AT140079B - Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen.

Info

Publication number
AT140079B
AT140079B AT140079DA AT140079B AT 140079 B AT140079 B AT 140079B AT 140079D A AT140079D A AT 140079DA AT 140079 B AT140079 B AT 140079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
lever
strip
embossing
perforating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Tatzel
Original Assignee
Josef Tatzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Tatzel filed Critical Josef Tatzel
Application granted granted Critical
Publication of AT140079B publication Critical patent/AT140079B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorriehtung zur   HerstcHung von DurelhsehriftMi aut mehreren Papierstreiten.   



   Es sind   Durehschreibe-und Registriervorrichtungen   bekannt, bei denen mehrere Papierstreifen von Vorratstrommeln, die in einem geschlossenen Gehäuse gelagert sind, abgenommen und mittels einer 
 EMI1.1 
 worauf ein Teil der Papierstreifen ausgestossen wird, während mindestens ein Streifen in das Gehäuse   zurückgeführt   und dort aufgewickelt wird. Derartige Vorrichtungen sind unter dem Namen"Autographic   Register"weit   verbreitet und dienen insbesondere als Ersatz für Kassablocks in   Detailgeschäften,   ferner zur Herstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Frachtbriefen u. dgl., in Magazinen, Warenhäusern usw.

   Der Vorteil dieser Vorrichtungen besteht in der Sicherheit gegen unlautere Manipulationen, da sowohl die Vorratstrommeln der   Papierbahnen, als auch die Trommel mit   den aufgewickelten Durchschriften unter Verschluss sind und irgendwelche Veränderungen vor oder nach der Herstellung der Druckschrift nicht möglich sind. Es ist daher die Gewähr vorhanden, dass der im Inneren des Apparatgehäuses aufgewickelte Kontrollstreifen genan d'eselbe Auzeichnung enthält wie das dem Kunden übergebene, bzw. zum Packtisch geleitete Original oder die erste   Durchschrift.   



   Bisher wurden derartige Vorrichtungen mit vorgedruckten Papierbahnen gespeist, die in Rollen von einer Druckerei bezogen werden mussten. Hiedureh verteuerte sieh jedoch der Betrieb solcher Vorrichtungen erheblich. Ausserdem ergibt sieh beim Betrieb mit vorgedruekten Streifen die Schwierigkeit, dass der auszustossende Streifen immer genau an der Grenze zweier aufeinanderfolgender Formulare 
 EMI1.2 
 verteuernde   Einrichtungen   zum Erhalten der Papierbahnen in der richtigen Lage erforderlich machte. 



  Schliesslich konnten die Vorratsrollen mit den   vorgedruckten Formularen missbräuchlich   verwendet werden. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, bei welcher eine Vorrichtung dieser Art mit gewöhnlichen   unbedruekten   Papierrollen, die billig und überall erhältlich sind, gespeist wird. 



  Gemäss der Erfindung wird innerhalb der   Maschine   ein Druckwerk angeordnet, das mit der Fördervorrichtung für die Papierbahnen gekuppelt ist und bei jedem Arbeitsspiel der Vorrichtung einen auszustossenden Streifen mit dem entsprechenden Aufdruck (Firma, Rechnungskopf, Vertragsklausel od. dgl.) versieht. Ausserdem enthält die erfindungsgemässe   Vorrichtung   auch ein   Pragewerk,   das sämtliche Papierbahnen mit einem eingeprägten Datum und einer Kontrollzahl versieht, so dass jedwede unlautere Manipulation unmöglich gemacht ist.

   Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen diesem   Priigezeichen   und dem Aufdruck auf dem Papierstreifen, auf eine Abschneid-oder Perforiervorrichtung für die ausgestossenen Streifen, auf eine Sperrvorrichtung für die mit der Durehschreibevorrichtung kombinierte Geldlade, auf eine Fördervorrichtung für das Karbonoder Indigopapier und auf die   Triebwerksverbindung der   einzelnen Teile, durch die alle diese Einrich-, tungen von einer gemeinsamen, durch Handkurbel oder einen Motor betätigten Antriebswelle betätigt werden. 



   Für das Wesen der Erfindung ist es ohne Belang, ob die Vorrichtung mit Flach-oder Rotations-   druckwerk ausgeführt wird. Im letzteren Falle ergibt sich der Vorteil eines besonders leichten und geräusch-   losen Ganges. In der   Zeichnung   ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen, mit Flach-und mit Zylinderdruekwerk, näher erläutert. 



