DE2206013C3 - Endpol eines Akkumulators od.dgl - Google Patents

Endpol eines Akkumulators od.dgl

Info

Publication number
DE2206013C3
DE2206013C3 DE2206013A DE2206013A DE2206013C3 DE 2206013 C3 DE2206013 C3 DE 2206013C3 DE 2206013 A DE2206013 A DE 2206013A DE 2206013 A DE2206013 A DE 2206013A DE 2206013 C3 DE2206013 C3 DE 2206013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
battery
connector
accumulator
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206013A1 (de
DE2206013B2 (de
Inventor
Fred Perry North Olmstead Ohio Daniel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESB Inc
Original Assignee
ESB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESB Inc filed Critical ESB Inc
Publication of DE2206013A1 publication Critical patent/DE2206013A1/de
Publication of DE2206013B2 publication Critical patent/DE2206013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206013C3 publication Critical patent/DE2206013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Endpol eines Akkumulators wie einer elektrischen Batterie für Automobile oder sonstige Fahrzeuge, der einstückig mit der betreffenden Polbrücke des Akkumulators ausgebildet und in die Seitenwand des Blockkastens des Akkumulators eingeformt ist
Die in letzter Zeit am häufigsten verwendeten Automobil-Batterien besitzen als Endpol aus Blei bestehende Zapfen, die jeweils an einem der beiden Enden der Batterie an einer der beiden Polbrücken derselben angebracht sind und senkrecht nach oben durch den Dekkel des Blockkastens der Batterie herausragen. Im Dekkel befinden sich aus Blei bestehende Hülsen, welche mit den durch sie hindurchgeführten Endpol-Zapfen mit Hilfe eines Gasbrenners oder einer Gasflamme, gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem geschmolzenem Blei, zusammengeschmolzen werden.
Eine derartige Anordnung der Endpole hat eine Reihe von Nachteilen. Es ist viel Handarbeit erforderlich, so daß die Herstellungskosten hoch sind. Außerdem wird für die Endpole eine verhältnismäßig große Menge Blei benötigt, und es ergeben sich lange elektrische Strompfade mit entsprechend hohen elektrischen Widerständen. Wenn das Verschmelzen der Endpol-Zapfen mit den sie umgebenden Hülsen nicht sorgfältig durchgeführt wird, kann der Deckel des Blockkastens beschädigt und/oder die Verbindung undicht werden. Auch besteht die Gefahr, daß sich Risse in den Schmelzverbindungen ergeben, wenn derartige Batterien aufeinandergestapelt gelagert werden.
Es ist auch bekannt, die Endpole durch die Seitenwände des Blockkastens eines Akkumulators herauszuführen, wobei in einigen Fällen die Endpole etwa in Höhe der betreffenden Polbrücken aus dem Blockkasten herausgeführt sind. Auf diese Weise werden die elektrischen Strompfade verkürzt und der Bleibedarf ebenso wie der innere Verlust des Akkumulators verringert. Auch ist vielfach eine Verkürzung der zum Akkumulator führenden Kabel möglich, was besonders bei Massenprodukten wie Automobil-Batterien wirtschaftliehe Bedeutung hat.
