DE186691C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186691C
DE186691C DENDAT186691D DE186691DA DE186691C DE 186691 C DE186691 C DE 186691C DE NDAT186691 D DENDAT186691 D DE NDAT186691D DE 186691D A DE186691D A DE 186691DA DE 186691 C DE186691 C DE 186691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
chain roller
washing machine
segment
clamping block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186691D
Other languages
English (en)
Publication of DE186691C publication Critical patent/DE186691C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 186691 -KLASSE 6/. GRUPPE
ausgewechselt sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1906 ab.
Bei Faßwaschmaschinen mit selbsttätig hoch-
und niedergehenden Bürsten müssen diese in der höchsten, d. h. der ausgerückten Stellung so lange festgehalten werden, bis das Auswechseln der Fässer stattgefunden hat.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung eine die Hubketten der Bürsten führende Kettenrolle durch eine Sperrvorrichtung festgehalten.
ίο Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht:
Fig. ι zeigt die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht einer Faßwaschmaschine.
Fig. 3 und 4 zeigen die Kettenrolle mit der Sperrvorrichtung.
Die Faßbürsten 2 hängen an je zwei Diagonalstangen 1 und können mittels zweier Ketten 3, die zwischen je einem Paar Diagonalstangen ι laufen und über Kettenrollen 4 und 5 gehen, gehoben und gesenkt werden.
Die Kettenrolle 4 hat eine Rille, während
in die Kettenrolle 5 zwei Rillen eingedreht sind. Die beiden Ketten 3 vereinigen sich bei einem Gewicht 6, an dem eine an einem Segment 8 befestigte Kette 7 angreift.
Eine nicht dargestellte Vorrichtung dreht die Achse 9 des Segmentes 8 um etwa 60 ° hin und her, so daß die Kette 7 und die damit verbundenen Diagonalstangen 1 mit den Bürsten auf und nieder gehen.
Um nun die Bürsten in der höchsten Stellung eine gewisse Zeit zu halten, ist ein Klemmklotz 10 um eine Achse 10' drehbar in einer Führungsgabel 11 gelagert. Diese wird einerseits in einer Schiene 12, andererseits mittels einer Führungshülse 11' auf der Stange 13 geführt. Die Stange 13 trägt am oberen Ende einen Stellring 14. Zwischen diesem und der Führungshülse 11' der Gabel 11. liegt eine Feder 15. Unterhalb der Führungshülse 11' ist eine größere Feder 16 angeordnet, die auf einer festen Führung 17, für die Stange 13 ruht. Eine zweite Führung 18 für die Stange 13 trägt einen Arm 19, an welchem ein Exzenter 20 mit zwei Anschlagnasen 21 und 21' gelagert ist, welches in die an dieser Stelle ösenartig erweiterte Stange 13 eingreift. Das Segment 8 trägt die Anschläge 22 und 23, die auf die Nasen 21 und 21' des Exzenters 20 einwirken.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: Bewegt sich das Segment 8 um etwa 60 ° abwärts, so werden die Bürsten 2 angehoben. Kurz bevor das Segment seinen Weg zurückgelegt hat, bewegt der Anschlag 22 durch Auftreffen auf die Nase 21 das Exzenter 20 nach unten und zieht die Führungsstange 13 nebst Führungsgabel 11 und Klemmklotz 10 abwärts. Die Rolle 5 bewegt sich während
dieser Zeit immer noch mit den Ketten, dem Segment 8 folgend; der Klemmklotz io, der auf der Achse io' einseitig gelagert ist, kann nicht zur Wirkung kommen und pendelt in der Drehrichturig der Kettenrolle. Sobald jedoch das Segment 8 seinen Rückgang beginnt und demgemäß auch die Drehrichtung der Kettenrolle 5 sich ändert, folgt auch der Klemmklotz 10 und keilt sich zwischen Kettenrolle 5 und Führungsgabel 11 fest. Die Rolle 5 wird dadurch so lange festgehalten, bis der Anschlag 23 des Segmentes 8 das Exzenter 20 durch Auftreffen auf die Nase 21' wieder zurückschlägt, wodurch die Stange 13 samt der Gabeln unter Wirkung der Feder 16 in die Höhe geht, so daß der Klemmklotz 10 die Kettenrolle 5 freigibt. Die Bürsten 2 mit den Diagonalstangen 1 fallen somit auf das inzwischen eingeführte
Faß nieder.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Faß waschmaschine, deren Bürsten durch eine selbsttätige Vorrichtung in der ausgerückten Stellung so lange festgehalten werden, bis die Fässer ausgewechselt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Hubketten (3) der Bürsten führende Kettenrolle (5) durch eine Sperrvorrichtung festgehalten wird.
  2. 2. Faß waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (8), an welchem die Hubketten der Bürsten befestigt sind, durch Anschläge (22, 23) auf ein Exzenter (20) mit zwei Nasen (21,21') einwirkt und dadurch bei der einen Bewegungsrichtung einen Klemmklotz (10) zur Anlage an die Kettenrolle (5) bringt, bei der entgegengesetzten Bewegungsrichtung ihn jedoch wieder abhebt.
  3. 3. Faßwaschmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmklotz (10) so angeordnet ist, daß er, an die Kettenrolle (5) angepreßt, diese in der dem Hochziehen der Bürsten entsprechenden Drehrichtung nicht an der Bewegung hindert, sie jedoch in der anderen Drehrichtung festhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186691D Active DE186691C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186691C true DE186691C (de)

Family

ID=450434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186691D Active DE186691C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186691C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186691C (de)
DE282223C (de)
DE702348C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Bewegungen
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE158782C (de)
DE197675C (de)
DE262634C (de)
DE76530C (de) Bogengeradstofser für Liniir- und ähnliche Maschinen
DE117336C (de)
AT10717B (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch.
DE740105C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Zeilenueberfuehrungsfingers einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE197470C (de)
DE162524C (de)
DE200418C (de)
DE224526C (de)
DE293849C (de)
DE21866C (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Spinnereimaschinen
DE261629C (de)
DE163723C (de)
DE76591C (de) Vorrichtung zum Benähen von Stoffen mit Schleifen
DE129135C (de)
DE154311C (de)
DE48750C (de) Plüschwebstuhl für Handbetrieb
DE390581C (de) Raumfoerdernde, mit Zinken besetzte Kette zum Foerdern von Garben, Heu- und Strohbuendeln