   In der Zeichnung bedeuten Fig. 1 und 2 die Ansicht von rechts bzw. links (vom Bedienenden aus gesehen) einer Ausführungsform der Erfindung mit Flachdruckwerk, Fig. 3 einen Längsschnitt, von links gesehen, Fig. 4 zeigt in grösserem   Massstab   die Antriebsvorrichtung, Fig. 5 in Ansieht von rechts den 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorrichtung für das   Pr gewerk im Längs- und Querschnitt, Fig.   8 ist eine Darstellung der Perforiereinrichtung im   Längs- und Querschnitt, Fig.   9 zeigt eine Feder dieser   Perforiereinriehtung   in Ansicht. Die Fig. 10-13 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der   Erfindung mit Rotationsdruekwerk, u. zw.   



  Fig. 10 in geschnittener Seitenansicht von links, Fig.   11.   in Ansicht von vorne bei abgehobenem Gehäuse, Fig. 12 ist eine Ansicht von rechts (vom Bedienenden aus gesehen) und Fig. 13 eine Ansicht von rückwärts. 



   Bei der Ausführungsform mit   Flachdruckwerk gemäss   den Fig. 1-9 sind zwei Papierstreifen vorgesehen, die von   Vorratstrommeln     STj   l und ST2 abgenommen werden. Der von der Trommel   ST   abgenommene Streifen wird bedruckt, geprägt, beschrieben, perforiert und ausgestossen und ist für den Kunden oder sonstigen Empfänger bestimmt. Der von der andern Trommel ST 1 ausgehende Streifen wird nicht bedruckt und nicht perforiert, aber zusammen mit dem ersten Streife mit der Prägung (zumeist Datum und fortlaufende Zahl) versehen, empfängt die Durchschrift und wird auf der Trommel Y 1 auf- gewiekelt. Dieser Streifen dient zur Kontrolle.

   Im nachfolgenden sei der   Übersicht,   halber der erste Streifen, auf dem geschrieben wird und der bedruckt wird,   mit "Originalstreifen" und   der andere Streifen mit"Kontrollstreifen"bezeichnet. Der Originalstreifen läuft von seiner Vorratstrommel    < ST   über die 
 EMI2.1 
 



  Vor der Perforiereinrichtung wird der Kontrollstreifen abgelenkt und, gelangt über die. Rolle k auf die Aufwickeltrommel Y 1, deren Achse von der gemeinsamen Antriebseinrichtung über eine Friktions- 
 EMI2.2 
 zu ermöglichen.   Antriebs Vorrichtung.   
 EMI2.3 
 dessen Wabe in den Fig. 1 und 6 mit   A   bezeichnet ist. Der Hebel selbst, der beliebige Form, z. B. die einer Kurbel, aufweisen kann, ist abgebrochen gezeichnet. Sein Handgriff ist in Fig. 1 mit A'bezeichnet. Die Nabe A des Handhebels ist auf eine mit einem Flansch versehene, auf   der Achse C festsitzende Büchse   B aufgesteckt.

   Die Mitnahme der Büchse, B und damit der Achse C erfolgt durch den Stift   jS- ?   (Fig. 4-6), 
 EMI2.4 
 der Welle stützt, drückt die Welle C nach links (in der Richtung des Pfeiles in   Fig. 4)   und bewirkt dadurch den Eingriff der   Klauenkupplung,   die durch Klauen B 2 an dem Flansch Bund D   2 an   der Büchse D 1 (Fig. 6) gebildet wird. Diese Büchse sitzt frei drehbar auf der Welle C und trägt das Hauptantriebszahnrad D, das mit den kleineren Zahnrädern K, F und Y in Eingriff steht (Fig. 1).

   Das Zahnrad K sitzt 
 EMI2.5 
 das Zahnrad F treibt über ein Zwischenrad L die Transportwalzen M und M 1 an und dient ausserdem zum Antrieb der Welle F 1 für die Betätigung des   Prägewerkes   und für die Fortschaltung des Karbonpapierstreifens ; das Zahnrad Y treibt über eine   Friktionskupplung   die Aufwickeltrommel   Y   1 für den Kontrollstreifen an. Um während des papiervorschubes ein Zerreissen des Papiers durch die   Prägevorrichtung   
 EMI2.6 
 (Fig. 6) trägt am rechten Ende den winkelförmigen Hebel E, der mit einem gegen eine Feder hineinschiebbaren Ansatzstück E1 versehen ist (Fig. 1 und 7).

