DE1767138U - Blendschutzbrille. - Google Patents

Blendschutzbrille.

Info

Publication number
DE1767138U
DE1767138U DES26358U DES0026358U DE1767138U DE 1767138 U DE1767138 U DE 1767138U DE S26358 U DES26358 U DE S26358U DE S0026358 U DES0026358 U DE S0026358U DE 1767138 U DE1767138 U DE 1767138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
glasses
viewing
protection
viewing panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26358U
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES26358U priority Critical patent/DE1767138U/de
Publication of DE1767138U publication Critical patent/DE1767138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/12Side shields for protection of the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/04Attaching auxiliary optical parts by fitting over or clamping on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Beschreibungzu"Blendschutzbrille'*
    "
    Bei entgegenkommenden nichtabgeblendeten Fahrzeugen
    ist die Blendwirkung so stark, daß die ungeschützten
    Augen erst nach Sekunden ihre normale Sehfähigkeit wieder erreichen. Abgesehen von der enormen Nervenbelastung, werden dadurch häufig Verkehrsunfälle verursacht.
  • Die Zahlreichen bisher beschriebenen Blendschutzbrillen sind deshalb nicht zewckmäßig,weil damit auch unerhebliche Lichtquellen abgeblendet werden sollen, wodurch aber die allgemeine Sicht stark herabgemindert wird. Außerdem sind Blendschutzbrillen mit starrem System vollkommen ungeeignet, weil sie die unterschiedlichen Augenabstände nicht auszugleichen vermögen und deshalb keine exakte Begrenzung der Blendschutzzone ermöglichen. Das Problem eines zweckmäßigen Blend-
    schutzes besteht darin, im Bedarfsfalle die Blendwirkung
    "."
    entgegenkommender Fahrzeuge so scharf abgrenzen zu
    können, daß die eigenen Fahrbahn blendfrei zu übersehen
    ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die nachstehend beschriebene erfindungsgemäße Blendschutzbrille gelöst. Diese besteht aus zwei entsprechehd gefärbten Sichtscheiben aus Glas oder Kunststoff, aus einem Brillengestell und aus einer Brillenstütze.
  • Die Sichtscheiben sind rechts-seitig soweit ausgeschnitten, daß die Augen unbedeckt sind und nach vorne, nach rechts und nach unten freie Sicht haben. Der übrige Teil der Sichtscheiben dient als Blendschutz. Die Ausschnitte in den beiden Sichtscheiben müssen im innerem Bogen gleich sein und sind Voraussetzung für eine Scharfe Abgrenzung zwischen dem Blendschutz und der freien
    Durchsicht. Auf dem oberen Teil der Sichtscheiben sind
    je eineHohlkehtleiste mit elastischen Kanten befestigt,
    . .
    die in die Laufschiene des Brillengestells eingedrückt
    werden und so die Sichtscheiben mit dem Brillengestell
    verbindet. Die Sichtscheiben können nun in der Laufei-*-* schiene beliebig verschoben werden und ermöglichen somit eine genaue Einstellung auf alle Augenabstände von lo mm Differenz. Erst diese Einrichtung bewirkt eine exakte Abgrenzung zwischen Blenschutz und Klarsicht und gewährleistet einen völligen Schutz, weil beide Augen gleichzeitig abgeschirmt werden oder gleichzeitig freie Sicht haben.
  • Das Brillengestell kann aus Leichtmetall oder aus Kunststoff hergestellt werden. Es stellt eine über beide Augen gehende Schiene dar, in der die Sichtscheiben eingeknipst sind und hin und her geschoben werden können.
  • In der Mitte ist das Gestell breiter gehalten um die Brillenstützen stabil daran berestigen zu können.
  • Die Brillenstütze aus biegbarem metalldraht reguliert den Sitz der Brille und kann durch entsprechenden Biegungen jeder Nasenform angepaßt werden. Das kurze, nach hinten strebende Mittelstück der Stütze vergrößert den Abstand der Brille zu den Augen und vermeidet ein Anliegen des Gestells an den Augenbrauen.
  • Dadurch kann auch die rechte Sichtscheibe bis weit nach links gescoben werden.
  • Brillenträger verwenden sogenannte Vorhänge oder Aufstecker in der vorbeschribenen Ausführung.
  • Die Funktion der Brille ist folgende : Die Brille wird einmalig auf die gegebenen Augenabstände durch Hin-oder Herschieben der Sichtscheiben eingestellt.
  • Der linke Bogenausschnitt in den Sichtscheiben soll mit dem linken Rand der Regenbogenhaut abschließen. Diese Einstellung ist einmalig und kann vor dem Spiegel mühelos vorgenommen werden.
  • Bei der Begegnung eines nichtabgeblendeten Fahrzeuges genügt eine geringe Kopfwendung nach rechts um die Blendwirkung so trennscharf abzuschirmen, daß die eigene Fahrseite blendfrei zu übersehen ist. Diese klare Trennung zwischen Blendschutz und Klarsicht erlaubt einen ständigen blendfreien Blickwechsel zwischen dem Gegenfahrzeug und der eigenen Fahrbahn. Die äußerst wichtige Pahrseite ist durch die großen Ausschnitte in den Sichtscheiben vollkommen frei und unbegrenzt übersichtlich, sodaß Verkehrslichtsignale, Achtungß-und Verbotstafeln, Hinweisschilder, Vorfahrtsberechtigte, Radfahrer, Fußgänger sowie abgestellte Fahrzeuge und sonstige Verkehrshindernisse einwandfrei, entfernungsmäßig und farbrichtig zu erkennen sind. Selbst bei zügigem Tempo wird eine hervorragende Fahrsicherheit erreicht. Da die Brille einen ständigen freien Blick erlaubt und nur bei Blendgefahr zur Anwendung kommt, wird sie nie als lästig empfunden.
  • An Hand der Abbildung wird die erfindungsgjmäße Blendschutzbrille näher erklärt : Die dem Blendschutz dienende Teile der Sichtscheiben sind in Form und Größe verschieden, 1 bzw. 2, um einen ausreichenden Blendschutz zu bewirken. Die mit a und b bezeichnete Bogenlinie muß in beiden Sichtscheiben die gleiche Führung haben und ist für eine Klare Begrenzung der Blendschutzzone Vorraussetzung. Mit 3 sind die mit den Sichtscheiben festverbundenen Hohlkehlen bezeichnet.
  • 4 veranschaulicht das Brillengestell an dessen Enden die Bügel 5 angebracht sind. 6, die Augen im richtigem Verhältnis zu Brille.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Blendschutzbrille, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzscheiben rechts-seitig bogenförmig ausgeschnitten sind, sodaß ein offenes Gesichtsfeld nach vorne, nach rechts und nach unten entsteht.
    2. Blendschutzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausschnitte in den Sichtscheiben teilweise die gleiche innere Bogenführung haben als Vorraussetzung einer klaren Begrenzung zwischen Blendschutz und offenem Durchblick. 3. Blendschutzbrille nach Anspruch 1 und 2. dadurch
    gekennzeichnet, daß im oberem Teil der Sichtscheiben je eine Hohlkehlleiste aus Plastik oder Metall mit elastischen Kanten befestigt ist und als Führung der verschiebbaren Sichtscheiben dient.
    4. Blendschutzbrille nach Anspruch 1,2 und 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheiben unabhängig voneinander verschiebbar sind und auf den jeweils erforderlichen Augenabstand eingestellt werden können.
    5. Blendschutzbrille nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brillengestell eine Art Laufschiene darstellt in der die Sichtscheiben hin und her bewegt werden können.
DES26358U 1958-03-05 1958-03-05 Blendschutzbrille. Expired DE1767138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26358U DE1767138U (de) 1958-03-05 1958-03-05 Blendschutzbrille.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26358U DE1767138U (de) 1958-03-05 1958-03-05 Blendschutzbrille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767138U true DE1767138U (de) 1958-05-22

Family

ID=32794885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26358U Expired DE1767138U (de) 1958-03-05 1958-03-05 Blendschutzbrille.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767138U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309113A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Friedrich Wien Hendle Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309113A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Friedrich Wien Hendle Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602674A1 (de) Blendschutz
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE1767138U (de) Blendschutzbrille.
DE3032485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und halten von brillenglaesern
DE1227691B (de) Brillenfassung mit Metallbuegel
DE3909131A1 (de) Gegenlichtblende
DE892665C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Motorfahrzeuglenker
EP0250894B1 (de) Brillenbefestigung für Schutzmasken
DE424271C (de) Augenschirm
DE20118652U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Augengläsern
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE202024103258U1 (de) Blendschutz
DE202009001776U1 (de) Blendschutzbrille zum Schutz von Nachtfahrern vor Blendung durch Gegenverkerhr
DE835732C (de) Blendschutzeinrichtung
DE867127C (de) Augenschutzbrille gegen Blendung
DE2007821A1 (de) Blendschutzbrille
DE4214413A1 (de) Vorhängebrille
AT376504B (de) Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr
DE19604790A1 (de) Vorrichtung zur Augenrefraktionskorrektur
DE1830112U (de) Blendschutzbrille.
DE6602880U (de) Blendschutzbrille.
DE2219387A1 (de) Blendschutz-Brille
CH654199A5 (en) Adjustable antidazzle eyeglasses
DE202004004476U1 (de) Brille mit Wechselfunktion für UV-Schutz und Farblichttherapie