DE1817069C3 - 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole - Google Patents

2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole

Info

Publication number
DE1817069C3
DE1817069C3 DE1817069A DE1817069A DE1817069C3 DE 1817069 C3 DE1817069 C3 DE 1817069C3 DE 1817069 A DE1817069 A DE 1817069A DE 1817069 A DE1817069 A DE 1817069A DE 1817069 C3 DE1817069 C3 DE 1817069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazole
soil
trichloromethyl
dichloromethyl
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817069A1 (de
DE1817069B2 (de
Inventor
Ludwig Dr. Nuesslein
Ernst Albrecht Pieroh
Kurt Dr. Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1817069A priority Critical patent/DE1817069C3/de
Priority to BG13347A priority patent/BG17810A3/xx
Priority to BG13348A priority patent/BG18574A3/xx
Priority to DK609569AA priority patent/DK126002B/da
Priority to YU2883/69A priority patent/YU35012B/xx
Priority to IE1571/69A priority patent/IE34025B1/xx
Priority to CH1739869A priority patent/CH525230A/de
Priority to SU1420249A priority patent/SU416916A3/ru
Priority to ES374039A priority patent/ES374039A1/es
Priority to IL33459A priority patent/IL33459A/xx
Priority to FI693517A priority patent/FI52578C/fi
Priority to CS813769A priority patent/CS156503B2/cs
Priority to GB6049869A priority patent/GB1296389A/en
Priority to AT1167070A priority patent/AT304166B/de
Priority to AT1160369A priority patent/AT291253B/de
Priority to NO5016/69A priority patent/NO124777B/no
Priority to FR6944160A priority patent/FR2026802A1/fr
Priority to SE17639/69A priority patent/SE361042B/xx
Priority to BE743455D priority patent/BE743455A/xx
Priority to PL1969137695A priority patent/PL80421B1/pl
Priority to PL1969166958A priority patent/PL84424B1/pl
Priority to NL6919234.A priority patent/NL158495B/xx
Publication of DE1817069A1 publication Critical patent/DE1817069A1/de
Priority to CY73974A priority patent/CY739A/xx
Priority to US05/531,901 priority patent/US4005213A/en
Priority to MY95/74A priority patent/MY7400095A/xx
Publication of DE1817069B2 publication Critical patent/DE1817069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817069C3 publication Critical patent/DE1817069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

10
in der
Ri einen ein- oder mehrfach fluorierten, chlorierten
oder bromierten Methylrest,
R> einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1
bis 8 C-Atomen und
π 1 oder 2 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 2-Halogeπmethyl-5-alkylmercapto-13,4-thiadiazole der allgemeinen Formel Il
N-
-N
R,
(H)
N-
-N
JL-S(O)-R,
in der
einen ein- oder mehrfach fluorierten, chlorierten oder bromierten Methylrest,
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit I bis 8 C-Atomen und
1 oder 2
20
in der Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise Oxydationsmittel einwirken läßt.
3. Fungizide und nematodizide Mittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch I neben üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
bedeuten, sehr wirksame Fungizide gegen im Boden, auf Samen und anderen Pflanzentejlen ansässige schädliche Pilze sind.
Die beanspruchten Verbindungen sind in der fungizid wirksamen Dosis im wesentlichen nicht giftig, so daß sie ohne weiteres auf Samen aufgebracht oder gemeinsam mit diesen verwendet werden können. Da sie überdies eine gute Pflanzenverträglichkeit aufweisen, können bei ihrer Verwendung Schaden an Nutzpflanzen weitgehend ausgeschlossen werden.
Die Verbindungen sind u. a. wirksam gegen Pythium, Rhizoctonia, Fusarium, Tilletia. Helminthosporium sowie gegen Venturia, Plasmopara, Botrytis und andere Schadpilze.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß die Verbindungen auch nematodizid wirksam sind.
Als besonders geeignete Verbindungen sip-i z. B. zu nennen:
2-Trinuormethyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol,
2-Dichlormethyi-5-methylsuifinyl-
1,3.4-thiadiazol,
so
Die Erfindung betrifft neue 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw. -sulfonyl-1.3,4-thiadiazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie fungizide und nematodizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Fungizide Wirkstoffe auf Basis von 1,2,4-Thiadiazol sind bereits bekanntgeworden (US-Patentschriften 4; 60 588 und 32 60 725). Das sich durch eine besondere fungizide Wirksamkeit auszeichnende 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol besitzt jedoch lediglich eine spezifische Wirksamkeit gegen Pythium.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein so insbesondere gegen Pythium, Rhizoctonia, Fusarium und andere Pilze wirksames Mittel zu entwickeln.
Es wu/de nun gefunden, daß 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw. -sulfonyl-1.3,4-thiadiazole der allgemeinen Formel -,5
fco 1,3,4-thiadiazol,
2-Dichlormethyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-tiadiazol,
2-Trichlormethyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol,
2-Trichlormethyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol,
2-Dichlormethyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol und
2-Dichlormethyl-5-äthylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen übertreffen durch ihre breite fungizide Wirksamkeit nicht nur das bekannte 1,2,4-Thiadiazolderivat, sondern darüber hinaus auch Mittel auf Basis von Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat, l,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, Pentachlornitrobenzol, N-(Trichlormethylthio)-cyclohex-4-en-l,2-dicarboximid. Sie ermöglichen daher eine sichere Bekämpfung der genannten Pilze.
Da die Verbindungen außerdem eine sehr geringe Toxizität gegenüber Warmblütern aufweisen — die akute orale Toxizität (LDw) an der Ratte liegt beispielsweise für 2-Trichlormethyl-5-methylsulfonyl-1.3,4-thiadiazol bei 717 mg/kg —, läßt sich die Anwendung relativ gefahrlos durchführen.
Die Anwendung der Verbindungen kijin daher in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur allgemeinen Bodeibehandlung, zur Saatgutbehandlung oder zur Saatreihenbehanclung erfolgen. Die Wirkung richtet sich hierbei nicht nur auf schädigende Pilze, die vom Boden aus angreifen, sondern auch auf solche die durch Samen übertragen werden und an oberirdischen Pflanzenteilen parasitieren. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen fungiziden Wirkstoffe zum Teil systemische Eigenschaften. Außerdem werden bei der Anwendung bodenbewohnende Nematoden bekämpft.
Die Wirkstoffe können jeweils allein oder gemischt miteinander angewendet werden.
Die Anwendung erfolgt zweckmäßig als Pulver, Streumittel, Granulat, Lösung, Emulsion oder Suspension u. a. unter Zusatz fester und/oder flüssiger Verdünnungsmittel bzw. Trägerstoffen und gegebenenfalls von Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmittcln.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B, Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, 1,3-Dichlorpropen, Cyclohexanon, Äther, Essigester, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Als feste Trägerstoffe eignen sich z. B. Kalk, Aluminiummagnesiumsilikat und andere Tone, Kaolin, Kreide, Talkum sowie natürliche oder synthetische Kieselsäure.
Als oberflächenaktive Stoffe sind zu nennen z, B. Salze der Ligninsulfonsäuren, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, sulfoniert Säureamide und deren Salze, polyäthoxylierte Amine und Alkohole.
Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeheizung Verwendung finden sollen, können auch Farbstoffe, z. B. Neufuchsin, zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) im Mittel kann in weiten Grenzen variieren, wobei die genaue Konzentration desi«r die Mitlei verwendeten Wirkstoffes hauptsächlich von der Menge abhängt, in welcher die Mittel zur Boden- bzw. Saatgutbehandlung verwendet werden sollen. Beispielsweise enthalten die Mittel zwischen etwa 1 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 50 Gewichtsprozent, Wirkstoff und etwa 99 bis 20 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe. Die Herstellung der verschiedenen Zubereitungsformen wird in an sich bekannter Art und Weise, z. B. durch Mahl- oder jo Mischverfahren, durchgeführt.
Zur Auflaufförderung des Samens werden die Mittel in an sich bekannter Weise entweder von der Aussaat direkt auf das Saatgut oder bei der Aussaat in die Saatfurche (sogenanntes Beidrillen) gebracht. Bei einer Behandlung des Bodens an sich werden die Mittel zweckmäßigerweise in die oberen Bodenschichten bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm, z. B. durch Einfräsen, eingebracht.
Die bisher nicht bekannten Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden durch Einwirkung von Oxydationsmitteln auf entsprechende 2-Halogenmethyl-5-alkylmercapto-l,3,4-thiadiazole der allgemeinen Formel Il
N-
-N
-S-R,
(in Für die Herstellung der Verbindungen mit η in der Bedeutung 2 lassen sich außer den bereits genannten Oxydationsmitteln anorganische Agenzien, wie Kaliumpermanganat. Chromsäure oder ihre Salze oder Salpetersäure im Temperaturbereich von etwa 00C bis 120°C verwenden. Auf ein MoI der Mercaptoverbindung werden hierfür vier Oxydationsäquivalente eingesetzt, d. h. doppelt so viel wie für die oben beschriebene Sulfoxydierung erforderlich ist
Als Reaktionsmitte! lassen sich gegebenenfalls organische Lösungsmittel, wie Essigsäure, Äther, z. B. Dioxan, Ketone, z. B. Aceton, und zwar entweder allein oder im Gemisch mit Wasser verwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen.
b)
43
in der die Reste Ri und R? die obengenannte Bedeutung haben.
Zur Herstellung von Verbindungen dieser allgemeinen Formel I können, sofern n= 1 bedeutet, z. B. organische Hydroperoxide, wie tert.-Butylhydroperoxid, orfer m-Chlorperbenziesäure oder anorganische Agenzien, wie Wasserstoffperoxid, Natrium-m-perjodat, als Oxydationsmittel verwendet werden. Vorteilhaft setzt man hierfür zwei Oxydalionsäquivalente des Oxydationsmittels auf ein Mol der Mercaptoverbindung <,q bei Temperaturen von etwa 0° bis 400C ein.
a) 24,9 g thiadiazol werden in 200 ml Eisessig gelöst, 113 g 3O°/oiges Wasserstoffperoxid zugetropft und über Nacht stehengelassen. Danach wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Mcthylcnchlorid aufgenommen, mit verdünnter Sodalösung die restliche Essigsäure entfernt, die organische Phase getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus wenig Isopropyläther umkristallisiert.
Ausbeute:
23.4 g entspr. 88% der Theorie 2-Trichlormeihyl-5-methy!sulfinyl-l,3,4-thiadiazol, Fp.:89—90°C.
In eine Lösung von 107,6 g 2-Dichlormethyl-5-methylmercapto-13,4-thiadiazol in 750 ml Eisessig und 300 ml Wasser gibt man langsam und portionsweise 105.5 g Kaliumpermanganat. Während des Eintragens wird die Temperatur bei 10°C gehalten und kräftig gerührt. Man läßt 30 Minuten bei derselben Temperatur nachreagieren, setzt anschließend 2,5 Liter Wasser zu und reduziert das ausgefallene MnO2 zwischen 0 und 50C mit einer Lösung aus 95 g Natriummetabisulfit in 400 ml Wasser. Wenn fast alles eingetropft ist, ist die Reduktion unter Entfärbung beendet. Die ausgefallene Substanz wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus ca. 170 ml Isopropanol umkristallisierl.
Ausbeute:
92 g entspr. 74% der Theorie 2-Dichlormethyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol, Fp.: 75°C.
In eine Lösung von 36,75 g 2-Dichlormethyl-5-äthylmercapto-1,3,4-thiadiazol in 200 ml Chloroform werden langsam unter Rühren und Kühlen
28.5 g m-Chlorperbenzoesäure eingetragen. Man läßt noch 1 Stunde nachreagieren, extrahiert mit verdünnter Sodalösung die m-Chlorbenzoesäurc, wäscht mit Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird aus wenig Isopropyläther umkristallisiert.
Ausbeute:
33 g entspr. 88% der Theorie 2-Dichlormethyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol, Fp.: 75°C.
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind in der Tabelle aufgeführt.
c)
Verbindung Nr.
Name der Verbindung
Physikalische
Konstante
2-Trifiuorrnethyl-5-methylsulfonyl--l,3,4-thiadiazol 2-Chlormethyl-5-methylsuinnyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 880C
n'o°= 1,5911
18 17 069
5 6
Physikalische wie Chloroform, 1,3-Dichlorpropen. Versuchsreihen wurden vier handelsübliche Produkte Essigester, Säuren, wie Essigsäure, und Pythium ultinum: Beispiele dienen zur Erläuterung und Pythium ultimum beimpft. Beispiel I mit Mycel von in den Versuchen beinig 20 bis 23 Tage 2 30 mg Rhizoctonia
solani
Fortsetzung Konstante Älhern, wie Dioxan Ketonen, wie Aceton. Cyclohexa- 5n aufgenommen. Dimethylformamid sowie Dimethylsulfoxid. Gedämpfte Komposterde wurde der Wirksamkeit der erfindungsgemä- Rhizoctonia solani:
Verbindung Nr. Name der Verbindung FP.: 86 C non, Estern, wie Die folgenden 55 Gedämpf'c Komposterde wurde
Fp.: 61 C zur Feststellung Rhizoctonia solani beimpft. mi1 Mycel von 25 mg
3 2-Dichlormethyl-5-methylsulfinyi-l,3,4-thiadiazol η = 1,5703 Ben Wirkstoffe. 50 mg
4 2-Dichlormethyl-5-äthyIsulfinyl-l,3,4.thiadiazol Fp.: 60 C
5 2-Dichlormethyl-5-propylsuIfinyl-l,3,4-thiadiazol λ- = 1,5541 Grenzkonzentration der bodonfungiziden _. , , _
Wirksamkeit bei gleichmäßiger Vermischung der Blsher e,rmi^ Grenzkonzentrationen der
Präparate mit dem verseuchten Boden M f«ngiz,den Wirksamkeit
(mg aktive Substanz je Liter Erde)
6 2-DichlormethyI-5-isopropylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 89 C Voraussetzung bei der Beurteilung sind eine gesunde
7 2-DichIormethyl-5-amylsulfinyI-l,3,4-thiadiazol η = 1,5830 Wurzclbildung ohne Pilznekrosen und ein Auflaufen der ,, .. . v. D ...
