DE186627C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186627C
DE186627C DENDAT186627D DE186627DA DE186627C DE 186627 C DE186627 C DE 186627C DE NDAT186627 D DENDAT186627 D DE NDAT186627D DE 186627D A DE186627D A DE 186627DA DE 186627 C DE186627 C DE 186627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container
lamp
lighting device
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186627D
Other languages
English (en)
Publication of DE186627C publication Critical patent/DE186627C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0008Fuel containers
    • F21V37/0012Filling or level checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 186627 -KLASSE Aa. GRUPPE
WILHELM BERGEMANN in FRANKFURT a. O.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Januar 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Beleuchtungsvorrichtung (Lampe beliebiger Art), deren Brenndauer nach Bedarf geregelt werden kann, und welche nach Ablauf einer beliebigen einstellbaren Zeitdauer selbsttätig •erlischt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung veranschaulicht, und zwar zeigt
ίο Fig. ι eine Seitenansicht teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Teil der Beleuchtungsvorrichtung in Vorderansicht.
Als Ausführungsbeispiel ist eine Petroleumlampe gewählt worden. Mit dem Behälter a der Lampe zur Aufnahme des Brennstoffes, wie beispielsweise Petroleum, Benzin, Spiritus oder dergl., steht ein Behälter b in Verbindung. Die Verbindung der Behälter α und b miteinander kann, wie dargestellt, durch eine Rohrleitung c vermittelt werden, in welche ein Absperrorgan d, z. B. ein Hahn oder dergl., eingeschaltet ist. Die Behälter α und b können in beliebiger Weise entweder starr oder aber lösbar miteinander verbunden sein. An dem Behälter a ist eine Anzeigevorrichtung, bestehend z. B. aus einer mit einer Skalaeinteilung versehenen Glasrohre e, angebracht. Die Skalaeinteilung entspricht dem Stundenverbrauch an Brennstoff. Die Anzeigevorrichtung e steht durch eine an der tiefsten Stelle des Behälters a angebrachte Öffnung f mit diesem in Verbindung. An ihrem oberen Teile ist die An zeigevorrichtung mit einer weiteren öffnung g zum Entweichen der Luft versehen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist etwa folgende: Die Beleuchtungsvorrichtung, welche an einem für eine bestimmte Stundenzahl zu beleuchtenden Ort, z. B. auf Treppengängen, Straßen, Ställen usw., aufgestellt oder aufgehängt wird, wird zunächst auf eine bestimmte gewünschte Brenndauer eingestellt, indem man den Brennstoff aus dem Vorratsbehälter b in den Lampenbehälter α durch öffnen des Absperrorganes d bis zu einer gewissen Höhe einfließen läßt. Soll beispielsweise die Beleuchtungsvorrichtung vier Stunden lang brennen, so ist aus dem Sammelbehälter b so viel Brennstoff in den Behälter α zu überführen, bis der in dem Behälter α und dessen Anzeigevorrichtung e gleichzeitig und gleichmäßig steigende Flüssigkeitsspiegel des Brennstoffes in gleicher Höhe mit dem mit 4 bezeichneten Strich der Skalaeinteilung zu stehen kommt. Ist so die erforderliche Menge des Brennstoffes in den Behälter α eingefüllt, so wird die Zufuhr der Brennflüssigkeit durch einfaches Schließen des Absperrorganes d unterbrochen. Die Beleuchtungsvorrichtung ist nunmehr auf eine Brenndauer von vier Stunden fertig eingestellt und kann durch einfaches Entzünden des Brenners in Tätigkeit gesetzt werden. Nach Ablauf der vierten Brennstunde wird das in den Behälter α gefüllte Brennmittel verbraucht sein und damit die Lampe selbsttätig erlöschen.
Soll die Lampe von neuem für eine bestimmte Brenndauer hergerichtet werden, so ist es nur notwendig, den Behälter α in der vorbeschriebenen Weise durch Öffnen des Absperrorganes bis zu der erforderlichen Teilstelle mit Brennflüssigkeit zu füllen. Letztere tritt aus dem Vorratsbehälter b durch den Kanal c in den Behälter α über und gelangt gleichzeitig durch die Öffnung f in den
ίο Innenraum der Anzeigevorrichtung e, wobei die Luft aus letzterem durch die obere Öffnung g ungehindert entweichen kann.
Anstatt aus einer einfachen Dochtlampe kann die Beleuchtungsvorrichtung auch aus einer bekannten Lampe mit Vergasungsvorrichtung bestehen. Die Behälter α und b können jede beliebige Gestalt und Größe erhalten und in beliebiger Weise miteinander verbunden sein. Die Lampe kann zum Auf··
=0 stellen oder Aufhängen eingerichtet und mit einem Handgriff h versehen sein, i ist die Verschlußvorrichtung für die Füllöffnung des Vorratsbehälters b. Die Beleuchtungsvorrichtung kann auch in beliebiger Weise in einem Laternengehäuse untergebracht werden. Der Behälter α kann außerdem noch mit einer Vorrichtung· versehen sein, welche für den Fall, daß nachträglich eine Verminderung des Brennstoffes in dem Brennstoffbehälter α erforderlich wird, es ermöglicht, den überschüssigen Brennstoff aus dem letzteren zu entfernen oder in den Vorratsbehälter b zurückzuführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Beleuchtungsvorrichtung, mit deren den Brennstoff an den Brenner abgebendem Bassin ein Brennstoffvorratsbehälter in regelbarer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampenbassin eine mit einer Skalaeinteilung versehene Anzeigevorrichtung (e) besitzt, mit welcher die für jede beliebig gewünschte Brenndauer erforderliche Menge des aus dem Vorratsbehälter in das Lampenbassin abzufüllenden Brennstoffes ohne Zuhilfenahme eines gesonderten Meßinstrumentes genau bestimmt werden kann.
    Hierzu' 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186627D Active DE186627C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186627C true DE186627C (de)

Family

ID=450375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186627D Active DE186627C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003064A1 (en) * 1985-11-18 1987-05-21 Kavanagh, Noel, Christopher Liquid fuel consuming apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003064A1 (en) * 1985-11-18 1987-05-21 Kavanagh, Noel, Christopher Liquid fuel consuming apparatus
GB2192267A (en) * 1985-11-18 1988-01-06 Noel C Kavanagh Liquid fuel consuming apparatus
US4835663A (en) * 1985-11-18 1989-05-30 Noel Christopher Kavanagh Liquid fuel consuming apparatus
GB2192267B (en) * 1985-11-18 1989-12-13 Noel C Kavanagh Votive light arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186627C (de)
DE301074C (de)
DE199652C (de)
DE272733C (de)
DE203125C (de)
DE229979C (de)
DE84770C (de)
DE276802C (de)
DE208515C (de)
DE307535C (de)
DE264194C (de)
DE88574C (de)
DE402260C (de) Mit Zuendvorrichtung versehene Dochtlampe
DE239743C (de)
DE200097C (de)
DE207958C (de)
DE257892C (de)
DE199062C (de)
DE58927C (de) Auswechselbares Reservoir für Gasbeleuchtungsapparate von Fahrzeugen
DE590117C (de) Unverbrennlicher Kohlenanzuender
DE116970C (de)
DE288014C (de)
DE476791C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Sturmlaternen u. dgl.
DE264646C (de)
DE63000C (de) Lampe, bei welcher der Brennstoff zerstäubt zur Verbrennung gelangt