AT10717B - Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch. - Google Patents

Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch.

Info

Publication number
AT10717B
AT10717B AT10717DA AT10717B AT 10717 B AT10717 B AT 10717B AT 10717D A AT10717D A AT 10717DA AT 10717 B AT10717 B AT 10717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roving
lever
arm
prevent
spinning machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Fraser
James Gavin Fraser
Hugh Walker
Original Assignee
James Fraser
James Gavin Fraser
Hugh Walker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Fraser, James Gavin Fraser, Hugh Walker filed Critical James Fraser
Priority to AT10717D priority Critical patent/AT10717B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT10717B publication Critical patent/AT10717B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.     10717.   



   JAMES FRÄSER IN DUNDEE, JAMES   GAVIN FRÄSER  
UND HUGH WALKER IN ABERDEEN. 



  Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei
Fadenbruch. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Konstruktion der Vorrichtungen nach dem   Hauptpatent Nr. 7288   und deren Anbringung an vorhandene Spinnmaschinen zu vereinfachen, die Empfindlichkeit derselben zu erhöhen, ihre Wirkung verlässlicher zu gestalten und auch ihre Handhabung zu vereinfachen. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorder- 
 EMI1.1 
 hievon in der Seitenansicht. 



   Bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 1 und 2 ist der Kipphebel 1 zweckmässig aus einem einzigen Metallstück in solcher Form gegossen oder geschmiedet, dass er von der Nabe   2,   durch welche   der Zapfen/1   hindurchgeht, zuerst senkrecht und dann nach   rückwärts   abgebogen, hinter den   Einziehwalzen     21, 22 empor- und   schliesslich nach vorn über dieselben geführt ist.

   An diesem Ende ist der Kipphebel zweckmässig als eine dünne 
 EMI1.2 
 Ende des gekrümmten Teiles bezw. in der Nähe des Angriffspunktes der Auslösestange 6 ist am   Kipphebel 1   ein keilförmiger Ansatz 7 angebracht, an dessen abgerundeter oder 
 EMI1.3 
 Kipphebel sind eine oder mehrere Nasen 8 vorgesehen, an welche sich der Teil 6 anlegen kann und Halt findet, wenn der Ausrückhebel 10 sich in der Lage b befindet und nicht vom Vorgespinst gehalten wird. Der Ausrückhebel   jf < ?,   welcher mit seinem unteren abgebogenen Ende am Garn oder Vorgespinst 9 unterhalb der Streckwalzen 11, 12 anliegt, trägt am oberen Teil die Stange 6, die im Schlitz 24 in wagrechter Richtung stellbar ist, und den Hechelkamm 13.

   DEr den Kipphebel 1 tragende Zapfen 3 besitzt am vorderen Ende   eine wagrechte U-förmige   Abbiegung, um deren einen Schenkel der Hebel 10 drehbar ist. Der Zapfen 3 wird von einer Platte 14 getragen, an deren oberen Teil ein Ansatz 15 zur   Aufnahme   einer Stellschraube 16 angebracht ist, welche den Kipphebel an der der Auslösestange   6'gegenüberliegenden Seite stützt   und hierdurch ermöglicht, den Hebel rasch und genau in die obere Arbeitsstellung zu bringen.

   Für je zwei benachbarte Ausrückvorrichtungen können zwei solcher Stützplatten 14 mittelst Schraube 17 und Schlitze in wagrechter Richtung stellbar an einer Platte 3 befestigt sein, die ihrerseits wieder durch eine Schraube 18 an dem Gestelle der Spinnmaschine in lotrechter Richtung einstellbar 
 EMI1.4 
 
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Sobald der Faden 9 bricht, verliert das untere Ende des Hebels 10 die Stützung. Der Hebel 10 dreht sich in die in Fig. 1 in punktierten Linien gezeigte Lage   a   und nimmt dabei den Arm   6 und den.   



    Heehelkamm   13 nach vorne mit. Der   Kipphebel   ist sonach durch den Arm 6 nicht mehr gestützt   und fällt sofort in die in Fig. 2 punktiert angedeutete Lage a, wobei der Faden oder das Vorgespinst aus den Walzen 21 und 22 seitlich herausgezogen wird. Beim Fallen des   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kipphebels trifft der keilförmige Ansatz 7 gegen das nunmehr freie Ende der   Auslöse,   stange 6 und treibt diese sicher vorwärts, wodurch der   Hochelkainm   13 in das herabhängende Garn oder Vorgespinst eindringt und ein weiteres Herabziehen desselben durch die Streckwalzen 11 und 12 verhindert wird. Das Vorgespinst bezw. Garn wird somit selbsttätig und sicher festgehalten, bis das abgerissen Ende wieder angestückelt wird.

   Der Arbeiter zieht nun das untere Ende des Hobels 10 vorwärts, bis dieser die in Fig. 1 punktiert angedeutete Lage b einnimmt, wobei einerseits der Arm 6 am oberen Ende des Hebels zunächst auf den   keilförmigen   Ansatz 7 drückt, so dass der Kipphebel wieder gehoben wird, und andererseits der Arm 6 in die seitlichen Nasen 8 einfällt, wodurch Auslöseund Kipphebel festgehalten werden und der Arbeiter beide Hände frei hat. Das lose Vorgespinst-oder Garnende wird   zurückgeführt,   wieder zwischen die Einzieh-und Streckwalzen eingeführt und in der gewöhnlichen Weise   angestückelt.   Hierauf wird die Vorrichtung in die Arbeitsstellung zurückgebracht, indem das untere Ende des Hebels 10 bis an den Faden zurückgedrückt wird.

   Dieser Hebel ist dann von dem Faden 9 unterstützt und hält seinerseits den   Hebel j ! mittelst   des aus den   : Nasen 8 herausgetretenen   und an der keilförmigen Fläche 7 anliegenden Armes 6 fest. Man sieht, dass die vorliegende Neuerung zur Folge hat, dass zu dem gewöhnlichen   Anstückeln   keine weiteren Operationen hinzutreten, als das Vor-und Zurückschieben des unteren Endes des Hebels 10. 



   Fig. 3 zeigt eine leichtere Konstruktion dieser Art. Der Keil 7 ist fortgelassen und an Stelle der Nasen 8 ist eine Drahtfeder 8 am Rahmen befestigt, um den Arm   6 während   des   Anstückelns   und Wiedereinziehons nach einem Bruch festzuhalten. Wird der Hebel 10 am unteren Ende über die-normale Arbeitslage vorwärts gezogen, so tritt der Arm 6 zwischen die Biegungen der Drahtfeder und wird durch diese festgehalten, so dass der die Maschine bedienende Arbeiter beide Hände zum   Anstückeln   frei hat. Sobald der Kipphebel 
 EMI2.1 
 gelegt wird, ist der Hebel 10 von der Feder 8 freigemacht.

   Die Zapfenlöcher der Hebel 1   und 10,   durch welche der   Zapfen c ? hindurchgeht, werden   in diesem Falle zweckmässig dadurch gebildet, dass man den Draht, aus welchem die Hebel hergestellt werden, zu einer 
 EMI2.2 
 an seiner Seite liegenden Arm 6 festgehalten wird. Bei Fadenbruch fällt der Hebel 10 in die mit a bezeichnete punktierte Lage und der Hechelkamm 13 erfasst das Garn oder Vorgespinst, während der Hebel 1 zur Seite fällt und das Garn seitlich zwischen den   Walzen 21, 22   herauszieht. Das   Anstückeln   und Wiedereinziehen des Garnes oder Vor-   gespinstes geschieht   in der beschriebenen Weise. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch nach dem Patente Nr. 7288, dadurch gekennzeichnet, dass am Kipphebel   (1)   ein keilförmiger Ansatz   (7) und   Nasen   (8)   angebracht sind, welche mit dem Arm   (6)   des   Auslösehebels (10) derart zusammenwirken, dass   nach eingetretenem Fadenbruch der Kamm   (13)   gegen das Garn getrieben wird und dass beim Vorbringen des Hebels   (10)   der Arm   (6)   über den Ansatz   (7)   hingleitet und dabei den Kipphebel in die aufrechte Arbeitsstellung 
 EMI2.3 
 selbsttätige Lageveränderung zeitweise gesperrt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die die Arbeitslage des Kipphebels (1) bestimmenden Stellschrauben (16) von Ansätzen (15) der Platten (14) getragen werden, welche in wagrechter Richtung mittelst Schraube und Schlitz (17) an einer Platte (23) befestigt sind, die ihrerseits wieder im Maschinengestell in senkrechter Richtung mittelst Klemmschraube zu verstellbar festgemacht ist.
AT10717D 1900-07-05 1901-07-11 Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch. AT10717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10717D AT10717B (de) 1900-07-05 1901-07-11 Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7288T 1900-07-05
AT10717D AT10717B (de) 1900-07-05 1901-07-11 Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10717B true AT10717B (de) 1903-02-10

Family

ID=25593742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10717D AT10717B (de) 1900-07-05 1901-07-11 Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10717B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436155C2 (de) Skibremse
AT10717B (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch.
DE158782C (de)
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
DE262634C (de)
DE232496C (de)
DE428705C (de) Kreuzspulmaschine
DE191725C (de)
DE186691C (de)
DE168955C (de)
DE721193C (de) Seifenhalter aus zwei gegeneinander schwenkbaren Rahmen
DE458645C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit nach hinten dadurch herausnehmbaren Magazinen, dass der Magazinstapel um eine unmittelbar an dem Magazintragrahmen angeordnete Drehachse geschwenkt wird
DE21866C (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Spinnereimaschinen
DE438898C (de) Maschine zum Ausziehen durchtrennter Naehfaeden
DE117336C (de)
AT21284B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschnallen.
AT50929B (de) Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung.
DE572785C (de) Fadenaufnehmer fuer Naehmaschinen
DE429322C (de) Vierzylinderdurchzugsstreckwerk
DE926837C (de) Streckwerk mit Luntenverdichtern fuer Spinnereimaschinen
DE403432C (de) Wringmaschine
DE453866C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Ruecklaufs bei Naehmaschinen
DE522014C (de) Selbsttaetige, unter der Wirkung eines Zugmittels stehende Andrueckvorrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen mit einem Spannkoerper fuer das Werkstueck
AT240752B (de) Sicherheitsbacken für Skibindungen
DE224526C (de)