DE1985837U - Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen. - Google Patents

Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.

Info

Publication number
DE1985837U
DE1985837U DEP30972U DEP0030972U DE1985837U DE 1985837 U DE1985837 U DE 1985837U DE P30972 U DEP30972 U DE P30972U DE P0030972 U DEP0030972 U DE P0030972U DE 1985837 U DE1985837 U DE 1985837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread tension
release device
tension release
double lever
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30972U
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Peschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP30972U priority Critical patent/DE1985837U/de
Priority to NL6804076A priority patent/NL6804076A/xx
Priority to DE19681760312 priority patent/DE1760312A1/de
Priority to BE714835D priority patent/BE714835A/xx
Priority to FR1563463D priority patent/FR1563463A/fr
Publication of DE1985837U publication Critical patent/DE1985837U/de
Priority to GB25595/68A priority patent/GB1207419A/en
Priority to US735211A priority patent/US3500781A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenspannungsauslösevorrichtung an Nähmaschinen mit Klemmscheibenspanneinrichtung. Ihr liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspannungsauslösevorrichtung zu schaffen, welche nachträglich, gegebenenfalls von ungeschulten Leuten in sehr kurzer Zeit an Nähmaschinen angebracht werden kann und dabei eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
Soweit bisher nachträglich anbaubare Fadenspannungsauslösevorrichtungen bekannt geworden sind, besitzen sie den Mangel der einseitigen Lüftung der Klemmscheiben, so daß zum einen die Gefahr des Fadenklemmens und zum anderen des Verklemmens der gelüfteten
Klemmscheiben besteht. Hier abzuhelfen, ist wesentlicher Zweck der Erfindung. Diese besteht demgemäß an einer Fadenspannungsauslösevorrichtung für Nähmaschinen mit Klemmscheibenspanneinrichtung darin, daß die Fadenspannungsauslösevorrichtung eine nachträglich an der Nähmaschine anbaubare Kraftquelle, beispielsweise einen elektrischen Tauchankermagneten sowie eine Verbindung zwischen dem Anker des Tauchankermagneten und der äußeren Klemmscheibe umfaßt. Vorteilhafterweise wird die Ausbildung so getroffen, daß die Verbindung zwischen Magnetanker und äußerer Klemmscheibe als Doppelhebel mit einer an der Nähmaschine zur Auflage kommenden, die Doppelhebel-Lagerstelle bildende Stütze ausgebildet ist. Im übrigen empfiehlt es sich, die äußere Klemmscheibe einstückig mit dem Doppelhebel zu gestalten, vornehmlich als Auge an seinem freien Ende auszubilden.
Zur Ausrüstung einer Nähmaschine mit der erfindungsgemäßen Fadenspannungsauslösevorrichtung genügt es, die Klemmscheibe an der vorhandenen Fadenspannungseinrichtung durch das Auge des Doppelhebels zu ersetzen und den Tauchankermagneten an der Nähmaschine beispielsweise mittels einer Schelle zu befestigen. Alsdann ist die Fadenspannungsauslösevorrichtung betriebsfähig, wobei gewährleistet wird, daß beim Erregen des Tauchankermagneten die äußere Klemmscheibe, welche jetzt vom Hebelauge gebildet wird, praktisch allseitig abgehoben wird. Außerdem wird gewährleistet, daß beim Entregen des Magneten der Doppelhebel unbehindert in seine Ausgangslage zurückkehrt und das Hebelauge seine Fadenspannfunktion erfüllt.
Damit die Kraftquelle verhältnismäßig klein gehalten werden kann, empfiehlt es sich, den magnetseitigen Arm des Doppelhebels wesentlich länger zu halten als den klemmscheibenseitigen Arm. Außerdem ist es ratsam, die Lagerstütze des Doppelhebels mittels einer in der Höhe einstellbaren Schraube zu bilden. Hierdurch läßt sich das Einregulieren der Vorrichtung beim Anbau in einfacher Weise rasch durchführen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Fadenspannungsauslösevorrichtung kann gegebenenfalls die bei der Klemmscheibenspanneinrichtung etwa vorhandene Druckscheibe in Fortfall kommen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine übliche Klemmscheibenspanneinrichtung, Fig. 2 die erfindungsgemäße Fadenspannungsauslösevorrichtung in Seitenansicht, Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in Draufsicht.
Die übliche Klemmscheibenspanneinrichtung setzt sich aus dem Spannungsbolzen 1, der inneren Klemmscheibe 2, der äußeren Klemmscheibe 3, der Druckscheibe 4, der Kegelfeder 5 und der Spannungsreguliermutter 6 zusammen. Zwischen den Klemmscheiben 2 und 3 läuft der Oberfaden 7.
Bei der erfindungsgemäßen Fadenspannungsauslösevorrichtung nach Fig. 2 und 3 ist die äußere Klemmscheibe 3 fest mit dem Doppelhebel 8 an dessen einem Ende verbunden. In der praktischen Ausbildung wird sie durch ein am Doppelhebel 8 vorgesehenes Auge 9 gebildet. Der Doppelhebel 8 ist mit seinem Auge 9 einstückig beispielsweise aus Metallblech geformt. Der den Klemmscheiben abgekehrte Arm 10 des Doppelhebels 8 ist fest mit dem Anker 11 des elektrischen Tauchankermagneten 12 verbunden. Dieser wird etwa mit der Schelle 13 an der Nähmaschine 14 befestigt. Die Lagerstelle des Doppelhebels 8 wird mittels einer Schraube 15 gebildet, die in ihrer Höhe einstellbar und durch eine Gegenmutter 16 sicherbar ist. Die Schraube 15 kommt mit ihrem freien Ende 17 nur zur Auflage an der Nähmaschinenoberfläche 18, sie ist also hier mit der Nähmaschine nicht fest verbunden.
Der Anker 11 läuft in einen Gewindezapfen 19 aus, über welchen mittels der Muttern 20, 21 der Doppelhebel 8 hier in der Höhe variiert werden kann.
Der magnetseitige Arm 10 des Doppelhebels ist wesentlich länger gehalten als der klemmscheibenseitige Arm 22. Er mißt beispielsweise 9 cm, während der Arm 22 nur 3 cm mißt.
Auf die Druckscheibe 4 kann gegebenenfalls verzichtet werden. Dann kommt die Kegelfeder 5 hier unmittelbar am Auge 9 zur Abstützung.
Wenn der Magnet 12 erregt und der Anker 11 in Richtung des Pfeiles A verstellt wird, dann wird das Auge 9 gelüftet, so daß der Druck der Feder 5 nicht zur Wirkung kommt und der Oberfaden 7 hier keine Bremsung erfährt, was beispielsweise erwünscht ist, wenn die Nähmaschine mit einer Fadentrennvorrichtung ausgestattet ist und deren Messer zurückgezogen wird.
Sobald der Magnet 12 entregt wird, kehrt der Doppelhebel 8 in seine Ausgangslage zurück, in welcher das Auge 9 von der Kegelfeder 5 nach der inneren Klemmscheibe 2 gedrückt wird, so daß der Oberfaden 7 wieder gebremst wird.

Claims (6)

1. Fadenspannungsauslösevorrichtung an Nähmaschinen mit Klemmscheibenspanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannungsauslösevorrichtung eine nachträglich an der Nähmaschine (14, 18) anbaubare Kraftquelle, beispielsweise einen elektrischen Tauchankermagneten (12) sowie eine Verbindung zwischen dem Anker (11) des Tauchankermagneten und der äußeren Klemmscheibe (3) umfaßt.
2. Fadenspannungsauslösevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Magnetanker (11) und äußerer Klemmscheibe (3) als Doppelhebel (8) mit einer an der Nähmaschine (18) zur Auflage kommenden, die Doppelhebel-Lagerstelle bildenden Stütze ausgebildet ist.
3. Fadenspannungsauslösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetseitige Arm (10) des Doppelhebels (8) wesentlich länger gehalten ist als der klemmscheibenseitige Arm (22), beispielsweise im Verhältnis 3 : 1 bemessen is.
4. Fadenspannungsauslösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstütze des Doppelhebels (8) mittels einer in der Höhe einstellbaren Schraube (15) gebildet ist.
5. Fadenspannungsauslösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Klemmscheibe (3) einstückig mit dem Doppelhebel (8) gestaltet ist, vornehmlich als Auge (9) an seinem einen Ende ausgebildet ist.
6. Fadenspannungsauslösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelhebelauge (9) zugleich die Druckscheibe (4) bildet.
DEP30972U 1968-02-23 1968-02-23 Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen. Expired DE1985837U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30972U DE1985837U (de) 1968-02-23 1968-02-23 Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.
NL6804076A NL6804076A (de) 1968-02-23 1968-03-22
DE19681760312 DE1760312A1 (de) 1968-02-23 1968-05-02 Fadenspannungsausloesevorrichtung an Naehmaschinen
BE714835D BE714835A (de) 1968-02-23 1968-05-08
FR1563463D FR1563463A (de) 1968-02-23 1968-05-10
GB25595/68A GB1207419A (en) 1968-02-23 1968-05-28 Yarn tension releasing attachment for sewing machines
US735211A US3500781A (en) 1968-02-23 1968-06-07 Yarn tension releasing attachment for sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30972U DE1985837U (de) 1968-02-23 1968-02-23 Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985837U true DE1985837U (de) 1968-05-22

Family

ID=33368130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30972U Expired DE1985837U (de) 1968-02-23 1968-02-23 Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3500781A (de)
DE (1) DE1985837U (de)
GB (1) GB1207419A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611547A (en) * 1984-06-13 1986-09-16 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Upper thread tension device of a sewing machine
JP4106733B2 (ja) * 1998-03-31 2008-06-25 ブラザー工業株式会社 ミシン
US6843189B2 (en) * 2003-05-23 2005-01-18 Tseng Hsien Chang Sewing machine having a thread tension adjusting device
CN101519833B (zh) * 2009-03-16 2012-09-19 中捷缝纫机股份有限公司 缝纫机的调线装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281650A (en) * 1883-07-17 Button-sewing attachment for sewing- mach in es
US1443460A (en) * 1921-08-19 1923-01-30 Ada C Crofford Automatic thread-tension-releasing means for sewing machines
DE688101C (de) * 1938-02-16 1940-02-12 Vorm Seidel & Naumann Ag Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen
US2582211A (en) * 1950-05-20 1952-01-08 Singer Mfg Co Tension releasing device for sewing machines
US2938479A (en) * 1956-12-11 1960-05-31 Merrow Machine Co Thread tensioning control for sewing machines
US2925058A (en) * 1958-05-28 1960-02-16 Conrad Erich Henry Attachment for over-lock stitch sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1207419A (en) 1970-09-30
US3500781A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1985837U (de) Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen.
DE102014105390B4 (de) Trägerarm mit Bremsmechanismus
DE1760312A1 (de) Fadenspannungsausloesevorrichtung an Naehmaschinen
DE887567C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
DE1628021A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub und Aufschrauben von Muttern
DE3209553A1 (de) Einrichtung zum spannen eines maschinentisches o. dgl. auf einem maschinenbett
DE411743C (de) Schneide- und Reibvorrichtung
DE677508C (de) Tuerschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse
DE962568C (de) Spannvorrichtung fuer die Nadelfaeden bei Zweinadelnaehmaschinen
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE428915C (de) Drahtheftmaschine
DE502699C (de) Messerputzgeraet
DE1220796B (de) Spiralkloetzchen fuer die Rueckervorrichtung einer Uhr
DE2329616B2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE369029C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von hauswirtschaftlichen Maschinen am Tischrande
DE674095C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Gasgeraete
DE680871C (de) Ausfallgabelende fuer das Hinterrad an Fahr- und Kraftraedern
DE684938C (de) Halterung von uebereinandergestuelpten, geflanschten Glaschohlkoerpern
DE411083C (de) Buechsenoeffner mit in einem Schlitz des Messerarmes verstellbarem Messer
DE7126542U (de) Motorverdichteraggregat, insbesondere für eine Kleinkältemaschine
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE111984C (de)
DE579189C (de) Antrieb fuer Spann- und Pressvorrichtungen, vorzugsweise Furnierpressen
DE2141432A1 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen von Fleischstücken