DE177686C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177686C
DE177686C DE1903177686D DE177686DA DE177686C DE 177686 C DE177686 C DE 177686C DE 1903177686 D DE1903177686 D DE 1903177686D DE 177686D A DE177686D A DE 177686DA DE 177686 C DE177686 C DE 177686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
grinding
shows
grist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903177686D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE177686C publication Critical patent/DE177686C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31408D priority Critical patent/AT31408B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/40Detachers, e.g. scrapers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 177686 KLASSE 506. GRUPPE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung bei Walzenmühlen, durch die die Oberflächen der Mahlwalzen rein gehalten werden und hierbei das Mahlprodukt aufgelockert wird. Rein ist eine Mahlwalze, wenn auf ihrer Oberfläche keine Bestandteile des Mahlgutes haften; die Auflockerung des Mahlgutes ist andererseits in hohem Grade erwünscht, wenn das gemahlene Gut Klumpen ίο und Blättchen bildet, was namentlich bei weniger harten Getreidesorten der Fall ist. Gemäß vorliegender Erfindung werden diese beiden Vorteile durch eine Vorrichtung erreicht, bei der das Mahlgut als Masse selbst mitwirkt.
Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem . eigentümlich gestalteten Abstreicher, der nur gegen die eine, zweckmäßigerweise gegen die schneller laufende Walze angelegt wird und trotzdem die Reinigung beider Mahlwalzen bewirkt, wobei zugleich die Klumpen und Blättchen gelockert werden. Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung an zwei nebeneinander gelegenen Mahlwalzen.
Die Fig. 2, 3, 5 und 6 zeigen die Vorrichtung an zwei übereinander gelagerten Walzen.
Fig. 4 stellt den Abstreicher dar..
Fig. 7 zeigt den Abstreicher in Verbindung mit einem Hebel, der ihn abstellt, sobald die Walzen leer gehen.
Die Vorrichtung ist mit gleichem Erfolg anwendbar bei nebeneinander, schräg oder übereinander gelagerten Walzen.
Fig. ι zeigt eine Anwendungsform bei nebeneinander gelagerten Walzen.
Der Körper K ist mittels Stifte \ in den beiden Seitenwänden des Walzenstuhles beweglich gelagert, wobei auf dessen einer Seite eine Stellschiene P durch Schrauben S befestigt ist. Diese Stellschiene ist verstellbar gemacht und kann so eingestellt werden, daß sie bis an die Oberfläche χ der Walze W1 reicht. ■ Der Körper K dagegen ist so gelagert, daß zwischen ihm und der Walze W2 ein freier Abstand y verbleibt. Es muß bemerkt werden, daß der Körper K eine glatte Oberfläche und nicht etwa Riffeln oder Vorsprünge hat, mithin übt er in keiner Weise eine Mahltätigkeit aus. Es ist ferner nicht unbedingt erforderlich, daß die Schiene P die Walze W1 berührt; auch sie kann in einer kleinen Entfernung von der Walzenoberfläche abstehen, sofern sie nur trotzdem imstande ist, das Mahlgut in seinem freien Fall aufzuhalten.
Eine derartige Vorrichtung wenn sie unter den Walzen liegt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, arbeitet folgendermaßen:
Das aus den Walzen hervortretende Mahlgut wird bei χ aufgehalten, fällt auf den Staukörper K und sammelt sich zunächst hier an. Weil nun die Walzen immer mehr Gut zuführen, wird schließlich der von den Walzenflächen und den Teilen K und P gebildete
Hohlraum mit Mahlgut vollgefüllt. Dessen Bestandteile kommen infolge der verschiedenen Umfangsgeschwindigkeit der Walzen in drehende Bewegung, wobei sich die Klumpen und Blättchen zerreiben, und werden erst dann aus dem freien Spalty herausgedrückt. Da zugleich ein ansehnlicher Teil der Walzenoberflächen von dem angesammelten Mahlgut bedeckt wird, werden die Walzen auch
ίο sauber gehalten, indem sie beständig von dem Mahlgut abgerieben werden.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie Fig. i, angewendet bei schräg übereinander gelagerten Walzen.
*5 Fig· 3 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform bei übereinander gelagerten Walzen. Das Staumittel berührt hierbei die obere Walze, die als die schneller gehende gedacht ist.
Die Wirkungsweise ist bei Fig. 2 und 3 dieselbe wie bei Fig. 1.
Je nach der Art des Mahlgutes kann es erwünscht erscheinen, eine mehr oder weniger dichte Mahlgutmasse zwischen den Walzenflächeri als reinigendes Mittel wirken zu lassen. Erreichen läßt sich dieser Zweck durch Verstellen der freien Spalte y. Verengt man diese entsprechend, so wird der Druck im angestauten Mahlgut und damit die Reibung in ihm immer stärker und umgekehrt schwächer.
■Fig. 5 zeigt eine Stauvorrichtung, bei der der freie Spalt y verstellt werden kann.
Die Welle O trägt an jedem Ende einen Hebel L, in denen der Staukörper ruht.
Dreht man die Welle so, daß die Hebel sich nach oben bewegen, so wird der Staukörper der Walze W2 genähert, und es verengert sich dadurch der Spalt y; umgekehrt erweitert er sich, wenn man die Hebel nach unten bewegt.
Fig. 6 verfolgt den gleichen Zweck wie
Fig· 5·
Die Verschiebung des bei Z geführten Staukörpers geschieht hier durch zwei auf der Welle O befestigte Hubscheiben.
Fig. 7 zeigt schließlich eine Stauvorrichtung, die gleichzeitig mit den Mahlwalzen ein- und abgestellt werden kann. Der Staukörper K ruht in den Zapfen Z. Ein mit der Walzenstuhlregelung verbundener Hebel greift bei N derartig an, daß, wenn der Stuhl abgestellt ist, auch der Hebel L nach unten gezogen wird, wodurch der Staukörper von der Walze W1 abrückt. Beim Einrücken des Walzenstuhles bewegt sich der Hebel aufwärts und bringt den Staukörper in seine arbeitende Lage zurück.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Reinhalten der Mahlwalzen von Walzenstühlen bei gleichzeitigem Auflockern des Mahlgutes durch Anhäufung des letzteren im Mählwinkel, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Abstreicher so gegen die eine Walze gelegt ist, daß dessen Fläche mit der anderen Walze eine Staurinne bildet, in der das aus dem Mahlwinkel kommende Mahlgut gezwungen wird, sich vor seinem Austritt anzuhäufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903177686D 1903-09-10 1903-09-10 Expired - Lifetime DE177686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31408D AT31408B (de) 1903-09-10 1906-08-02 Vorrichtung zum Reinhalten der Mahlwalzen von Walzenstühlen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177686C true DE177686C (de)

Family

ID=442135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903177686D Expired - Lifetime DE177686C (de) 1903-09-10 1903-09-10

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803386C2 (de)
DE3528038C2 (de)
EP1900500A1 (de) Heissluftdüse
DE1752211A1 (de) Feinblechrichtmaschine
DE3110526A1 (de) Tufting-maschine
DE2432577A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer papiermaschinen
EP0043089B1 (de) Farbkasten zur Aufnahme von Offset-Druckfarbe
DE814236C (de) Querschneider mit umlaufenden Messern
DE177686C (de)
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE467015C (de) Volantkratzenbeschlag
CH666860A5 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen.
DE878088C (de) Tablettenzufuhreinrichtung
DE1561153B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE61451C (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen an Appreturmaschinen und dergl
AT31408B (de) Vorrichtung zum Reinhalten der Mahlwalzen von Walzenstühlen.
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
DE468425C (de) Parkett-Abziehmaschine mit Schabmesserwalze
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE1759493C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schalungstellen
CH662771A5 (de) Schneidvorrichtung fuer bogen und hefte.
DE33983C (de) Vorrichtung an Düngerstreumaschinen zur gleichmäfsigen Veitheilung des Düngers beim Ausstreuen
DE811169C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern