DE1817069A1 - 1.3.4-Thiadiazole - Google Patents

1.3.4-Thiadiazole

Info

Publication number
DE1817069A1
DE1817069A1 DE19681817069 DE1817069A DE1817069A1 DE 1817069 A1 DE1817069 A1 DE 1817069A1 DE 19681817069 DE19681817069 DE 19681817069 DE 1817069 A DE1817069 A DE 1817069A DE 1817069 A1 DE1817069 A1 DE 1817069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazole
compounds
berlin
dichloromethyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817069B2 (de
DE1817069C3 (de
Inventor
Pieroh Ernst Albrecht
Roeder Dr Kurt
Nuesslein Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1817069A priority Critical patent/DE1817069C3/de
Priority to BG013347A priority patent/BG17810A3/xx
Priority to BG013348A priority patent/BG18574A3/xx
Priority to DK609569AA priority patent/DK126002B/da
Priority to YU2883/69A priority patent/YU35012B/xx
Priority to IE1571/69A priority patent/IE34025B1/xx
Priority to CH1739869A priority patent/CH525230A/de
Priority to SU1420249A priority patent/SU416916A3/ru
Priority to ES374039A priority patent/ES374039A1/es
Priority to IL33459A priority patent/IL33459A/xx
Priority to FI693517A priority patent/FI52578C/fi
Priority to CS813769A priority patent/CS156503B2/cs
Priority to GB6049869A priority patent/GB1296389A/en
Priority to AT1167070A priority patent/AT304166B/de
Priority to AT1160369A priority patent/AT291253B/de
Priority to NO5016/69A priority patent/NO124777B/no
Priority to BE743455D priority patent/BE743455A/xx
Priority to FR6944160A priority patent/FR2026802A1/fr
Priority to SE17639/69A priority patent/SE361042B/xx
Priority to PL1969166958A priority patent/PL84424B1/pl
Priority to PL1969137695A priority patent/PL80421B1/pl
Priority to NL6919234.A priority patent/NL158495B/xx
Publication of DE1817069A1 publication Critical patent/DE1817069A1/de
Priority to CY73974A priority patent/CY739A/xx
Priority to US05/531,901 priority patent/US4005213A/en
Priority to MY95/74A priority patent/MY7400095A/xx
Publication of DE1817069B2 publication Critical patent/DE1817069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817069C3 publication Critical patent/DE1817069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentabteilung
Berlin/ den 20. Dezember I968
: 1J 4-Thiadiazole -....-·.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue in 2- und 5-Stellung ' substituierte 1,3,4-Thiadiazole, deren Verwendung als Boden- und Saatgutfungizide und als Nematodizide sowie Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe.
Fungizide Wirkstoffe auf Basis von 1,2,4-Thiadiazol sind bereits bekanntgeworden (USA Patente Nr. 3.26O.588 und Nr. 3.26O.725). Das sich durch eine besondere fungizide Wirksamkeit auszeichnende 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-l,2,4-thiadiazol besitzt jedoch lediglich eine spezifische Wirksamkeit gegen Pythium.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere gegen Pythium, Rhizoctonia, Fusarium und andere Pilze wirksames Mittel zu entwickeln.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
N—-N
Ls(O)-R0
-2-
009826/2086
H*n*-Jilraan Uajinnii . UaA Afin ttUhMimtmmm^mtA u«..iu«Mj.. J** i.,l.IJ.i...i n. 1.. Patentabteilung
£.1106/20.12.1968
in der
R, niederes Halogenalkyl, vorzugsweise Halogenmethyl, Rp einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und .
η 1 oder 2
bedeuten, sehr wirksame Fungizide gegen im Boden, auf Samen und anderen Pflanzenteilen ansässige schädliche Pilze sind.
Die beanspruchten Verbindungen sind in der fungizid wirksamen Dosis im wesentlichen nicht giftig, so daß sie ohne weiteres auf Samen aufgebracht oder gemeinsam mit diesen verwendet werden können. Da sie überdies eine gute Pflanzenverträglichkeit aufweisen, können bei ihrer Verwendung Schäden an Nutzpflanzen weitgehend ausgeschlossen werden.
