DE1830112U - Blendschutzbrille. - Google Patents
Blendschutzbrille.Info
- Publication number
- DE1830112U DE1830112U DER21452U DER0021452U DE1830112U DE 1830112 U DE1830112 U DE 1830112U DE R21452 U DER21452 U DE R21452U DE R0021452 U DER0021452 U DE R0021452U DE 1830112 U DE1830112 U DE 1830112U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glare
- glasses
- protection
- glasses according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/06—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/16—Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C9/00—Attaching auxiliary optical parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
-
Fritz R e i n i n e h a u Hamburg-Volksdorf galdreiterring57 "Blendschutzbrille"- Die Neuerung betrifft eine Blendschutzbrille, - Es ist eine altbekannte Tatsache, dass eine große Anzahl von Unfällen durch die Blendung der Verkehrsteilnehmer durch entgegenkommende Fahrzeuge, d. h. also in der Dunkelheit, verursacht wird. Für den Kraftfahrer, Radfahrer und Fussgänger besteht die Hauptgefahr darin, dass er für die Zeit der Blendung und auch noch für eine gewisse Zeit nach der Blendung nicht in der Lage ist, die vor ihm liegende Fahrbahn klar und deutlich zu erkennen.
- Er sieht also nicht nur die vor ihm befindlichen Fahrzeuge, Radfahrer und Fussgänger nicht deutlich und kann ihre Entfernung von ihm selbst nicht mit der notwendigen Sicherheit abschätzen, sondern er sieht auch nicht etwaige Hindernisse auf der vor ihm liegenden Fahr-oder Gehbahn und kann auch die seitliche Begrenzung dieser Bahn nicht einwandfrei erkennen.
Trotzdem ist es bisher nicht gelungen, diese u Problemes nur dann möglich ist, wenn es gelingt, u - Von dieser Überlegung ausgehend löst die Neuerung das Problem dadurch, dass die nach der gleichen Seite liegende Hälfte eines jeden Brillenglases in ihrem oberen Teil mit einer scharf abgegrenzten Blendschutzschicht versehen ist. Der Träger der Blendschutzbrille kann nun durch geringes Neigen des Kopfes den Blendschutzteil der Brillengläser in Stellung bringen. Da die Blendschutzteile beider Brillengläser nach der gleichen Seite liegen, die Brille also asymmetrisch ist, sind beide Augen gegen Blendung geschlitzt. Bei Rechtsverkehr müssen sich demnach die Blendschutzteile der Brillengläser in der linken Hälfte derselben befinden, während sie sich bei Linksverkehr in der rechten Hälfte befinden müssen. Das gilt für Kraftfahrer, Radfahrer und auch für Fussgänger. Für letztere allerdings mit der Einschränkung, dass sich die Blendschutzteile bei Rechtsverkehr rechts und bei Linksverkehr links befinden müssen, wenn der Fussgänger auf der Landstraße vorschriftsmäßig auf d3r Seite der Straße
geht, auf der ihm der Verkehr entgegenkommt. c ; i Wenn vorstehend gesagt ist7 dass sich die Blend- schutzteile im oberen Teile der betreffenden Hälfte der3rillengläser befinden, so bedeutet das, dasa sie dort sein mussen. Das schlieset aber nicht gich aus, dass sie'auch aber die andere Hälfte er- strecken können. Das hat den Vorteil, dass man dieBlendschutzbrille sowohl im Rechtsverkehr, als tur ausführen will. In diesen Fällen wird man dann den sich auf die andere Seite der Gläser erstrecken- des den Teil/Blendschutzes nach oben um ein stück zurückspringen lassen, so das die freie Sicht auf dieser Seite auch bei geneigtem Kopf sich noch weit - Die Höhe des Blendschutzes richtet sich nach der jeweiligen Form und Höhe der Gläser, kann aber wohl in etwa mit 1/3 der Glashöhe angenommen werden, während die vorteilhafte Höhe des zurückspringenden Teiles des Blendschutzes der anderen kette mit etwa 2/3 bis 1/2 der Höhe der anderen Seite angenommen werden kann. Kommt dem Träger der Blendschutz brille g@@äss der vorliegenden Neuerung ein ihn blendendes Fahrzeug entgegen, so braucht er nur den Kopf ein wenig zu neigen und beide Augen sind gegen Blendung geschlitzt, während die unverändert klare und helle Sicht auf der eigenen Fahrbahn voll erhalten bleibt.
u"ielee Die Blendschutzschicht kann in gleicher Weise werden. Wenn von einer Schicht gesprochen wird, ao cx kann es sich in gleicher Weise um eine aufgebrachte - Man kann natürlich die Brille überhaupt nur aus den Blendschutzteilen bestehen lassen, so dass die anderen Glasteile gespart werden. Man kann ebenso die Blendschutzbrille in an sich bekannter Weise als Aufsteckgarnitur ausbilden, so dass der Träger einer optischen Brille im Bedarfsfalle die Garnitur einfach aufstecken kann, genau wie er es jetzt mit der Sonnenschutzgarnitur auch schon macht. Für die Verwendung bei Motorradbrillen wird man die Blendschutzbrille einfach in Form zweier in die Brille einzulegender Brillengläser herstellen.
- Da es bei der vorliegenden Blendschutzbrille genau wie bei optischen Brillen darauf ankommt, dass diese dem Augenabstand des Trägers genau ariepasst sind, muss der Brillenträger sich die für ihn passende aus einem vorhandenen Sortiment entsprechend seinem Augenabstand aussuchen. Um das zu vermeiden, bzw. um das erforderliche Sortiment möglichst klein zu halten, kann man auch die Brillengläser in ihrer Entfernung zueinander einstellbar machen, so dass jeder Benutzer sich die Brille auf seinen Augenabstand einstellen kann. Da die Sitzhaltung bei allen Personen etwas verschieden ist, kann es auch erwünscht sein, die Brillengläser gegenüber der Nasenauflage in Anpassung an die jeweilige Sitzhaltung des Trägers in der Höhe einstellbar zu machen.
- In der Zeichnung ist ein Ausfu-hrunsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt ; es zeigend Abb. 1 die Brille mit dem Blickfeld bei normaler Kopfhaltung des trägers, Abb. 2 dieselbe mit dem Blickfeld bei etwas geneigtem Kopf.
- Nie aus Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Brille, von der nur die für das Verständnis der Neuerung wesentlichen Teile dargestellt sind, gus den beiden Brillengläsern 1 und 2, die durch einen Nasenbügel 3 miteinander verbunden sind. In beiden Gläsern 1 und 2 ist die linke Hälfte im oberen Teil mit einer Blendschutzschicht 4 versehen, die scharfe Begrenzungslinien besitzt. Im dargestellten Falle besitzen auch die rechten Seiten der Gläser 1 und 2 eine Blendschutzschicht 5, die aber gegenüber der Schicht 4 um ein Stück nach oben zurückspringt.
- Um die Wirkungsweise klar zu machen, ist in Abb. 1 das Blickfeld mit einer angenommenen Situation dargestellt, wie es sich ohne die Blendschutzbrille ergibt. Der Fahrer wird durch einen entgegenkommenden Kraftwagen geblendet, so dass er den auf seiner Fahrbahn vor ihm fahrenden Radfahrer nur schwer erkennen, vor allen Dingen aber dessen Entfernung von ihm kaum abschätzen kann.
- Neigt er nun ein wenig den Kopf, so bietet sich seinen Augen das in Abb. 2 dargestellte Bild.
- Durch den Blendschutz 4 beider Gläser 1 und 2 sind beide Augen gegen die Blendung durch das entgegenkommende Kraftfahrzeug einwandfrei geschützt. Die eigene Fahrbahn kann aber von den Augen in vollständig normaler heller Sicht wahrgenommen werden, so dass der Radfahrer genau so klar zu erkennen und in seiner Entfernung abzuschätzen ist, als käme kein Fahrzeug entgegen.
- Hebt der Träger der Brille den Kopf wieder, sobald das Fahrzeug vorbeigefahren ist, sieht er wieder die gesamte Fahrbahn ohne jede Verdunklung, ohne dass sich seine Augen erst einem Iielligkeiteunterschied anpassen müssen. Dieser Schwierigkeit hat ihn die Blendschutzschicht 4 enthoben* Abb. 3 und 4 zeigen ein Brillenglas mit der Blend schutzschicht. auaachliesslioh im oberen Teil der einen Hälfte bzw. beider Hälften in gleicher Höhe.
Claims (8)
- S c hut z ans p r U. c h e 1. Blendschutzbrille, dadurch gekennzeichnet,
dass die nach der gleichen Seite liegende Hälfte CD - 2. Blendschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzschicht sich auch auf die andere Seite des Brillenglases erstreckt.
- 3. Blendschutzbrille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich auf die andere Seite des Brillenglases erstreckende Teil der Blendschutzschicht nach oben um ein Stück zurückspringt.
- 4. Blendschutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3 b dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzbrille ausschliesslich aus den den Blendschutz tragenden Teilen der Brillengläser besteht.
- 5. Blendschutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzbrille als Aufsteckgarnitur für eine Normalbrille ausgebildet ist.
- 6. Blendschutzbrille nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Blendschutz versehenen Brillengläser als Einlegegläser für Motorradbrillen oder dergleichen ausgebildet sind.
- 7. Blendschutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser in ihrer Entfernung zueinander auf den Augenabstand des Trägers einstellbar sind,
- 8. Blendschutzbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser gegenüber der Naaenauflage in der Höhe in Anpassung an die jeweilige Sitzhaltung des Trägers einstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER21452U DE1830112U (de) | 1960-12-07 | 1960-12-07 | Blendschutzbrille. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER21452U DE1830112U (de) | 1960-12-07 | 1960-12-07 | Blendschutzbrille. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1830112U true DE1830112U (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=32976886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER21452U Expired DE1830112U (de) | 1960-12-07 | 1960-12-07 | Blendschutzbrille. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1830112U (de) |
-
1960
- 1960-12-07 DE DER21452U patent/DE1830112U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3920879A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE2602674A1 (de) | Blendschutz | |
DE1830112U (de) | Blendschutzbrille. | |
DE892665C (de) | Blendschutzvorrichtung fuer Motorfahrzeuglenker | |
DE3035618C2 (de) | ||
DE2205541A1 (de) | Brille mit getoenten glaesern | |
AT376504B (de) | Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr | |
DE637553C (de) | Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden | |
DE835732C (de) | Blendschutzeinrichtung | |
DE202024103258U1 (de) | Blendschutz | |
AT278400B (de) | Verkehrsblendschutz für eine Brille | |
DE2914479A1 (de) | Blendschutzbrille | |
DE672630C (de) | Abblendvorrichtung mit zwei in groesserem Abstande vor jedem Auge angeordneten Blenden | |
DE1215015B (de) | Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE424271C (de) | Augenschirm | |
DE19605004A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Blendungsgefährdung im Straßenverkehr | |
DE664907C (de) | Abblendvorrichtung gegen Blendwirkungen aller Art | |
CH461836A (de) | Lichtfilter und dessen Verwendung in Blendschutzbrillen | |
DE7204424U (de) | Brille mit getoenten glaesern | |
CH654199A5 (en) | Adjustable antidazzle eyeglasses | |
DE2112897A1 (de) | Blendschutzbrillen fuer Autofahrer | |
DE2606090A1 (de) | Antiblend-brille fuer nachtfahrten | |
DE1767138U (de) | Blendschutzbrille. | |
DE202009001776U1 (de) | Blendschutzbrille zum Schutz von Nachtfahrern vor Blendung durch Gegenverkerhr | |
DE202007009572U1 (de) | Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrer |