AT151729B - Spindelpresse. - Google Patents

Spindelpresse.

Info

Publication number
AT151729B
AT151729B AT151729DA AT151729B AT 151729 B AT151729 B AT 151729B AT 151729D A AT151729D A AT 151729DA AT 151729 B AT151729 B AT 151729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
spindle
nut
pressure
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hauser
Original Assignee
Rudolf Hauster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hauster filed Critical Rudolf Hauster
Application granted granted Critical
Publication of AT151729B publication Critical patent/AT151729B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spindelpresse. 



   Als mechanische Druckwerke für   Saft-und Ölpressen   sind bisher durchwegs solche in Verwendung, bei denen zur Erzeugung des Druckes eine Schraubenspindel oder deren Mutter gedreht wird. Diese 
 EMI1.1 
 beim Drehen der Spindel oder Mutter derart ansteigen, dass bis zu 50% und mehr der aufgewendeten Arbeit durch Reibung verlorengeht. 



   Man hat zwar schon Hebelsysteme in Kombination mit den Schraubenspindeln bzw. Muttern vorgeschlagen, doch gelingt es auf diese Weise nur, die Vorteile des Hebels beim Fertigpressen, also bloss am Schluss des Pressvorganges und nicht während dessen ganzer Dauer, auszunutzen. 



   Bei den hydraulischen Pressen ergeben sich zwar keine so grossen Reibungsverluste, doch konnten sich diese Pressen aus dem Grunde nur wenig durchsetzen, weil die Anschaffungskosten sehr hoch sind, die Betriebssicherheit aber gering ist, da gewisse, dem Verschleiss unterworfene Teile öfters erneuert werden müssen, was insbesondere in der Landwirtschaft als unangenehm empfunden wird, weil geschultes Personal nicht immer vorhanden ist und es deshalb leicht zu längeren Betriebsstörungen kommen kann. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Spindelpresse, bei welcher die Übelstände der bekannten Bauarten dadurch beseitigt werden, dass auf der Spindel zwei Muttern verschraubbar angeordnet sind, deren eine jeweils unter dem Druck eines die Spindel vorschiebenden Hebels steht und deren andere zur Sicherung der erreichten vorgeschobenen Lage der Spindel dient, wobei beide Muttern nur im entlasteten Zustande   weitergeschraubt   werden. 



   Hiebei kann der den Vorschub der Spindel bewirkende Hebel mit einer Sperrklinkeneinrichtung od. dgl. in Verbindung stehen, welche die untere der beiden Muttern während der durch den Hebel bewirkten Ausübung des Druckes   nachsdiraubt,   so dass sich beim Nachlassen des Druckes auf den Hebel die Spindel mit dieser Mutter auf dem Widerlager abstützt. 



   Die beiden Muttern können durch eine Feder, vorzugsweise eine Schraubenfeder, verbunden sein, welche sich beim Naehsehrauben der unteren Mutter spannt, so dass sie bei Entlastung der oberen Mutter diese dann nach aufwärts   weiterschraubt.   



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Grundriss teilweise im Schnitt dargestellt. 



   Die Spindel 1 ist durch zwei   Führungen     8,   deren glatter Innendurchmesser gleich dem Aussendurchmesser des Schraubengewindes der Spindel ist, axial geführt. Die Führungen 8 sind mit dem Ständer 12 der Presse fest verbunden. Auf der Spindel   1,   welche oben das Handrad 13 und unten den Druckteller 14 trägt, sind eine obere Mutter 4 und eine untere, aussen als Sperrad 15 ausgebildete Mutter 5   versehraubbar.   An jeder dieser beiden Muttern ist je ein Ende einer Schraubenfeder 6 befestigt. Zwischen der Mutter 5 und dem Pressenständer   1 : 2   ist, an letzterem befestigt, die Gegendruckplatte y angeordnet. 



   Auf einer Feder 16 ruht der Doppelhebel 2, dessen äusseres Ende an eine Stange 17 angeschlossen ist, die durch einen angelenkten Hebel 11 nach abwärts oder aufwärts bewegt wird. In Augen 18 des Hebels 2 ist ein Druckring 3 gelagert, welcher die Spindel 1 umgibt. Der Hebel 2 ist mit Nasen 19 versehen, über welchen die Nocken 20 einer Welle 9 zu liegen kommen. Letztere ist in Lagern 21 gelagert, die auf dem   Pressenständer 12   befestigt sind, und an einem Ende mit einem Hebel22 versehen. 



   Das obere Ende der Stange 17 ist mit einem   Winkelhebel   gelenkig verbunden, an welchen eine Stange 23 angelenkt ist, die mit einer nach beiden Drehrichtungen wirksamen, in der Zeichnung verdeckt liegenden Sperrklinke in Verbindung steht, welche in das Sperrad   15   der Mutter 5 eingreifen kann, das nach beiden Drehrichtungen wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Gebrauch der Presse wird die Spindel 1 zunächst so weit herabgeschraubt, bis der Druckteller 14 an dem Pressgut anliegt. 



   Befindet sich der Hebel 22 in der in der Zeichnung voll ausgezogenen bzw. strichliert angedeuteten Lage, so liegen die beiden Nocken 20 auf den Nasen 19 auf. Wird nun der Hebel 11 nach abwärts geschwenkt, so wird die Stange 17 mitgenommen und der auf der Feder 16 ruhende Doppelhebel 2 
 EMI2.1 
 in dem Hebel 2 gelagerte Druckring 3 nach abwärts bewegt, so dass er die Mutter 4 und dadurch auch die Spindel 1 nach abwärts drückt. Während dieses Vorganges wird durch die Stange 17 auch der Winkelhebel 70 verschwenkt, der über die Stange   23   und die Sperrklinke das Sperrad 15 der Mutter 5 und damit auch diese so weit fortschraubt, bis sie an der Gegendruckplatte 7 anliegt.

   Beim Verdrehen der Mutter 5 durch die Sperrklinke wird die Feder 6 gespannt, da sich die Mutter 4 wegen deren Reibungberührung mit dem   Druekring   3 nicht drehen kann. 
 EMI2.2 
   Mutter J   an der Gegendruckplatte 7 ab. Bei der weiteren, durch die Kraft der Feder 16 bewirkten Rückbewegung der Hebel 2 und 11 hebt sich der Druckring. 3 von der Mutter 4 ab. Diese wird sich dann durch die Kraft der Feder 6 auf der Spindel   aufwärtssehrauben   und in ihre ursprüngliche Höhenlage zurückkehren. Hiedureh sind die den Vorschub der Spindel bewirkenden Teile wieder in ihre Ausgangsstellung   zurückgelangt   und kann nun durch Abwärtsbewegen des Hebels 11 der Vorgang des Vorschubes wiederholt werden, bis der gewünschte Druck erreicht ist. 



   Nach Beendigung der Pressung wird die Nockenwelle 9 mittels des Hebels 22 um   P0  in   die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Lage verschwenkt. Hiedureh werden die Nocken 20 von den Nasen 19 des Hebels 2 abgehoben. Man legt nun die Sperrklinke um und dreht durch Auf-und Abwärtsbewegen des Hebels 11 die Mutter 5 so lange zurück, bis sie von dem hohen Druck befreit ist. Die Spindel 1 kann dann von Hand aus wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht werden. 



   Mit der   erfindungsgemässen   Spindelpresse kann man hohe Drücke erzielen, ohne dass Arbeit zur Überwindung der durch die Belastung bedingten Reibung zwischen Spindel und Mutter geleistet werden muss. 



   Die Presse kann auch umgekehrt so gebaut werden, dass der Druekteller oben liegt, wobei sie dann als Hebezeug wirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Spindelpresse mit einem die Spindel verschiebenden Hebel, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spindel   (1)   zwei Muttern (4, 5) versehraubbar angeordnet sind, deren eine jeweils unter dem Druck des die Spindel vorschiebenden Hebels   (2)   steht und deren andere zur Sicherung der erreichten vorgeschobenen Lage der Spindel dient, wobei beide Muttern nur im entlasteten Zustande weitergeschraubt werden.

Claims (1)

  1. 2. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Vorschub der Spindel (1) bewirkende Hebel (2) mit einer Sperrklinkeneinrichtung od. dgl. in Verbindung steht, welche die eine Mutter (5) während der durch den Hebel bewirkten Ausübung des Druckes nachschraubt, so dass sich beim Nachlassen des Druckes auf den Hebel die Spindel mit dieser Mutter auf dem Widerlager abstutzt.
    3. Spindelpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Muttern (4, 5) durch eine Feder, vorzugsweise eine Sehraubenfeder (6), verbunden sind, welche sich beim Naeh- schrauben der einen als Sperrad (15) ausgebildeten Mutter (5) spannt, so dass sie bei Entlastung der andern Mutter (4) diese dann aufwärts weiterschraubt.
    4. Spindelpresse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Vorschub bewirkende Hebel (2) in seinem mittleren Teile auf einer Feder (16) gelagert ist, wobei der Drehpunkt des Hebels durch eine auf sein der Spindel (1) zugekehrtes Ende (19) wirkende verschwenkbare Nockenwelle (9, 20) an dieses Ende hin verlegbar ist.
AT151729D 1936-08-20 1936-08-20 Spindelpresse. AT151729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151729T 1936-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151729B true AT151729B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151729D AT151729B (de) 1936-08-20 1936-08-20 Spindelpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811803C3 (de) Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung
AT151729B (de) Spindelpresse.
DE2533153B2 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
AT156633B (de) Fruchtpresse.
DE937291C (de) Bremsvorrichtung mit Anlege- und Krafthub fuer Schienenfahrzeuge
AT8293B (de) Antriebsvorrichtung für Schraubenpressen.
DE892274C (de) Mechanische Steuerung fuer Reibspindelpressen
DE572630C (de) Spindelpresse, bei welcher die Pressenspindel am Ende ihres Aufwaertsganges durch eine unmittelbar an der Pressenspindel angreifende Bremsvorrichtung abgebremst wird
AT41642B (de) Vorrichtung zum Parallelstellen der Mahlwalzen von Walzenstühlen.
DE394277C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE483258C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Holzschleifern mit mehreren Pressen
DE329624C (de) Buegelsaege, bei welcher das Saegeblatt beim Rueckgang entlastet ist
DE2822531A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE159556C (de)
DE546823C (de) Blechhalter fuer eine Presse zum Tiefziehen von Metallblech
DE463358C (de) Lagerung der Steuerwelle bei Brikettstrangpressen
DE511200C (de) Ziehpresse mit einem federnd abgestuetzten Formeinsatz der unteren Matrize
DE407806C (de) Gruenfutterpresse
AT88879B (de) Luftpumpe.
AT163360B (de) Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen
DE371839C (de) Schachtelform- und -praegemaschine mit Kniehebelantrieb
DE94148C (de)
DE505429C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schiffs- oder sonstige Lasthebewerke
DE742648C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe o. dgl.
AT120724B (de) Absperr- oder Verteilungsschieber.