Bei einer derartigen Anordnung der Endpole ist es möglich, viel Handarbeit durch Maschinenarbeit zu er-013
setzen. Beispiele für eine derartige Anordnung de Endpole offenbaren die US-PS 3 303 056 und 3 457 1Ii Gemäß US-PS 3 303 056 bestehen die Endpole au zwei Teilen, von denen der eine im Inneren des Block kastens der Batterie angebracht ist und eine Polbrücki aufweist, während der andere Teil an der Außensein des Blockkastens sitzt und eine Öffnung zum form schlüssigen Einhängen eines Anschlußstückes des Bat teriekabels aufweist
Die beiden Teile dieses Endpols werden durch eine ir der Seitenwand des Blockkastens befindliche öffnung zusammengesteckt und damit miteinander verbunden Der Endpol besteht also aus zwei Teilen, wobei sich ar der Verbindungsstelle dieser Teile Verluste durch eine unvollständige Verbindung ergeben können. Auch kann die Steckverbindung zwischen dem äußeren Teil des Endpols und dem Anschlußstück eines Batteriekabels unvollständig sein und sich durch Bewegungen wie die Fahrbewegungen eines Automobils lockern und sogar lösen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Elektrolyt aus der Batterie ausläuft wenn die Verbindung zwischen den beiden Teilen der Endpole fehlerhaft ist und dementsprechend die betreffende öffnung in der Seitenwand des Blockkastens nicht dicht ist
Es ist auch bekannt, die Endpole an der Seite des Blockkastens einer Batterie einzuformen (vgl. beispielsweise US-PS 1 829 935 und 1 980 902), jedoch ist hierfür ein Brennvorgang oder eine andere Bearbeitung innerhalb des Blockkastens erforderlich, um den betreffenden Endpol mit den Elektroden bzw. einer dieselben verbindende Polbrücke zu verbinden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß lange elektrische Stromkabel notwendig sind und sich dementsprechend verhältnismäßig große innere Verluste ergeben.
Auch ist es bekannt die Anschlußkabel einer Batterie an die Endpole derselben mit Hilfe von Muttern und Schrauben anzuschrauben. Dabei erhält man einen guten elektrischen Kontakt und dementsprechend eine verbesserte elektrische Leitung, jedoch sind zum Anbringen und Lösen dieser Verbindungen Werkzeuge erforderlich.
Schließlich ist es bei Trockenbatterien bekannt mehrere hintereinandergeschaltete Elemente über eine formschlüssige Verbindung wie einen Bajonettverschluß, einen Schraubverschluß oder einen Druckknopfverschluß miteinander zu verbinden. Es handelt sich jedoch um einfache, aus Blechteilen bestehende Verschlüsse, die sich bei Erschütterungen wie den durch die Fahrbewegungen eines Automobils hervorgerufenen Erschütterungen schnell lösen. Auch ist ein guter elektrischer Kontakt nicht gewährleistet (DT-PS 494 929).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Endpol für Akkumulatoren zu schaffen, der bei absoluter Abdichtung aus der Seitenwand des Blockkastens herausragt und an den ein Kabel schnell mit guter elektrischer Leitung angebracht werden kann, ohne irgendein Werkzeug verwenden zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Endpol der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß er als Bajonettfassung mit nach innen vorstehenden Verriegelungselementen ausgebildet ist. Diese Bajonettfassung öffnet sich zur Außenseite des Blockkastens, besteht aber mit der betreffenden Polbrücke aus einem Stück, so daß der innere elektrische Widerstand des Akkumulators auf einem Minimum gehalten werden kann. Die Bajonettfassung ist in die Seitenwand des Blockkastens diesen abdichtend eineeformt. so HaR Wpi-
ne Handarbeit und insbesondere keine Wärmebehandlung notwendig ist, um den Endpol anzubringen. Die nach innen vorstehenden Verriegelungselemente ermöglichen es, das als Gegenstück der Bajonettverbindung dienende Anschlußstück eines Batteriekabels durch einfache Drehbewegung einzusetzen und dabei so festzuziehen, daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen den beiden Teilen besteht, wobei diese Verbindung fest genug ist, um auch durch die Fahrerschütterungen eines Automobils nicht gelockert oder gelöst zu werden. Andererseits kann man diese Verbindung aber ohne Verwendung von Werkzeugen von Hand jederzeit wieder lösen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bajonettfassung eine Verlängerung der ihr zugeordneten Polbrücke, d. h, sie besteht mit dieser Holbrücke nicht nur aus einem Stück, sondern liegt auch in Höhe der betreffenden Polbrücke in der Seitenwand des Blockkastens. Somit benötigt man für den Endpol so wenig Material wie eben möglich. Auch ist der elektrische Strompfad so kurz wie möglich und dementsprechend der innere Widerstand des Akkumulators nicht überflüssig hoch. Vorzugsweise sind die Verriegelungselemente der Bajonettfassung nach innen vorstehende, gegeneinander versetzte Keilzungen. Diese Keilzungen gewährleisten, daß das in die Bajonettfassung einsteckbare Anschlußstück für ein Batteriekabel, das mit nach außen vorstehenden entsprechenden Keilnasen versehen ist, mit Flächenkontakt angeschlossen werden kann, wobei man die Steigung der Keilzungen und der entsprechenden Keilnasen so wählen kann, daß sich die Verbindung nicht selbständig löst. Wegen des auf diese Weise zu erzielenden Flächenkontaktes ist die elektrische Verbindung gut, d. h„ der elektrische Widerstand an der Verbindung ist gering.