.. . , „-η, -·ι_ _i · ι Verbindung Nr. Pythium
Saat von mindestens 90% gegenüber dem erzielten ultimum
8 P-Trichlormethyl-S-methylsulfinyl-I^^thiadiazoI m = 1,5740 Ergebnis im gedämpften Boden. |e Konzentration (,3
9 2-Trichlormethyl-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazoI η< = 1,5743 erfolgte die Aussaat von 25 Korn Erbsen der So;te
10 2-Trich!ormethyl-5-propylsuIfinyl-l,3,4-triiadiazol η = 1,5652 »Wunder von Kelv»! Jon« (Markerbse) ohne Karenzzeit. 1 10 mg
11 2-Trichlormethyl-5-isopropylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol η: = 1,5391 Die Kiilturdauer
12 2-Trichlormethyl-5-butyIsulfinyl-l,3,4-thiadiazol η. - 1,5380
13 2-Trichlormethyl-5-heptylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 50 C
14 2-Trichlormethyl-5-octy!su!finy!-l,3,4-thiadiazo! λ: = 1.5482
15 2-Chlormethyl-5-mfcihyIsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 75 C
16 2-Chlormethyl-5-isopropylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 76 C
17 2-Dichlormethyl-5-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol π = 1,5554
18 2-Dichlorrnethyl-5-äthylsulfbnyI-l,3,4-thiadiazol Fp.: 58 C
19 2-DichlormethyI-5-propyIsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 123 C
20 2-DichIormethyl-5-isopropylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol η: = 1,5593
21 2-Trichlorrnethyl-5-methylsullbnyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 78 C
22 2-TrichIormethyl-5-äthylsulfonyI-l,3,4-thiadiazol Fp.: 98 C
23 2-Trichlormethyl-5-propylsulfonyI-l,3,4-thiadia.zol Fp.: 77 C
24 2-Trichlormethyl-5-isopropylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 50 C
25 2-Trichlormethyl-5-butylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 47 C
26 2-Trichlormethyl-5-amylsulfonyl-1,3,4-thiadiazoI Fp.: 54C
27 2-Trichlormethyl-5-hexylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 50 C
28 2-Trichlormethyl-5-heptylsuIfonyl-l,3,4-thiadiazoI η: = 1,5993
29 2-TrichlormethyI-5-octalsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Fp.: 99 C
30 2-Brommethyl-5-methylsulfonyl-l,3,4 vhiadiazol Fp.: 113 C
31 2-BrommethyI-5-äthyIsulfonyl-l,3,4-thiadiazol Die Verbindungen jind löslich in chlorierten Kohlen- bei einer Temperatur von 22 bis 25=C. in die
32 2-Dibrommethyl-5-methylsuironyl-l,3,4-thiadiazol Wasserstoffen,
Fortsetzung Verbindung Nr.
Pythium ultimum
Rhizoctonia solani
Verbindung Nr.
Pythium ultimum
10 mg 100 mg 100 mg
über 200 mg
über 200 mg
20 mg
200 mg
100 mg
über 200 mg 200 mg
über 200 mg
iihpr 9ΠΠ rnu
10 mg
150 mg
10 mg
über 200 mg
100 mg
200 mg
40 mg
50 mg
150 mg
150 mg
über 200 mg
über 200 mg
über 200 mg
über 200 mg
über 200 mg
20 mg
50 mg
20 mg
Rhizoctonia solani
30 mg
20 mg
20 mg
50 mg
50 mg
10 mg
10 mg
20 mg
50 mg
50 mg
200 mg
100 mg
100 mg
200 mg
20 mg
100 mg
50 mg
50 mg
10 mg
50 mg
30 mg
30 mg
25 mg
25 mg
25 mg
200 mg
über 200 mg
150 mg
über 200 mg
50 mg
Vergleichsmittel
SÄthoxy^-trichlormethyl-l,2,4-thiadiazol
20 mg keine
ausreichende
Wirkung
keine 30 mg
ausreichende
Wirkung
keine 75 mg
ausreichende
Wirkung
300 mg 300 mg
dimethoxybenzol
Pentachlornilrobenz.ol
N-(Trichlormethylthio)-cyclohex-4-en-1,2-dicarboximid
B c i s ρ i c I
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mvcel von Pythium iillimnm beimpft. Nach gleichmaßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden — die Präparate lagen als 20%ige pulverförmige Zubereitungen vor — folgte ohne Karen/zeit die Aussaat von Korn Markerbsen der Sorte »Wunder von Kelvedon« je Konzentration in 1 Liter firde fassende Tonschalen. In der Tabelic wird die Anzahl der aufgelaufenen gesunden E'bsen. das Pflanzenfrischgewicht und eine Wurzclbonitur nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 22 bis 25nC angegeben.
