AT21457B - Typenstabanordnung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Typenstabanordnung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT21457B
AT21457B AT21457DA AT21457B AT 21457 B AT21457 B AT 21457B AT 21457D A AT21457D A AT 21457DA AT 21457 B AT21457 B AT 21457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
stop
rods
arrangement
typewriters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Actien Ges Fuer Schreibmaschin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actien Ges Fuer Schreibmaschin filed Critical Actien Ges Fuer Schreibmaschin
Application granted granted Critical
Publication of AT21457B publication Critical patent/AT21457B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Typenstabanordnung für Schreibmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine neue Anordnung der Typenstäbe an solchen Schreibmaschinen, bei denen die Typenträger an Gelenkvierecken der radial nach der Druckstelle gerichteten Anschlaggestänge angeordnet sind und an der Druckstelle gleichzeitig in für alle Typen gemeinsame Führungen passen. 



   Bei diesen Maschinen wurden bisher die Druckflächen der Typenstäbe derart parallel zur Druckstelle eingestellt, dass an der Rückseite der Typenträger befindliche Ansätze für die Verbindung mit den zugehörigen Gelenkvierecken mehr oder weniger stark nach der Seite gebogen wurden, je weiter sich die Anschlaggestänge von dem in der Mitte der Schreibmaschine liegenden Anschlaghebel entfernen. Mit dieser Anordnung der Typenstäbe sind verschiedene Nachteile verbunden, die sich aus einer ungünstigen Beanspruchung der Typenstäbe und des Anschlagwerkes ergeben.

   Vor allem sucht die in der Ebene der Gestänge wirkende Kraft den Typenstab beim Anschlagen gegen die Führung bezw. gegen die Druckstelle zu verbiegen, wodurch sich nicht nur eine ungünstige Beanspruchung der Gelenke des Anschlaggestänges, sondern auch ein ungleichmässiges Auftreffen der Type sowie eine mangelhafte Übertragung der Anschlagkraft ergibt. Ausserdem wird durch jene Typenanordnung eine ungünstige Form der Führungsbacken und ein besonders starkes seitliches Ausfedern des Anschlagwerkes verursacht. 



   Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, dass die gelenkig mit den Gestängen des Gelenkvierecks verbundenen Ansätze der Typenstäbe für die schräg zur Druckstelle liegenden Gestänge derart versetzt und in solchem Winkel zu den parallelen Führungsflächen der Typenstäbe angeordnet sind, dass alle Gelenke des Anschlagwerkes senkrecht zu der die Druckstelle durchschneidenden Ebene der Schlagwirkung liegen. Hiedurch wird vermieden, dass der Schlag, mit welchem der Typenträger gegen die Führung und die Druckstelle antrifft, das Gestänge und den Typenträger verbiegt, ferner dass die Anschlagwirkung an der einen Seite der   Typennäche   grösser ist, als an der anderen.

   Sodann wird erreicht, dass die lebendige Kraft, mit welcher der Typenträger in die Führung schlägt, mit dem Druck des Fingers auf die Taste im gleichen Sinne zusammenwirkt. Der Druck ist hiebei auf beide Seiten der Gelenke gleichmässig verteilt, so dass ungünstige   Rückwirkungen   auf die Lager und Gelenke des Anschlagwerkes verhindert 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung hat besondere Bedeutung für   Typenstabschreibmaschinen,   bei denen die Typenstäbo an Gelenkvierecken angeordnet sind.

   Bei diesen kommt in Betracht ; dass der Typenstab bald an höherer, bald an tieferer Stelle den Abdruck bewirkt, und dass infolgedessen eine   ungleichmässige   Übertragung der Anschlagkraft besonders bestrebt ist, den Typenstab auch mit der senkrechten Längsachse aus der richtigen Lage zu bringen, namentlich wenn die obersten oder untersten Typen zum Abdruck gelangen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem   Ausführungsbeispiel   veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt schematisch im Grundriss eine Anzahl radial nach der Druckstelle gerichteter Anschlagwerke mit   Typensh. ngen.   Fig. 2 veranschaulicht das   Anschlagwerk   gleichfalls schematisch in Seitenansicht. Fig. 3 und 4 stellen im Grundriss die alte und die neue An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ordnung der Typenträger an den Anschlaggestängen dar. Fig. 5 veranschaulicht die   Be-     wegungsbahnen   der Typenträger, wobei diese auf der linken Seite in alter Art, auf der   rechten Seite in neuer Art mit dem Auschlaggestänge verbunden sind. 



