DE537971C - Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen

Info

Publication number
DE537971C
DE537971C DEG77181D DEG0077181D DE537971C DE 537971 C DE537971 C DE 537971C DE G77181 D DEG77181 D DE G77181D DE G0077181 D DEG0077181 D DE G0077181D DE 537971 C DE537971 C DE 537971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
saw
safety device
pressure
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GRAEF
Original Assignee
CARL GRAEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL GRAEF filed Critical CARL GRAEF
Priority to DEG77181D priority Critical patent/DE537971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537971C publication Critical patent/DE537971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/046Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for feeding work into engagement with the saw blade

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsägen mit zwangsläufigem Vorschub des Werkzeugträgers zur Verhütung des Zahnbruches bei unzulässiger Steigerung des Sägedruckes und durch Einhaken der Zahne infolge nicht ' selbstsperrenden Antriebselements. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei den bekannten ähnlichen Ausführungen wird die treibende Spindel des Vorschubs mittels Reibradgetriebe gedreht. Die beim Arbeiten entstehenden Druckschwankungen müssen groß sein, um den Antrieb zu beeinflussen. Die anzustrebende Wirkung wird dadurch nicht erreicht. Im Gegensatz dazu reguliert bei der Ausführung gemäß der Erfindung der entstehende Arbeitsdruck, ohne daß andere Zwischenelemente als die Antriebsräder für die Sägebandrolle benutzt werden. Diese Ausführung ist deshalb weit empfindlicher und beugt entgegen der bekannten Ausführung einer Überbelastung der Sägezähne vor.
Fig. ι zeigt den unteren Teil einer Metallbandsäge im Aufriß, Fig. 2 im Grundriß. Die Platte α ist in diesem fortgelassen, damit die unter der Platte liegenden Teile deutlicher gezeichnet werden können.
An der Platte α sind die Lager c befestigt, so daß ein auf den Stangen b verschiebbarer Schlitten entsteht. Mit diesem ist der Bügel d fest verbunden. Dieser trägt die obere und untere Sägerolle t mit dem Sägeband z. Beide Rollen sind in bekannter Weise schräg gestellt, damit beliebig lange Werkstücke in der Querrichtung durchschnitten werden können. Die untere Rolle hat zum Antrieb einen Zahnkranz mit geraden Zähnen. In diese greift das auf der Antriebswelle η verschiebbare Schraubenrad s ein. Die Welle η ist im Gestell und an der Platte α durch das Lager g gelagert. Sie trägt ferner die verschiebbaren Reibkegel η und m. Dieser wird mittels Hebel p durch die Feder 0 an das Reibrad I angepreßt. Die Federspannung ist durch die Gewindespindel r und Mutter q regulierbar. Das Reibrad / ist mit der Schnecke k fest verbunden. Diese greift in das Schneckenrad h mit dem Muttergewinde für die Spindel i ein. Die Spindel mit dem Reibrad I und Schnecke k sowie die Gewindespindel i sind gemeinsam in dem mit der Platte α fest verbundenen Lagerbock f gelagert. Am anderen Ende ist die Gewinde-. spindel i im Gestell befestigt.
Der Hebel p hat seinen Drehzapfen an der Mutter des Gewindezapfens x. Dieser ist mit dem Hebel w fest verbunden und durch Lager c an der Platte α gelagert. Der Hebel w trägt die Fühlrolle 0, die in gehobener Stellung gegen das Sägeband s drückt.
Wird mittels der Antriebswelle η das Sägeband und der Vorschub in Tätigkeit gesetzt, so entsteht je nach der Festigkeit des Werkstoffes in den Rädern t und s ein Zahndruck, welcher bei dem Schraubenrad s auch in Richtung der Achse wirkt und einen Verschiebedruck auf den Reibkegel m entgegen
dem Federzug ο ausübt. Der Kupplungsschluß zwischen Reibkegel m und Reibrad I wird gelöst und der Vorschub unterbrochen, wenn die Beanspruchung der Sägezähne größer wird als der eingestellte Federzug.
Da die Spindel i im Gestell fest ist, wird der Schlitten beim Unterbrechen des Vorschubes festgehalten und kann nicht vorschnellen. Ein Einhaken der Zähne kann
ίο selbst bei grober Zahnung und scharfer Kante nicht stattfinden.
Wird das Sägeband im Schnitt eingeklemmt, so wird infolge des entstehenden großen Zahndruckes der Reibkegel η durch das Schraubenrad s an das Reibrad I angepreßt und der Schlitten rückwärts bewegt, bis das eingeklemmte Sägeblatt losgelöst ist. Zerreißt das Sägeband oder fällt ab, so fällt die Rolle ν nach abwärts und dreht den Zapfen χ mittels Hebel w so, daß die Mutter mit dem Drehzapfen des Hebels p nach außen gleitet und der Kupplungsschluß bei m und I aufgehoben, somit der Vorschub unterbrochen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsägen mit zwangsläufigem Vorschub des Werkzeugträgers zur Verhütung des Zahnbruches bei unzulässiger Steigerung des Sägedruckes, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbstsperrendes Antriebselement für den Werkzeugvorschub Verwendung findet, in dessen Antrieb von der Hauptantriebsspindel eine bei geringster Bewegung auslösende Kupplung eingeschaltet ist, deren verschiebbarer Kupplungsteil gegen regelbaren Druck von dem Zahndruck im Antrieb der Bandsägerolle beeinflußt ist.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federdruck stehende verschiebbare Kupplungsteil (m) an einem Hebel (p) angelenkt ist, an dessen einem Ende eine Feder (0) mit regelbarer Spannung angreift, während der Hebeldrehpunkt an einem Drehzapfen (%) angreift, der einen Hebel (w) trägt, dessen Ende in angehobener Stellung mit einer Führungsrolle (v) gegen das Sägeblatt anliegt, so daß bei Bruch des Sägebandes der Hebel nach unten fällt und dadurch den Drehpunkt des Hebels so ve'rschiebt, daß ein Entkuppeln des beweglichen Kupplungsteiles und damit die Aufhebung des Vorschubes erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG77181D 1929-08-13 1929-08-13 Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen Expired DE537971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77181D DE537971C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77181D DE537971C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537971C true DE537971C (de) 1931-11-09