Die Verbindungen sind u. a. wirksam gegen Pythium, Rhizoctonia, Fusarium, Tilletia, Helminthosporium sowie gegen Venturia, Plasmopara, Botrytis und andere Schadpilze.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß die Verbindungen nematodizid wirksam sind.
Als besonders geeignete Verbindungen sind z. B. zu nennen:
-5-009326/20 86
Vorstand: Hani-JUrgcn Hamann ■ Karl Olio Mlttalitantchald Vorsltiandar dta Aufslchtarat··! Dr. Jur. Eduard v. Schwarttkoppan 1 Berlin 08, MUllariiraB· 170-173 Dr. rar. nai. Qnrhard flasn* ■ Dr.-Ιηα. Höret Wltial Slti dar QMsllgchaf 11 Berlin und Banikamen Poatfach 59
Patentabteilung
P. 1106/20.12.1968-'
2-Trifluormethyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol, ^-Dichlormethyl-S-methylsulfinyl-l^^- thiadiazol, ■ 2-Trichlormethyl-5-methylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol, 2-Dichlormethyl-5-methylsulfαnyl-l,3,4-thiadiazol, 2-Triehlormethyl-5-rnethylsulf onyl-1,3, 4-thiadiazol, . 2-Trichlormethyl-5-propylsulfinyl-1, 3* 4-thiadiazol, 2-Dichlormethyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol und 2-Dichlormethyi-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen übertreffen durch ihre breite fungizide ,virksamkeit nicht nur das bekannte 1,2,4-Thiadiazolderivat, sondern darüber hinaus auch Mittel auf Basis von Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat, l^-Dichlor^S-dimethoxybenzol, Pentachlornitrobenzol, N-(Trichlormethylthio)-cyclohex-4-en-1,2-dlcarboximid. Sie ermöglichen daher eine sichere Bekämpfung der genannten Pilze.
Da die Verbindungen außerdem eine sehr geringe Toxizität gegenüber Warmblütern aufweisen - die akute orale Toxizität (LD-qn an der Ratte liegt beispielsweise für 2-Triehlormethyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol bei 717 mg/kg -, läßt sich die Anwendung relativ gefahrlos durchführen.
Die Anwendung der Verbindungen' kann daher in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur allgemeinen Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung oder zur Saatreihenbehandlung erfolgen. Die Wirkung richtet sich hierbei nichtrur auf schädigende Pilze, die vom
009628/2086 ■ · -.
Vorstand: Hans-Jürgen Hamann ■ Karl OUo MltteUtentchald Vorsitzender des Auftlchteratee: Dr. Jur. Edutrd v. Schwartzkopptn 1 Berlin 65, MUlltrdraB· 170-172 Dr. rer, nai. Gerhard Raspi ■ Dr.-fng. Horst Wltzel Sitz der Qesellachaft: Berlin und Bergkamen Postfach 59
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Boden aus angreifen, sondern auch auf solche, die durch Samen übertragen werden und an oberirdischen Pflanzenteilen parasitieren. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen fungiziden Wirkstoffe zum Teil systemische Eigenschaften. Außerdem werden bei der Anwendung bodenbewohnende Nematoden bekämpft.
Die Wirkstoffe können jeweils allein oder gemischt miteinander oder gewünschtenfalls mit anderen Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln angewendet werden, z. B. mit Insektiziden, wenn die gleichzeitige Bekämpfung dieser oder anderer Schädlinge erwünscht ist. Auch der Zusatz synergistisch wirksamer Substanzen ist möglich.
Die Anwendung erfolgt zweckmäßig als Pulver, Streumittel, Granulat, Lösung, Emulsion oder Suspension u. a. unter Zusatz fester und/oder flüssiger Verdünnungsmittel bzw. Trägerstoffen und gege-benenfalls von Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B. Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, 1,3-Dichlorpropen, Cyclohexanon, Äther, Essigester, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid u. a. .
