DE972615C - Ziehpresse - Google Patents

Ziehpresse

Info

Publication number
DE972615C
DE972615C DEP20304A DEP0020304A DE972615C DE 972615 C DE972615 C DE 972615C DE P20304 A DEP20304 A DE P20304A DE P0020304 A DEP0020304 A DE P0020304A DE 972615 C DE972615 C DE 972615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
main ram
crank
main
drawing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20304A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAY PRESSENBAU GmbH
Original Assignee
MAY PRESSENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAY PRESSENBAU GmbH filed Critical MAY PRESSENBAU GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE972615C publication Critical patent/DE972615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ziehpressen, insbesondere Kurbelziehpressen, die für das Ziehen langer Hohlkörper (Hülsen) verwendet werden sollen.
Die Kurbelziehpressen üblicher Bauart haben bei der Verwendung zum Ziehen langer Hohlkörper drei besonders schwerwiegende Nachteile:
Der Hauptnachteil ist, daß der Stempel ungefähr mit seiner höchsten Geschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft und den Ziehvorgang mit abfallender Ziehgeschwindigkeit durchführt, während es für diesen gerade umgekehrt günstig wäre, mit langsamer Ziehgeschwindigkeit zu beginnen und diese erst allmählich auf Höchstgeschwindigkeit zu steigern. Auf jeden Fall darf zum Vermeiden des »Ausstanzens« eine bestimmte Anfangsgeschwindigkeit beim Auftreffen nicht überschritten,
d. h., die Presse muß mit ihrer Höchstgeschwindigkeit des Stößels gerade dieser geringen Auftreffgeschwindigkeit angepaßt werden. Dieser Nachteil läßt sich deshalb nicht vermeiden, weil etwa die Hälfte des durch die Kurbelbewegung erzeugten Arbeitshubes für das Eintauchen des Stempels in die Höhlung des Arbeitsstückes, der Vorstadie, verbraucht wird. Für den Ziehvorgang steht nur noch der zweite Teil des Hubes zur Verfügung. Aus dieser Tatsache erklärt sich auch der weitere, für den Bau der Pressen schwerwiegende Nachteil, daß der gerade zu Beginn des Ziehvorganges verlangte Pressendruck von der Kurbel in ihrer ungünstigsten Stellung, nämlich derjenigen mit der weitesten Kurbelausladung, aufgebracht werden muß. Auch der dritte der angedeuteten Nachteile läßt sich aus den geschilderten Umständen ab-
leiten: Der Hub der Presse muß mehr als die doppelte Höhe des Arbeitsstückes betragen.
Um diese Nachteile auszuschalten, ist bereits eine besondere Bauart einer Ziehpresse, insbesondere einer Kurbelpresse, vorgeschlagen worden, bei der ein das Ziehwerkzeug tragender Schlitten oder Hauptstößel über ein Kniegelenk mit der Treibstange eines Kurbeltriebes verbunden ist. Das Kniegelenk wird nun über ein Gestänge, das mit ίο einem Rollenhebel auf einer mit dem Kurbeltrieb umlaufenden Kurvenscheibe abläuft, so gesteuert, d. h. gestreckt oder gebeugt, daß der Schlitten eine zusätzliche Bewegung zu der ihm von der Treibstange erteilten Bewegung ausführt. Diese Bewegung ist dabei so, daß die Treibstange beim Vorwärtshub verlängert und beim Rückwärtshub verkürzt wird. Damit kann der Schlitten oder Hauptstößel bei Beginn des Vorwärtshubes mit seinem Werkzeug in ein hohles Werkstück eintauchen, so ao daß der harte Aufschlag auf dem Boden des Werkstückes ganz oder mindestens teilweise vermieden wird, und durch das zusätzliche Zurückziehen des Schlittens wird der nutzbare Hub der Presse wesentlich erhöht. Diese bekannte Kurbelpresse hat jedoch den Nachteil, daß während des eigentlichen Arbeitshubes, d. h. während der Verformungsarbeit am Werkstück, die Verbindung zwischen dem Schlitten und der Treibstange des Kurbeltriebes über zwei Kniegelenkhebel erfolgt, die jeweils an den Schlitten bzw. die Treibstange und außerdem am Kniepunkt aneinander angelenkt sind. Fluchten nun alle diese Gelenke genau miteinander, so ergibt sich eine Gleichgewichtslage, die durch eine geringe Bewegung eines Gelenkes gestört wird, oder es muß das Kniegelenk über die Strecklage hinaus durchgedrückt werden. Dies letztere Hilfsmittel ist jedoch wegen der dadurch sich ergebenden entgegengesetzten Bewegung des" Schlittens und damit des Werkzeuges und vor allem wegen der beim Weitergeben des axialen Preßdruckes auftretenden Querkraft ungünstig.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es~ bei Ziehpressen, insbesondere Kurbelziehpressen, mit einem Hauptstößel und einem diesen Hauptstößel in Zustellrichtung verlängernden, als Werkzeug oder Werkzeugträger arbeitenden Hilfsstoßel, Avelcher dem Hauptstößel gegenüber in der Hauptstößellängsachse beweglich ist und dessen Bewegung von derjenigen des Hauptstößels oder seines Antriebes mindestens mittelbar zwangläufig so abgeleitet ist, daß er während der Arbeitsperiode eine im Takt der Hauptstößelbewegung selbsttätig gesteuerte Gleichlaufbewegung mit dem Hauptstößel ausführt, gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der im Hauptstößel geführte Hilfsstoßel während der Gleichlaufbewegung mit dem Hauptstößel mit diesem durch eine formschlüssige Verriegelung verbunden ist. Allein schon durch die Führung des Hilfsstößels im Hauptstößel ist eine günstige Druckübertragung geschaffen, ohne daß irgendwelche Querdrücke auftreten können. Außerdem ergibt sich durch die formschlüssige Verriegelung eine solche Verbindung zwischen dem Hilfsstoßel und dem Hauptstößel, daß diese beiden Teile während des eigentliehen Arbeitshubes, d. h. während der Verformungsarbeit, als eine gemeinsam bewegbare Baueinheit betrachtet werden können.
In der Zeichnung ist an einem Ausführungsbeispiel das Wesen der Erfindung erläutert. 7"
Fig. ι zeigt ein Diagramm der Hubbewegung des Hilfsstößels und des Hauptstößels bei den einzelnen Winkelstellungen der Kurbel. Darunter ist für einige besonders bezeichnende Stellungen, die der jeweiligen Kurbelstellung (Abszisse des Diagramms) entsprechende Stößelstellung noch schaubildlich dargestellt und das Einführen der A7Orstadie gezeigt;
Fig. 2 zeigt Stößel und Stößelführung einer Presse mit einem Steuerungsmechanismus, zu dem Fig. 3 einen Querschnitt wiedergibt. Fig. ι zeigt, daß bei der Kurbelstellung o°, die in diesem Falle den unteren Totpunkt bedeutet, sowohl der hohle Hauptstößel H als auch der in ihm geführte Hilfsstößel7i in unterster Stellung stehen, bei der der Hilfsstoßel fast ganz durch den Ziehring hindurchreicht (Diagrammkurven beide im O-Punkt). Bei einer Kurbeldrehung von 300 nach .rechts ist ein leichtes Anheben beider Stößel H und h zu bemerken, ohne daß sie sich gegeneinander verstellt hätten (Kurven decken sich noch). Bei 6o° Kurbelwinkel hat sich der Hauptstößel weiter angehoben. Außerdem hat der Hilfsstoßel, der die Hauptstößelbewegung immer mitmacht, sich auch noch selbst im Hauptstößel angehoben. Im Diagramm ist dies an einer Gabelung der für Haupt- und Hilfsstoßel getrennt eingezeichneten Hubverlaufskurven H und h zu erkennen. Bei 900 setzt sich diese überlagerte Bewegung rasch fort und erreicht etwa bei 1200 diejenige Stellung, bei der der HilfsStößel ganz in den Hauptstößel hineingezogen ist (Kurve h weit über H). Während des nun folgenden Kurbelweges zwischen 120 und i8o°, also noch während des Rückhubs, hebt sich der Hauptstößel noch um geringe Beträge an. Der Hilfsstoßel bewegt sich aber bereits wieder vor und taucht dabei in die bei der Kurbelstellung 1200 zugeführte Vorstadie s. Dadurch ergibt sich bei der Kurbelstellung im oberen Totpunkt (i8o°), daß der" Hilfsstoßel bereits vollständig in das Werkstück eingetaucht und dieses auf den Ziehring aufgesetzt ist (Kurve h mündet wieder in H). Von diesem Augenblick ab ist der Hilfsstoßel mit dem Hauptstößel verriegelt, so daß die vereinigten Diagrammlinien h und H sich von nun ab vollkommen decken. Für den Vorwärtshub sind nur noch drei Einzelstellungen der vereinigten Stößel angedeutet, aus denen aber erkennbar ist, daß der Ziehvorgang unmittelbar nach Durchlaufen des obersten Totpunktes beginnt, also mit einer Geschwindigkeit, die praktisch gleich Null ist und mit einer Kurbelstellung bei geringster Kurbelausladung. Der höchste zu überwindende Arbeitsdruck tritt gleich bei Ziehbeginn auf und kann also unter besonders günstigen Bedingungen aufgebracht werden.
In Fig. 2 ist die Stößelführung nur ganz grob bei ι angedeutet. Der Pressenunterteil 2 trägt den Ziehring 3. In der Stößelführung 1 bewegt sich der durch das Kurbelgetriebe 4 angetriebene Hauptstößel 5. Er ist hohl und führt mit seiner Innenbohrung den verdickten Kopf des Hilfsstößels 6. Am Hauptstößel S ist seitlich, durch einen Längsschlitz aus der Führung 1 herausragend, ein Tragarm 7 angeschraubt, der im gezeichneten Beispiel die Form einer dreieckigen Konsolplatte hat. An der Spitze dieser Platte 7 ist eine Kurbelschwinge 8 angelenkt. Sie greift mit ihrem anderen Ende am Hilfsstößel 6 an. Außerdem ist an dieser Platte eine Kurbelscheibe 9 frei drehbar gelagert, die mit ihrem Kurbelzapfen 10 in einen Längsschlitz der Kurbelschwinge 8 eingreift. Diese Kurbelschwinge bildet mit ihrem Umfang zugleich eine steuernde Kurvenscheibe, die mit einen Steuernocken 11 über einen Winkelhebel 12, eine Stange 13 und einen weiteren Winkelhebel 14 auf ein Verriegelungsorgan 15 wirkt, durch das der Hauptstößel 5 mit dem Hilfsstößel 6 verriegelt werden kann.
Auf der anderen Seite der Platte 7 sitzt frei drehbar auf der Welle der Kurbelscheibe 9 ein Zahnrad 10. Eine auf ihm angelenkte Sperrklinke 17 greift dabei in ein auf der Welle der Kurbelscheibe 9 fest verkeiltes Sperrad 18.
Am bei 19 angedeuteten Pressengestell ist eine Zahnstange 20 so vorgesehen, daß sie beim Vor- und Rückgang des Hauptstößels mit dem vorbeigehenden Zahnrad 16 kämmt und diesem etwa eine Umdrehung erteilt. Die Sperrklinke 17 und Sperrzähne sind dabei so angeordnet, daß sie nur beim Rückwärtshub die Zahnstange 20 mit dem Zahnrad 16 kuppeln und dadurch der Kurbelscheibe 9 eine Umdrehung erteilen.
Während dieser einzigen Umdrehung, also während des Rückhubes des Hauptstößels S geschieht folgendes: Der Steuernocken 11 löst über das Gestänge 12, 13 und 14 den Verriegelungsbolzen 15. Die Schwinge 8 schwingt nach oben und wieder zurück und nimmt dabei den Hilfskolben 6 einmal zurück und wieder vor. Am Ende der Vorwärtsbewegung rastet der wieder freigegebene Verriegelungsbolzen 15 wieder ein und verriegelt so Haupt- und Hilfsstößel.
Es sind selbstverständlich noch sehr viele andere Möglichkeiten für die Relativbewegung von Hilfs- und Hauptstößel gegeben. Auf rein mechanischem Weg kann man z. B. noch an eine Kurvensteuerung
denken. Es ist aber ebensogut z. B. eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder an eine mechanische mit Servomotorwirkung denkbar, ohne daß dabei der Bereich der Erfindung verlassen 55 wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Ziehpresse, insbesondere Kurbelziehpresse, mit einem Hauptstößel und einem diesen Hauptstößel in Zustellrichtung verlängernden, als Werkzeug oder Werkzeugträger arbeitenden Hilfsstößel, welcher dem Hauptstößel gegenüber in der Hauptstößellängsachse beweglich ist und dessen Bewegung von derjenigen des Hauptstößels oder seines Antriebes mindestens mittelbar zwangläufig so abgeleitet ist, daß er während der Arbeitsperiode eine im Takt der Hauptstößelbewegung selbsttätig gesteuerte Gleichlaufbewegung mit dem Hauptstößel ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der im Hauptstößel (5) geführte Hilfsstößel (6) während der Gleichlaufbewegung mit dem Hauptstößel (5) mit diesem durch eine formschlüssige Verriegelung (Bolzen 15) verbunden ist.
  2. 2. Ziehpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptstößel (5) eine Kurbelschwinge (8) so gelagert ist, daß sie von einem feststehenden Organ (20) beim Vorbeigehen während des Rückhubes verstellt wird und dabei auf den Hilfsstößel (6) wirkt.
  3. 3. Ziehpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelschwinge (8) am Ende eines seitlich am Hauptstößel befestigten Armes (7) schwenkbar gelagert ist, auf dem sich auch ein mit einer am Pressengestell (20) festen Zahnstange (19) zusammenarbeitendes Zahnrad (16) dreht, das seine Drehung über ein Gesperre (17, 18) in nur einer Drehrichtung auf einen in den Längsschlitz der Schwinge (8) greifenden Kurbelzapfen (10) überträgt.
  4. 4. Ziehpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (16) durch seine Drehung auch auf eine Kurvenscheibe (9, 11) zur Steuerung der Stößelverriegelung (15) wirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 598 030.
    100 Entgegengehaltene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 883 582.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    909 582/28 8.59
DEP20304A 1948-08-24 1948-11-02 Ziehpresse Expired DE972615C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273147T 1948-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972615C true DE972615C (de) 1959-08-20

Family

ID=4479113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20304A Expired DE972615C (de) 1948-08-24 1948-11-02 Ziehpresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2664191A (de)
CH (1) CH273147A (de)
DE (1) DE972615C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007620A (en) * 1975-06-11 1977-02-15 Crown Cork & Seal Company, Inc. Metal container forming apparatus
DE102017112771A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Mall + Herlan Schweiz Ag Bearbeitungseinrichtung und -Verfahren mit relativ bewegten Werkzeugen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731140A (en) * 1952-05-23 1956-01-17 May Pressenbau G M B H Drawing press
US2758480A (en) * 1953-03-02 1956-08-14 Square D Co Switch operating mechanism
US3735629A (en) * 1970-06-11 1973-05-29 Standun Apparatus for forming one piece metallic can bodies
US4532820A (en) * 1978-06-27 1985-08-06 M. S. Willett, Inc. Motion multiplier apparatus
SE434730B (sv) * 1982-12-20 1984-08-13 Amals Mekaniska Verkstad Anordning vid en rullspindel
US5947018A (en) * 1997-08-25 1999-09-07 Unova Ip Corp. Mechanical press with cam drive
US7661285B2 (en) * 2006-12-29 2010-02-16 Elite Machine And Design Ltd. Drawing machine
CN103934294A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 何荣机械股份有限公司 圆棒拉伸机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598030C (de) * 1931-08-05 1934-12-06 Fritz Singer Dr Rohrstrangpresse mit Kurbelantrieb
DE883582C (de) * 1943-07-29 1953-07-20 Fritz Werner Ag Ziehpresse, insbesondere Kurbelpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US455248A (en) * 1891-06-30 Mechanical movement
US1443176A (en) * 1920-01-08 1923-01-23 Bliss E W Co Drawing press and reversing mechanism for such presses and similar machines
US2331490A (en) * 1941-12-04 1943-10-12 Menkin Burnett Blanking and forming die

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598030C (de) * 1931-08-05 1934-12-06 Fritz Singer Dr Rohrstrangpresse mit Kurbelantrieb
DE883582C (de) * 1943-07-29 1953-07-20 Fritz Werner Ag Ziehpresse, insbesondere Kurbelpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007620A (en) * 1975-06-11 1977-02-15 Crown Cork & Seal Company, Inc. Metal container forming apparatus
DE102017112771A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Mall + Herlan Schweiz Ag Bearbeitungseinrichtung und -Verfahren mit relativ bewegten Werkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US2664191A (en) 1953-12-29
CH273147A (de) 1951-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127289A1 (de) Mechanische Presse mit Kniehebelkurbelantrieb
DE19521050A1 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE972615C (de) Ziehpresse
DE876797C (de) Kniehebelpresse
DE3806352A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen in einer umformpresse
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
DE2131013A1 (de) Presse,insbesondere Ziehpresse
DE1627684B1 (de) Ausstosserantrieb an Pressen, insbesondere Kaltfliesspressen für die Herstellung von im Verhältnis zum Durchmesser langen Werkstücken
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE913851C (de) Fusshebelpresse
DE2109210B2 (de) Mehrstufenpresse zum Herstellen von Schraubbolzen oder dergleichen
DE1059268B (de) Liegende Mehrstufenpresse mit waagerechter Kurbelwelle fuer den Stempelschlitten und uebereinander angeordneten Werkzeugen
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE578000C (de) Kurbelantrieb fuer Brikettstrangpressen
DE562463C (de) Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird
DE4127181A1 (de) Brueckenstanze mit elektrohydraulischem antrieb fuer stanzhubbewegung
DE524684C (de) Antrieb fuer Brikettpressen
DE32879C (de) Kappenpresse
DE394277C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE2159279A1 (de) Schlagspindelpresse zum pressen von fliesen
DE204216C (de)
DE508112C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
DD217176A1 (de) handbetriebene presse mit kurventrieb