AT35071B - Federhalter. - Google Patents

Federhalter.

Info

Publication number
AT35071B
AT35071B AT35071DA AT35071B AT 35071 B AT35071 B AT 35071B AT 35071D A AT35071D A AT 35071DA AT 35071 B AT35071 B AT 35071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
middle finger
spring
finger
same time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Jahn
Original Assignee
Albert Jahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906189612D external-priority patent/DE189612C/de
Application filed by Albert Jahn filed Critical Albert Jahn
Application granted granted Critical
Publication of AT35071B publication Critical patent/AT35071B/de

Links

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federhalter. 



   Die   gebräuchlichen   Federhalter zeigen im allgemeinen den Fehler, dass sie den Fingern und besonders dem Mittelfinger keine   genügende   und richtig gelegte Angriffsfläche bieten und ausserdem den richtigen Ansatz der Feder erschweren. Überanspannung einzelner Muskeln und Nerven, frühzeitige   Ermüdunc   unter Umständen auch Schreibkrampf. sind die Folgen dieser Übelstände nach der einen Seite, ungleiche und darum weniger schön aussehende Schrift auf der anderen Seite. Um Anfängern das Erlernen des Schreibens zu erleichtern, ist der neue Federhalter derart eingerichtet, dass bei Bestimmung der Formen desselben die natürliche Haltung der Hand und insbesondere die Haltung des   Mittelfingers Berücksichtigung   finden sollen. 



   Beim   Schreiben nimmt der Federhalter bekanntlich   eine Richtung an, welche gegen die vorderen Glieder des Mittelfingers in dessen   natürlicher   Ruhelage im Winkel verläuft. Eine richtige Angriffsfläche für den Mittelfinger ist deshalb nur dadurch zu schaffen, dass der Halter durch eine   rechtsseitige, vordere Abschrägung,   die etwa bis zu seiner mittleren Längsachse geht, dieser Fingerlage angepasst wird. Dadurch soll der Mittelfinger schräg vorn am Halter in einer ihm 
 EMI1.1 
 Seite wird eine exzentrische Lagerung der Feder gegen die Längsachse des Halters bedingt, indem zur Gewinnung des nötigen Raumes die Feder nach der Seite des Daumens, d. h. nach links verrückt wird. Gleichzeitig erhält sie eine nach vorn sanft ansteigende Richtung.

   Je nachdem der   neue Federhalter für gewöhnliche Stahlfedern   oder für sogenannte   Winkelfedern   Verwendung Enden soll, findet sich der Spalt zur Aufnahme der Feder in bekannter Weise entweder schräg oder parallel neben der Mittelachse des Halterstiels angeordnet. 



   Auf   der Zeichnung   sind zwei verschiedene Ausführungsformen des neuen   Federhalters     veranschaulicht, und zwar zeigen   : Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Halter mit exzentrisch   neben der Längsachse   des Halters schräg nach oben gerichtetem Federspalt, Fig. 2   denselben   Halter in einer Oberansicht, Fig. 3 eine Ausführungsform des neuen Halters, bei welcher behufs Verwendung der bekannten Winkelfedern der Spalt zum Einstecken derselben parallel zur Halte- 
 EMI1.2 
 Oberansicht. 



     Beide Ausführungsformen zeigen   :   t.   die vordere rechtsseitige bis etwa an die Mittelachse des Halters sich erstreckende   Ab-   
 EMI1.3 
   2.   eine der Haltung des Zeigefingers entsprechende, zur Halterachse schräg verlaufende und sieh nach links verbreiternde obere Abflachung b,
3. den seitlichen und nach vorn zu ebenfalls etwas schräg unter sich gehenden   Ausschnitte r   für den Daumen. 



    4. einen exzentrischen, nach der Daumenseite zu gelagerten und nach vorn sanft ansteigenden   Federspalt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. fläche für den Mittelfinger darbietet und durch eine linksseitige Vorkragung gleichzeitig die Aufnahme des mit der Längsachse konvergierenden Federeinsatzes ermöglicht, und dass zugleich die in ihrer Längsausdehnung der schrägen Richtung des Zeigefingers nach links entsprechende Grifffläche für den Zeigefinger mit der Fläche für den Mittelfinger eine geradlinige, scharfe Kante bildet, EMI2.2
AT35071D 1906-07-02 1907-09-01 Federhalter. AT35071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906189612D DE189612C (de) 1906-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35071B true AT35071B (de) 1908-11-10

Family

ID=5721400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35071D AT35071B (de) 1906-07-02 1907-09-01 Federhalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35071B (de) Federhalter.
DE189612C (de)
DE1150905B (de) Breitschriftfeder
DE193358C (de)
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
AT83708B (de) Schneeschuhbindung.
AT55474B (de) Schreibfeder.
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE202225C (de)
AT33403B (de) Typendruckvorrichtung.
DE348320C (de) Zweiteilige Schreib- und Durchschreibfeder
AT50667B (de) Rost für Gaserzeuger.
AT99233B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Typenhebellagersegmentes von Schreibmaschinen.
DE324422C (de) Als Lesezeichen verwendbares Papiermesser
AT84607B (de) Blatthalter für Schreibmaschinen.
DE334267C (de) Zahnfederung fuer Kultivator mit Steinrechen
AT102461B (de) Halter für Schreibgeräte aller Art mit Auflagerflächen für die Finger am Griffteil.
DE337535C (de) Von einem dreiarmigen schwingenden Hebel gebildetes Kontaktorgan fuer Druckknopfschalter
AT21457B (de) Typenstabanordnung für Schreibmaschinen.
DE332918C (de) Eggenzinken
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE607150C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Webschuetzen
DE266377C (de)
DE181396C (de)