  Bei dem dargestellten Beispiele Fig. 1 und 2'tragen die Typenträger 1 mehrere,   etwa acht Buchstaben. Sie werden in bekannter Weise in   Parallelogrammführung   durch   Getenkstäbo ,, 3 getragen, die   durch das weitere Anschlaghebelwerk mit Tastenhebeln 3 verbunden sind. Aus Fig. 2 ergibt sich, in welcher Weise die Anschlaggestänge 2 des Parallelogramms mittels der Gelenke 12 an den   Typenstab. Z   angreifen. Die Gelenke 12 sind   a. n   auf der Rückseite der Typenstangen oder Typenträger befindlichen Ansätzen 5 angeordnet. 



   Wie Fig. 5 zeigt, liegen bei dem in der Mitte der Schreibmaschine befindlichen   Typenträger die Ansätze 5 mit der Längsrichtung senkrecht zu der Anschlagfläche 4. Bei den links seitlich dargestellten Typenträgern sind die Ansätze 5 in alter Weise so zur   Seite gebogen, dass nur der vordere Teil des Ansatzes senkrecht zur Anschlagfläche 4 liegt, während der hintere umgebogene Teil die Richtung des Anschlaggestänges 2 hat. 



   Bei der dargestellten Ausführung der Schreibmaschine stimmen die durch die Anschlaghebelwerke gedachten Ebenen mit den Anschlagrichtungen   x überein,   wie Fig. 1 und 5 veranschaulichen. Die ungünstige Wirkung, die durch jene Biegung der Ansätze 5 erreicht wird, ergibt sich aus Fig. 3. Die von dem Typengestänge 2 beim Anschlag ausgeübte
Kraft wirkt dabei in der Richtung des Pfeiles 7, die Ebene des Anschlaghebelwerkes oder, was dasselbe bedeutet, die Richtung der Schlagwirkung geht dabei an dem Typenträger 1 seitlich vorbei ; die zur Wirkung kommende Anschlagkraft hat infolgedessen das Bestreben, den Typenkörper um die Kante 8 zu verbiegen. Es entsteht auch eine ungünstige Be- anspruchung der Führungen oder Führungsbacken 13, 14.

   Je nach der Winkelstellung der
Anschlaghebelwerke wird immer die eine der beiden Führungsbacken   13, 14   mehr oder weniger stark beansprucht. Hieraus ergibt sich eine einseitige Abnutzung der Typenträger und der Führungsbacken. Bei der Anordnung der Fig. 3 wird namentlich die Führungs- backe 14 in der Nähe der Anschlagstelle und der Typenträger 1 in der Nähe der Kante 8 an der der Führung 14 zugekehrten Seite stark beansprucht. Die ungünstige Übertragung der Kraft bewirkt auch den vorher erwähnten ungünstigen Abdruck der Type. Die seitlichen   Typenträger   werden mit starkem Schlage gegen die Backen   13,   14 geworfen. 



   Zur Beseitigung aller dieser Nachteile sind bei der neuen Anordnung   gemäss   Fig. 4 und auf der rechten Seite der Fig. 5 bei den Typenträgern die Ansätze 5 nicht in der
Mitte der Rückenfläche der   TypGnträger   angebracht, sondern seitlich versetzt. Diese seitliche
Versetzung der Ansätze 5 wird (nach rechts oder links) derart bemessen, dass die Ebene des Anschlagwerkes bezw. die Richtung   x   der Schlagwirkung durch die   Anschlagfläche   4 des Typenstabes 1 hindurchgeht, wie dies der Pfeil 11 in Fig. 4 anzeigt.

   Die beste Wirkung wird erzielt, wenn der die Druckrichtung kennzeichnende Pfeil 11 durch die Mitte der
Anschlagfläche   4-     hindurchgeht,   doch genügt es auch, wenn der Pfeil innerhalb der beiden
Kanten   8,.   9 durch die Anschlagfläche 4   : hindurchgeht.   



   Die Führungsbacken 13, 14 können beliebig ausgeführt sein ; sie dienen zweckmässig dem Farbband 10 in bekannter Weise zur Führung. Die Führungen   13,   14 werden zweck- mässig vor der Papierwalze 15, wie Fig. 2 zeigt, von Gestängen 16 getragen, welche durch
Zwischenhebel   17/mit   dem Tastenhebel 17 verbunden sind. Durch den Druck auf den
Knopf 18 des letzteren Hebels kann die Verstellung der   Führungsbacken   in bekannter
Weise bewirkt werden. Naturgemäss lässt sich die Erfindung auch bei Schreibmaschinen anderer Art anwenden, da sie in ihren Einzelheiten abgeändert werden kann. Die Ansätze 5 können je nach der Art des Typenträgers beliebige Länge haben, auch ganz wegfallen, so dass die Anschlaggestänge unmittelbar an den Typenträgern 1 angreifen.

