehriegel 11 aus der Offensterllung entgegen dem Sinne des Uhrzeigers mit Hilfe der Handhabe 18 verdrcht. so gleitet die Keil-   triche 1. 2   an der Oberseite der Aussparung 16 und die Schiene 5 wird gegen die Gruud-   platte 1 bzw. gegen   das eingelegte Blatt 10 gepresst.

   In dieser Stellung des Drehriegels 11   befindet sich auch die kürzere Schiene 6 in Klemmstellung, in welcher sie durch die Trag-     federn/gedrückt wird und   hiebei das Kontoblatt 19 festhält. Soll   zwecks Entnahme   des 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Riegels 11 bis unter den Anschlag 15 bewegt wird. (Fig. 3 und 4). Die Bewegung des Drehriegels 11 wird dadurch begrenzt, dass er in der einen Endstellung mit einem   Anschlagstift : 20   auf den Bolzen 15 und in der anderen Endstellung mit der abgeflachten Umfläche gegen die Versteifungsleiste 8 stosst. 



   Wie schon erwähnt, sind die Buchungsblätter gleich rastriert. Bei   Gebrauch wird zunächst   ein grosses Grundblatt 10 eingespannt. Dieses kann nun durch den blossen   Druck der Schiene ;' !   festgehalten werden, oder es kann dabei auch auf Stiften 21 aufgesteckt sein, die an der Grundplatte 1 befestigt sind. Diese Massnahme ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und kann auch, ohne die   Klemmwirkung   zu beeinträchtigen, unterlassen werden. Nach dem Einspannen des Grundplattes 10 wird ein   Kontoblatt   19 allenfalls unter Zwischenlage weiterer Durch-   schreibblätter   so aufgelegt, dass sich seine Felder mit den entsprechenden Feldern des Hauptblattes decken.

   Da die Teilung 9 der Schiene 6 mit der Rastrierung der   Buchungsblätter   übereinstimmt, ist das genaue Übereinanderlegen der Blätter mühelos   durchführbar.   Ist dies geschehen, so wird die angehobene Schiene 6 durch Wegdrehen der   Keilfläche     13   vom An- 
 EMI2.1 
 genommen werden kann. Auf diese Weise werden auch alle anderen während des Tages vorkommenden Buchungen vorgenommen. Sämtliche Tagesbuehungen sind auf dem   Grundblatt   in Durchschrift in genauer Übereinstimmung mit den Kontoblättern 19 enthalten, woraus leicht die Rohbilanz gezogen werden kann. Es sei noch erwähnt, dass die Verbindung der beiden Schienen 5, 6 statt durch die Federn 7 auch eine   zwangläufige   sein kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Klemmvorrichtung für   Buchhaltungseinrichtung mit zwei   parallel zueinander stehenden Klemmschienen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Niederdrücken der Klemmschiene   (5)   eine Klemmvorrichtung vorgesehen und diese derart ausgebildet ist, dass sie unter Festklemmung der Schiene   (5)   die zweite Schiene   (6)   entgegen der Wirkung der Druckfedern (7) aufzuheben vermag.

Claims (1)

  1. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus einem Drehriegel (11) besteht, der in der Offenstellung das Umklappen beider Schienen (5, 6) zulässt und mittels Keilflächen (12, 13) die eine Schiene (5) in der Klemmstellung festhält und gleichzeitig die andere Schiene (6) anheben kann.
    3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (11. J- an der Schiene (5) angeordnet ist und diese durch ein an der Grundplatte (1) angeordnetes EMI2.2
AT106116D 1925-12-30 1925-12-30 Buchhaltungseinrichtung. AT106116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106116T 1925-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106116B true AT106116B (de) 1927-04-11

Family

ID=3623521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106116D AT106116B (de) 1925-12-30 1925-12-30 Buchhaltungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046039A (en) * 1959-11-17 1962-07-24 Nephi J Ward Posting register

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046039A (en) * 1959-11-17 1962-07-24 Nephi J Ward Posting register

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106116B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE427548C (de) Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE537281C (de) Tintenloescher
DE557452C (de) Vorrichtung zum spalten- und zeilengerechten Durchschreiben von Buchungen
DE485261C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern
DE740984C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schriftstuecken aus Briefordnern u. dgl.
DE497631C (de) Buchungsvorrichtung
AT124773B (de) Einrichtung zur Einstellung der Zeilenlänge bei Setzmaschinen.
DE502678C (de) Blaetterklemme fuer Einspanngeraete fuer Buchhaltungszwecke
DE495538C (de) Verriegelung der Einspannleiste fuer Buchfuehrungsblaetter
DE463504C (de) Als Handwerkzeug ausgebildete Betoneisen-Biegevorrichtung
DE582700C (de) Knopf mit Drahtbuegel und Gegenknopf
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
DE691322C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE551689C (de) Vorrichtung zum Pressen und Haerten von Blattfedern
DE493028C (de) Durchschreibevorrichtung
DE577147C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung mit doppelseitigen Klemmvorrichtungen
DE482422C (de) Hilfsbacken fuer Schraubstoecke
AT159520B (de) Plattenförmiges Durchschreibegerät.
DE950853C (de) Durchschreibe-Buchungsgeraet
DE504649C (de) Einspanngeraet fuer lose Blaetter, insbesondere zur Durchschreibebuchhaltung
DE721348C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Ab- und Durchheftens von Polstern und Polstermatratzen
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.