DE329624C - Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist - Google Patents

Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist

Info

Publication number
DE329624C
DE329624C DE1919329624D DE329624DD DE329624C DE 329624 C DE329624 C DE 329624C DE 1919329624 D DE1919329624 D DE 1919329624D DE 329624D D DE329624D D DE 329624DD DE 329624 C DE329624 C DE 329624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
saw blade
lever
roller
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329624D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL LAUCKNER
Original Assignee
PAUL LAUCKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL LAUCKNER filed Critical PAUL LAUCKNER
Application granted granted Critical
Publication of DE329624C publication Critical patent/DE329624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

flMWütFi
ε „r. j-.j ■ ' ' ε;"Λί
AUSGEGEBEN AM 26. NOVEMBER 1920
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch Patent 311976 geschützten Bügelsäge. Die verbesserte Säge eignet sich besonders für hohe Umlaufszahlen und zum Sägen hoher bzw. großer Arbeitsstücke. Die Erfindung besteht darin, daß man mit Hilfe der der Feder f gegebenen Vorspannung mit dem 'denkbar kleinsten Hub des Hebels h jeden beliebigen Anpressungsdruck, und zwar von dem kleinsten bis zu dem größten, auf das Sägeblatt übertragen kann. Dadurch ist es möglich, die Säge mit höheren Umlaufszahlen arbeiten zu lassen, da infolge des kleinen Hubes des Hebels h die Kurve an der Kurvenscheibe k sehr flach wird und ein ruhiges, und sanftes Auflaufen auf die Rolle r ergibt. Ferner ist die Bewegung 'der Massen des Hebels h und der Feder f infolge des kleinen Hubes fast Null, was bei hohen Um-
ao laufszahlen von großer Wichtigkeit ist. Die Abnutzung der beweglichen Teile ist dadurch wesentlich herabgemindert und ein ruhiges Arbeiten auch bei hohen Umlaufszahlen gewährleistet. Die Leistungsfähigkeit der Säge ist dadurch bedeutend gesteigert worden.
Die Spannvorrichtung der Feder f ist dahin abgeändert worden, daß die Rolle r nicht mehr längs verschoben wird wie bei der Säge nach Patent 311976, sondern die Roller ihre Lage beibehält und mit der Kurvenscheibe k ständig in Berührung bleibt. Dadurch, daß der Auflauf der Kurvenscheibe k auf Rolle r bei dieser Ausführungsart immer "in -ein und derselben Kurbellage stattfindet, kann der Sägebügel bedeutend höher gehoben und das Sägen großer Arbeitsstücke vorgenommen werden.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι eine Gesamtansicht der Säge,
Fdg. 2 und 3 Federdiagramme,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Säge,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Säge.
Aus Fjg.,i ist zu ersehen, daß die Feder f und der eine Endpunkt des Hebels h mit der am Führungskörper α aufgehängten Zugstange s in Verbindung steht. Das eine Ende der Zugstange ζ bewegt sich um den Bolzen C, welcher im Führungskörper α gelagert ist. Das andere Ende der Zugstange ζ besitzt Gewinde und eine darauf gedrehte, als Handrädchen ausgebildete Mutter m sowie einen Bund i. Zwischen der Mutter m und dem Bund i befindet sich die Feder f und das Zwischenstück n. Das Zwischenstück n, welches mit dem Endpunkt des Hebels h drehbar verbunden ist, kann sich auf der Zugstange ζ verschieben. Die Feder f stützt sich mit dem einen Ende an der Mutter m ab und liegt mit dem anderen Ende am Zwischenstück η an. Durch Verstellen der Mutter m wird die Spannung der Feder verändert. Wird die Mutter m verstellt, so erhält die Feder f eine
Vorspannung·, weiche auch beim Rückgang des Sägeblattes noch besteht. Die Kraft der Federvorspannung wird aber beim Rückgang des Sägeblattes voiideman der Zahnstanges befindlichen festen Bund i aufgenommen, so daß eine Beeinflussung des Sägeblattes nicht stattfinden kann. Beim Arbeitsgang wird der Endpunkt des Hebels h mit seinem Zwischenstück η auf die Feder f gedruckt und das Sägeblatt mit einer Kraft, weiche der Durchbiegung der Feder f entspricht, angepreßt. Die Federdiagramme ι und 2 zeigen die Arbeitsweise der Feder f. Es ist s der Hub des Hebels h, .v der Weg, um den die Feder vorher zusammengedrückt ist und p die Federkraft. Das Federdiagramm 1 zeigt die Feder f mit Nullvorspannung, das Sägeblatt wird dann mit der dem Weg .9 entsprechenden Federkraft ρ angedrückt. Nach Diagramm 2 'besitzt die Feder f bei einem Weg ν eine Vorspannung ρ, dazu kommt noch der Weg s, so daß das Sägeblatt mit einer Federkraft px angedrückt wird. Man kann an der Feder f bis zu ihrer zulässigen Belastung jeden beliebigen Druck einstellen. Die Feder f ist als Druckfeder gezeichnet, es kann aber auch eine Zugfeder oder jede andere Federart zur Anwendung kommen.
Die Rolle r ist in dem Hebel h, dessen Drehpunkt durch den Bolzen 0 in dem Böckchen 6 geführt und durch den Keil e verändert wird, gelagert. Der Hebel h mit Rolle r wird nicht längs verschoben wie bei der Säge nach Patent 311976; die Veränderung des Hebeldrehpunktes geschieht vielmehr in senkrechter oder annähernd senkrechter Richtung, so daß die Rolle r in der ihr gegebenen Lage bleibt. Zwischen Roller und Kurvenscheibe k findet infolgedessen eine ständige Berührung statt, wodurch ein Andrücken des Sägeblattes durch die flache Kurve gewährleistet wird. Beim Auflauf der Kurvenscheibe k auf, die Rolle r stützt sich der Drehpunkt des Hebels h auf den Keil e ab. Die Steigung des Keiles ist selbstsperrend, so daß ein Ausweichen nicht stattfinden kann. Der Keil wird mit Hilfe einer kleinen Feder d derartig selbsttätig verschoben, daß die Rolle r ständig an der Kurvenscheibe /e anliegt. Wird der Sägebügel hochgehoben, so muß der Keil e von Hand in seine Anfangsstellung gezogen werden. Die Bauart soll nur zeigen, daß noch ver-„ schiedene Möglichkeiten bestehen, den Abstand der Rolle r von der Antriebswelle y gleich oder annähernd gleich zu halten, um dadurch das Sägeblatt beim Arbeitsgang mit Hilfe einer Feder in jeder beliebigen Schnitttiefe gleichmäßig oder annähernd gleichmäßig anzudrücken, beim Rückgang aber wieder zu entlasten. ·
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß das zur Führung des Hebels h dienende Böckchen b nicht am Drehpunkte des Hebels h, sondern an der Lagerstelle der Rolle r angeordnet ist. Der Bolzen der Rolle r dient gleichzeitig als Führungsbolzen für den Hebel h. An Stelle der Druckfeder ist eine Zugfeder angewandt worden. Ist die Feder / von der Mutter m verstellt worden, so wird die dadurch entstandene Federspannung beim Rückgang des Sägeblattes durch den Stützbolzen t aufgenommen. Das in dem Endpunkt des Hebels Ji verbundene Zwischenstück % preßt sich an den Stützbolzen t an, so daß eine Beeinflussung des Sägeblattes beim - Rückgang ausgeschlossen ist.
Fig. 5 zeigt, daß die Rolle r nicht unmittelbar im Hebel /;·, sondern in einem Lenker I gelagert ist. Auch bei dieser Ausführungsart bleibt die Lage der Roller immer die- selbe und wird ein Andrücken des Sägeblattes durch die flache Kurve gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bügelsäge, bei welcher das Sägeblatt beim Rückgang entlastet ist, nach Patent 311976, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der zum Andrücken des Sägeblattes an das Arbeitsstück beim Arbeitsgang dienenden Feder (/) derartig ver-' ändert werden kann, daß beim Rückgang des Sägeblattes die Feder noch unter " Spannung ist, ohne das Sägeblatt zu beeinflussen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919329624D 1919-04-16 1919-04-16 Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist Expired DE329624C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329624T 1919-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329624C true DE329624C (de) 1920-11-26

Family

ID=6187244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329624D Expired DE329624C (de) 1919-04-16 1919-04-16 Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329624C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623270A (en) * 1949-11-07 1952-12-30 Walter L Hatch Hacksaw lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623270A (en) * 1949-11-07 1952-12-30 Walter L Hatch Hacksaw lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329624C (de) Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist
DE972615C (de) Ziehpresse
CH626963A5 (en) Application device for friction brakes, in particular those of rail vehicles
DE514855C (de) Getriebe zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine hin und her gehende
DE1039822B (de) Foerdervorrichtung fuer eine Presse zur Bearbeitung bogenfoermigen Materials, wie Papier, Pappe od. dgl., und Spanneinrichtung zum Regeln der Spannung der Foerdervorrichtung
DE658696C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit selbsttaetiger, beim Messerhochgang zu spannender und bei allen Stosshoehen wirkender Feder- (Luft-) Pressung o. dgl.
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
AT166956B (de) Vorrichtung für Werkzeugmaschinen mit hin- und hergehendem Werkzeug, wie Bügelsägemaschinen od. dgl., zum zusätzlichen Belasten des Werkzeuges beim Arbeitshub
DE102016003581B4 (de) Rollenkeil
DE254957C (de)
DE2853408C3 (de) Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge
DE1985837U (de) Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.
DE354994C (de) Kaltsaegemaschine, bei der das Saegeblatt beim Rueckgang durch eine Feder entlastet wird
AT8293B (de) Antriebsvorrichtung für Schraubenpressen.
DE311976C (de)
AT204761B (de) Vertikale Blockbandsäge
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
AT81383B (de) Vorrichtung zum Festpressen des Werkstückes auf seVorrichtung zum Festpressen des Werkstückes auf seiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Presiner Unterlage bei Blechkantenhobelmaschinen, Pressen, Stanzen o. dgl. sen, Stanzen o. dgl.
DE643396C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer besonders starke Bandeisenbereifungen
DE318347C (de)
AT44575B (de) Sägegatter mit behufs Regelung der Blattneigung verstellbaren Rahmenführungen.
DE347863C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Wellen und Achsen
AT151729B (de) Spindelpresse.
DE426555C (de) Werkzeugmaschine mit Kraftantrieb, insbesondere zum Richten und Biegen von Metall