Family

ID=7136387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77181D Expired DE537971C (de) 1929-08-13 1929-08-13 Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878270C (de) An nur einem Ende einspannbares Saegeblatt
DE537971C (de) Sicherheitsvorrichtung an Metallbandsaegen
DE1170336B (de) Spannzwinge
DE887567C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
DE935418C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE901485C (de) Stahlabhebevorrichtung bei Drehbaenken
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE690605C (de) Fein einstellbarer Stahlhalter fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE393933C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Kuppeln der Papierwalze mit dem Zeilenschaltrad
DE498246C (de) Vorrichtung an Metallsaegemaschinen zum Zurueckziehen des Werkzeugs bei unzulaessig hohem Schneiddruck
DE716380C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine, mit einem entweder ueber eine Kupplung von einem Kraftantrieb oder von Hand bewegbaren Schlitten
DE339128C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschub des Werkstuecktisches an Maschinen zur Metallbearbeitung mittels auf- und abgehenden saegeartigen Werkzeuges, wie Saege, Nutmesser o. dgl.
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
DE2332225C3 (de) Sicherungssperre für die Schwenkbewegung eines Zeichenbrettes
DE625115C (de) Bandsaege fuer Fleischereizwecke
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE501903C (de) Bandsaegemaschine
DE8094C (de) Welle zum Aufrollen von Papier
DE402034C (de) Vorrichtung zum Regeln des auf den Saegebuegel einer Saegemaschine auszuuebenden Druckes
DE229561C (de)
DE248883C (de)
DE329624C (de) Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist
DE592472C (de) Saegenschraenkmaschine mit beweglichen, das Saegeblatt zwischen sich festspannenden Gliedern
DE470818C (de) Saegenfeilmaschine
DE361293C (de) Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt mit gleichbleibendem Anpressdruck schneidet