Dadurch, daß die Endpole erfindungsgemäß in die Seitenwand des Blockkastens des Akkumulators eingeformt sind, kann man die Abdichtung zwischen dem Blockkasten und seinem Deckel in einfacher Weise mit Hilfe automatischer Heizplatten oder Heizdrähte durchführen, was bei bekannten Automobil-Batterien nicht ohne weiteres möglich ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Endpols und eines diesem zugeordneten Anschlußstückes für ein Batteriekabel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Automobil-Batterie mit abgehobenem Deckel,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Wand des Batteriegehäuses, aus der ein e'findungsgemäßer elektrischer Anschluß zu erkennen ist,
F i g. 3 eine Stirnansicht des an eine Wand des Gehäuses der Batterie angebrachten Anschlusses aus F i g. 2,
F i g. 4 einen Teilschnitt durch das Batteriegehäuse nach Linie A-A in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine schaubildliche Explosionsdarstellung eines in den erfindungsgemäßen Anschluß einzusetzenden Anschlußstückes mit einem Kabelende, an welches das Anschlußstück angebracht wird,
F i g. 6 eine Vorderansicht des Anschlußstückes aus F i g. 5 mit angebautem Batteriekabel,
F i g. 7 eine Seitenansicht des Anschlußstückes aus F i g. 6 mit angebautem Batteriekabel,
F i g. 8 eine Ansicht des Anschlußstückes aus F i g. 6 von hinten,
F i g. 9 eine Vorderansicht eines anderen Anschlußstückes, das ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Anschluß verwendet werden kann, und
F i g. 10 einen Längsschnitt durch das Anschlußstück aus F i g. 9.
F i g. 1 zeigt in vereinfachter Form eine Automobil-Batterie. Diese Automobilbatterie besitzt einen Behälter 10, der Seitenwände 12, Stirnwände 14 und innere Trennwände 16, die den Innenraum des Behälters in mehrere, einzelne Zellen aufnehmende Abteile 18 unterteilt, aufweist. Wie besonders deutlich F i g. 4 zeigt, sind in jedem Abteil 18 mehrere positive Elektroden 20 und negative Elektroden 22 angeordnet, die einander abwechselnd im Abstand und parallel zueinander angeordnet sind. In den Zwischenräumen zwischen diesen Elektroden 20 und 22 ist jeweils ein Trennelement 24 angeordnet. Die positiven Elektroden 20 sind mittels eines Verbindungsstreifens 26 und die negativen Elektroden 22 mittels eines ähnlichen Verbindungsstreifens 28 untereinander verbunden. Die Verbindungsstreifen der einzelnen Abteile 18 sind elektrisch mit einem entsprechenden Verbindungsstreifen entgegengesetzter Polarität in einem anstoßenden Abteil verbunden. Auch zeigt F i g. 1 einen Deckel 30, der als einer der letzten Schritte bei der Herstellung der Batterie dichtend auf dem Batteriegehäuse 10 befestigt wird. Die Unterseite des Deckels 30 hat zu diesem Zweck eine Oberfläche, die mit der Oberseite des Batteriegehäuses in Kontakt kommt und auf diese Oberseite paßt
Aus F i g. 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Anschluß 32 zu erkennen. Jeder dieser Anschlüsse 32 ist einstükkig ausgebildet und in beispielsweise eine Stirnwand 14 oder eine Seitenwand 12 des Behälters 10 eingeformt und durchsetzt diese Wand. Der Anschluß 32 steht mit einem der Verbindungsstreifen 26 oder 28 in Verbindung und ist mit diesem aus einem Stück hergestellt. In einem der am Ende des Behälters 10 befindlichen Abteile 18 ist der Anschluß 32 mit dem Verbindungsstreifen 28 für die negativen Elektroden verbunden, während