AT20317B - Stenographiermaschine. - Google Patents

Stenographiermaschine.

Info

Publication number
AT20317B
AT20317B AT20317DA AT20317B AT 20317 B AT20317 B AT 20317B AT 20317D A AT20317D A AT 20317DA AT 20317 B AT20317 B AT 20317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
ink ribbon
anvil
letter
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Brade
Original Assignee
Julius Brade
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Brade filed Critical Julius Brade
Application granted granted Critical
Publication of AT20317B publication Critical patent/AT20317B/de

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stenographiermaschine. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus den Zeichnungen'hervorgeht, ist hier an Stelle der bei Schreibmaschinen üblichen schweren Papierschubwalzen ein leichter Ambosshebel 41 vorhanden, der um die 
 EMI2.1 
 gelagerten Tasthebeln gelenkig verbunden, die auf ihrem vorderen Ende die Tasten 15, 16 tragen, so dass man durch abwechselndes Niederdrücken dieser Tasten dem Ambosshebel   41   eine hin und her schwingende Bewegung erteilen kann, an welcher der zwischen den Schaltwalzen 44,45 (Fig. 6,7, 8) hindurchlaufende und über die Zylinderkrümmung des Ambosses   hinllbergeführte   Papierstreifen 46 teilnehmen muss. Je eines der vier Farbbänder 47, 48, 49,50 kann, wie noch erklärt werden soll,. abwechselnd an die   Stelle'49' (Fig. l) geführt werden.   



   Mit 5 sind die gewöhnlichen Buchstabentasten bezeichnet. Durch Niederdrücken einer 
 EMI2.2 
   yeranlasst werden,   um die Typen 55 auf dem Papierstreifen 46 zum Abdruck zu bringen. 



  Zu diesem Zwecke ist jeder Tasthebel 87 durch eine Zugstange 52 mit einem um den festen Punkt 53 schwingbar gelagerten Typenhebel 54 gelenkig verbunden. In Fig. 1 ist das Farbband 49 über die Anschlagstelle 56 gebreitet. Es würde also der mittels der Type 55 erzeugbare Buchstabenabdruck auf dem Papierstreifen 46 in derjenigen Farbe erscheinen, welche das Farbband 49 enthält. Der Ambosshebel 41 ist mit kleinen   Blechhäckchen   57 ausgerüstet, die den Papierstreifen 46, nach der Zylinderfläche des Ambosses gekrümmt, straff halten, ohne ihn zu klemmen.

   Zu beiden Seiten des Ambosshebels   41,   doch nicht in unmittelbarer Nähe desselben, ist das schon genannte Schaltwalzenpaar 44,45 (Fig. 7,8) angeordnet, welches dazu dient, den Papierstreifen zwischen sich zu pressen und nach erfolgtem Niederdrücken einer Buchstaben-oder Spatiumtaste um eine Buchstabentoilung weiter zu schalten. Weil das Schaltwalzenpaar 44, 45 auf der linken Seite der Maschine ziemlich weit von demjenigen auf der rechten Seite entfernt ist, so ist es möglich, durch 
 EMI2.3 
 erklärt, durch Anschlagen einer der Tasten 15, 16 ermöglicht, von denen nur die vordere   16   in Fig. 1 sichtbar ist, weil die andere   15   genau hinter ihr (Fig. 6) sich befindet. 



   Die Farbbänder 47, 48, 49, 50 werden in der Nähe des Typentreffpunktes 56 von Blechspangen 58 lose gehalten, welche an den durch die Hebelsysteme 60 parallel geführten Tragstücken 59 befestigt sind. Die Betätigung der um die festen Achsen 61 schwingenden Hebel 60, von denen einige mit einem zweiten Hebel 62 zu einem starren Ganzen vorbunden sind, wird durch Vermittlung der   Zugstängel   63 von den Tastenhebeln 64,65, 66, 67 aus ermöglicht. In der in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Lage ist durch Niederdrückpn der Taste 65 das Farbband 49 in die Arbeitsstellung 49'geführt worden. Die Ruhelage 49 desselben Farbbandes ist in Fig. 4 dargestellt, worin dagegen das Farbband   50'in   Arbeitsstellung gezeigt ist, welches in Fig. 1 bei 50 seine Ruhelage hat. Zu diesem Farbband 50 gehört der Tastenhebel 64.