Als feste Trägerstoffe eignen sich z. B. Kalk, Attaclay und andere Tone, Kaolin, Kreide, Talkum sowie natürliche oder syn-
009826/2086
-5-
Vorstand: Hans-JUrgen Hamann · Karl Otto Mlttelstenscheld Vorsitzender de* AufelchUrate·: Dr. Jur. Eduard, v. Schwartzkoppen 1 Berlin 65, MUlleratrate 170-172 Dr. rar. nat. Gerhard Raspe ■ Dr.-lng. Horst WIUeI Sitz der Gesellschaft: Berlin und Bergkamen Postfach 69
-5- 1817019 SCHERINGAG
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Kieselsäure u. a
Als oberflächenaktive Stoffe sind zu nennen z. B. Salze der kigriinsulfonsäuren, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, sulfoniert« iSaureaniMe und deren Salze, polyäthoxylierte Amine -' Alkohole.
Sofern idle Wirliöfcöfife zur Saatgutbeizung iferwenduiig finden sol - !en, ^ können auch ISarbstof fe, wie z.B. Neufuehsin u. -a ►, zugemiselit werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlieh siehtfärbung zu geben.
HDer Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) im Mittel kann in weiten Srenzen variieren, wobei die genaue Konzentration des für die Mittel verwendeten Wirkstoffes -hauptsächlich von der Menge abhängt, in welcher die Mittel zur Boden- bzw. Saatgutbehänd lung u. a. Verwendet werden sollen. Beispielsweise enthalten die Mittel zwischen etwa 1 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa ίθ wtiä 50 Gewichtsprozent Wirkstoff und etwa 99 M.B 20 Gewichtsprozent flüssige oder feste !Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe. Die Herstellung der verschiedenen Zubereitungsformen wird in an sich bekannter Art und Weise, z. B. durch Mahloder Mischverfahren, durchgeführt.
Zur Auflaufförderung des Samens werden die MIttel in an sich bekannter Weise entweder vor der Aussaat direkt auf das Saat-
009826/2086
VertfondtH*n§.JHf0#flH*mwm·Ka/1Oft«Ml»tii»t«nitfi«ld Vortltiwd·rd»$Auf«leht«rt)«iιDr.jur.Eduardv.iohwtrtikopptn 1 BerlinM1 MülUrttrtSe 170-173 Or. rw. M«.e#fh*frf»lM»4'Of1-IBi. Hwet WItMl litt der Ck##ll»ohifti i#fIfB und ifrflkimtn PoitfichM
-6- 1β 170« SCHERINGAG
• Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
gut oder bei der Aussaat in die Saatfurehe (sogenanntes Bei-' drillen) gebracht. Bei einer Behandlung des Bodens an sich werden die Mittel zweckmäßigerweise in die oberen Bodenschichten bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm, .z. B. durch Eiüfrasen, eingebracht.
Unter den in der obigen alIgemeinen Formel bezeichneten "Verbindungen sind mit R, ein- und mehrfach fluorierte, chlorierte oder bromierte niedere Alkylreste -mit bis zu 7 C-Atomen zu verstehen, wobei diese Reste auchmit verschiedenen Halogenatomen substituiert sein können. Insbesondere zeichnen sich von diesen Verbindungen solche aus mit Mono-', Di- oder Trihalogenmethylresten, wie Monochlormethyl, Diehlormethyl, Triehlormethyl, Monobrommethyl, Dibrommethyl oder Trifluormethyl.
Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste R2 sind vorzugsweise solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und zwar insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste, zu nennen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Oetylreste u. a. .
η kann in der allgemeinen Formel sowohl 1 oder 2 bedeuten.
Die bisher nicht bekannten Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden durch Einwirkung von Oxydationsmitteln auf
009328/2080
Ver«<Mei Hwi^lHraM Hwwnn · KmI Otto Mltfelittntehtld Vor«IU*nd«r tot Aufilchtmtott Df.Jur. I(Juird«.««hw«rt«kop»w 1 ferlln 88, MillUntr.S. IW-Dr,r«,Ml.O«lwNlltaiM.Or..|ng.HoniWHMl 8IU^ Ow4II^It1r||A und f^kum Ct
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
entsprechende 5-Mercapto-l,5,4-thiadiazole der allgemeinen Formel
in der die Reste R, und Rp die oben genannte Bedeutung haben.
Zur Herstellung von Verbindungen dieser allgemeinen Formel können, sofern η = 1 bedeutet, z. B. organische Hydroperoxide, wie tert.-Buty!hydroperoxid, oder m-Chlorperbenzoesäure u. a. oder anorganische Agenzien, wie Wasserstoffperoxid, Natrium-mperjodat u. a. als Oxydationsmittel verwendet werden. Vorteilhaft setzt man hierfür zwei Oxydationsäquivalente des Oxydationsmittels auf. ein Mol der Mercaptoverbindung bei Temperaturen von etwa +40° C bis 0° G ein.
Für die Herstellung der Verbindungen mit η in der Bedeutung lassen sich außer den bereits genannten Oxydationsmitteln anorganische Agenzien, wie Kaliumpermanganat, Chromsäure oder ihre Salze oder Salpetersäure im Temperaturbereich von etwa 0° G bis 120° C verwenden. Auf ein Mol der Mercaptoverbindung werden hierfür, vier Oxydationsäquivalente eingesetzt, d. h. doppelt soviel wie für die oben beschriebene SuIfoxydierung erforderlich ist.
-8-
009826/2088
Vorstand: Han>-JUrgen Hamann · Karl Otto Mitteltienachaid Voralbander des Aufilchttrates: Dr. Jur. Eduard v. Schwarlzkoppan 1 Bariin 66, MQllarairaBe 170-172 Dr. rar. nat. Qarhcrd Raspe · Dr.-Ing. Horst Witze! Sitz dar Geiallschaft: Berlin und Bergkamen Poitfach 69
-β- 1917069 SCHERINGAG
Patentabteilung
P. 1-1Ο6/2Ό. 12.1968
Als Reakti onsmedi en lassen sich, gegebenenfalls organische Lb'-.. • sungsmlttel, wie Essigsäure, Äther, z. B. Dioxan, Ketone, z.B. Aceton, oder andere, und zwar entweder allein oder im Gemisch mit Wasser verwenden. . ,,
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen.
a) 24,9 S 2-Trichlormethyl-5-methylmercapto-l,3,4-thiadiazol werden in 200 ml Eisessig gelöst, 11,3 g 3° $iges Wasserstoffperoxid zugetropft und über Nacht stehengelassen. Danach wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit verdünnter Sodalösung die restli-^ ehe Essigsäure entfernt, die organische Phase getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus wenig Isopropyläther umkristallisiert.
Ausbeute? 23,4 g entspr. 88 % der. Theorie 2-Trichlormethyl-5-methylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol, Fp..: 89 - 900 C.
b) In eine Lösung von 107,6 g 2-Dichlormethyl-5-methylmercapto-1,3,4-thiadiazol in 75O ml Eisessig und 3OO ml Wasser gibt man langsam und portionsweise 105,5 g Kaliumpermanganat. Während des Eintragens wird die Temperatur bei 10 C gehalten und kräftig gerührt. Man läßt 30 Minuten bei derselben Temperatur nachreagieren, setzt anschließend S,5 Liter Wasser zu und reduziert das ausgefallene MnOg.zwischen 0 und 5 . C '
00SS26/2Ö88 -9-
Vorttand: H»nn-JUrtiin Hßmtnn · Kar! Otio Mittelsterwdusld Voriltzfndor des Aufoldilerctcs: Dt.Jur. Ed;iRrdv. SrfiViirtikoppin 1 Btriln 6B, MUI!er»tr»Be 170-172 Dr. rer. net. Gerhard RaepA ■ Pr.-InQ. Horst Vv'ilscl 'SHe der Gtstlledicft: Berlin und Bergkcrnrn Po»tf«di R9
-9- -1817059 SCHERINGAG
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
rait einer Lösung aus 95 g Natriummetabisulfit in 400 ml Wasser.Wenn fast alles eingetropft ist, ist die Reduktion unter Entfärbung beendet. Die ausgefallene Substanz wird abgesaugt·, mit Wasser gewaschen und aus ca. I70 ml Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 92 g entspr. 74 % der Theorie 2-Dichlormethyl-5-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol, Pp.: 75° C
ο) In eine Lösung von 36,75 g 2-Dichlormethyl-5-äth·ylmercapto-1,3,4-thiadiazol in 200 ml Chloroform werden langsam unter Rühren und Kühlen 28,5 S m-Chlorperbenzoesäure eingetragen. Man läßt noch 1 Stunde nachreagieren, extrahiert mit verdünnter Sodalösung die m-Chlorbenzoesäure, wäscht mit Wasser und trocknet über Magnesiumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird aus wenig Isopropyläther umkristallisiert.
Ausbeute: 33 g entspr. 88 % der Theorie 2-Dichlormethyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol,. Fp. 1 75° C
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen sind in der Tabelle aufgeführt.
-10-
VtrttwMl; HMcierf*! Htwwm · Karl Ott« MI«#W»n»di«lrf Voreljwn4tr to* Auftlihtirttu 1 Qr. |ur. Eduard v. Sohw«rtikop|i»n 11triln W1 MOIItritraN 170*173 QdMl lltgrf« OwIImMM ι i*lln und Nrekwwn f
Psfenfabteüung
P.1106/20.12.1968
Verbin
idung
•Nr.
Name der Verbindung Physikalische Konstante
2-Trifluormethyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Cfclo:raethyl-5-mfethylsulfinyl-1,3,4-thiadia.zol
2-Dichlormethyl-5-rnethylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
a-Dichlormethyl-S-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Dichlormethyl-5-propylsulfinyl-1,5,4-thiadiazol
S-Dlchlormethyl-S-isopropylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Dichlormethyl-5-amylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Trichlormethyl-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Trichlormethyl-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-TriGhlormethyl-5-PΓopylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Trichlormethyl-5-isopropylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Trichlormethyl-5-butylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Trichlormethyl-5-heptylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Trlchlorraethyl-5-octylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Chlorraβthyl-5-raβthylsulfonyi-1,3,4-thiadiazol
2-Chlormethyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol. Fps 88° C ng" = 1,59U Fps 86 C
_
Pps 61° C
^ = 1,570? Pps 60° G
Pp: 89° C
= 1,5830 £ = .1,5740 10D. 1^ 5743
=1,5652 = 1,5391 = l,53öO
o
Pp* 50 C nD = 1,5482
009828/2086
VortUnd ι H»n«-Jürgtn Hamann · Karl Otto Mltt«litMi«h«M Vorattnn4«r «*·» Auf«l«h««M·· ι Dr. |w. Hmi ». llKHtf 19»\\* W, MOlIfrakak ITO-ITt 0f.r«r.Ml,O«rlMrdRup4<Dr.<lne.Htr»tWltwl litt Jw OMtllNtwfti SmIIk und ttrgkwMtn PMN
" Palentabteilung
P. 1106/2O«12.1968
Verbihr'!. JNarne der Verbindung Physikalische Kondung stante
Nr. ■ ■ -- ...-■■ . . .