im Abteil 18 am entgegengesetzten Ende des Behälters 10 eine Verbindung zwischen dem in der Zeichnung nicht zu erkennenden Anschluß 32 und dem Verbindungsstreifen 26 für die positiven Elektroden besteht. Aus F i g. 5 bis 8 ist ein Anschlußstück 34 für ein Batteriekabel dargestellt, das aus einem guten Leiter wie Blei besteht. Dieses Anschlußstück 34 ist mit dem Endstück 36 des Batteriekabels 38 mittels eines Befestigungselementes wie einer Schraube 40 verbunden. Zwischen den Kopf der Schraube 40 und das Endstück 36 des Kabels ist eine Scheibe 42 eingelegt.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Anschluß 32 Einrichtungen aufweist, die mit dem Anschlußstück 34 eines Batteriekabels 38 derart zusammenwirken, daß das Anschlußstück 34 durch Verdreher desselben mit dem Anschluß 32 verbunden werder kann. Wie am besten aus F i g. 2 und 4 zu erkennen ist besitzt der Anschluß 32 zwei nach innen stehende flanschartige Zungen 44 mit keilförmigem Querschnitt die mit am Anschlußstück 34 befindlichen, nach außer vorstehenden Nasen 46 mit ebenfalls keilförmigem Querschnitt zusammenwirken. Die Zungen 44 sind ar der Innenseite eines Rohrstückes 50 im Abstand vor der Bodenfläche einer so gebildeten Ausnehmung des Anschlusses 32 angeordnet, wobei sich zwischen den beiden Zungen 44 verhältnismäßige große Öffnungen 52 befinden. Um eine feste elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Anschlußstück 34 und dem Anschluß 32 herzustellen, wird das Anschlußstück 34 so in die Ausnehmung des Anschlusses 32 eingesteckt, daß die Nasen 46 durch die Öffnungen 52 hindurchgehen
und in den Zwischenraum zwischen den Zungen 44 und der Bodenfläche gelangen. Dann wird das Anschlußstück 34 verdreht, wobei sich die in entgegengesetzter Richtung keilförmigen Zungen 44 und Nasen 46 gegeneinanderlegen und eine feste Keilverbindung bilden, wodurch die Stirnseite 54 des Anschlußstückes 34 in Kontakt mit der Fläche 48 des Anschlusses 32 gelangt. Das Anschlußstück 34 besitzt außerdem an der Außenseite ein scheibenartiges Ende 56 mit größerem Durchmesser, das beim Festdrehen des Anschlußstückes 34 mit der äußeren Stirnfläche des Anschlusses 32 in Kontakt kommen kann.
Das Anschlußstück 34 kann dadurch verdreht werden, daß man das Endstück 36 des Batteriekabels 38 verdreht, wenn diese beiden Teile derart miteinander verbunden sind, daß sie sich nicht gegeneinander verdrehen lassen. Dies kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß man, wie in der Zeichnung dargestellt, das Anschlußstück 34 und das Endstück 36 als getrennte Teile herstellt und diese beiden Teile dann zusammenschweißt oder in anderer Weise undrehbar miteinander verbindet oder daß man das Anschlußstück 34 mit dem Endstück 36 schon bei der Herstellung undrehbar miteinander verbindet, beispielsweise in einem Stück herstellt, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Bei allen beiden möglichen Ausführungsformen kann das Anschlußstück 34 dadurch verdreht werden, daß man das Endstück 36 des Batteriekabels 38 verdreht oder verschwenkt, wodurch ein Schnellverschluß zum Anschließen oder Lösen des Kabels und der Batterie erzielt wird, ohne daß hierzu irgendwelche Werkzeuge erforderlich wären. Der Anschluß 32 und das Anschlußstück 34 können so ausgebildet sein, daß eine gegenseitige Verdrehung von 90° oder weniger ausreicht, um die erforderliche elektrische Verbindung zu erzielen.
Andererseits ist es auch möglich, das Anschlußstück 34 durch Verdrehen der als Befestigungselement dienenden Schraube 40 zu drehen, ohne gleichzeitig das Endstück 36 des Batteriekabels 38 zu verdrehen, wozu es erforderlich ist, daß die Schraube 40 zwar undrehbar mit dem Anschlußstück 34 verbunden ist, jedoch gegenüber dem Endstück 36 verdreht werden kann. Mit einer derartigen Anordnung kann das Anschlußstück 34 in Kontakt mit dem Anschluß 32 verdreht werden, indem man mit Hilfe eines Schraubenschlüssels oder Schraubenziehers die Schraube 40 verdreht
Es versteht sich, daß die in den beiden vorhergehenden Absätzen besprochenen abgewandelten Ausführungsformen alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Es handelt sich in jedem Falle um Konstruktionen, bei denen das Anschlußstück 34 für das Batteriekabel mit dem Anschluß 32 der Batterie durch relative Drehbewegung verbunden und in derselben Weise auch wieder gelöst werden kann.
Ein Erfordernis der Erfindung besteht darin, daß jeder Anschluß 32 mit einem Verbindungsstreifen oder einer Sammelschiene der Batterie verbunden ist Aus F i g.4 ist zu erkennen, daß das Anschlußstück 32 mit einem derartigen Verbindungsstreifen aus einem Stück besteht Bei den meisten Batterien wird der Verbindungsstreifen außerhalb des Behälters des Batteriegehäuses mit den Elektroden verbunden, woraufhin man das Ganze in den Behälter einsetzt und schließlich innerhalb des Behälters den nach außen führenden Anschluß mit dem Verbindungsstreifen verbindet Dieser letztgenannte Arbeitsgang kann beispielsweise von einem Arbeiter mit Hilfe einer Gasflamme und eines Bleistabes, d. h. also durch einen Lötvorgang od. dgl. durchgeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform ist es jedoch möglich, den Anschluß in einem Stück mit dem Ende des betreffenden Verbindungsstreifens oder der Sammelschiene herzustellen, wie in F i g. 4 dargestellt. Die USA.-Patentschrift 3 519 489 zeigt eine Batterie, bei welcher die im Inneren von Zellenabteilen des Batteriegehäuses angeordneten Verbindungsstreifen durch eine
ίο Trennwand hindurchragen, um in einem Zellenabteil als positiver Verbindungsstreifen und im anschließenden Zellenabteil als negativer Verbindungsstreifen zu dienen. Diese die einzelnen Zellen verbindenden Verbindungsstreifen sind Einsätze, die in die Trennwände des Behälters beim Herstellen desselben eingeformt werden. Daher können die Elektroden und Trennelemente in den Behälter nicht, wie bei anderen Batterien üblich, von oben eingesetzt werden, so daß man den Behälter so ausbilden muß, daß die Elektroden und Trennele'-mente durch eine andere öffnung eingebaut werden können. Die notwendige öffnung erhält man, wenn man den Boden des Behälters getrennt vom übrigen Teil des Behälters herstellt, so daß die Elektroden und Trennelemente von unten in den Behälter eingesetzt werden können. Anschließend werden die beiden Teile des Behälters dichtend miteinander verbunden. Diese entsprechende Dichtungsstelle oder Dichtungslinie ist in F i g. 1 durch die gestrichelte Linie 75 angedeutet.
Ein anderes in der USA.-Patentschrift 3 519 489 offenbartes Merkmal besteht darin, daß einer der in jedem stirnseitigen Zellenabteil befindlichen Verbindungsstreifen ein Einsatz sein kann, der bei der Herstellung des Gehäuses in den Behälter eingeformt ist und sich auf die Außenseite des Gehäuses erstreckt damit dieses herausragende Ende des Verbindungsstreifens als Anschluß verwendet werden kann. Der gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Anschluß kann ebenso wie die in der USA.-Patentschrift 3 519 489 beschriebenen Anschlüssen angebracht und verwendet werden, so daß es gegebenenfalls auch nicht erforderlich ist, den Anschluß im Inneren des Behälters des Batteriegehäuses durch einen besonderen Arbeitsgang mit einem Verbindungsstreifen zu verbinden. In diesem Falle ist also der erfindungsgemäße Anschluß einstükkig mit jeweils einem Verbindungsstreifen hergestellt und bildet eine Verlängerung des betreffenden Verbindungsstreifens, die auf die Außenseite des Batteriegehäuses führt
Fig.9 und 10 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform eines Anschlußstückes 60 für ein Batteriekabel. Diese abgewandelte Ausführungsform eines Anschlußstückes 60 ermöglicht es, Batteriekabel, die sonst nicht geeignet sind, mit einem erfindungsgemäßen Anschluß zu verbinden. Das Anschlußstück 60 besitzt zwei nach außen vorstehende flanschartige Nasen, die mit dem Anschluß 32 in derselben Weise wie die Nasen 46 aus F i g. 5 zusammenwirken, und eine zusätzliche Einrichtung wie eine mit Innengewinde versehene Bohrung, welche es ermöglicht, daß das Anschlußstück am Ende des Batteriekabels in geeigneter Weise angebracht werden kann. Aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Batterie viele Vorteile hat Da die Anschlüsse an der Seite angeordnet sind, wird verhältnismäßig wenig Blei oder sonstiges leitendes Material zum Herstellen derselben benötigt, und es ergibt sich ein Strompfad mit niedrigem elektrischem Widerstand. Da sich keine Anschlußzapfen durch den Deckel des Batteriegehäu-
ses nach oben erstrecken, wird das Verbinden des Behälters und Deckels und das Abdichten dieser Verbindung wesentlich einfacher. Wenn man den erfindungsgemäßen Anschluß 32 gemäß einem der in der USA.-Patentschrift 3 519 489 beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet, ist kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich, um den Anschluß mit einem Verbindungsstreifen innerhalb des Behälters des Battcriegehäuses zu verbinden. Auch ist es nicht erforderlich, eine
Schmelzverbindung durch Schweißen, Löten od. dgl. zwischen einem Anschlußzapfen und einer in den Dekkel oder eine Seitenwand des Gehäuses eingeformten Hülse vorzunehmen. Schließlich kann das Batteriekabel einfach und schnell durch einfache Drehbewegung mit dem Batterieanschluß fest und dauerhaft verbunden und ebenso schnell auch wieder von der Batterie gelöst werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
S09 625/305

Claims (4)

2 Patentansprüche:
1. Endpol eines Akkumulators od. dgl., der einstückig mit der betreffenden Polbrücke des Akkumulators ausgebildet und in die Seitenwand des Blockkastens des Akkumulators eingeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bajonettfassung (48) mit nach innen vorstehenden Verriegelungselementen (44) ausgebildet ist
2. Endpol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettfassung (48) eine Verlängerung der ihr zugeordneten Polbrücke (26; 18) isL
3. Endpol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettfassung (48) als Verriegelungselemente nach innen vorstehende, gegeneinander versetzte Keilzungen (44) enthält.
4. Endpol nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein in ihn einsteckbares Anschlußstück (34) mit nach außen vorstehenden Keilnasen (46) zugeordnet ist.
DE2206013A 1971-02-12 1972-02-09 Endpol eines Akkumulators od.dgl Expired DE2206013C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11501671A 1971-02-12 1971-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206013A1 DE2206013A1 (de) 1972-10-12
DE2206013B2 DE2206013B2 (de) 1974-10-31
DE2206013C3 true DE2206013C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=22358832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206013A Expired DE2206013C3 (de) 1971-02-12 1972-02-09 Endpol eines Akkumulators od.dgl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3711335A (de)
DE (1) DE2206013C3 (de)
GB (1) GB1345636A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874933A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Richardson Co Method for casting battery terminals
US4284122A (en) * 1976-12-23 1981-08-18 General Battery Corporation Method and apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4158382A (en) * 1976-12-23 1979-06-19 General Battery Corporation Apparatus for casting lead into plastic for side terminal batteries
JPS59694Y2 (ja) * 1978-06-27 1984-01-10 宮川化成工業株式会社 蓄電池
US4377197A (en) * 1979-04-06 1983-03-22 General Battery Corporation Apparatus and method for casting lead into plastic for side terminal batteries
US4239841A (en) * 1979-12-10 1980-12-16 Teledyne Industries, Inc. Aircraft battery
US4367582A (en) * 1980-02-14 1983-01-11 General Battery Corporation Method for manufacturing a battery having a temporary side terminal thereon
US4263379A (en) * 1980-02-14 1981-04-21 General Battery Corporation Storage battery with temporary side terminal
US4351890A (en) * 1980-07-31 1982-09-28 General Battery Corporation Battery case having a side terminal molded therein
US4396692A (en) * 1980-12-11 1983-08-02 General Battery Corporation Variable side terminal for use in a storage battery
US4636447A (en) * 1983-04-18 1987-01-13 Tate Roland D Battery terminal and connector
US4983475A (en) * 1990-02-13 1991-01-08 Delans Darwin D Bar for connecting together two plate straps of the same polarity on an electrochemical battery
US5158842A (en) * 1992-03-27 1992-10-27 Acme Electric Corporation Battery terminal connector
US5718987A (en) * 1994-01-11 1998-02-17 C & D Charter Power Systems, Inc. Lead-acid battery with inactive cell
US6025088A (en) * 1997-10-31 2000-02-15 Gnb Technologies, Inc. Lead-acid battery designed to readily receive charging leads
US6013388A (en) * 1998-06-17 2000-01-11 Hughes Electronics Corporation Battery cell terminal
US6225006B1 (en) 1999-07-15 2001-05-01 Gnb Technologies, Inc. Family of lead-acid batteries using a standardized container and having voltage that can be preselected as necessary
US20070117471A1 (en) * 2005-11-19 2007-05-24 Liebert Corporation Battery connection systems and methods for use thereof
US8372537B2 (en) * 2008-06-03 2013-02-12 C&D Technologies, Inc. Battery with a molded in-front terminal
US9099730B2 (en) * 2010-01-21 2015-08-04 C&D Technologies, Inc. Storage battery having molded-in terminal
KR101627631B1 (ko) * 2012-04-12 2016-06-07 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 그 모듈
USD761730S1 (en) * 2013-07-31 2016-07-19 Artisan Vehicle Systems, Inc. Module maintenance system—parallel cover
EP3465799B1 (de) 2016-06-01 2021-04-21 Termaco Ltee Batterieanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US3711335A (en) 1973-01-16
GB1345636A (en) 1974-01-30
DE2206013A1 (de) 1972-10-12
DE2206013B2 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206013C3 (de) Endpol eines Akkumulators od.dgl
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE3838187C2 (de)
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE1765829B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
DE102012222712A1 (de) Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE3010555A1 (de) Modulfoermige batteriezelle
DE2317951A1 (de) Batterie und verfahren zu deren herstellung
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE102017215292A1 (de) Sensorvorrichtung für eine Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Zelle
DE2908068C2 (de)
DE19541255A1 (de) Galvanische Zelle
DE3514662C2 (de)
DE3718498A1 (de) Elektrische speicherbatterie
DE1950830C3 (de) Akkumulator batterie
DE102013010472A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Polen zweier Batterien oder Batteriezellen und Herstellungsverfahren für ein Verbindungsstück zum Verbinden von Polen zweier Batterien oder Batteriezellen
EP0158682B1 (de) Elektrische Akkumulatoren
DE112017001990B4 (de) Verdrahtungsmodul
WO2018029050A1 (de) Verbindungselement für einen batteriekasten sowie batteriebaukasten und verfahren zu seiner herstellung
DE102016122101B4 (de) Batteriezelle und Abdeckplatte
DE102015224891A1 (de) Steckdosenvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE2102782C3 (de) Mehrpoliger Durchführungsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee