DE1279158B - Erdungszange - Google Patents

Erdungszange

Info

Publication number
DE1279158B
DE1279158B DE1966F0050013 DEF0050013A DE1279158B DE 1279158 B DE1279158 B DE 1279158B DE 1966F0050013 DE1966F0050013 DE 1966F0050013 DE F0050013 A DEF0050013 A DE F0050013A DE 1279158 B DE1279158 B DE 1279158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
control circuit
clamping jaws
grounding
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966F0050013
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Heyl
Guenter Luettgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1966F0050013 priority Critical patent/DE1279158B/de
Publication of DE1279158B publication Critical patent/DE1279158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • H01R11/24End pieces terminating in a spring clip with gripping jaws, e.g. crocodile clip

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Erdungszange Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Erdungsleitung versehene Zange zum Erden elektrisch leitfähiger Gegenstände, deren Maul mit Klemmbacken versehen ist und vorzugsweise durch Federdruck unter Schließwirkung steht.
  • Erdungszangen finden Anwendung zum zeitweisen Erden von Gegenständen, die sich elektrostatisch aufladen können und bei denen die Aufladung eine Explosionsgefahr dargestellt. Beispielsweise Tankwagen können sich beim Befüllen oder Entleeren aufladen.
  • Die bisher gebräuchlichen Erdungszangen wurden mit ihren Klemmbacken einfach an den zu erdenden Gegenstand angeklemmt. Da die zu erdenden Teile gewöhnlich einen Schutzanstrich aufweisen, der isolierend wirkt, kommt es häufig vor, daß die Klemmbacken mit den leitfähigen Teilen des zu erdenden Gegenstandes keinen Kontakt bekommen und in Wirklichkeit keine Erdung stattgefunden hat, so daß die Explosionsgefahr trotz angelegter Erdungszange weiterhin besteht.
  • Dieser Mangel läßt sich beheben, indem erfindungsgemäß mindestens eine der beiden Klemmbacken gegen die Zange mit einer Isolierschicht versehen ist und beide Klemmbacken über den zu erdenden Gegenstand die Schließkontakte eines Kontrollstromkreises bilden, der ein Anzeigegerät und eine Spannungsquelle aufweist. Dadurch wird erreicht, daß beim Anlegen der Erdungszange der Kontrollstromkreis geschlossen wird, sofern der elektrische Kontakt mit dem zu erdenden Gegenstand hergestellt ist. In diesem Fall meldet das Anzeigegerät, das beispielsweise in an sich bekannter Weise als optischer oder akustischer Signalgeber ausgebildet sein kann, daß der Erdungskontakt hergestellt ist. Selbstverständlich liegt es als alternative Ausführung im Rahmen der Erfindung, die Kontrolleinrichtung in allgemein bekannter Weise so zu gestalten, daß sie, insbesondere bei akustischer Warneinrichtung, anspricht, sobald kein Kontakt, d. h. keine Erdung stattfindet. Um die Zange nicht durch zu viele Kabelanschlüsse unhandlich zu gestalten, zweigt nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung die Erdungsleitung unmittelbar von der Leitung des Kontrollstromkreises an einer geeigneten Stelle ab. Es versteht sich, daß auch beide Klemmbacken gegen die Zange isoliert sein können. Nach der Erfindung ist der Kontrollstromkreis eigensicher, d. h., Spannung und Stromstärke sind so niedrig, daß keine explosionsverursachenden Funken bei der Kontaktnahme auftreten können. In besonders vorteilhafter Weise läßt sich der Kontrollstromkreis unter Verwendung eines Steuerrelais als Schalter für einen zweiten Stromkreis anwenden, der beispielsweise den Stromksreis für den Antrieb einer Pumpe, mit deren Hilfe ein Tankwagen gefüllt wird, darstellt. Wird die Erdung, beispielsweise durch-Erschütterungen, unterbrochen, so veranlaßt der Kontrollstromkreis das Steuerrelais zum Trennen des Stromkreises für die Pumpe. Die Erfindung sieht weiterhin eine Sicherungseinrichtung an der Zange vor gegen unerwünschte unmittelbare Kontaktgabe der Klemmbacken. Dafür sind die verschiedensten an sich für Zangen jeglicher Art bekannten Ausführungsformen anwendbar. Als einfachste Lösung läßt sich beispielsweise das Maul der Zange mit zwei gegeneinanderwirdenden Distanzbacken versehen, bei deren Schließstellung die Klemmbacken sich noch nicht berühren. Dadurch wird erreicht, daß der Kontakt nur über einen zwischen den Klemmbacken befindlichen leitfähigen Gegenstand hergestellt werden kann. So wird sichergestellt, daß bei ungewolltem oder selbständigem Lösen der Zange der Kontrollstromkreis unterbrochen und die Warneinrichtung ausgelöst wird.
  • In einer Zeichnung sei nun das Wesen der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch erläutert: Die Zange 1 ist mit der Klemmbacke 2 und der Klemmbacke 3 versehen, wobei die letztere eine Isolierschicht 4 gegen die Zange 1 aufweist. Von der Klemmbacke 3 führt die isolierte elektrische Leitung 5 beispielsweise durch die Zange 1 hindurch und ist mit der Stromquelle 6 verbunden. Außerhalb der Zange 1 können die beiden Leitungen 5 und 7 gemeinsam in einem zweiadrigen Kabel geführt sein. In diesem Kontrollstromkreis ist das als Signallampe ausgebildete Anzeigegerät 8 mit einem Steuerrelais 9 für den Schalter 9' eines weiteren Stromkreises parallel geschaltet. Die Leitung 7, von der die Erdung 10 abzweigt, führt zurück zur Zange 1, die zusammen mit der Klemmbacke 2 einen Bestandteil des Kontrollstromkreises darstellt. Eine Druck£eder=11 sorgt für den notwendigen Schließdruck des Zangenmauls 12. Begrenzt wird die Schließweite des Zangenmauls 12 durch die Distanzbacken 13 und 14.

Claims (1)

  1. .. . Patentansprüche: --- _ : - ---. 1. Mit einer Erdungsleitung qeselene' Zange zum Erden elektrisch leitfähiger-, _ Gegeinstiinde, deren Maul mit Klemmbacken versehen ist und vorzugsweise durch Federdruck unter Schließwirkungsteht,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Klenrnmbacken (2, 3) gegen die Zange (1) mit einer Isolierschicht (4) versehen ist und beide Klemmbacken (2, 3) über den zu erdenden'.Gegenstand - die Schließkontakte eines Kontrollstromkreises bilden. 2:°-Z#änge- nachnsprüch 1; dädürch gekennzeichnet, daß beide Klemmbacken (2; 3)_ gegen die Zange- (1) .mit Isolierschichten (4)-, versehen sind. -3. Zange nach den A$`sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdleitung (10) unmittelbar von dem-Kontrollstromkreis abzNyeigt. 4. Zange nach den Anspriicken 1 bist 3".da,-durch gekennzeichnet, daß der Kontrollstromkreis eigensicher ist. S. Zange nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Kontrollstromkreis ein Steuerrelais (9) für den Schalter eines weiteren Stromkreises befindet. 6. Zange nach den Anspüchen 1 bis 5, dadurch gek._ennzeicbnet, _daß die-Zange eine mecha-. nische Sicherungseinrichtung (13, 14) gegen unmittelbaren Kontakt der Klemmbacken (2, 3) miteinander aufweist. 7.- Zange 'nach den Ansprüchen .1 -bis. 6, dadurch gekennzeichnet, I daß die 'Sicher üngsemrichtung aus Distanzbacken (13, 14) besteht. .@,@
DE1966F0050013 1966-08-23 1966-08-23 Erdungszange Pending DE1279158B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050013 DE1279158B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Erdungszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050013 DE1279158B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Erdungszange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279158B true DE1279158B (de) 1968-10-03

Family

ID=7103459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050013 Pending DE1279158B (de) 1966-08-23 1966-08-23 Erdungszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1279158B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149056A5 (de) * 1972-05-15 1973-03-23 Egie
FR2772997A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Lefebure Pince de raccordement a la masse d'un appareillage electrique et dispositif de protection et de raccordement electrique d'un appareillage electrique equipe d'une telle pince
JP2016003973A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 日置電機株式会社 測定用クリップおよび測定装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149056A5 (de) * 1972-05-15 1973-03-23 Egie
FR2772997A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Lefebure Pince de raccordement a la masse d'un appareillage electrique et dispositif de protection et de raccordement electrique d'un appareillage electrique equipe d'une telle pince
JP2016003973A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 日置電機株式会社 測定用クリップおよび測定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8533107U1 (de) Kabelverbinder
DE1279158B (de) Erdungszange
DE102019129419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum konduktiven Laden
DE1276684B (de) Loesbare elektrische Leitungskupplung zur UEbertragung von Wechselspannungen
DE2544065A1 (de) Vorrichtung auf druckschaltungsplatinen, mit der sich auf sichtbare weise verbindungen zwischen schaltkreisen auf der platine herstellen und auftrennen lassen
DE1103077B (de) Anzeigevorrichtung fuer den OEldruck in Brennkraftmaschinen
DE3210932A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der erdung fahrbarer tankeinrichtungen waehrend der befuellung
DE3021065B1 (de) Schleifmaschine
DE324626C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen eines Fahrzeugmotors unter Zuhilfenahme eines Gewichts
DE451749C (de) Ausziehbarer Schaltkasten
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE2134037A1 (de) Sicherheitsstecker
DE3837120A1 (de) Kabelanschluss
DE599173C (de) Einrichtung an Schutzschaltungen
DE590281C (de) Aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehender Klemmenkasten fuer Elektromotoren
DE592347C (de) Stecker mit Schutzschaltung
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE2436835A1 (de) Sicherungsschaltung fuer zuendanlagen
DE1060913B (de) Loetoesenstreifen mit auftrennbaren oder umschaltbaren Kontaktstellen mit UEberspannungsschutz
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE1241512B (de) Schaltanlagenklemme
DE358799C (de) Stromzufuehrung fuer elektrisch betriebene schienenlose Bahnen
DE686046C (de) UEberspannungsschutzeinruchtung, insbesondere fuer abgeschirmte Antennenanlagen
DE547367C (de) Steckvorrichtung mit Erdung oder Nullung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977