   Wesentlich ist in jedem Falle, dass die Ebene, in welcher die Anschlagkraft wirkt, und welche im Winkel zur Achse der Walze 15 liegt, durch die Druckfläche 4 des Typenträgers 1 hindurchgeht. 



   Aus dieser Anordnung ergibt sich auch die besondere Gestaltung der Führungsbacken   13,     14-,   wie sie aus Fig. 5 erkennbar ist. Bei der alten Anordnung ist durch das Verbiegen des
Typenträgers dieser so weit aus seiner Normalstellung herausgebracht, dass die eine Kante in dem Abstande   z   von der Anschlagebene oder Anschlagrichtung   x sich befindet (Fig. 5).   



     Dpi   der neuen Anordnung ist dagegen dieser Abstand y geringer, er kann sogar gleich
Null sein. Infolgedessen braucht das Anschlaghebelwerk bei der neuen Anordnung, um in die Anschlagstellung zu gelangen, um einen entsprechend geringeren Betrag zur Seite zu federn. wie sich dies gleichfalls aus Fig. 5 ergibt. 



   Die Erfindung ist sowohl für Typenstabschreibmaschinen verwendbar, als auch für
Schreibmaschinen, bei denen der   Typenb ! ock   nur eine oder eine Gruppe von Typen hat. 



   Die Vorteile der Erfindung treten aber besonders hervor bei ihrer Verwendung für mehr-   grnppige     Typenstabschreibmascbinen,   weil bei diesen die unrichtige Übertragung der   Anscblagkraft sich besonders ungünstig   geltend macht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Abgesehen von den in der Einleitung erwähnten besonderen Vorteilen von Typenstabschreibmaschinen kommt in Betracht, dass die neue Typenanordnung eine einfachere Ausführung der Führung für die Typenstabe erforderlich macht, während bisher, wie zum Beispiel in den vorher erwähnten Patenten beschrieben, die Typenstäbe an dem oberen und an dem unteren Ende geführt sein mussten, ermöglicht die vorliegende Erfindung die Anwendung von Führungsbacken   13, 14   von geringer Höhe, so dass infolge des Wegfalles der oberen Führung für die Typenstange die Schreibstelle besser sichtbar bleibt, wie sich dies auch aus Fig. 2 ergibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eine Anordnung der von Gelenkvierecken der Anschlaggestänge getragenen und an der Druckstelle geführten Typenstäbe von Schreibmaschinen mit radial nach der Druckstelle gerichteten Anschlagwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (5), welelle durch Gelenke (12) mit den Gestängen (2) des Gelenkviereckes verbunden sind, für die schräg zur Druckstelle liegenden Gestänge derart versetzt und in solchem Winkel zu den parallelen Führungsflächen der Typenstäbe angeordnet sind, dass alle Gelenke des Anschlag- werkes senkrecht zu der die Druckstelle durchschneidenden ELene der Schlagwirkun liegen.
AT21457D 1904-10-24 1904-10-24 Typenstabanordnung für Schreibmaschinen. AT21457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21457T 1904-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21457B true AT21457B (de) 1905-09-25

Family

ID=3528725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21457D AT21457B (de) 1904-10-24 1904-10-24 Typenstabanordnung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21457B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331870A2 (de) Lagereinrichtung
AT21457B (de) Typenstabanordnung für Schreibmaschinen.
DE1270857B (de) Druckwerk
DE161800C (de)
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE133213C (de)
AT75011B (de) Umschaltvorrichtung für die Schreibwalze von Schreibmaschinen mit zweifacher Umschaltung.
DE658819C (de) Silbenschreibmaschine
DE503363C (de) Verfahren zum Bedrucken von Samtgeweben
DE686395C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE2214705C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abdruckstärke der Typen bei Typenhebelschreib- und ähnlichen Büromaschinen
DE227741C (de) Tasten- und Typenhebelanordnung für Schreibmaschinen,bei welchen die Tasten an Kurbelarmen von Achsen angreifen, die parallel zu den Schingungsebenen der Typenhebel liegen
DE451222C (de) Nadelstabstrecke
AT21656B (de) Typenträger- und Farbbandführung bei Schreibmaschinen.
DE2744422A1 (de) Einlesevorrichtung fuer schaftmaschinen und andere webmaschinen
DE110526C (de)
DE262985C (de)
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE177686C (de)
AT20317B (de) Stenographiermaschine.
DE198499C (de)
AT44486B (de) Schreibmaschine.
DE2025956C (de) Typenstangenanordnung
AT44072B (de) Vervielfältigungsmaschine.
DE66745C (de) Typenhebel-Schreibmaschine