DE3514662C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514662C2
DE3514662C2 DE3514662A DE3514662A DE3514662C2 DE 3514662 C2 DE3514662 C2 DE 3514662C2 DE 3514662 A DE3514662 A DE 3514662A DE 3514662 A DE3514662 A DE 3514662A DE 3514662 C2 DE3514662 C2 DE 3514662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lead
fastening
elevation
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3514662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514662A1 (de
Inventor
Ulf Silverdalen Se Skoeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDISKA ACKUMULATORFABRIKER NOACK STOCKHOLM SE AB
Original Assignee
NORDISKA ACKUMULATORFABRIKER NOACK STOCKHOLM SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDISKA ACKUMULATORFABRIKER NOACK STOCKHOLM SE AB filed Critical NORDISKA ACKUMULATORFABRIKER NOACK STOCKHOLM SE AB
Publication of DE3514662A1 publication Critical patent/DE3514662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514662C2 publication Critical patent/DE3514662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/289End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries characterised by the shape or the structure of the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung der Fehl­ kupplung der zum Anschluß einer Bleibatterie an das elektrische System eines Stromverbrauchers vorgesehenen Kabel mit Hilfe eines Kontaktbleches, das an einem auf dem Batteriedeckel befindlichen Befestigungsvorsprung aus metal­ lischem Blei befestigbar ist, der seinerseits mit einem durch eine Öffnung im Deckel geführten Polbolzen elektrisch verbunden ist, und wobei der Deckel im Bereich des Befestigungsvorsprunges eine oder mehrere Erhöhungen mit einer Anschlagfläche aufweist, zwischen welcher Fläche und dem Kontaktblech eine vom letzteren hinausragende Zunge od. dgl. beim Fehlkuppeln ein Distanzstück bildet.
Solche Vorrichtungen sind bereits bekannt und verwendet. Eine Ausführungs­ form ist der sog. Fordanschluß. Solche Anschlüsse können entweder positive oder negative Polarität haben, wobei sich der positive Anschluß von dem ne­ gativen unterscheidet. Der Grund dazu ist, daß man einen Fehlanschluß der Kabel an die Batterie verhindern will. Jedes Kabel ist an der Anschlußstelle zur Batterie mit einem Kontaktblech versehen, das eine Form aufweist, die nur zu dem richtigen Anschluß der Batterie paßt.
Die Stromanschlüsse der Batterie weisen je einen Befestigungsvorsprung auf, der mit einem dazugehörenden Polbolzen elektrisch verbunden ist über eine Buchse aus Blei, mit der der Polbolzen verschweißt ist und die in die Öffnung im Deckel der Batterie eingegossen ist, durch welche der Polbolzen geführt ist. Der Befestigungsvorsprung und die Bleibuchse mit Verbindungsteil bilden einen Stromanschluß von dem Polbolzen. Die beiden Befestigungsvorsprünge weisen in der bekannten Ausführungsform je ein Loch auf, durch das die Schraube mit Mutter angebracht wird, die beim Zuziehen darauf achtet, daß das Kontaktblech des Bleikabels an der einen Seite des Vorsprunges anliegen wird. Weiterhin sind die Anschlüsse auf die Weise verschieden, daß der positive Anschluß zwei hinausragende Ansätze und der negative Anschluß ein hinaus­ ragendes, flaches Stück aufweist, wobei der Ansatz und das flache Stück zu­ sammen mit dem übrigen aus Blei bestehenden Einzelteil eine Einheit bilden. Das an den positiven Anschluß anzuschließende Kontaktblech ist mit einer hinausragenden Zunge versehen, die zwischen den Ansätzen eingeräumt werden kann, die jedoch gegen das flache Stück des negativen Anschlusses stoßen wür­ de, so daß das Loch im Kontaktblech gerade vor dem Loch in dem betreffenden Anschluß nicht angebracht werden kann.
