DE1820038U - Kraftstoffverbrauchsmessgeraet. - Google Patents

Kraftstoffverbrauchsmessgeraet.

Info

Publication number
DE1820038U
DE1820038U DE1960W0024711 DEW0024711U DE1820038U DE 1820038 U DE1820038 U DE 1820038U DE 1960W0024711 DE1960W0024711 DE 1960W0024711 DE W0024711 U DEW0024711 U DE W0024711U DE 1820038 U DE1820038 U DE 1820038U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption meter
fuel consumption
display device
fuel
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960W0024711
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN WUERTT GASZAEHLER
Original Assignee
BRAUN WUERTT GASZAEHLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN WUERTT GASZAEHLER filed Critical BRAUN WUERTT GASZAEHLER
Priority to DE1960W0024711 priority Critical patent/DE1820038U/de
Publication of DE1820038U publication Critical patent/DE1820038U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Kraftstoffverbrauchsmeßgerät
    ----------------------------
    Die Neuerung betrifft ein Kraftstoffverbrauchsmeßgerät, welches für den Einbau in Kraftfahrzeuge bestimmt ist.
  • Um den genauen Verbrauch an Kraftstoff feststellen zu können, ist es auch bei Kraftfahrzeugen oftmals üblich, in die lraftstoffleitung ein Verbrauchsmeßgerät einzuschal-
    ten.Derartige Kraftstoffverbrauchsmeßgeräte können jedoch
    nur an solchen Stellen untergebracht werden, an welchen sie nicht unmittelbar ablesbar sind. Insbesondere ist es dem Fah-
    rer des Kraftfahrzeuges nicht möglich, derartige Verbrauchs-
    c3
    meßgeräte vom Fahrersitz aus abzulesen.
  • Die neuerung hat den Zweck, diesen Nachteil zu vermeiden und besteht darin, daß das Kraftstoffverbrauchsmeßgerät einen zum Einbau in die Kraftstoffleitung bestimmten, mit einem elektrischen Impulsgeber versehenen Verbrauchsmesser und ein zum Einbau in das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges oder an einer sonstigen, im Sichtbereich des Fahrers liegenden Stelle bestimmtes, impulsgesteuertes Anzeigegerät zur Fernanzeige des Kraftstoffverbrauches umfaßt.
  • Die Installation und die Wartung derartiger Kraftstoffverbrauchsmeßgeräte kann wesentlich erleichtert werden, wenn in weiterer Ausgestaltung der Neuerung sowohl der eigentliche, mit einem Impulsgeber versehene Verbrauchsmesser als auch das Anzeigegerät Steckkontakte zur Herstellung der elektrischen Verbindung untereinander und zu einer Stromquelle mittels mit Steckern versehener Kabel aufweist. Vorzugsweise können die Steckkontakte zum Anschluß der Strom-
    quelle, insbesondere der Eraftfahrzeugbatterie, am Anzeige-
    1.3
    gerät vorgesehen sein. Die Neuerung wird im folgenden anhand des in der
    Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläu-
    IZD
    tert. 3s zeigend Fig. 1 das erfindungsgemäße Verbrauchsmeßgerät zum Teil in schematischer darstellung
    Fig. 2 eine ansieht des Getriebes und des impulsgebers des
    Verbrauchsmessers gemäß Fig. 1
    Fig. 3 eine Draufsicht auf das Getriebe gemäß Fig. 2.
    c
    Gemäß Fig. 1 besteht das Verbrauohsmeßgerät aus dem
    eigentlichen Verbrauchsmesser 1, welches mit Hilfe der Anschlußstutzen 2 und 3 in die Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeuges eingeschaltet und in Pfeilrichtung vom Kraftstoff durchflossen wird, und aus einem schematisch dargestellten @nzeigegerät 4, dem gegebenenfalls noch ein zweites Anzeigegerät 5 parallel geschaltet sein kann. Die Anzeigege-
    räte 4, 5 sind dazu bestimmt, im Sichtbereich des Fahrers,
    insbesondere am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges, eingebaut
    zuwerden.
    Der Verbrauchsmesser 1 ist mit den schematisch an-
    b
    gedeuteten steckkontakte 6 und das « nzeigegerät 4 mit
    den gleichfalls schematisch angedeuteten Steckkontakten 7 und 3 versehen. Der Verbrauchsmesser 1 kann deshalb mit dem Anzeigegerät 4 nach deren Installation mit Hilfe eines Kabels 9 ? welches mit Steckern 10 und 11 versehen ist, verbunden werden. Der Anschluß an die Stromquelle, also z. B. die Fahrzeugbatterie, erfolgt mit Hilfe eines weiteren Kabels 12, dessen Stecker 13 in die Steckbuchsen 8 ein-
    geführt wird. Das neuerungsgemäße Verbrauchsmeßgerät kann
    s D
    deshalb ohne Schwierigkeiten auch nachträglich in Kraftfahr-
    zeuge eingebaut werden und es ist auch leicht möglich, zu
    CZ>
    Reparaturzwecken den Verbrauchsmesser oder das Anzeigegerät
    auszuwechseln.
    , die die Fig. 2 und 3 zeigen, ist im Verbrauchsmesser
    auf die letzte Volle 14 des Untersetzungsgetriebes 15
    15
    zum Antrieb des Zählwerkes 16 ein besonderes Zahnrad 17
    befestigt, in dessen Zähne ein Hebel 18 eingreift. Beim Weiterdrehen des Zahnrades 17 wird der Hebel 18 von jedem Zahn angehoben und betätigt dabei einen Mikrioschalter 19. Dieser Hikroschalter ist über die Drähte 20 mit den Steckbuchsen 6 verbunden. Im @nzeigegerät 4 ist zur Betätigungt des darin ent-
    haltenen Zählwerkes ein Magnet 21 vorhanden, der über die
    L>
    Leitung 22 an eine der Buchsen des Steckbuchsenpaares 7 und über die Leitung 23 an eine der Buchsen des Steckbuchsenpaares 8 angeschlossen ist. Die beiden restlichen Buchsen der Paare 7 und 8 sind durch die Leitung 24 miteinander verbunden.
  • Durch die Verbindung der Buchsen 6, 7 und 8 mittels der Kabel 9 und 12 entsteht ein Stromkreis, in welchem eine Stromquelle, der Mikroschalter 19 und der Magnet 21 in Serie geschaltet sind. Beim Schließen des Mikroschalters 19 wird dieser Stromkreis geschlossen und der Magnet 21 zum Anziehen gebracht, wodurch das Zählwerk im Anzeigegerät um eine Ziffer weiterbewegt wird. Der Magnet 25 des Anzeigegerätes 5 kann dem Magnet 21 parallel geschaltet werden, so daß beide idagnete gleichzeitig betätigt werden und beide Verbrauchsmeßgeräte den gleichen Kraftstoffverbrauch registrieren, Während jedoch das Anzeigegerät 4 den Kraftstoffverbrauch summiert, kann im Anzeigegerät 5 der verbrauchte Kraftstoff von einer vorgegebenen Menge, z. B. dem bekannten ursprünglichen Tankinhalt, abgezogen werden, so daß das Anzeigegerät 5 stets den augenblicklichen Tankinhalt angibt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1. Kraftstoffverbrauchsmeßgerät für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen zum Einbau in die Eraftstoffleitung bestimmten, mit einem elektrischen Impulsgeber (19) versehenen Verbrauchsmesser (1) und ein zum Einbau in das Armaturenbrett des kraftfahrzeuges oder an einer sonstigen, im Sichtbereich des Fahrers liegenden Stelle bestimmtes impulsgesteuertes Anzeigegerät (4,5) zur Fernanzeige des Kraftstoffverbrauches.
  2. 2. Kraftstoffverbrauchsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der eigentliche, mit u
    einem Impulsgeber (19) versehene Verbrauchsmesser (1) als auch das Anzeigegerät (4,5) Steckkontakte (6,7,8) zur Herstellung der elektrischen Verbindungen untereinander und zu einer Stromquelle mittels mit Steckern (10, 11,13) versehener Kabel (9,12) aufweist.
  3. 3. Kraftstoffverbrauchsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte (8) zum Anschluß der Stromquelle, insbesondere der Kraftfahrzeugbatterie, am Anzeigegerät (4) vorgesehen sind.
DE1960W0024711 1960-08-24 1960-08-24 Kraftstoffverbrauchsmessgeraet. Expired DE1820038U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0024711 DE1820038U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Kraftstoffverbrauchsmessgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960W0024711 DE1820038U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Kraftstoffverbrauchsmessgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820038U true DE1820038U (de) 1960-10-20

Family

ID=32945541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960W0024711 Expired DE1820038U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Kraftstoffverbrauchsmessgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820038U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222514A1 (de) Ladedosensystem
DE1820038U (de) Kraftstoffverbrauchsmessgeraet.
EP1344286B1 (de) Elektrische steckdose
DE503677C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen
DE854814C (de) Schalttafel, die aus einzelnen bausteinartigen Teilen zusammengesetzt ist
DE2426733A1 (de) Antriebssystem fuer einen elektronischen taxameter
DE2134037A1 (de) Sicherheitsstecker
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE280158C (de)
DE282822C (de)
DE817531C (de) Schalttafel fuer eine Integrieranlage
DE1279158B (de) Erdungszange
DE2204423C3 (de) Anordnung zum Prüfen der elektrischen Verbindungen in Geräten
DE7015878U (de) Gehaeuse fuer elektrische vielfachverbindungen.
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE1548634B2 (de) Zeigermessgeraet
DE2026145A1 (de) Anzeigeeinrichtung fur eine halbauto matische Verdrahtungsvorrichtung
DE1876594U (de) Anschlussvorrichtung fuer wechselstromgeraete.
DE710212C (de) Anordnung zur elektrischen Fernuebertragung von zu korrigierenden Winkelgroessen
DE877787C (de) Kreuzschienenverteiler mit mechanischer Verriegelung des Kontakt-stoepsels bei unterSpannung stehenden Kreuzschienen
DE1206524B (de) Anordnung zum Pruefen einer eine Vielzahl elektrischer Anschluesse aufweisenden Baueinheit, insbesondere der Technik gedruckter Schaltungen, auf erlaubte und unerlaubte Verbindung zwischen den Anschluessen
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE874166C (de) Zaehleranordnung
DE1819594U (de) Demonstrationsgeraet zur darstellung elektrischer schaltgruppen.
DE382094C (de) Schaltung fuer elektrische Beleuchtungsanlagen mittels Stecker