AT47203B - Vorrichtung zur Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch an Spinnmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch an Spinnmaschinen.

Info

Publication number
AT47203B
AT47203B AT47203DA AT47203B AT 47203 B AT47203 B AT 47203B AT 47203D A AT47203D A AT 47203DA AT 47203 B AT47203 B AT 47203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
event
pliers
interrupting
spinning machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Billiaert
Leon De Wael
Original Assignee
Joseph Billiaert
Leon De Wael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Billiaert, Leon De Wael filed Critical Joseph Billiaert
Application granted granted Critical
Publication of AT47203B publication Critical patent/AT47203B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Spinnmaschinen, welche bezweckt, die Vorgarnlieferung bei Fadenbruch selbsttätig zu unterbrechen und besteht in einer besonderen Einrichtung der hiebei verwendeten Zange, welche das Vorgarn beun Reissen des Fadens zurückhält. 
 EMI1.2 
 von der von sich bewegenden Maschinenteilen geäusserten veränderlichen Kraft   abhängig ist.   



    Demgegenüber   besteht die Erfindung darin, durch die Vereinigung einer besonderen   Zangen-   
 EMI1.3 
 statten, wie es für das Anhalten des Fadens   wünschenswert ist.   



   Zu diesem Zweck besteht die Erfindung,   wie @hnliche bereits bekannte Vorrichtungen   in der Verwendung eines beweglichen Backens, der der Wirkung einer Feder unterworfen ist und mit einem festen Backen zusammenarbeitet.   Von den bisher bekannten Vorrichtungen unter-   
 EMI1.4 
 Sperrvorrichtung bildenden Anschlag entfernt gehalten wird. Dieser Anschlag sitzt auf einer mit einer Feder versehenen Stange, so dass im Augenblick eines Fadenbruches diese Stange sich verschiebt und   selbsttätig   den beweglichen Backen der Zange auslöst, welche dann ihrerseits mit einer vorher bestimmten Kraft auf den Faden wirkt, die nicht durch Spielräume oder Abnutzung in den die Stange antreibenden Triebwerkteilen beeinflusst ist. 



    Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform einer der Erfindung gemäss eingerichteten Spinnmaschine in Seiten-und Vorderansicht. Fig. 3   
 EMI1.5 
 
Der Apparat gemäss vorliegender Erfindung besitzt eine Zange 9 (Fig.   : 3   und 4), die mit einer vertikal   beweglichen     Auslösestallge 10   verbunden ist. Letztere   trägt   an   ihrem   Unterende einen drehbaren   Hakenlebel   11   (Fig. l),   der einen Bestandteil einer an sich bekannten Fadenwächtereinrichtung bildet und in vorliegendem Falle mit einem Fadenführer   7 ? in   beliebiger 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kommende Faden-3 dringt, um zur Spindel 2 zu gelangen.

   Beim Reissen eines Fadens kann der Haken 11 sich um seinen Aufhängungspunkt an'der Stange 10 drehen und gelangt hiedurch in den Bereich einer Daumenscheibe14, welche auf einer Welle 75 sitzt, die durch einen Hebel 16 be-   
 EMI2.1 
 stange 21 von einem Exzenter 22 Bewegung, welches bei bestehenden Spinnmaschinen wegen Raummangel auf dem ausserhalb des Ständers 1 der Maschine befindlichen Ende der Antriebswelle 23 für die Streckwalzen   8   aufgekeilt ist. 



   Die   Auslosestange 70 füi   die Zange ist in einer Hülse 24 vertikal verschiebbar, die an einem mit dem Ständer der Maschine verbundenen   Streichblech 25   befestigt ist, über welches das Vorgarn gleitet, um zu den Walzen 6 und 7 zu gelangen, wie Fig. 1 zeigt. 



   Die Stange 10 besitzt an ihrem Oberende einen Kopf 27, der mit einer Quernut 29 versehen ist, in welche das mit rem Ausschnitt 30 versehene Ende des am Streichblech   25   angebrachten festen   Zang ('nbackens 28   eindringt. Bei normalem Gange der Spinnmaschine hält eine in der 
 EMI2.2 
 bei welcher der nicht genutete Unterteil des Kopfes 27 an dem festen Backen 28 angedrückt gehalten wird. Der genutete Oberteil des Kopfes 27 besitzt an den Rändern der zu beiden Seiten 
 EMI2.3 
 Faden sicher über den Kopf 27, 40 leiten. 



   Dem festen   Backen 28 gegenüber   ist der bewegliche Backen 32 angeordnet, dessen Tragstange 33 in einem auf dem Streichblech 25 angebrachten Gehäuse 34 verschiebbar ist und an seinem, dem festen Backen 28 zugekehrten Ende mit einem in den Ausschnitt 30 dieses Backens passenden Vorsprung   31   versehen ist. Der Backen 32 steht unter dem   Einfluss   einer Feder 35, die bestrebt ist, diesen Backen gegen den festen Backen 28 hin zu bewegen. 



   Bei normalem Gange der Spinnmaschine wird der bewegliche Backen 32 durch die Feder 33 an dem Absatz c des gegabelten Kopfoberteiles 40 angedrückt gehalten. Der Kopf 27, 40 der Stange bildet auf diese Weise einen Anschlag, der den beweglichen Backen 32 normal in seiner unwirksamen Stellung (Fig. 3,4) hält, so dass der Faden 3 durch die so offen gehaltene Zange   ungehindert hindurchgehen kann.   



   Auf einem an dem Gehäuse angebrachten Bolzen 37 ist ein   Grifihebel 36 drehbar angebracht,   
 EMI2.4 
 eingreift und dazu dient, den letzteren entgegen der Wirkung der Feder 35 zurückdrücken und   d) e geschlossene Zange öffnen   zu können. 



   Wenn jedoch zufolge Reifens des Fadens 3 der Haken 11 in den Bereich der   zug-11örigen   hin- und herbewegten Daumenscheibe 14 tritt, so kann letztere in der Richtung des Pfeiles   41     (Fig.   1) sich drehend den Haken 11 und somit auch die Stange 10 mitnehmen. Hiedurch wird die Stange rasch in der Richtung des Pfeiles 42 (Fig. 3) abwärts bewegt, so dass der Kopf 27,   40   der Stange 10 den beweglichen Backen 32 freigibt, der nunmehr unter der Einwirkung der Feder 3. 5 sofort vorgerückt wird und mit seinem Vorsprung 31 in den Ausschnitt 30 des festen   Backens 28   eingreift.

   Das bis zu diesem Zeitpunkt zwischen den Backen 28 und 32 frei hindurchgegangene Vorgarn wird sofort erfasst und zwischen diesen Backen geklemmt, deren Klemmwirkung durch Wahl einer Feder 35 von entsprechender Stärke nach Belieben stark gemacht werden kann. Die Schwingungsweite der Daumenscheibe 14 kann mittels des Exzenters 22 nach Belieben geregelt werden und kann beispielsweise 114 der vollen Umdrehung betragen. Unter diesen Bedingungen folgt unmittelbar auf die Bewegung des Hakens 11 und der Stange 10 bei deren Mit-   nahme durch   die   Daumeuscheibe 14   eine Drehbewegung der letzteren in umgekehrter Richtung, wodurch sich der Haken 11 von dem Daumen loslöst, ohne das der Haken zurückzuspringen braucht, wobei auch jede Möglichkeit einer Beschädigung ausgeschlossen erscheint.

   Trotz dieses Loslösens des Hakens 11 von dem Daumen kann die Stange 10 sich weder heben noch in ihre   Anfangstellumg zurückkehren, weil   der bewegliche Backen 32 vor bezw. über diese Stange 10   getreten   ist und diese am Hochgehen hindert. 
 EMI2.5 
 jeglichen Backen 32 wieder zurückzuschieben. Sobald in diesem Falle der Backen 32 über den Anschlagkopf 40 der Stange 10 hinausgetreten ist, wird letztere durch die Feder 26 wieder   emporgedrückt,   wobei der bewegliche Backen   32   wieder durch den Kopf in der NormalStellung (Fig. 4) zurückgehalten wird. 



   Bei der beschriebenen Einrichtung ist, wie leicht zu ersehen ist, die eigentliche Zange, 
 EMI2.6 
 entfällt die bisher zwischen dem beweglichen Zangen teil und seinem   Betätigungsorgan   eingeschaltete Buffer- oder Abschwächungsfeder, da kein Fremdkörper mehr das Zangenmaul ver- 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Wirksamkeit des Apparates bedeutet.

   Andererseits wird zufolge Betätigung der Stange 10 mittels des Exzenters 22, welches der   Daumenscheibe   eine wechselnde Drehbewegung erteilt, jede Gefahr einer Beschädigung oder eines Bruches der Antriebsorgane für die Zange mit Sicherheit   vermieden.    
 EMI3.1 
 der Zange durch einen am oberen Teile der von der Fadenwächtereinrichtung aus betätigten Auslösestange   (10)   vorgesehenen, als Anschlag dienenden Kopf (27, 40) normal in der unwirksamen Stellung gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Daumenscheibe (14), die eine schwingende Bewegung erhält und für den Fall eines Fadenrisses bei der Bewegung nach der einen Richtung die Auslösestange (10) für die Zange mitnimmt und hiedurch das Schliessen der Zange bezw. die Abstellung der Vorgarnlieferung bewirkt, während die Daumenscheibe bei der entgegengesetzten Bewegung sich von der in der Auslösestellung bleibenden Stange abhebt, EMI3.2 dem Aussenende der Welle der Streckwalzen sitzt und seine Bewegung mittels eines Hebel-und Stangenwerkes (21, 20, 18, 17, 16) auf die Daumenscheibe überträgt.
AT47203D 1908-11-30 1908-11-30 Vorrichtung zur Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch an Spinnmaschinen. AT47203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47203T 1908-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47203B true AT47203B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47203D AT47203B (de) 1908-11-30 1908-11-30 Vorrichtung zur Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch an Spinnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47203B (de) Vorrichtung zur Unterbrechung der Vorgarnlieferung bei Fadenbruch an Spinnmaschinen.
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE3017837A1 (de) Hubvorrichtung fuer eine ringbank und eine bank fuer einen balloneinengungsring
DE817981C (de) Gesperre
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE464860C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung des Drahts bei Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE3809421A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen eines spulenrahmens
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
AT50929B (de) Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum Entfernen des Werkstückes von Hand aus der Klemmvorrichtung.
AT82773B (de) Vorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum selbsttätigen Festklemmen eines gerissenen Fadens.
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE664513C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Schermaschinen, insbesondere Konusschermaschinen
DE331825C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Garnkontrollmaschinen
DE388056C (de) Kreuzspulmaschine fuer Spulen mit kegelfoermigen Enden
DE913274C (de) Spulmaschine mit schwenkbarem Flusenfaenger
DE541434C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spule, insbesondere fuer Flaschenspulmaschinen
DE858654C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen eines am Lieferwerk gerissenen Fadens
DE263719C (de)
CH383236A (de) Bremsvorrichtung für Spulen an fadenverarbeitenden Maschinen
DE1560367C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Absaugen des Fadenendes von der Auflaufspule bei Spulmaschinen
DE190220C (de)
DE376525C (de) Abstell- und Bremsvrrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
AT71776B (de) Garnreinigungsvorrichtung.
DE120934C (de)
AT22748B (de) Selbsttätige Spulmaschine.