Wurzelbonitur:
= weiße Wurzeln, ohne Pilznekrosen = weiße Wurzeln, geringe Pilznekrosen = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen = starke Pilznekrosen. Wurzeln vermorscht
Verbindung Nr.
Wirkstoff je Liter Erde Anzahl gesunder Erbsen nach 3 Wochen
Pflanzenfrischgewicht
Wurzel bonitui (1-4)
10 mg 20 mg 30 mg
10 mg 20 mg 30 mg
10 mg 20 mg 30 mg 10 mg 20 mg 30 mg 10 mg 20 mg 30 mg
10 mg 20 mg 30 mg 25 22 23
24 24 25
19 24 25
22 23 24
23 24 24
21 24 22
20 g 4
19 g 4
19 g 4
22 g 4
24 g 4
22 g 4
12 g 1
22 g 4
22 g 4
20 g 4
20 g 4
20 g 4
24 g 4
22 g 4
26 g 4
18 g 1
24 g 4
18 g 4
lortsetzimg
ίο
Verbindung Nr. Wirkstoff
je Liier Erde
Anzahl gesunder
Erbsen nach
3 Wochen
Pflanzenfrisch-
gewicht
Wurzel-
bonilur
(1-4)
Vergliichsmittel
S-Äthoxy-S-trichlormeihyl-
1,2,4-thiadiazol
10 mg
20 mg
30 mg
12
21
19
10 g
16 g
14 g
I
4
4
M-Dichlor^.S-dimethoxy-benzol 200 mg 2 ig I
N-(Trichlormethylthio)-cyclo-
hex-4-en-l,2-dicarboximid
200 mg 13 6 g 1
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat 200 mg 14 7g 1
Gedämpfter Boden 20 16 g 4
Unbehandclter Boden - 0 Og -
Aus den vorliegenden Befunden folgt, daß selbst das mit spezieller Pyihium-Wirkung bekannte 1,2,4-Thiadiazolderivat die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen diesen Pilz nicht übertrifft.
Beispiel 3
Gedämpfte Komposterde wurde mit Myccl von Rhizoctonia solani beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden — die Präparate lagen als 20%ige pulverförmige Zubereitungen vor — folgte ohne Karenzzeit die Aussaat von 2I Korn Markerbsen der Sorte »Wunder von Kclvcdon« je Konzentration in I Liter Krcle fassende Tonschalen. In der Tabelle wird die Anzahl der aufgelaufenen gesunden Krbscn. das Pflanzcnfrischgewicht und eine Wiirzelbonitur nach einer Kulturdaucr von 3 Wochen bei 22 bis 25 C angegeben.
Verbindung Nr.
Wirkstoff je Liter Erde Anzahl gesunder
Erbsen nach
3 Wochen
Pflanzenfrischgewicht
Wurzelbonitur (1-4)
Vergleichsmittel l,4-Dichlor-2,5-dimethoxy-benzol
10 mg 0 Og 1
20 mg 2 2g 4
30 mg 22 21g 4
10 mg 21 17 g 4
20 mg 24 17 g 4
30 mg 24 17 g 4
10 mg 22 18 g 4
20 mg 22 16 g 4
30 mg 23 17 g
10 mg 0 Og 4
20 mg 23 14 g 4
30 mg 22 14 g 4
10 mg 17 Hg 4
20 mg 24 17 g 4
30 mg 24 17 g 1
10 mg 13 9g 3
20 mg 21 17 g 4
30 mg 24 20 g
10 mg 0 Og
20 mg 0 Og 4
30 mg 21 18 g 4
40 mg 22 18 g
18 1 il Fortsetzung Gedämpfter Boden Gedämpfter Boden Beispiel 5 7 069 Anzahl gesunder 12 Wurzel- <clvedon« je Wurzclboni- Pflanzenfrisch- Wurzel-
Verbindung Nr. Wirkstoff Unbehandelter Boden Unbehandelter Boden - Gedämpfte Komposterde wurde mit einer Sporen Erbsen nach bonitur Erde fassende Tonschalen. In tür nach einer Kuluirdauer von 3 Wochen bei 22 bis gewicht bonitur
je Liter Erde H nicniol Λ Dieser Versuch zeigt, daß teilweise schon mit aufschwemmung von Fusarium oxysporum f. callistephi 3 Wochen Pflanzenfrisch- (1-4) der Tabelle wird die Anzahl der aufgelaufenen gesunden 25' C angegeben. (1-4)
I) t f Λ |1 I I. I H Konzentrationen von 6 m£ Wirkstoff pro Liter Erde beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präpara 4 gewicht 1 Erbsen, das Pflanzcnfrischgcwicht und eine Anzahl gesunder 17g 2
Pentachlornitrobnnzol 50 mg Vergleich der fungislatischen und fungizidcn beachtliche fungistatische Wirkungen erzielt werden. te mit dem verseuchten Boden — die Präparate lagen 25 4 Erbsen nach 16 g 4
100 mg Wirkung zu Pythium uliimum beim Einsat/ von Bei einer Dosierung von 10 mg Wirkstoff pro Liter Erde als 20%ige pulverförmige Zubereitungen vor — wurden 20 4g 4 3 Wochen 15 g I
Zubereitungen mit verschieden hohen ist die Wirkung der geprüften Formulierungen bereits nach einer Karenzzeit von 8 Tagen je Konzentration 4 0 15 g - 22 24 g 4 \
Wirksinffanlpilen auf Aliiminiumsilikat optimal. Jungpflanzen von Callistephus chinensis, Meisteraster schung der Präparate mit 17 g Hoden — die 24 9g ι !
»Sonnenstrahl«, als Wirtspflanzen ausgepflanzt. In der Präparate lagen als 20% Og Zubcrcitun- 24 20 g 4 '
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Tabelle wird die Anzahl der befallenen Pflanzen nach 3 dem verseuchten gen vor — folgte ohne Karenzzeit die Aussaal von 25 22 20 g 4 I
Pythium ultiiniim beimpft. Nach gleichmäßiger Verini- Wochen angegeben. ge pulverförmige Korn Markerbsen der Sorte »Wunder von 12 Og - \
Verbindung Nr. 17 Wirkstoff I "i Konzentration in I Liier 24
je Liter Erde Verbindung Nr. Wirkstoff Anzahl 24
je Liter Erde befallener
Pflanzen
nach
0 Wirkstoff Anzahl
20%ige Formulierung 6 mg 3 Wochen je Liter Erde befallener
10 mg Pflanzen |
10%ige Formulierung 6 mg 3 50 mg 0 in Verbindung Nr. nach !
10 mg 100 mg 0 3 Wochen
5%ige Formulierung 6 mg
10 mg 50 mg
mn mt>
0
o
50 mg 0
8 100 mg 0
50 mg 0
9 100 mg 0
50 mg 0
17 100 mg 0
cn _„ η
19 50 mg
100 mg
U
0
50 mg 0
100 mg 0
21 50 mg
100 mg
0
0
22
50 mg 4
4 j 25 100 mg 4
Vergleichsmittel 200 mg 4
N-Orichlormethyl-thio)-
cyclohex-4-en-1,2-di-
")0 carboximid
55
60
65
13 Wirkstoff
je Liter Erde
18 17 069 14 Gesunde Pflanzen-
Fortsetzung S-Äthoxy-S-trichlor- 50 g
methyl-l,2,4-thiadiazol 100 mg
200 mg
l^-Dichlor^^-dimethoxy- 50 mg
benzol 100 mg
200 mg
Gedämpfter Boden
Unbehandelter Boden
Verbindung Nr. Wirkstoff je Pflanzen frisch-
gewicht
(g)
Verbindung Nr. Anzahl
befallener
Pflanzen "»
nach
3 Wochen
kg Saatgut 100 23
4
4
4
4
4
4
0
4
17 100 mg 100
100
50
33
27
14,5
21
Gedämpfter Boden,
Saatgut ohne
Beheizung
Unbehandeltcr Bo
den, Saatgut
ohne Beheizung
100 mg
Aus diesem Versuch folgt die ausgezeichnete
B e i s ρ i e I b
Mit IO%igen Formulierungen gebeizte Baumwollsamcn wurden in normale Komposterde (Damping-off-Fungi) ausgesät. 25 Korn je Konzentration. Nach einer Kulturdauer von 15 Tagen bei 22 bis 25 C wurden die Anzahl der aufgelaufenen, gesunden Baumwollsämlinge und ihr Pflan/.enfrischgewicht bestimmt.
Verbindung Nr.
Wirkstoffjc Gesunde kg Saatgut Pflanzen
Pflanzen-
frisch-
gewicht
(g)
100 mg 100 mg
100 96
29 29 ihrer Verwendung als Beizmittel für Baumwollsamen.
Beispiel 7
Die fungizide Wirkung der crfindungsgemäBen Mittel wurde auf künstlichen Nährboden gegen pflanzenpathogene Pilze in Petrischalen geprüft (Agar-Test). Die Untersuchung erfolgte dergestalt, daß der aus 2"/» Malzextrakt und 1,5% Agar-Agar-Pulver bestehende Nährboden sterilisiert wurde. Vor dem Erstarren des Nährbodens wurden diesem die Wirkstoffe zugesetzt und gründich gemischt, so daß der Nährboden 10 Teile Wirkstoff pro Million (ppm) enthielt. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde dieser mit einer Platinöse beimpft, die je 100 Sporen der /u prüfenden Pilze enthielt. Nach 5tägigem Verweilen bei 22 C wurde der Versuch ausgewertet, indem der Durchmesser der Kolonien in mm gemessen wurde.
Verbindung Nr.
Durchschnittliches relatives Wachstum in mm
Aspergillus
niger
Botrytis cinerea Colletotrichum
gloeosporioides
Helminthospc-
rium sativum
Stem-
phylium
ilicis
0 0 0 0 0
50 36 0 0 0
0 22 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 13 0 0 0
0 0 0 0 0
0 13 41 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
Fortsetzung
Verbindung Nr. Durchschnittliches relatives Wachstum in mm Botrytis cinerea CoIIetotrichum
gloeosporioides
0 Helminthospo-
rium sativum
Stem-
phylium
ilicis
Aspergillus
niger
0 0 0 0
27 0 0 0 0 0
28 0 18 0 0 0
29 19 0 0 0
32 0 81
Vergleichsmittel 36 100 50 55
Zinkäthylcn-bis-dithiocarbamat 78 100 100 100
Kontrolle 100
Beispiel 8
Einer durch Wurzelgallennematoden stark verseuchten Komposterde wurden die Präparate als 20%ige pulverförmige Zubereitungen gleichmäßig untergemischt. Ohne Karenzzeit folgte anschließend eine Aussaat von 20 Gurkenkernen je Konzentration. Nach
2» einer Kulturdauer von 30 Tagen bei einer Temperatui von 23 bis 25° C erfolgte die Wertung der nematodizi den Wirkung durch Zählen der gebildeten Wurzelgaller im Wasserbad. In der Tabelle wird die Befallsminderunj in % angegeben. In der Kontrolle hatten siel
r> durchschnittlich 90 Wurzelgallen je Sämlingspflanzf gebildet.
Verbindung Nr. Wirkstoffe Liter Erde Nemato
dizide Wir
kung in %
(Meloido-
gyne
incognita)
3 40 mg 100
60 mg 100
4 40 mg 96
60 mg 99
5 40 mg 90
60 mg 98
17 40 mg 90
60 mg 94
18 40 mg 61
60 mg 90
19 40 mg 72
60 mg 82

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1,2- Ha logenmethyl-5-alkylsuinnyl- bzw. -sulfonyl-1,3,4-thiadiazole der allgemeinen Formel I
    N-
    -N
    IL
    -S(O)-R2
    (I)
DE1817069A 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole Expired DE1817069C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817069A DE1817069C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole
BG13347A BG17810A3 (de) 1968-12-21 1969-11-03
BG13348A BG18574A3 (de) 1968-12-21 1969-11-13
YU2883/69A YU35012B (en) 1968-12-21 1969-11-18 Process for preparing 1,3,4-thiadiazole derivatives
DK609569AA DK126002B (da) 1968-12-21 1969-11-18 1,3,4-tiadiazoler til anvendelse i fungicide og nematodicide midler.
IE1571/69A IE34025B1 (en) 1968-12-21 1969-11-20 1,3,4-thiadiazoles
CH1739869A CH525230A (de) 1968-12-21 1969-11-21 1,3,4-Thiadiazole
SU1420249A SU416916A3 (ru) 1968-12-21 1969-11-24 Фунгицид
ES374039A ES374039A1 (es) 1968-12-21 1969-11-28 Procedimiento para la preparacion de nuevos 1,3,4-tadiazo- les.
IL33459A IL33459A (en) 1968-12-21 1969-11-30 1,3,4-thiadiazoles
FI693517A FI52578C (fi) 1968-12-21 1969-12-04 Fungisidisissa ja nematosidisissa aineissa käytettäviä 1,3,4-tiadiatso leja.
CS813769A CS156503B2 (de) 1968-12-21 1969-12-10
GB6049869A GB1296389A (de) 1968-12-21 1969-12-11
AT1167070A AT304166B (de) 1968-12-21 1969-12-12 Fungizide und nematizide Mittel
AT1160369A AT291253B (de) 1968-12-21 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4-Thiadiazolderivaten
FR6944160A FR2026802A1 (de) 1968-12-21 1969-12-19
SE17639/69A SE361042B (de) 1968-12-21 1969-12-19
BE743455D BE743455A (de) 1968-12-21 1969-12-19
NO5016/69A NO124777B (de) 1968-12-21 1969-12-19
PL1969166958A PL84424B1 (de) 1968-12-21 1969-12-20
PL1969137695A PL80421B1 (de) 1968-12-21 1969-12-20
NL6919234.A NL158495B (nl) 1968-12-21 1969-12-22 Werkwijze ter bereiding van derivaten van 1,3,4-thiadiazool en van fungicide of nematocide preparaten, die deze derivaten bevatten.
CY73974A CY739A (en) 1968-12-21 1974-04-20 1,3,4-Thiadiazoles
US05/531,901 US4005213A (en) 1968-12-21 1974-12-11 2,5-Substituted-1,3,4-thiadiazoles as fungicides
MY95/74A MY7400095A (en) 1968-12-21 1974-12-30 1,3,4-thiadiazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817069A DE1817069C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817069A1 DE1817069A1 (de) 1970-06-25
DE1817069B2 DE1817069B2 (de) 1978-03-09
DE1817069C3 true DE1817069C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5717433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817069A Expired DE1817069C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole

Country Status (21)

Country Link
AT (2) AT291253B (de)
BE (1) BE743455A (de)
BG (2) BG17810A3 (de)
CH (1) CH525230A (de)
CS (1) CS156503B2 (de)
CY (1) CY739A (de)
DE (1) DE1817069C3 (de)
DK (1) DK126002B (de)
ES (1) ES374039A1 (de)
FI (1) FI52578C (de)
FR (1) FR2026802A1 (de)
GB (1) GB1296389A (de)
IE (1) IE34025B1 (de)
IL (1) IL33459A (de)
MY (1) MY7400095A (de)
NL (1) NL158495B (de)
NO (1) NO124777B (de)
PL (2) PL80421B1 (de)
SE (1) SE361042B (de)
SU (1) SU416916A3 (de)
YU (1) YU35012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298338A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123023C2 (de) * 1971-05-06 1983-07-14 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DE2526308C2 (de) * 1975-06-12 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
DE2533604A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-10 Bayer Ag 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
US5856499A (en) * 1997-12-12 1999-01-05 Bayer Corporation Synthesis of 2-(methysulfonyl)-5-(trifluoro-methyl)-,3,4-thiadiazole via oxidation of 2-(methylthio)-5-(trifluoromethyl)-1,3,4-thiadiazole with glacial acetic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298338A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT291253B (de) 1971-07-12
PL80421B1 (de) 1975-08-30
IL33459A0 (en) 1970-01-29
CS156503B2 (de) 1974-07-24
GB1296389A (de) 1972-11-15
SU416916A3 (ru) 1974-02-25
PL84424B1 (de) 1976-03-31
DE1817069A1 (de) 1970-06-25
DK126002B (da) 1973-05-28
ES374039A1 (es) 1972-02-16
CH525230A (de) 1972-07-15
NL158495B (nl) 1978-11-15
YU288369A (en) 1979-12-31
CY739A (en) 1974-04-20
FI52578B (de) 1977-06-30
DE1817069B2 (de) 1978-03-09
IE34025L (en) 1970-06-21
IL33459A (en) 1972-12-29
FR2026802A1 (de) 1970-09-18
NL6919234A (de) 1970-06-23
BE743455A (de) 1970-06-19
MY7400095A (en) 1974-12-31
IE34025B1 (en) 1975-01-08
NO124777B (de) 1972-06-05
BG17810A3 (de) 1973-12-25
FI52578C (fi) 1977-10-10
SE361042B (de) 1973-10-15
AT304166B (de) 1972-12-27
YU35012B (en) 1980-06-30
BG18574A3 (de) 1975-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DE1817069C3 (de) 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole
DE2626063A1 (de) Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung
DE1768053A1 (de) Methylen-bis-thiolsulfonsaeureester
DE2421195C2 (de) Thiazolidinverbindungen sowie dieselben enthaltendes Herbizid-Antidot
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE2539396C3 (de) Pestizide
DE2123023C2 (de) Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2051117A1 (en) Tri-and tetrachloroalkyl sulphones - with fungicidal, bactericidal, a and rodent - and ruminant-repellant properties
DE1907796B2 (de) Fungizides mittel fuer die agrikultur
DE3033358C2 (de) Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel
DE2602186A1 (de) Mittel mit herbizider und fungizider wirkung
DE2260763A1 (de) Mittel zum abtoeten von schaedlichen organismen
DE2926674A1 (de) Dithiocarbamatverbindungen und diese enthaltende nematozide mittel
DE1767538C (de) Mikrobizide Zusammensetzung
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE1194629B (de) Fungizide Mittel
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE1668081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mucononitrilen und diese enthaltende pesticide Zusammensetzungen sowie neue Muconitrile
AT233319B (de) Fungizide Mittel
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2101149A1 (de) Fungizide
DE2541388A1 (de) 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee