DE311976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311976C
DE311976C DENDAT311976D DE311976DA DE311976C DE 311976 C DE311976 C DE 311976C DE NDAT311976 D DENDAT311976 D DE NDAT311976D DE 311976D A DE311976D A DE 311976DA DE 311976 C DE311976 C DE 311976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
saw blade
lever
saw
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311976D
Other languages
English (en)
Publication of DE311976C publication Critical patent/DE311976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 8. MAI 1919
KLASSE 49 b GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Bügelkaltsäge, bei welcher das Sägeblatt beim Arbeitsgang durch eine Feder angedrückt und beim Rückgang ausgehoben wird.
Bügelkaltsägen, bei welchen das Sägeblatt beim Rückgang vom· Arbeitsstück abgehoben wird, sind bekannt. Meist sind diese Abhebevorrichtungen verwickelt und selten zuverlässig. Audi haben alle Maschinen mit hin und her ίο bewegtem Sägeblatt den Nachteil, daß das Sägeblatt mit einem Gewicht belastet wird, welches beim Rückgang von der Aushebevorrichtung mitzuheben ist und beim Senken ein hartes Aufsetzen des Sägeblattes hervorruft.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß beim Arbeitsgang das Andrücken des Sägeblattes an das Arbeitsstück durch eine Feder erfolgt, welche in jeder beliebigen Schnittiefe des Sägeblattes gleichmäßig oder annähernd ao gleichmäßig gespannt, beim Rückgang des Sägeblattes aber wieder entspannt wird.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι eine Gesamtansicht der Säge,
Fig. 2 eine Einzelheit in größerem Maßstabe, »5 Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Säge, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der
Fig. 3.
Fig. 5 eine Einzelheit in größerem Maßstabe, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Säge.
"Beim Arbeitsgang (Fig. 1) wird das Sägeblatt durch eine Feder f, welche durch den Hebel h, Rolle r und Kurvenscheibe k gespannt wird, an das Arbeitsstück gedrückt. Beim Rückgang, und zwar im Augenblick des Ablaufs der Kurve k von der Rolle / geht die Feder f in ihre alte Lage zurück, und das Sägeblatt wird durch das Gewicht g oder eine Feder oder, wie Fig. 4 zeigt, durch eine zweite Kurve ausgehoben. Der Führungskörper α mit dem daranhängenden Sägebügel is.t durch ein Gegengewicht oder Feder ausgeglichen, so daß es einer nur kleinen Kraft bedarf, um das Sägeblatt auszuheben. Der Hauptwert liegt darin, daß beim Heben und Senken des Sägebügels die Feder f durch eine.Vorrichtung immer gleichmäßig gespannt und wieder entlastet wird. Auch ist ein zwangläufiges Andrücken des Sägeblattes an das Arbeitsstück z. B. durch eine Spindel o. dgl; vermieden, so daß keine Zwischenhebel, Zahnstange 0. dgl. nötig werden.
Das gleichmäßige Spannen und Entspannen der Feder wird dadurch erreicht, daß die Lage der Rolle r keine feste, sondern eine veränderliche ist, insofern die Rolle r auf einer Bahn geführt wird, welche immer im gleichen oder annähernd gleichen Abstand von der Mitte y der Kurvenscheibe k bleibt. Die Bewegimg der Rolle r wird dadurch eingeleitet, daß das der Feder f entgegengesetzte Ende des Hebels durch· einen Bolzen e in einem Schlitz eines Böckchens b geführt wird. Die Feder f, welche fest mit dem Führungskörper α veibundcn ist, führt den Endpunkt des Hebels h beim Heben und Senken des Sägeblattes ,auf dem an den Schwingungspunkt z. des Führungskorpers a beschriebenen Kreisbogen s. Dabei wird der Hebel h und Roller längs verschoben. Der am andern Ende des Hebels h befindliche Bolzen e gleitet dabei in dem schrägen Schlitz des Böckchens b. Bei dieser Anordnung bewegt sich die Roller auf einem Kreisbogen oder an genäherten Kreisbogen um den Mittelpunkt der
Kurvenscheibe k. Dadurch ist das Maß, um welches die Kurvenscheibe k die Roller nach unten drückt, und damit die Spannung der Feder/ in jeder Höhenlage des Sägeblattes -an-'. nähernd gleich.' Die Kurvenscheibe k läuft, durch die Verschiebung der Rolle r etwas früher auf die Rolle r auf, was aber nicht von Bedeutung ist, da das Auf- und Ablaufen der Kurvenscheibe' k immer in dein oder nahe dem toten
ίο Punkt der Säge geschieht und auf den Hub, wie aus Fig. ι zu ersehen ist, keinen Einfluß hat und folglich auf das verfrühte Andrücken und Abheben des Sägeblattes ohne Belang ist.
Die Druckrichtung beim Auflauf der Kurve.
auf die Rolle r ist nahezu rechtwinklig zur Lage des ,Schlitzes des Böckchens' b, auch geschieht das Spannen der Feder f in Richtung der Feder-,
' achse, so daß keine seitlichen Kräfte an dem ITcbel h auftreten.
ao Um eine seitliche Biegung, der Feder zu verhindern, wird in das Innere der Feder/ ein mit dem Körper «verbundener Bolzen c geschoben. 1 Dei Bolzen c hat mit dem Hebel h keine Verbindung und ist dem Spannen der Feder/ nicht hinderlich. Die Feder / ist mit ihrem Ende äni Bolzen c oder am Führungskörper a "befestigt. Sobald die Kurvenscheibe k vpn der Rolle r abgelaufen ist und die Feder / ihre alte Lage wieder eingenommen hat, beginnt das Abheben des Sägeblattes durch das Gewicht g. Das Gewicht g ist so bemessen, daß es den Führvmgskörper α mit dem daranhängenden Sägebügel nicht nur ausgleicht, sondern noch von der Schnittfläche abheben kann. An Stelle des Gewichtes g kann auch eine Feder treten. Damit nun das Gewicht g das Sägeblatt nicht zu weit abliebt, ist eine am Bolzen e angreifende Anschlagschiene d vorgesehen. Ein an dem , oberen Ende der Schienet befindlicher Schlitz
ist so bemessen, daß unter dem am Führungskörper α befestigten Bolzen χ noch etwas Spiel ist, was ungefähr dem Anhub des Sägeblattes • " entspricht. Da der Abstand zwischen Bolzen χ und dem Bolzen e beim Heben und Senken des
K Sägeblattes immer der gleiche bleibt, so ist für jede Lage ein Anschlag geschaffen. Da das Abheben des Sägeblattes von der Schnittfläche nur einige Millimeter beträgt, so tritt durch das natürliche Spiel in den Teilen und durch die Elastizität der.Feder /noch keine Verschiebung des Bolzens e ein, und der Anschlag für die jeweilige Lage des Sägeblattes bleibt ein fester. Der Federdruck auf das Sägeblatt muß entsprechend dem Arbeitsstück veränderbar sein. . 55 Das wild, wie Fig. 2 zeigt, durch ,einfache Verstellung der' Rolle r erreicht. Die Rolle r ist nicht unmittelbar am Hebel h, sondern an einem. Arm η gelagert, welcher sich um den Bolzen i am Hebel h- drehen kann. Durch einen im Hebel h drehbaren Zapfen I geht die Schraube s, die auf das der Rolle r entgegengesetzte Ende des Armes η drückt, so daß man den Arm drehen kann. Durch diese Verstellung wird die Feder/" 'weniger oder mehr gespannt. Auch kann man, wie Fig. 5 zeigt, die Verstellung unmittelbar an der Feder f durch eine Mutter m vornehmen. Durch die Mutter m wird der Abstand zwischen dem Führungskörper α und dem Hebel h verringert und außerdem werden mehr oder weniger Windungen der Feder / ein- bzw. ausgeschaltet, so daß eine Spännungsveränderung eintritt.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher die ganze Vorrichtung zum Abheben des Säge- · blattes auf der anderen Seite der Kurvenscheibe k liegt. Die Feder f ist in der Vorrichtung mit Zugspannung eingesetzt und zieht infolgedessen den Hebel A fest an den Bolzen c an. Läuft die Kurve im toten Punkt der Säge auf Rolle r auf, so wird die Feder / wieder gespannt, und zwar so viel, bis das Sägeblatt ausgehoben wird. Da beim Ausheben die Feder f wieder an Spannung verliert, so tritt ein Ausgleich zwischen Gewicht g und Feder / ein, was den Hub des Sägeblattes begrenzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird das durch eine Kurve angedrückte Sägeblatt auch durch eine Kurve ausgehoben. Die Figur zeigt den Augenblick des Anhubes. Die Kurvenscheibe k hat zwei Kurven, und zwar eine innere und eine äußere. Die innere' Kurve ζ spannt die Feder f wieder mittels Rolle rund Hebels h und drückt den Sägebügel an; die äußere Kurve q drückt den Hebel h nach oben an den Bolzen c und hebt das Sägeblatt aus. Die zwei Kurven sind so angeordnet, daß, wenn die eine Kurve von der Rolle r abgelaufen ist, die andere Kurve Aufläuft. Da das Abheben des Sägeblattes von der Schnittfläche nur wenige Millimeter beträgt, so tritt durch diese kleine Bewegung noch keine Verstellung der Rolle r und des Hebels h ein, da die Feder f. diese geringen Bewegungen zuläßt. *
Fig. 5 zeigt in einem Schnitt durch die Kurvenscheibe k, wie letztere für diesen Fall ausgebildet ist.
Der Bolzen e im Hebel h kann auch im Böckchen b gelagert, das Langloch'im Hebel h angebracht sein. .
Fig. 6 zeigt noch eine andere Bauart, bei welcher Rolle r am Hebel h fest ist.' Das Sägeblatt wird auch hier durch eine Feder/ angedrückt, und zwar in der Weise, daß mit der Feder / eine Zahnstange 0 fest verbunden ist, welche beim Auflaufen der Kurve auf Rolle r durch eine Kupplung mitgenommen und beim Ablauf von der Rolle -if wieder losgelassen wird. Die Kupplung besteht aus den Zugstangen p, den Klauen t, dem Führungskörper υ und der Feder u. Wird der Hebel h durch die Kurvenscheibe k nach unten gedrückt, so ziehen die iao Zugstangen p die Klauen t in die Zahnstange 0. . : Die Feder u hält den Führungskörper 11 in
• seiner Lage fest, und zwar so lange, bis der Eingriff der Klauen i stattgefunden hat. Nach dem Eingriff der Klauen t wird die Zahnstange ο mitgenommen und die Feder f gespannt. Die Feder u wird dabei zusammengedrückt, Die kleine Druckfeder unter dem Hebel A bringt letzteren immer wieder in seine alte Lage. Das Gewicht g dient auch hier zum Ausgleich und zugleich zum Abheben des Sägeblattes. An to Stelle des Gewichtes g kann auch eine Feder, öl- oder Luftpumpe Verwendung finden. Das Sägeblatt kann bei dieser Bauait beliebig hoch gehoben werden, ohne die Feder f zu beeinflussen.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Bügelkaltsäge, bei welcher das Sägeblatt beim Rückgang entlastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeitsgang das
so Andrücken des Sägeblattes an das Arbeitsstück durch eine Feder (f) erfolgt, welche in jeder beliebigen Schnittiefe des Sägeblattes gleichmäßig oder annähernd gleichmäßig gespannt, beim Rückgang des Säge-
'a'5 blattes aber wieder entspannt wird.
2. Bügelkaltsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegungen der Kurvenscheibe (k) auf einen mit der Feder (f) verbundenen Hebel (h) übertragen werden, dessen Drehpunkt nicht fest, sondern veränderbar ist, um den Abstand der Rolle (r) an der Antriebswelle (y) in jeder Schnittiefe des Sägeblattes gleich oder annähernd gleich zu halte/i.
3. Bugelkaltsäge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Rolle (r in Fig. 2) von der Wellenmitte (y) dadurch vei größern oder verkleinern läßt, daß die Rolle an einem besonderen verstellbai en Ai m («) des Hebels (A) angeordnet ist, wodurch die Spannung der Feder (/") und damit der Anpressungsdruck des Sägeblattes an das Arbeitsstück verändert werden kann.
4. Biigclkaltsäge nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rückgang der vci schiebbare Hebel (A in Fig. 4) auch zum Abheben des Sägeblattes von der Schnittfläche dient.
5. Bugelkaltsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Feder (f in Fig. 6) und Hebel (A) eine Kupplung (t, 0) geschaltet ist, so daß trotz fester Lage des Drehpunktes (e) des Hebels (A) die Spannung der Feder in jeder Schnittiefe des Sägeblattes gleichmäßig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERUH. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
Ia-U^1
DENDAT311976D Active DE311976C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311976C true DE311976C (de)

Family

ID=564936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311976D Active DE311976C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623270A (en) * 1949-11-07 1952-12-30 Walter L Hatch Hacksaw lift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623270A (en) * 1949-11-07 1952-12-30 Walter L Hatch Hacksaw lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534626C2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich bei mittels Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
EP1941957A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen eines band- oder drahtförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
DE311976C (de)
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE3119716C1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Naehmaschine
DE947786C (de) Stanzautomat nach Art einer Exzenterpresse
DE273559C (de)
DE291934C (de)
DE44946C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern. j
DE289890C (de)
DE309985C (de)
DE86847C (de)
DE154056C (de)
DE658696C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl. mit selbsttaetiger, beim Messerhochgang zu spannender und bei allen Stosshoehen wirkender Feder- (Luft-) Pressung o. dgl.
DE501903C (de) Bandsaegemaschine
DE396067C (de) Buegelsaege
DE354994C (de) Kaltsaegemaschine, bei der das Saegeblatt beim Rueckgang durch eine Feder entlastet wird
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE68222C (de) Räderstofsmaschine zum Stofsen von Stirn- und Kegelrädern unter Benutzung einer Schablone
DE240490C (de)
DE423805C (de) Vorrichtung zum Anlegen oder Einfuehren von Bogen in umlaufende, Papier- oder Pappbogen verarbeitende Maschinen, wie Druckmaschinen, Kreisscheren o. dgl.
DE2509C (de) Papierschneidemaschine mit schrägem Schnitt und selbsttätiger Einspannvorrichtung
DE298231C (de)
DE246704C (de)
DE214014C (de)