DE282822C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282822C DE282822C DENDAT282822D DE282822DA DE282822C DE 282822 C DE282822 C DE 282822C DE NDAT282822 D DENDAT282822 D DE NDAT282822D DE 282822D A DE282822D A DE 282822DA DE 282822 C DE282822 C DE 282822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- pole
- fuse
- battery
- connection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
Landscapes
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 282822 -KLASSE
21 c. GRUPPE
Firma ROBERT BOSCH in STUTTGART.
Die Erfindung betrifft eine Kabelanschlußvorrichtung für tragbare Sammlerbatterien.
Derartige Batterien, wie sie besonders für Automobilzwecke auf dem Markt sind, besitzen
entweder nur die Klemmen der beiden Endzellen, bei welchen eine Kopfschraube
über den mit Muttergewinde versehenen Pol eingeschraubt wird und dadurch das Kabel
festklemmt, oder die beiden Endpole sind fest
ίο mit an der Außenseite des Holzkastens sitzenden
einfachen Klemmen verbunden; letztere klemmen das Kabel zwischen zwei auf einem
Stehbolzen geschraubten Muttern fest. In beiden Fällen ist der Anschluß des Kabels
wenig sicher und gefällig. Außerdem ist für jeden Pol eine besondere Klemme vorhanden,
und deshalb sind auch zwei getrennte Anschlußleitungen nötig.
Der Gegenstand der Erfindung besteht nun darin, die Klemme für den Kabelanschluß so
auszubilden und anzuordnen, daß nur ein Kabel für Hin- und Rückleitung erforderlich ist.
Zu dem Zweck wird ein besonderes Kabel verwendet, dessen Seele an dem einen Pol und dessen Metallpanzer an dem anderen Pol
der Batterie angeschlossen wird. Die Klemme ist so eingerichtet, daß eine einzige Verschraubung
die Verbindung mit beiden Polen herstellt.
Gegenüber den bisherigen Ausführungen ergibt sich der Vorteil, daß nur ein Kabel vorhanden
ist, und daß dieses Kabel an einer kräftigen, haltbaren Klemme angeschlossen ist. Diese Klemme wird mit den Polen oder
den Klemmen der Batterie fest verbunden, so daß die zuweilen sehr primitiven Batterieklemmen
durch Bewegung des Kabels im Betrieb oder beim Befestigen und Lösen nicht weiter beeinflußt werden; die Haltbarkeit der
ganzen Anschlußvorrichtung hat durch die neue Anordnung außerordentlich gewonnen,
trotzdem das Anschließen und Lösen erleichtert worden ist.
Die eigenartige Form des Klemmkörpers gibt die Möglichkeit, ihn auch für eine
Schmelzsicherung zu verwenden, die für die Patrone eine völlig geschützte Lage gibt und
doch ein leichtes Auswechseln derselben sichert.
Die Zeichnung zeigt in der Fig. 1 den Fall, daß die Polklemmen an der Außenseite des
Sammlerkastens angebracht sind. Vom negativen Pol der Batterie geht ein Kabel durch
die öffnung α des Holzkastens zur Klemme b,
welche in den Körper c der Schmelzsicherung eingeschraubt ist; In dem Körper c ist einerseits
ein isoliertes Kontaktanschlußstück d, andererseits eine hohle Klemmschraube e eingeschraubt.
Die eigentliche Schmelzsicherung besteht aus einem Schmelzdraht f, welcher in
eine Glashülse g eingelegt und an, zwei konische,
auf die Enden der Glashülse aufgesetzte Metällelektroden angeschlossen ist. Die
Schmelzsicherungsröhre ist nun zwischen die Klemmschraube e und das isolierte Kontaktstück
d eingeklemmt. Vom isolierten Kontaktstück d führt eine Metallschiene h zu
einem isolierten Kontaktstück d1 im Kabelanschlußkörper
I1 gegen das sich der mit der Kabelseele verbundene Metallkontakt k1 des
Kabelschuhes k legt. Im Kabelanschlußkörper i ist die Panzerkabelklemmvorrichtung,
bestehend aus dem doppelten Kabelschuh k
und der hohlen Klemmschraube I, angeordnet. Die gewöhnliche Klemmschraube δ1, welche im
Kabelanschlußkörper i befestigt ist, ist durch ein Kabel, welches die Holzwand in der Bohrung
m durchdringt, zum positiven Pol der Batterie geführt.
Bei der Fig. 2 liegt der Schmelzsicherungskörper c sowohl als auch das Kabelanschlußstück
i im Innern des Batteriekastens. Diese beiden Organe sind hinsichtlich ihrer Einzelteile
genau so ausgebildet wie bei der Fig. 1, nur sind die Körper c und i mit Lappen nx
versehen, mit denen sie durch Schrauben f unmittelbar auf dem negativen bzw. positiven
mit Muttergewinde versehenen Pol der Endzellen der Batterie aufgeschraubt sind.
Der Strom geht also von der Schraube f zum Körper c, durch den Schmelzdraht f zum isolierten
Kontaktstück d, von diesem durch ein Bleikabel 0 zum isolierten Pol d1 der Kabelanschlußklemme
weiter zum Metallkontakt A1 und von da durch die Kabelseele zur Verbrauchsstelle.
Von der Verbrauchsstelle läuft der Strom durch die Panzerarmierung zum Teil k des Kabelschuhes und über die Kegelklemmschraube
/ und den Körper i und die Schraube -p1 zum positiven Pol der Batterie.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung hat gegenüber der in Fig. 1 dargestellten den
Nachteil, daß die innerhalb des Kastens liegenden Metallanschlüsse den Säuredämpfen
ausgesetzt sind; sie müssen deshalb entweder aus Blei hergestellt oder wenigstens stark
verbleit sein. Deshalb wird man die Anordnung nach Fig. .1 vorziehen, wenn sie, wie
j bei Kasten aus Holz, sicher und bequem befestigt werden kann, dagegen diejenige nach
Fig. 2, wenn der Batteriekasten aus Blech besteht.
Claims (3)
1. Kabelanschlußvorrichtung, besonders für tragbare Sammlerbatterien,, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei für zweipoligen 4-5 Kontaktanschluß eingerichtete Klemmen,
an welche je ein Batteriepol gelegt ist, mit ihren freien Polen untereinander verbunden
sind, und daß die eine Klemme eine Schmelzsicherung, die andere das zweipolige Anschlußkabel aufnimmt.
2. Kabelanschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spannstück der Sicherungsklemme als Kappe ausgebildet ist, deren Höhlung den einen" Pol einer Schmelzsicherungshülse
(Schmelzpatrone) aufnimmt.
3. Kabelanschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Klemmen Lappen zur unmittelbaren Befestigung auf den Anschlußstücken der
Endplatten der Batterie besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282822C true DE282822C (de) |
Family
ID=538441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282822D Active DE282822C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282822C (de) |
-
0
- DE DENDAT282822D patent/DE282822C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE66441T1 (de) | Erdungsklemme fuer elektrische einrichtungen. | |
DE2931531C2 (de) | ||
DE102006029731B4 (de) | Batterieanschluss | |
DE282822C (de) | ||
DE3829190C1 (de) | ||
DE896392C (de) | Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp | |
AT69607B (de) | Kabelanschlußvorrichtung für tragbare Sammlerbatterien. | |
DE838150C (de) | Anschlußklemme für elektrische Batterien und Akkumulatoren | |
DE3514662C2 (de) | ||
DE907978C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1615909A1 (de) | Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen | |
DE627031C (de) | Verfahren zum Verbinden der aneinanderstossenden Enden von Sammelschienen | |
DE2524207A1 (de) | Fernsehkamera | |
DE961450C (de) | Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt | |
DE176416C (de) | ||
DE683135C (de) | Anschlusseinrichtung fuer eine Ableuchtlampe | |
DE102022002480A1 (de) | Batteriezelle für ein Batteriemodul eines elektrischen Energiespeichers sowie Batteriemodul | |
DE847766C (de) | Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien | |
DE659347C (de) | Elektrischer Stecker, bei dem einer der Steckerstifte exzentrisch an seinem im Isolierkoerper verstellbar eingelassenen Schaft angeordnet ist | |
DE202006000281U1 (de) | Ein Adaptersatz für Leuchtstoffröhren | |
DE815360C (de) | Kabelanschlussklemme | |
DE458073C (de) | Voltametrischer Elektrizitaetszaehler | |
DE3403400A1 (de) | Pol-zangenklemme fuer batterien, insbesondere fuer kraftfahrzeugbatterien | |
EP2226871A1 (de) | Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement | |
DE4204353A1 (de) | Batteriepol fuer batterien, insbesondere von kfz-batterien |