   Dieses Ansatzstück steht im Eingriff mit einer   Nase J.   an der Nabe   A des Betätigungshebels.   Wird dieser Hebel entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, so läuft er zunächst leer, bis der Stift B   ? an   die Wand des   winkelförmigen   Schlitzes, in dem er spielt, ans'chlägt. Dabei drückt die Nase A1 den Ansatz E 1 hinunter und verdreht den Hebel E und damit die Welle E 3. (Im Uhrzeigersinn in Fig. 1 und 7 bzw. im entgegengesetzten Drehsinn in Fig. 3). Auf der 
 EMI2.7 
 und dabei einen   Biigel G 4 mitnimmt,   der an dem Prägehebel G befestigt ist, so dass die   Prägevorrichtung   für die Dauer des Papiervorschubes unwirksam gemacht wird.

   Der   Betätigungshebel     A   ist nach beiden 
 EMI2.8 
 Uhrzeigersinne die Kupplung ratscht und eine Mitnahme des Zahnrades D nicht erfolgt, so dass auch alle von diesem angetriebenen Teile in Ruhe bleiben. Die erstgenannte Bewegung wird für den Papiervorschub sowie für gewisse das Drucken vorbereitende Tätigkeiten verwendet, während die Drehung des Handhebels im Uhrzeigersinne das Drucken sowie das Prägen und Perforieren bewirkt.

   Auf dem Zahnrad D sind drei Stifte D 3 vorgesehen, die zum Spannen des Druckhebels dienen und der Flansch B trägt einen Stift B 3 sowie an einem Fortsatz den Stift U 4, deren Funktion später erläutert werden wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Rechnung usw. trägt und um die Achse schwenkbar ist, aus der feststehenden,   gummibelegten   
 EMI3.2 
 ist in dem Bügel N 2 geführt (Fig. 1) und wird durch eine Feder nach oben gedrückt. Am Ende der Zugstange N ist der'Anschlag N1 vorgesehen, an dessen linker Fläche sich der Stift D 3'des Zahnrades D anlegt. (Ruhestellung Fig. 1). 



   Die Einfärbevorrichtung für das Klischee besteht aus der gummibelegten Farbwalze R, dem Zahnrad U und   dem Farbstoffbehälter V,   der an einer Feder V 1 hängt, die auf der   Brücke   V 2 am Gehäuse befestigt ist. In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Lage stützt sich die Farbwalze   Rauf   die Rolle 0 6, die im oberen Ende der Platte 0 4 gelagert ist. In dieser Stellung dreht das Zahnrad U die Farbwalze R zum Zwecke der gleichmässigen Einfärbung der letzteren. Zu diesem Zweck steht das Zahnrad U mit dem Zahnrad   V 2   an der Aussenseite der Seitenwand in Verbindung.

   Dieses Zahnrad   U 2 kämmt   mit dem Segmenthebel U 1 (Fig. 1), der durch die Feder U 5 nach unten gezogen wird und durch Eingriff des Anschlages   V 3   mit dem Stift U 4 an der Nabe B bei Bewegung des Hebels A in der entgegengesetzten Uhrzeigerrichtung in Fig. 1 betätigt wird. 



   Die Farbwalze R ist in zwei Schwenkarmen 8 und 82 drehbar gelagert. Der eine dieser Arme (S 2) 
 EMI3.3 
 zu ziehen suchten. 



    Perforiervorriehtung.   



   Unmittelbar hinter den Förderwalzen (in der Bewegungsrichtung des Streifens gesehen) ist die gelochte Perforierplatte   173 angeordnet,   in deren Öffnungen der Perforierkamm IF2 mit. seinen Zähnen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 erfolgt mittels des Stiftes W 6, der auf der Welle W 1 sitzt. (Diese Welle trägt aussen auch das Zwischenrad L, das lose auf ihr sitzt). Die Bewegung der Welle   W 1 erfolgt   mittels des Hebels   If,   der eine im Sinne des Uhrzeigers (Fig. 1) schwenkbare Nase TV 5 trägt. Bei Drehung des Hebels A im Uhrzeiersinn nimmt der Stift   B d'an   dem Flansch B (Fig. 5) die Nase W 5 und den Hebel If mit, wodurch die Welle   Ir 1   
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 in den   Gummi   der Prägeunterlage gedrückt werden.

   Die Kliseheeplatte O 4 ist durch die   Schlagfeder O. j   fest auf die untere Druckplatte P gepresst, wobei die Farbwalze R, durch die beiden an der Druckplatte O 4 befindlichen Rollen 0 6, nach oben an das Farbkissen der Farbwanne V und das an der Walze befindliche Zahnrad in   das Zahnrad ! 7 gedrückt wird   (Fig. 3). 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 über die Rolle   k,   bis zur Achse y gezogen, und an einer auf diese gesteckte Spule befestigt. 



   Zum Einlegen des Karbonstreifens oder Farbbandes wird die Achse f aus den beiden Stützen   d   gezogen und eine vorbereitete Spule mit den Indigostreifen so zwischen die beiden Stützen gehalten, dass die Bohrung der Spule in eine Linie mit den Bohrungen der Stützen zu liegen kommt, worauf die Achse durchgeschoben wird. Der Indigostreifen wird hierauf über die ober der Spule {liegenden Rolle a, den auf der Schreibplatte liegenden Kopierstreifen und über die Rolle b gezogen, und an einer auf   Achse. Y   aufgesteckten leeren Spule befestigt. 



   Die Papierrolle für das Original ist gleich der Rolle für den Kontrollstreifen und wird auf Spulenträger ST 2 aufgesteckt. Der Papierstreifen wird über Rolle P 1 über die Druckplatte P und unter der Rolle t durch, über die Rolle   i   geführt. Hierauf wird der Streifen von rechts unten nach links oben (Fig. 3) 
 EMI4.6 
 der Lochplatte   IF. 3   der Perforiervorrichtung geschoben, worauf die beiden Fixierschrauben M 3 fest   angezogen werden (Fig. 3).   



   Sind die Papierrollen eingelegt, wird der Hebel A nach vorne gezogen, bis die Nase A 1 sich in die Ausnehmung der Anschlagstütze A 2 legt. Dabei haben die beiden kleineren Zahnräder F und K eine ganze Umdrehung gemacht, wodurch der Präehebel G wieder in die   Ausnehmung   der   Korke F 2   eingefallen ist und beide Papierstreifen zwischen Prägeziffern und Prägeunterlage eingepresst wurden. 



  Die Schreibplatte hat. ihre horizontale Normalstellung eingenommen und durch das Zahnrad K wurde die Ziffernrolle um eine Stelle   weitergerückt.   



   Gleichzeitig hat der folgende Stahlstift   D 3" des Hauptzahnrades   die Hebelzugstange   Y   nach abwärts gedrückt und die Nase NI vom vorherlaufenden Stift D 3' gelöst, wodurch die   Schlagfeder   0. 3 freigegeben wird und die obere   Klischeeplatte   04 auf die untere Druckplatte P drückt, wodurch der Firmenkopf und Raster auf den Originalstreifen gedruckt wird. Durch den Druck der Feder O 3 wurde 
 EMI4.7 
 der Druckplatte O 4 über die Klischeeplatte bis an den unteren Rand derselben gelaufen ist, wieder in ihre Normalstellung gedrückt. Ebenso ist durch den Zug des Hebels 0 die Hebelzugstange in ihre Normalstellung zurückgekehrt, wobei der Stift D 3", der die Auslösung bewirkt hat, sich in den Winkel vor der Nase N1 legt und die Stelle des Stiftes D 3'in Fig. 1 einnimmt. 



   Die beiden Zahnräder M und MI machen bei der Drehung des Hauptzahnrades D zwei ganze Umdrehungen, was einer Transportstrecke von der Länge eines Rechnungszettels entspricht. 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 unter der Transportvorrichtung, zu liegen kommt. Der zweite Zettel liegt zwischen Schreibplatte und Farbdruckvorrichtung und der dritte im Farbdruckapparat eingepresst. Der Zettel (Rechnung od. dgl.) wird wie üblich auf der Schreibplatte beschrieben. 



   Nun wird der ganz vorgezogene Hebel A in seine Normalstellung   zurückgedrückt,   wobei infolge der nur nach links wirkenden Kupplung B 2,   D   nur die Nabe B mit Achse C zurückgedreht wird. Während des   Zurückdrücken   des Hebels A kommt die Schraube B. 3 an die nur nach vorne bewegliche Nase W6 des Hebels W zu liegen und drückt denselben so weit zurück, dass der eine Perforierkamm W2 nach aufwärts gedrückt wird. Der herausstehende Abschnitt des Originalstreifens kann nun längs der Perforation leicht abgetrennt werden. 



   Die in den Fig. 10-13 dargestellte zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit Rotationsdruckvorrichtung zeichnet sich durch grössere Einfachheit und   geräuschloses Arbeiten   aus. 



  Da bei dieser Ausführungsform nahezu ausschliesslich drehende Bewegungen vorkommen, kann der Antrieb durch eine nur nach einer Richtung zu drehende Kurbel oder auch durch einen Elektromotor erfolgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Vorratstrommeln   STl, ST2 und   ST3 dargestellt (Fig. 10).   SZZ   ist der   Kontrollstreifen,   der auf der Trommel   H vieder aufgewiekelt   wird. Der Originalstreifen wird von ST2 abgenommen (Fig. 10). 



   Antriebsvorrichtung. 



   Der Antrieb aller Mechanismen erfolgt hier durch eine auf die Welle C'aufgesteckte Handkurbel bzw. einen diese Welle antreibenden Elektromotor. Für jedes Arbeitsspiel sind zwei volle   Umdrehungen   der Welle 0'erforderlich, worauf diese Welle in bekannter Weise mittels der Vorrichtung 1, 2,. 3, 4, 5 gesperrt wird ; beim nächsten Arbeitsgang wird die Handkurbel in bekannter Weise durch axiales Hineindrücken oder auf andere Weise wieder für zwei   Umdrehungen   freigegeben. Die Welle C'treibt mittels des Zahnrades   c   und des doppelt so grossen Zwischenrades c'das Zahnrad c"auf der Welle C an. Auf der Welle   C   sitzen weiters zwei Zahnräder D, die über einen Teil ihres Umfangs verzahnt sind. In Fig. 10 ist nur eines derselben, u. zw. das das Druckwerk über das Zwischenrad 6 antreibende, sichtbar.

   Das andere Zahnrad mit teilweise verzahntem Umfang treibt über Zwischenräder 7 und 8 das grosse Zahnrad 9 an. Von diesem aus wird die Aufwickeltrommel Yl mittels einer   Friktionskupplung angetrieben. Ausser-   dem treibt das Zahnrad 9 über Zwischenräder 10 und L die Förderwalzen M und MI an. Zum Antrieb 
 EMI5.1 
 trommel des Prägewerkes erfolgt mittels des auf der Welle des Zwisehenrades 7 sitzenden Daumens 17. 



  Die Betätigung der   Perforier-oder Abschneidevorrichtung   erfolgt durch einen Stift D 2 auf dem Zahnrad   D,   der mit der Schubstange W'zum Eingriff kommt. Die unverzahnten Umfangsteile der Zahnräder D sind derart ausgeteilt, dass während des   Präge-und Perforier-bzw. Absehneidevorganges   die Förderung der Papierstreifen unterbrochen ist und auch das Druckwerk stillsteht. 



   Rotationsdruckwerk. 



   Das Druckwerk besteht aus der Druckwalze P, der   Klischeewalze   0 und der Einfärbevorrichtung V 
 EMI5.2 
 



   Fördervorrichtung für das Karbonpapier. 



   Auf der linken Seite der Maschine ist eine Vorratstrommel für einen doppelten Karbonpapieroder Farbbandstreifen vorgesehen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Diese Streifen laufen zwischen den Papierstreifen über die Schreibplatte   H   (Fig. 10) und werden senkrecht zur Bewegungsrichtung der 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 das von einem Zahnrad des Antriebswerkes aus angetrieben wird und die Aufwickeltrommeln X, X' (Fig.   12. 13)   bei jedem Arbeitsspiel etwas verdreht. 



    Prägewerk.   



   Dieses ist mit der Schreibplatte H verbunden und mit ihr um die   \cllse H4 schwenkbar.   Das Prägen erfolgt durch Anpressen der beiden Prägewalzen   Hl,   die ein von aussen verstellbares   Datumswerk   und ein Schaltwerk zum Prägen einer fortlaufenden Zahl enthalten, gegen die gummibelegte Prägeunterlage H5. Hiezu dient der um die Achse Kl schwenkbare Prägehebel G mit seiner Druckrolle G 3. 



  Die Betätigung des Hebels G erfolgt durch den Stift D 3 an dem Zahnrad D. Die Fortschaltung des Nummernwerkes der einen Prägewalze   Hl   erfolgt mittels der Klinke   H3',   die an dem Hebel   H.'3 sitzt,   der von dem Daumen 17'betätigt'wird. 



    Perforier- bzw. Abschneidvorrichtung.   



   Der   Perfol ierkamm bzw.   das   Messer W, 2   ist nach   auf-und abwärts gleitbar gelagert   und arbeitet mit der Platte   W3 zusammen.   Die Betätigung des   Messers 172   erfolgt   durch Verschwenken der Welle 17j !   
 EMI6.1 
 der Zugstange W7 entriegelt. 



   Bedienung und Wirkungsweise. 



   Das Einlegen der Streifen ist dank des aufklappbaren Druckwerkes und der verstellbaren oberen   Förderwalze   sehr leicht und bedarf keiner näheren Erläuterung. Die beiden   Karbonstreifen   werden dabei zwischen den Papierbahnen quer   hindurchgeführt.   



   Beim zweimaligen Umdrehen der auf C'aufgesteckten   Handkurbel   erfolgt der Vorschub der Papierstreifen um eine Zettellänge und das Ausstossen des Originals und der ersten Kopie, wobei gleichzeitig der   nächste Zettel bedruckt   und der   Kontrollstreifen aufgewickelt wird.   Die Förderung und die Betätigung des   Druckwerkes   setzt dann infolge der teilweisen Verzahnung des Rades D aus und es erfolgt durch Wirkung der Stifte D 2 und D 3 das Perforieren bzw. Abschneiden und das Prägen. Nun kann der nächste Zettel auf der Schreibplatte beschrieben und das Arbeitsspiel wiederholt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen, die von-mehreren in einem geschlossenen Behälter angeordneten Vorratsrollen abgenommen, mittels einer   Fördereinrichtung   über eine Schreibplatte geführt und zum Teil auf mindestens eine im Behälter angeordnete Trommel wieder aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer dieser Papierstreifen vor 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein auf sämtliche Streifen wirkendes Prägewerk (H1, H5), das bei jedem Arbeitsspiel betätigt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (A) nach zwei Richtungen beweglich ist und bei Betätigung nach der einen Richtung die Förderung der Papierstreifen bewirkt, während bei Betätigung dieses Hebels nach der andern Richtung die Fördervorriehtung in folge EMI6.3 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in der Bahn des bedruckten Papierstreifens zwischen Druck- und Prägewerk angeordnete einstellbare Spannrolle (30) (Fig. 10).
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absehneide-oder Perforiervorrichtung (W2, W3) mit der Fördereinrichtung derart verbunden ist, dass der Fördervorgang während des Abschneidens bzw. Perforierens unterbrochen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Perforiereinrichtung einen Riegel (W8) für eine in an sieh bekannter Weise mit der Vorrichtung verbundene Geldlade auslöst. EMI6.4
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2,4 und 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung und das Rotationsdruckwerk (0. P) mit Hilfe von auf einem Teil ihres Umfanges verzahnten Scheiben (D) angetrieben wird, um den Stillstand des Druckwerkes und der Fördereinrichtung während des Prägens und gegebenenfalls Abschneidens bzw. Perforierens zu erzielen.
AT140079D 1932-10-10 1932-10-10 Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen. AT140079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140079T 1932-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140079B true AT140079B (de) 1935-01-10

Family

ID=3640978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140079D AT140079B (de) 1932-10-10 1932-10-10 Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140079B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328442A1 (de) Spulenfreie farbbandpatrone fuer druckmaschinen
CH277040A (de) Vorrichtung an Bureaumaschinen zum selbsttätigen Einstellen eines Vorsteckblattes auf eine durch eine Markierung desselben vorausbestimmte Zeile.
AT140079B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften auf mehreren Papierstreifen.
DE601167C (de) Registrierkasse
DE2216942C3 (de) Offsetdruckmaschine
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE1229551B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Aufzeichnungs-traegern
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
DE626164C (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Aufkleben von Zetteln, Briefmarken o. dgl.
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
AT19424B (de) Addiermaschine.
AT126656B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine, bei der das Scheckdruckwerk auch zum Bedrucken eines eingelegten Zettels verwendet werden kann.
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE616103C (de) Vorrichtung zum Numerieren der Abdrucke bei Adressendruckmaschinen
AT82734B (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.
DE953880C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen und zeilen- oder abschnittweisen Vervielfaeltigen
DE850529C (de) Papierstreifenfoerdermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE630000C (de) Registrierkassendruckwerk
DE324108C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von verschiedenen Fahrkarten oder Eintrittskarten
DE1290748B (de) Frankiermaschine
DE578932C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Karten an Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE618112C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Halterahmen versehenen beschrifteten Wachsmatrizen
DE224984C (de)
DE506158C (de) Aufdruckvorrichtung fuer Schriftstuecke mit drehbarer Trommel und in dieser angeordneten Farbbandrollen fuer das Farbband