AT50929B - Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung.

Info

Publication number
AT50929B
AT50929B AT50929DA AT50929B AT 50929 B AT50929 B AT 50929B AT 50929D A AT50929D A AT 50929DA AT 50929 B AT50929 B AT 50929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
hand
cutting machines
automatic screw
screw cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
M Schmid & Soehne Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Schmid & Soehne Fa filed Critical M Schmid & Soehne Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT50929B publication Critical patent/AT50929B/de

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung und besteht darin,   daH   der   Ausrückhebel   für die das Werkstück haltende Zange und für das Widerlager an der Vorderseite der Maschine angebracht ist und dass dieser Hebel bei seiner Verschiebung direkt auf das am Ende   der Widerlagerstange vorgesehene   Querstück wirkt, welches bei dieser Anordnung des Hebels zwischen diesem und dem Ende der   Zangenstange zu liegen kommt.   



   Auf beiliegender Zeichnung ist ein Teil einer Maschine zum Schneiden des Gewindes von   Holzschrauben   mit der Neuerung beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen   Grundriss   der Maschine, zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 1,
Fig. 3 einen solchen nach der Linie D-D der Fig. 1 und
Fig. 4 eine Endansicht eines Teiles der Fig. 1. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Seiten mit Ausfräsungen verselten, um das Arbeitsstück an   seinem hinteren, mit Kopf versehenen   Hnde zu erfassen und festzuhalten.   



   Eine Zangenstange 13, welche zum Öffnen und Schliessen der Zange 9 dient, ist in der Welle 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 längs einer   8111   Gestell 1 befestigten, zur   Widerlagerstange   24 gleichgerichteten Führungsstange 28 führt (Fig. 1 und 3). 



   Mit 29 ist das bekannte,   ein- und ausrückbare   Widerlager bezeichnet, welches dazu dient, das Arbeitsstück, während dasselbe von der Zange 9 gehalten ist und das Gewinde an dasselbe 
 EMI2.2 
 gerückter Lage des Widerlagers mit einer Kerbe von der Seite her gegen das   Arbeitsstück   anliegt (Fig. 1 und 2). Das Widerlager 29 liegt nun bei vorliegender Erfindung unter Wirkung einer Zugfeder    31 "gegen eine im   Gestell 1 wagerecht geführte, breite, mit der Stange 24 durch einen im Schlitz gehenden Schraubenbolzen lösbar verbundene, abgesetzte Schiene   32,   33 an, welche mit der bekannten   Abschtägung 32 direkt   selbst versehen ist. 



   Am Gestell 1 der Maschine ist nun um eine feste Achse 42 ein Doppelhebel 43,44 wagerecht drehbar gelagert, dessen längerer, mit Handgriff versehener Arm 43 zur Welle 2 gleichgerichtet ist und vor der Maschine liegt, so dass'er für die die Maschine bedienende Person leicht zugänglich und bequem zu handhaben ist. Der kürzere Hebelarm 44 liegt gegen die im Arm 25 gelagerte Stellschraube 26 an. 



   Infolgedessen kann durch Drehen des Hebels 43, 44 in der Pfeilrichtung der Fig. 1 sofort 
 EMI2.3 
 werden, so dass ein etwa unzulässiges Arbeitsstück frei wird und aus der Zange fallen kann. 



   Der Hebel 43, 44 wird, wenn er vor dem Eintreten der Rolle   22   in die   Führung   20 an der Scheibe 18 freigegeben wird, unter Wirkung der Federn 17 und 23 in seine Ruhelage   zurück-     gezogen, wobei auch die Zange 9 wieder geschlossen und das Widerlager 29 wieder eingerückt wird ; im anderen Falle wird der Hebel durch die Hubscheibe 18 zwangläufig zurückgedreht.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.4
AT50929D 1909-01-23 1909-12-31 Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung. AT50929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50929X 1909-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50929B true AT50929B (de) 1911-11-25

Family

ID=4287797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50929D AT50929B (de) 1909-01-23 1909-12-31 Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50929B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT50929B (de) Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung.
DE701367C (de) Ziehwagen fuer Ziehbaenke
AT35184B (de) Wurstbindeeinrichtung.
DE908337C (de) Widerlager fuer Stabeisenscheren
DE963598C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
DE197705C (de)
AT47203B (de) Vorrichtung zur Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch an Spinnmaschinen.
DE514708C (de) Spulenzange
DE731791C (de) Zweiteilig ausgebildetes Werkzeugheft
DE130004C (de)
DE572785C (de) Fadenaufnehmer fuer Naehmaschinen
AT143839B (de) Zweiteiliger Werkzeughalter, insbesondere für Gewindeschneidstähle.
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE165600C (de)
DE57752C (de) Neuerung an Garbenbindern
DE619786C (de) Handgarbenbinder
DE860259C (de) Spannkopf fuer Saegeblaetter von Laubsaegen od. dgl.
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE289628C (de)
DE913274C (de) Spulmaschine mit schwenkbarem Flusenfaenger
AT10653B (de) Zeitungshalter.
DE497523C (de) Streustrohschneider mit am V-foermigen Gestell zur Aufnahme der Strohgarbe verschiebbar gelagerter Schwenkachse des Schneidmessers
DE646608C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Stangen in den Boden