   Das in Fig. 1 in Ruhestellung gezeichnete Farbband 48 kann durch die Taste 67 (Fig. 5) in die aus Fig. 2 ersichtliche Arbeitsstellung   4 überführt   werden und endlich ist das durch die Taste 66 zu betätigende Farbband 47 in Fig. 1 in Ruhestellung, bei 47' (Fig. 3) in Arbeitsstellung gezeichnet. Der Tastenhebel 66 kann um die Welle   68,   der Hebel 67 um die Welle 69, ferner der Tastenhebel 65 um die Welle 70 und endlich der Tastenhebel 64 um die Welle 71 schwingen. Alle diese Tastenhebel haben die aus Fig. 5   ersichtliche rahmenförmige   Gestalt. So z. B. ist die Taste 64 an der vorderen linken Ecke des aus den   bei den IIbeln 72,   73, dem vorderen Rahmenteil 74 und der Welle 71 gebildeten Rechtecks befestigt.

   Die Welle 71 ist in Lagern 7 drehbar gestützt, welche sich in den grossen Seitenblechwandungen 75 des Maschinengestelles befinden. In ähnlicher Weise sind auch die anderen Tasten 65, 66,67 mittels der zugehörigen Wellen, mit denen sie starr verbunden sind, drehbar gelagert. 



   Der Papierstreifen 46, auf welchem die Buchstabentasten abgedrückt worden sollen, ist auf einer rechts von der Maschine zu denkenden, in der Zeichnung nicht dargestellten,   Vorratswalze aufgewickelt   und läuft von hier zwischen den in Fig. 7, 8 dargestellten Walzen 44, 45 hindurch, dann über den Ambosshebel 41 (siehe Fig. 9) hinweg und in einen auf der linken Seite befindlichen geräumigen Kasten oder Korb hinein. Die Schaltvorichtung, welche das schrittweise Weiterbewegen der Papierstreifen zu bewirken hat, ist folgende :
Ein Hebelpaar 81, 82 (Fig.   l, n,   6,7) ist an der Vorderseite der Maschine durch den   Steg 83,   welcher die Spatiumtaste 84 trägt und mit der im Maschinengestell drehbar ge- lagerten Welle 85 starr verbunden.

   Parallel zur Welle 85 ist ein Quersteg 86 zwischen die seitlichen Hebel   M,   82 eingenietet, der unter sämtlichen Hebeln 87 der Buchstaben- tasten 5 hinweggeht, so dass jedesmal, wenn eine Buchstabentaste 5 niedergedrückt wird, auch der Steg 86 und die Hebel 81,   82,   84 eine Abwärtsbewegung machen müssen. Das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Hebel 91 ein senkrechtes   Zugstängelchen   94 angeschlossen, das an einen mit Sperrklinke 95 ausgerüsteten und um die Walzenachse 96 schwingbar gelagerten Hebel 97 angeschlossen ist. Da die Sperrklinke 95 in die Zähne des mit der Papierschaltwalze 44 starr verbundenen 
 EMI3.2 
 Zahnteilung weitergesteuert werden.

   Da die Walze 44 von Hartgummi oder ähnlichem Material hergestellt und an ihrem Umfange mit   Längsrippen   versehen ist, die mit leichtem
Druck-gegen sie eingestellte Walze 45 aber aus weichem Gummi besteht uud nur durch Reibung mitgenommen wird, so wird der Papierstreifen 46 dem Antrieb der Walze 44 folgen, d. h. jedesmal nach Abdruck eines Buchstabens oder nach erfolgtem Niederdrücken der Spatiumtaste 84 um eine   ssuchstabenteil ung, entsprechend   einer Zahnteilung des Rädchens 98 weitergeschaltet werden müssen. 



   Auch die Farbbänder müssen jedesmal, wenn ein Buchstabe abgedruckt worden ist, um eine Teilung weitergeschaltet werden, und zwar jedesmal dasjenige Farbband, welches zuletzt benutzt wurde, damit immer neue Teile des Farbbandes zur Anwendung gelangen. 



  Die Schaltungsmechanismen sind einander völlig gleich, weshalb hier nur einer derselben (siehe besonders Fig. 9) erklärt werden möge. Die Farbbänder sind, wie bekannt, auf blechernen Rollen   j ! M aufgewickelt.   An der Seite jeder Rolle ist ein Sperrädchen 102 an ihr starr befestigt, in dessen Zähnchen die von dem   Hebel 103 geführte Federklinke 104   eingreift. Eine am Hebel 103 befindliche Nase 105 liegt gegen den um den festen Punkt 106 schwingbar gelagerten Hebel 107 an, der seinerseits von dem rechtwinkelig sich mit ihm kreuzenden   Hebelchen   108 gehoben werden kann. Der Hebel   108   bildet ein   Stück   mit dem um 61 (Fig. 1) schwingbar gelagerten Hebel 60.

   Wird daher durch   Niederdrücken   der Taste 65 das Farbband 50 in Arbeitsstellung gebracht, so muss der Hebel 108 den Hebel 107, dieser wiederum den Hebel 103 heben und die Farbbandrolle um eine Teilung weiterschalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1, Eine Stenographiermaschine nach Patent Nr.   15253,   gekennzeichnet durch einen 
 EMI3.3 
 durch Anschlagen bestimmter Tasten so gewendet werden kann, dass die Type bald in   Zei1enhöhe,   bald über, bald unter der Schriftlinie auftrifft, wobei am Rande der Ambossbahnfläche vorhandene Führungsklammern (57) den schrittweise vorwärts schaltbaren Papierstreifen in seiner genauen Lage sichern.

Claims (1)

  1. 2. Stenograpbiermaschine gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl beweglicher Farbbänder (47, 48, 49, 50), welche durch Anschlagen bestimmter Tasten abwechselnd nach dem Auftreffpunkte der Ambossbahn hin bewegt werden können, so dass die Hoch-, Tief-oder Mittelstellung der abgedruckten Buchstaben auf dem Papiere abwechselnd in verschiedenen Farben erscheinen.
AT20317D 1904-02-12 1904-02-12 Stenographiermaschine. AT20317B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15253D
AT20317T 1904-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20317B true AT20317B (de) 1905-06-10

Family

ID=25596088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20317D AT20317B (de) 1904-02-12 1904-02-12 Stenographiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20317B (de) Stenographiermaschine.
DE962520C (de) Schablonendruckvorrichtung
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE51573C (de) Typenschreibmaschine
AT102521B (de) Maschine zum Drucken von Textilgeweben, Papier u. dgl.
DE205818C (de)
DE358404C (de) Schnellpresse mit Gegendruckzylinder fuer das Satzbett
DE702067C (de) Vorrichtung zum zonenweisen Auftragen von Farbe bei Mehrtrommelrotationsschablonendruckern
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE172306C (de)
DE229782C (de)
DE521623C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorwaertsbewegen einer zu bedruckenden Papierbahn bei Adressendruckmaschinen
DE505355C (de) Fuer Rotationsdrucker, insbesondere Rotationsschablonendrucker, bestimmter Bogenanleger mit einer bei ihrem Vorlauf gegen Drehung gesperrten und in Ausschnitten ihrer Lager-wangen gefuehrten Ausstreichrolle
AT20149B (de) Phonetische Schreibmaschine.
DE213943C (de)
DE13418C (de) Neuerung an Maschinen zur Anfertigung von Kontrolbillettes
DE418996C (de) Typenflachdrucker zum gleichzeitigen Druck eines Textes und einer wechselnden Adresse
DE28013C (de) Tiegeldruckpresse mit Cylinderfärbung
DE229893C (de)
DE59828C (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken mit Typenschreibmaschinen
DE110526C (de)
DE57908C (de) Schnellpresse für den Druck von Kupfer- und Stahlstich
AT21457B (de) Typenstabanordnung für Schreibmaschinen.
AT140079B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen.
DE89305C (de)