DE199652C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199652C
DE199652C DENDAT199652D DE199652DA DE199652C DE 199652 C DE199652 C DE 199652C DE NDAT199652 D DENDAT199652 D DE NDAT199652D DE 199652D A DE199652D A DE 199652DA DE 199652 C DE199652 C DE 199652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
wick
wick tube
tube
petrol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199652D
Other languages
English (en)
Publication of DE199652C publication Critical patent/DE199652C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/28Wick-adjusting devices
    • F23D3/32Wick-adjusting devices engaging with a tube carrying the wick
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/0008Fuel containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 199652 KLASSE 4 a. GRUPPE
CARL PATTBERG in DUISBURG, Rhein.
aber nicht verschiebbarer Mutter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. November 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Benzinlampe für Wagen-, Automobillaternen u. dgl. mit zum Höher- und Tieferstellen des Dochtröhrchens dienender drehbarer, aber nicht verschiebbarer Mutter.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch eine Einrichtung, vermöge welcher einerseits überschüssiger Brennstoff leicht aus dem Docht in den Behälter, wo er weniger dem Verdunsten ausgesetzt ist, zurückgeführt wird und andererseits die in dem Behälter und dem darüber befindlichen Gehäuse sich bildenden Dämpfe der Flamme zugeführt, also mit zur Lichterzeugung herangezogen werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt die Lampe ih Fig. ι im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten.
Das Dochtröhrchen b trägt Gewinde, auf das der mit Innengewinde e versehene Brennerteil α aufgeschraubt ist. Dieser wird von begrenzenden Scheiben c und d drehbar in seiner Lage gehalten. Beim Drehen des Teiles α wird daher das Dochtröhrchen b je nach der Drehrichtung in der einen oder anderen Richtung verschoben, d.h. höher oder tiefer gestellt. Um ein Verdrehen des Röhrchens b zu verhindern, ist das untere Ende desselben flach ausgebildet und in einer entsprechend gestalteten Öffnung des Zwischenbodens oder der Scheibe f geführt. Das Röhrchen b ist mit Öffnungen r versehen, durch die zuviel in das Röhrchen tretendes Benzin aus demselben aus- und in den Hohlraum / treten kann, von wo es dann durch besondere Öffnungen η des Zwischenbodens f in den Benzinbehälter zurückfließt. Die Öffnungen dienen gleichzeitig dazu, den Benzinbehälter, in dem dann der Teil i abgeschraubt wird, füllen zu können, und sie gestatten, daß die sich in dem Benzinbehälter bildenden Gase in den Hohlraum / gelangen können. Die als Widerlager für die Mutter oder den Teil α dienende Scheibe m ist ebenfalls mit Öffnungen versehen, so daß die Gase dann aus der Kammer / in die Kammer ρ und aus dieser durch schräg nach außen gerichtete Öffnungen der Mutter α in bekannter Weise nach außen in die Flamme strömen können, wo die Verbrennung erfolg't.
Der sich gegen die Scheibe c stützende Rand der Mutter α ist mit Einschnitten versehen, in die eine federnde Klinke k eingreift, die bei Erschütterungen ein selbsttätiges Verstellen hindert. Die Mutter α ist oben mit Außengewinde versehen, die bei Nichtgebrauch der Lampe zum Aufschrauben eines Deckels y dient, der ein Verdunsten des Brennstoffes hindert.
Die Öffnungen η sind, wie gezeichnet, unten durch ein Sieb ν bedeckt, so daß eine besonders beim Füllen sich bildende Flamme nicht in den Behälter schlagen, eine Explosion also nicht stattfinden kann.
Die einzelnen Maßnahmen, Kanäle in der Kappe der Lampe zum Abführen der Brennstoffdämpfe aus dem Behälterinnern zur
Flamme, Öffnungen im Dochtröhrchen, durch die der überschüssige Brennstoff aus dem Docht abtropft, und schließlich Öffnungen in dem Boden des oberen Gehäuses, um den vom Docht abtropfenden Brennstoff in den Brennstoffbehälter zurückzuführen, sind an sich bekannt. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kombination dieser Maßnahmen ist aber für Benzinlampen von
ίο großem Wert, da durch sie ein sparsamer Verbrauch des doch verhältnismäßig teuren, leicht verdampfenden Brennstoffs, des Benzins, gewährleistet ist, ein unregelmäßiges nutzloses Entweichen von Benzindämpfen verhindert und ein ruhiges ■ Brennen der Lampe erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Benzinlampe, besonders für Wagen- und Automobillaternen, mit zum Höher- und Tieferstellen des Dochtröhrchens dienender drehbarer, aber nicht verschiebbarer Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des über dem Benzinbehälter liegenden, das Dochtröhrchen umgebenden abschraubbaren Gehäuses erstens mit dem Benzinbehälter durch Öffnungen im Boden, zweitens mit dem Docht durch Öffnungen im Dochtröhrchen und drittens mit der Flamme durch Kanäle in der das Dochtröhrchen umschließenden Mutter in Verbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199652D Active DE199652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199652C true DE199652C (de)

Family

ID=462351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199652D Active DE199652C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512885A (en) * 1947-08-20 1950-06-27 Harry C Archambeau Liquid burning light
DE102018103703B3 (de) 2018-02-20 2019-05-16 Norbert Freund Leuchte mit einem beweglichen Stabdocht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512885A (en) * 1947-08-20 1950-06-27 Harry C Archambeau Liquid burning light
DE102018103703B3 (de) 2018-02-20 2019-05-16 Norbert Freund Leuchte mit einem beweglichen Stabdocht
WO2019162215A1 (de) 2018-02-20 2019-08-29 Norbert Freund Leuchte mit einem beweglichen stabdocht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623711A1 (de) Gasventil
DE1211011B (de) Gasfeuerzeug mit einem aus dem Gehaeuse herausziehbaren Gasbehaelter
DE199652C (de)
DE2835319A1 (de) Gasfeuerzeug
DE931203C (de) Gasfeuerzeug mit regelbarem Ventil
DE1457657A1 (de) Fluessiggas-Feuerzeug
AT266741B (de) Grablaterne
DE199062C (de)
DE29333C (de) Hähne an Behältern zum Aufbewahren und sicheren Abziehen von Benzin und anderen flüchtigen Kohlenwasserstoffen
DE200097C (de)
DE203125C (de)
DE186627C (de)
DE221464C (de)
DE35843C (de) Dochtführung an Rundbrennerlampen
DE3564C (de) Wasserstoffgas - Feuerzeug mit beweglichem Mechanismus zum Verschlusse der Düse und zum Freimachen des Platinschwammes
DE184021C (de)
DE312899C (de)
AT127841B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE222363C (de)
DE515737C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter, von Kraftfahrzeugen
DE728402C (de) Anordnung an mit einem Absperr- und Regulierventil fuer den Brennstoff versehenen Spirituskochern o. dgl.
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE200027C (de)
DE476791C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung fuer Sturmlaternen u. dgl.
DE13481C (de) Vorrichtung zur Verhütung des unbefugten Oeffnens der Wetterlampen sowie zur Erstickung des Lampenbrandes und des Nachbrandes beim Auftreten schlagender Wetter