Ein Nachteil mit der bekannten Ausführungsform der Anordnung ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß beide Anschlüsse untereinander verschieden sind. Dadurch werden Herstellungsausrüstungen für zwei verschiedene Kompo­ nenten und Aufbewahrung davon erforderlich. Weiterhin liegt die Gefahr vor, daß die Anschlüsse am Batteriedeckel falsch eingesetzt werden, so daß dieser dabei verworfen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen oder erheblich zu mindern.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an einer Vorrich­ tung der eingangs angegebenen Art die Erhöhung oder Erhöhungen in an sich bekannter Weise einstückig mit dem Batteriedeckel ausgeführt ist (sind) und der Befestigungsvorsprung eine zu einer Seite desselben offene Ausnehmung zur abnehmbaren Befestigung des betreffenden Kabels in derselben mit Hilfe eines in der Ausnehmung angebrachten Befestigungselements aufweist. Durch die Ausnehmung wird es möglich, die betreffenden Einzelteile aus Blei durch Maschinengießen herzustellen, und man kann dasselbe Einzelteil zur Montage von sowohl dem positiven als auch dem negativen Anschluß verwenden. Zur Herstellung des entsprechenden Bleieinzelteils für die bekannte Ausnehmung ist eine bedeutend kompliziertere und somit teurere Gießmaschine notwendig, mit der man das für das Befestigungselement, das üblicherweise eine Schraube mit Mutter darstellt, bestimmte Loch mit ausreichender Maßgenauigkeit er­ halten kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die elektrische Verbindung zwischen dem Polbolzen und dem Befestigungsvorsprung des Anschlusses vor­ zugsweise über eine in die Öffnung, in die der Polbolzen durch den Batterie­ deckel geführt ist, eingegossene Bleibuchse errichtet, die entweder mit den übrigen Teile des Stromanschlusses einstückig ausgeführt ist oder auch bereits bei der Herstellung des Deckels in diesen hat eingegossen und dann im Zusam­ menhang mit der Montage der Batterie an das Befestigungsblech des An­ schlusses angeschweißt werden können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können der Befestigungs­ vorsprung und die Bleibuchse ein einziges Stück bilden, das von Anfang an in den Batteriedeckel ganz oder teilweise eingegossen wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung über die eine Anschlagfläche neben dem Befestigungsvorsprung aufweisende Er­ höhung oder Erhöhungen hinaus weitere Erhöhungen zur Bildung eines Raumes aufweisen, der beim richtigen Kuppeln die von dem Kabelbefestigungsblech hinausragende Zunge aufnimmt.
Weitere für die Erfindung kennzeichnende Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung einer in den beiliegenden Zeichnungen ge­ zeigten Ausführungsform hervor.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine ausgeschnittene Ansicht einer Vorrichtung mit einem Stromanschluß an dem negativen Pol einer Akkumulatorbatterie.
Fig. 2 zeigt auch perspektivisch eine ausgeschnittene Ansicht einer Vorrich­ tung mit einem Stromanschluß an dem positiven Pol derselben Akkumulator­ batterie wie in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in Fig. 1 im Durchschnitt durch die Mitte mit einem angebrachten Befestigungselement für ein Kabelblech.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in Fig. 1 in Ansicht von der Seite mit einem mit Hilfe eines Befestigungselements angebrachten Kabelblech und
Fig. 5-8 zeigen in den Fig. 1-4 entsprechenden Ansichten eine zweite Aus­ führungsform der Erfindung.
Unter Hinweis auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen negativen Polanschluß und Fig. 2 einen positiven Polanschluß, die in beiden Fällen mit der Ziffer 14 bezeichnet sind. Durch eine Öffnung im Batteriedeckel 1 ist ein (nicht ge­ zeigter) Polbolzen von einer einer Anzahl Elektrodenplatten gemeinsamen Polbrücke geführt. Der Polbolzen ist bei der Durchführungsstelle über eine denselben umgebende Bleichbuchse 2 an den Polanschluß 14 angeschlossen. Die Bleibuchse 2 ist mit einem Befestigungsvorsprung 7, auch aus Blei, befestigt, an dessen einer Fläche 10 ein Kontaktblech 4, das zu dem einen Anschlußkabel des elektrischen Systems in einem Stromverbraucher, z. B. einem Kraftfahr­ zeug, gehört, anliegt. Das Kabel ist, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, aus einer Anzahl Einfachdrähten aus Kupfer zusammengesetzt, die in üblicher Weise von einer Hülse 5 und einer elektrischen Isolierung 6 zusammengehalten werden. Der Befestigungsvorsprung 7 weist von der Oberseite eine Ausnehmung 17 auf, die dazu bestimmt ist, eine in Fig. 3 und 4 gezeigte Befestigungsschraube auf­ zunehmen, deren Kopf mit 8 und Mutter mit 9 bezeichnet ist. Der Befesti­ gungsvorsprung 7 mit dazugehörender Bleibuchse 2 kann je für sich in getrenn­ ten Teilen hergestellt und im Zusammenhang mit der Montage der Batterie­ komponenten in einer Montageeinrichtung aneinander, z. B. durch Schweißen, befestigt werden. Es ist jedoch auch möglich, sowohl die Bleibuchse 2 als auch den Befestigungsvorsprung 7 mit der Ausnehmung in einem Stück durch Maschinengießen herzustellen und den ganzen Polanschluß in der Montage­ einrichtung zu montieren, wobei der Vorgang in beiden Fällen bedeutet, daß die Bleibuchse 2 in dem dazugehörenden Polbolzen verschweißt wird. Unab­ hängig davon, wie die Polanschlußteile 2 und 7 hergestellt werden, wird es durch die Tatsache, daß die Ausnehmung 17 des dazugehörenden Befestigungs­ elements offen ist, möglich, den Befestigungsvorsprung 7 oder die kombinier­ ten Teile 7 und 2 durch Maschinengießen herzustellen, was seinerseits im Ver­ gleich zu einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik, an der entsprechende Löcher anderweitig eingebracht werden müssen, eine erhebliche Vereinfachung herbeiführt.
Der Befestigungsvorsprung 7 mit der Bleibuchse 2 wird von einer hufeisenför­ migen Erhöhung 15 mit ebener Oberseite umgeben, die an ihren Enden je ein als Rücken geformtes Halterungs- und Sperrmittel (18) aufweist, das auch eine ebene Oberseite hat. Die Endpartie der Erhöhung (15) mit den Halterungs- und Sperrmitteln (18) liegt mit ihrer Innenseite an der Oberfläche (10) des Befesti­ gungsvorsprunges 7 an, so daß der Polanschluß, bestehend aus den Teilen 7 und 14, in horizontaler Richtung einen festen Sitz erhält.
Wie aus Fig. 4 näher hervorgeht, weist das an den positiven Polanschluß in Fig. 2 anzuschließende Kabelblech 4 eine obere und eine untere hinausragende Zunge 13 auf, welche Zungen mit strichpunktierten Linien markiert sind. Diese Zungen passen und können in den von den Endpartien der Erhöhung 15 bzw. den Halterungsmitteln 18 begrenzten offenen Raum eingeführt werden und machen es somit möglich, das Kabelblech 4 durch das dazugehörende Befestigungs­ element in die richtige Lage zum Anschluß an den Befestigungsvorsprung 7 zu führen. An dem negativen Polanschluß in Fig. 1 enthält derselbe Raum eine zusätzliche Erhöhung 16, die folglich den Anschluß des Kabelbleches 4 des positiven Kabels an den negativen Polanschluß verhindert.
In Fig. 5-8 wird eine Abänderung der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt. Übereinstimmende Einzelteile haben in diesen Figuren die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1-4 und werden unter Hinweis auf Fig. 5-8 unten nicht näher beschrieben.
Die Abänderung besteht darin, daß die oben offene Ausnehmung 17 in Fig. 1-4 durch eine unten offene Ausnehmung 17′ im Befestigungsvorsprung 10 ersetzt worden ist. Wie vorher, weist der negative Polanschluß einen zusätzlichen Kamm 16 zwischen den Endpartien der Erhöhung 15 mit den Sperrmitteln 18 auf, wobei dieser Kamm den Anschluß eines falschen Kabels an den Befestigungsvorsprung 7 unmöglich macht, indem die Zunge 13 dann in den von den Sperrmitteln 18 begrenzten Raum nicht eingeführt werden kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung an Bleiakkumulatorbatterien zur Verhinderung der Fehl­ kupplung der zum Anschluß der Batterie an das elektrische System eines Stromverbrauchers vorgesehenen Kabel mit Hilfe eines Kontaktbleches (4), das an einem auf dem Batteriedeckel (1) befindlichen Befestigungs­ vorsprung (7) aus metallischem Blei befestigbar ist, der seinerseits mit einem durch eine Öffnung im Deckel gehenden Polbolzen elektrisch verbunden ist, wobei der Deckel im Bereich des Befestigungsvorsprunges (7) eine Erhöhung (16) mit einer Anschlagfläche aufweist, zwischen welcher Fläche und dem Kontaktblech (4) durch eine vom letzteren hinausragen­ de Zunge (13) oder dgl. beim Fehlkuppeln ein Distanzstück ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (16) an der Oberseite des Batterie­ deckels mit dem Batteriedeckel (1) in einem Stück ausgeführt ist, daß der Befestigungsvorsprung (7) aus metallischem Blei als ein Stück mit einer Bleibuchse ausgebildet ist, die den durch die genannte Öffnung im Deckel durchlaufenden Polbolzen umgreift, daß weiterhin der Befestigungsvorsprung (7) und die Bleibuchse (2) durch eine Erhöhung (15) des Deckels hufeisenför­ mig umgeben ist und aus den Enden der Erhöhung als Rücken geformte Halterungs- und Sperrmittel (18) mit ihren Innenseiten an der Oberfläche (10) des Befestigungsvorsprunges (7) anliegend sind, so daß von der hufeisenförmigen Erhöhung (15) für den Befestigungsvorsprung (7) und die Bleibuchse (2) ein fester Sitz gebildet ist, wobei der Befestigungsvorsprung (7) von je einem Ende der hufeisenförmigen Erhöhung (15) festgehalten ist, und daß die Bleibuchse (2) durch eine Schweißnaht mit dem durch den Deckel verlau­ fenden Polbolzen dichtend verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befesti­ gungsvorsprung (7) eine Ausnehmung (17) an seiner unteren Seite aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befesti­ gungsvorsprung (7) eine Ausnehmung (17) an seiner oberen Seite aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ festigungsvorsprung (7) mit einer in der Öffnung im Deckel befindlichen Bleibuchse (2) elektrisch leitend verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ terungsmittel je eine mit ebenem Rücken versehene Erhöhung aufweisen, wobei die beiden Rücken zusanmmen mit den Innenseiten der Halterungs­ mittel als ein zu dem Kabelblech passender Raum abgegrenzt sind, in dem durch die Erhöhung (16) die Einführung des Kabelbleches verhinderbar ist.
DE19853514662 1984-04-26 1985-04-23 Vorrichtung zur verhinderung der fehlkupplung von kabeln an elektrische bleibatterien Granted DE3514662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8402300A SE451354B (sv) 1984-04-26 1984-04-26 Anordning vid ackumulatorbatterier for att forhindra felkoppling i ett pa batterilocket befintligt festora

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514662A1 DE3514662A1 (de) 1985-10-31
DE3514662C2 true DE3514662C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=20355691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514662 Granted DE3514662A1 (de) 1984-04-26 1985-04-23 Vorrichtung zur verhinderung der fehlkupplung von kabeln an elektrische bleibatterien

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3514662A1 (de)
DK (1) DK181085A (de)
FI (1) FI80810C (de)
NO (1) NO162688C (de)
SE (1) SE451354B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674070B1 (fr) * 1991-03-12 1993-07-16 Peugeot Ensemble de branchement d'un circuit electrique sur les cosses d'un generateur electrochimique de courant continu.
CA2046184A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-05 Cyril A. Verge Booster cable assembly
DE10108649A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Dionys Hofmann Gmbh Anschlusspol für einen Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
FI80810C (fi) 1990-07-10
SE8402300L (sv) 1985-10-27
FI851645L (fi) 1985-10-27
NO162688B (no) 1989-10-23
SE8402300D0 (sv) 1984-04-26
DE3514662A1 (de) 1985-10-31
FI851645A0 (fi) 1985-04-25
FI80810B (fi) 1990-03-30
DK181085D0 (da) 1985-04-23
SE451354B (sv) 1987-09-28
NO851661L (no) 1985-10-28
NO162688C (no) 1990-01-31
DK181085A (da) 1985-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548961C2 (de) Elektrischer Anschlußkasten
DE102016222703B4 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE10128310C2 (de) Verbindungsanordnung für Batterieanschlußklemmen
DE2206013C3 (de) Endpol eines Akkumulators od.dgl
DE112011100542T5 (de) Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE112011100211B4 (de) Aufbau zum Fixieren einer elektrischen Anschlussdose
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE19847111A1 (de) Verbindungsplatte für einen Batteriehalter
DE102008053484A1 (de) Schmelzeinsatzeinheit
DE112011101612B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Hochspannungsbauteile
DE10027385C2 (de) Struktur zur Verhinderung eines Fehlers beim Zusammenbau einer Einheit
DE10053364B4 (de) Leiterhaltestruktur einer Schutzvorrichtung eines elektrischen Leiters
DE102016200288A1 (de) Elektrische Komponenteneinheit, Schmelzsicherungseinheit und Fixierungsaufbau
DE102018131148A1 (de) Leistungsstecker
DE102010042161B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE3514662C2 (de)
DE3641153C2 (de)
EP0715362B1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE60126101T2 (de) Sicherungskasten für Fahrzeuge
DE10220615A1 (de) Schildverbinder für eine Apparatur
DE3908532C2 (de)
DE3413715C2 (de)
WO2009062625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur aufnahme eines steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee