AT163360B - Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen - Google Patents

Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen

Info

Publication number
AT163360B
AT163360B AT163360DA AT163360B AT 163360 B AT163360 B AT 163360B AT 163360D A AT163360D A AT 163360DA AT 163360 B AT163360 B AT 163360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presses
printing unit
cylinder
pressure
pressure cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heid Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heid Ag Maschf filed Critical Heid Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT163360B publication Critical patent/AT163360B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst-und Weinpressen 
Die Erfindung bezieht sich auf Druckwerke für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen, mit feststehendem Presskolben und beweglichem, nach unten wirkendem Druck- zylinder. Bei diesen Druckwerken muss der Druck- zylinder aus der Endstellung wieder in seine Aus- gangsstellung hochgehoben werden. Man hat bisher diese Rückholung mittels Gewindespindel durchgeführt, durch die der Presskolben in den
Druckzylinder bewegt und mit diesem hochgeschraubt werden kann. Diese Ausführung ist teuer, benötigt eine verhältnismässig lange Rückführungszeit und bedarf eines beträchtlichen Kraftaufwandes zur Spindeldrehung.

   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile der bekannten Druckwerke zu beseitigen und die Rückholung des Druckzylinders rasch und ohne Kraftaufwand in einfacher Weise zu ermöglichen. 



   Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass auf den Druckzylinder eine dessen Aufwärtsbewegung bewirkende Kraft durch Anwendung von Unterdruck im Zylinder oder Federkraft ausgeübt wird. 



  Bei Anwendung von Unterdruck kann die Pumpe des Druckwerkes als Druck-und Saugpumpe ausgeführt werden. Bei Verwendung einer Zugfeder wird der Presskolben erfindungsgemäss zweckmässig hohl ausgebildet und in diesen die einerseits am Kolben und anderseits am Zylinderboden befestigte Zugfeder eingebaut. Eine Druckfeder wird vorzugsweise um den Schaft des Presskolbens gelegt und stützt sich einerseits gegen einen Flansch desselben und anderseits gegen eine mit dem Druckzylinder verbundene Gegenplatte ab. 



   Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ausführung unter Anwendung einer Druck-und Saugpumpe und die Fig. 2-4 weitere Ausführungen unter Anwendung von Federkraft. 



   Das Druckwerk weist einen an einem Querbalken 1 befestigten Presskolben 2 auf, der mit dem den Zylinderraum 3 enthaltenden hydraulischen Druckzylinder 4 zusammenwirkt. Am Druckzylinder 4 sitzt eine Pumpe 5 mit Absperrventil 6. Nach Fig. 1 ist die Pumpe 5 in an sich bekannter Weise als Druck-und Saugpumpe ausgebildet, so dass sie sowohl zum Abwärtsbewegen des Druckzylinders, als auch nach Umstellung der Pumpenventile zum Rückholen desselben dient, wobei im Zylinderraum 3, beim Absaugen der Druckflüssigkeit aus diesem, ein Unterdruck erzeugt wird. Zur Feststellung des Druck- zylinders in der Ausgangsstellung dient eine am
Presskolben 2 befestigte Stange 22 mit Klemm- ring   23,   die einen augenförmigen Ansatz 24 am
Druckzylinder 4 durchsetzt. Durch Verstellen des Klemmringes kann auch die Endstellung des
Druckzylinders begrenzt werden.

   Die End- stellung des Druckzylinders ist in Fig. 1 in vollen
Linien und die Ausgangsstellung in strichlierten
Linien dargestellt. 



   Nach Fig. 2 ist eine Zugfeder 7 in dem hohl ausgebildeten Presskolben 8 eingebaut, deren oberes Ende mit dem Presskolben und deren unteres Ende mit dem Zylinderboden verbunden ist. Durch die Abwärtsbewegung des Druckzylinders 4 wird die Feder 7 gespannt und bewirkt nach Beendigung derselben durch Lüften des Absperrventiles 6 die Rückführung des Druckzylinders in die wieder in strichlierten Linien dargestellte Ausgangsstellung. 



   Fig. 3 zeigt die Ausführung mit einer um den Schaft 9 des Presskolbens 10 gelegten Druckfeder   11,   die sich einerseits gegen den Flansch 12 des Kolbens und anderseits gegen die mit dem Druckzylinder 4 fest verbundene Platte 13 abstützt und nach jeder Abwärtsbewegung des Druckzylinders diesen wieder aufwärtsbewegt. 



  Zur Rückführung des Druckzylinders ist wieder bloss das Absperrventil 6 an der Pumpe 5 zu öffnen. 



   Eine weitere abgeänderte Ausführungsform zeigt Fig. 4, nach welcher zwei Presskolben 14 an einem Tragkörper 15 befestigt sind, der durch eine Spindel 16 an der Auffangschale 17 des Presskorbes 18 abgestützt wird. Wie bei der Ausführung nach Fig. 2 sind Zugfedern 19 in den Kolben 14 eingebaut, die die Rückführung des Druckzylinders 20 bewirken. Die Anordnung kann aber auch mit Unterdruck arbeiten oder mit Druckfedern ausgestattet sein, die beispielsweise die Spindel 16 umgeben und einerseits am Tragkörper 15 und anderseits am Druckzylinder 20 sich abstützen. Die Rückführung des Druckzylinders erfolgt wieder selbsttätig durch Lüften des Absperrventiles der Pumpe 21.

   Die einfache selbsttätige Rückholeinrichtung gemäss der Er- findung ist besonders vorteilhaft, wenn es erforderlich ist zur vollständigen Auspressung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gutes den Pressvorgang mehrmals zu wiederholen, also die Rückführung des Druckzylinders mehrmals hintereinander vorzunehmen, wobei in bekannter Weise Auflagen auf das Pressgut aufgebracht werden, nachdem der Druckzylinder jeweils in die Ausgangsstellung hochgehoben worden ist. Da der Pressdruck bei weitem die Federkraft übersteigt, entsteht keine merkliche Mehrbelastung beim Pressen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst-und Weinpressen, mit feststehenden Presskolben und beweglichem, nach unten wirkendem Druckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Druckzylinder (4, 20) eine, dessen Aufwärtsbewegung bewirkende Kraft durch Anwendung von Unterdruck im Zylinder oder Federkraft ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. 2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe des Druckwerkes als Druck-und Saugpumpe ausgeführt ist.
    3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (8, 14) hohl ausgebildet und in diesen eine einerseits am Kolben und anderseits am Zylinderboden befestigte Zugfeder (7, 19) eingebaut ist.
    4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Presskolbens von einer Druckfeder (11) umgeben ist, die sich einerseits EMI2.1 Presskorbes abgestützt sind und die Spindel von einer auf den Druckzylinder (20) einwirkenden Druckfeder umgeben ist.
AT163360D 1947-09-06 1947-09-06 Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen AT163360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163360T 1947-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163360B true AT163360B (de) 1949-06-25

Family

ID=3652297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163360D AT163360B (de) 1947-09-06 1947-09-06 Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163360B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163360B (de) Druckwerk für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Weinpressen
DE143277C (de)
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE535142C (de) Waeschepresse
DE518141C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Waagen
AT156633B (de) Fruchtpresse.
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE507867C (de) Hydraulische Vorrichtung fuer Spannfutter
DE356272C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Stosswirkung waehrend des Krafthubes von Pressen, bei welchen ein Kraftglied und ein Stossglied durch ein druckuebertragendes Fluessigkeitsmittel miteinander verbunden sind
DE485678C (de) Auf einer Schraubspindel einstellbares Wasserdruckwerk fuer Saftpressen
DE557500C (de) Verfahren und Presse zum Praegen von Stereotypiematrizen
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE198281C (de)
DE703832C (de) Absenkvorrichtung fuer den Ziehstempel einer Kurbelziehpresse
AT21343B (de) Hydraulische Presse mit einzutreibender Druckspindel und an dieser hängendem Preßkolben.
DE308254C (de)
DE375013C (de) Festigkeitspruefmaschine
DE386166C (de) Ruettelformmaschine mit regelbarer Bewegung des Formkastentisches
DE800062C (de) Spindelpresse
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE679242C (de) Fuer verschiedene Niederdruecke kontinuierlich regelbares Druckminderventil fuer hydraulische Pressen
AT151729B (de) Spindelpresse.
AT37452B (de) Vorrichtung zum Auffüllen und Entleeren von Preßzylindern an hydraulischen Pressen unter Druck.