17 2.-Dichlormethyl-5-methylsulfonyl-
, 1,3,4-thiadiäzol - ' Pp: 75 C
18 ^-^ ^-Diehlorrnethyl-S-äthylsuliOnyl-
1,3,4-thiadiazol Fp: 76 C
19 S-Dichlormethyl-S-piOpylsulfonyl- on
1,3,4-thiadiazol ng = 1,5554
20 2-Dichlormethyr-5:-isopropylsuironyl-
1,3,4-thiadiazol Pp: 58 C
21 2-Trichlormethyl-5-methylsulfonyl- _ o
'■■'■■ 1,3,4-thiadiazol
22 2-Tr,ichlormethyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
23 2-Trichlormethyl-5i-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
24 · 2-TriGhlormethyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
25 , 2-Trichlormethyl-5-butylsuTfonyl-
1,3,4-thiadiazol
26 ;, 2-Trichlormethyi-5-amylsulfonyl-""'■■■ - l,3,4Tthiadiazol
27 , 2-Tr.ichrorme-thyi-5-he^rlsulfonyl- : ■' · 1,3,4-thiadiazol
28 2-Tr^chlorraethyl-5-heptylsulfonyl-
—^^"1,3,4-thiadiazol · Fp: 54 C
29, ... 2-Trichlorme-thyl-5-oetylsulfonyl-
" ■ 1,3,4-thiadiazol Fp: 50 C
30 2-Brqmmethyl-5-methylsulfonyl- 20 ■"■
1,3,4-thiadiazol nD = 1^ 5993-
31 ..._2-Brqmraethyl-5-äthylsu-lfonyl!-
■ 1,3,4-thiadiazol Fps 99 C
32 · 2~Dibrommethyl.-5-raetnylsulfonyl- " o
- " 1,3,.4-thiadiazol Fp 1 II3 C
OÖ9026/2086 -12-
Pp: 123 ' C
n20 = 1, 5593
Pp: 7-8° G
Fp: 98° C
Fp: 77°
Fp i 50° C
Fp: 47° c
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Die Verbindungen sind löslich in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, I,j5-Dichlorpropen u. a., Äthern, wie Dioxan u. a., Ketonen, wie Aceton, Cyclohexanon u. a., Estern, wie Essigester u. a., Säuren, wie Essigsäure u. a., und Dimethylformamid sowie Dirne thylsulf oxid u. a. .
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und zur Peststellung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe.
Beispiel 1
Grenzkonzentrationen der bodenfungiziden Wirksamkeit bei gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden. Voraussetzung bei der Beurteilung sind eine gesunde Wurzelbildung ohne Pilznekrosen und ein Auflaufen der Saat von mindestens 90 % gegenüber dem erzielten Ergebnis im gedämpften Boden. Je Konzentration erfolgte die Aussaat von 25 Korn Erbsen der Sorte "Wunder von Kelvedon" (Markerbse) ohne Karenzzeit. Die Kulturdauer in den Versuchen betrug 20 bis 23 Tage bei einer Temperatur von 22 bis 25 C. In die Versuchsreihen wurden vier handelsübliche Produkte aufgenommen.
Pythium ultimum: Gedämpfte Komposterde wurde mit
Mycel von Pythium ultimum beimpft.
Rhizoctonia solanii Gedämpfte Komposterde wurde mit
Mycel von Rhizoctonia solani beimpft
-13- "
009828/2086
Vorstund: H«ns-J9rg*n Hamann · Karl Otto Mlttelttentdteld , Versitzender desAufsichttrates: Or.jur. Eduard v. Schwartikoppen 1 Berlin 65, MUIIerstraBe 170-172 Dr. rer. nat. Gerhard Raspe · Dr.-Ing. Horst Witz·! Sitz der Gesellschaft: Berlin und Bergkamen Postfach 59
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Bisher ermittelte Grenzkonzentrationen der fungiziden
Wirksamkeit (mg; aktive Substanz .je Liter Erde) Verbindung Nr. Pythium ultimum Rhizootonia solani
1 10 mg 25 mg
2 50 mg 50 mg 5- 10 mg 50 mg
4 100 mg 20 mg
5 100 mg 20 mg
6 über 200 mg 50 mg
7 über 200 mg 50 mg
8 20 mg 10 mg
9 200 mg 10 mg
10 100 mg 20 mg
11 über 200 mg 50 mg
12 200 mg 50 mg 15 über 200 mg 200 mg
14 über 200 mg 100 mg
15 " 10 mg 100 mg
16 150 mg 200 mg
17 10 mg 20 mg
18 über 200 mg 100 mg
19 100 mg 50 mg
20 200 mg 50 mg
21 40 mg 10 mg
22 50 mg SO mg 25 150 mg 50 mg
00982072080 -3^-
HwwMrfwi HtMm · KwfOH« MHtffMtflMtoM Vor«lto*n4#r d·«AuftleMirafMl Dr.fur. Bduvdv.tüwuükofpt« 1 Btrlln W1 MollirttraB· 170-173
Pythium ultimum Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Verbindung Nr. 150 mg Rhizoctonia solani "
• " 24 über 200 mg 30 rag
25 über 200 mg 25 mg
26 über 200 mg 25 mg
27 über 200 mg 25 mg
28 über 200 mg 200 mg
29 20 mg über 200 mg
50 50 mg 150 mg
31 20 mg über 200 mg
352 i t t β 1 50 mg
Vergleichen! 20 mg
S-Äthoxy-^-trichlor-
methyl-l,2,4-thia-
diazol
keine ausreichen
de Wirkung
keine ausreichende
Wirkung
l,4-Dichlor-2,5-
dimethoxybenzol
keine ausreichen
de Wirkung
30 mg
Pentachlornitro-
benzol
75 mg
N-(Trichlormethylthlo)-cyclohex-4-en-1,2-dicarboximid
300 mg
300 mg
Aus den Versuchsdaten folgt die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Fungiziden.
Beispiel 2
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Pythium ultimum beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem
verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 #ige pulverför-
009826/2086
Vtwtand ι HttwJantn Himmn · KvI Otto Mltt<M<Hweh«lrf Vonitnndtr *· AuMahttntoti Dr. |ur. Ifctri v. t«h«Mrtikopp*n t NrIIn N, MeHtntralu 1T0-1TS Dr. rw.ntt.ewhani RnM-DrMn9. Hm« Wttwt tltt ri«r <l<wllMh»ln »wllw ^i Iwwi f
Patentabteilung
P.1106/2O.12.1968
mige Zubereitungen vor - folgte ohne Karenzzeit die Aussaat von 25 Korn Markerbsen der Sorte. "Wunder von Kelvedon" je Konzentration in 1 Liter Erde fassende Tonschalen. In der Tabelle wird die Anzahl der aufgelaufenen, gesunden Erbsen, das Pflanzenfrischgewicht und eine Wurzelbonitur nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 22 bis 25° C angegeben.
Wurzelbonitur:
4 = weiße Wurzeln, ohne Pilznekrosen 3 =■ weiße Wurzeln, geringe Pilznekrosen
2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen
1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht
Verbin
dung
Nr.
mg Wirkstoff
je Liter Erde
Anzahl gesun
der Erbsen
nach 3 Wochen
Pflanzen
frischge
wicht Xr)
Wurzel
bonitur
ι ■ VjJ ΓΟΗ
OOO
3 3 3
(R (R (R
25
22
23
η η ro
VDVD O
CR (R CR
4
4
4
3 VjJ ΓΟΗ
OOO
3 3 3
CR (R CR
. 24
24
" 25
22 g
24 g
22 g
4
4
4 .
8 10 mg
20 mg
30 mg
19
24
25
ro γόη
ro ro ro
(R CR (R
1
4
4
15 VjJ ΓΟ H
ooo
3 3 3
CR (R (R
22
23
24
ro ro ro
QOO
CR (R CR
4
4
4 -
17 Vj4 ΓΟΗ
OOO
3 3 3
(R (R CR
23
24
24
24 g
22 g
26 g
4
4
4
30 10 mg
20 mg
30 mg
21
24
22
18 g
24 g
18 g
1
4
4
.0098-26/2086
-iß-
Vprotahd; Hons-Jürgon Hamann ■ Kar!Otto P4ll!olotonediold VorolUondordes Aufoiehterateo:Dr.Juf. Eduardv.Sdiv/arfstoppan 1 Berlin 6ö, MallarcSraBo 170-1^2 Dr. rer. nat. Gerhard Raapa ■ Dr.-Ing. Horef Wlteel Siteder Geeellschafti Berlin und Borgftamen Poetfach BS
Patentabteilung
P. 1106/20.12 ."1968
Verbin- mg
dung je
Nr.
Wirkstoff
Liter Erde
Anzahl gesun
der Erbsen
nach 3 Wochen
Pflanzen-
frischge-
wicht (g)
Wurzel-
bonitur
(1-4)
Vergleichs mittel
5-Äthoxy-3-tri-
chlormethyl-
1,2,4-thiadiazol
10 mg
20 mg
30 mg
12
21
19
10 g
16 g
14 g
1
4
4
dimethoxy-benzol
N-(Trichlormethyl-
thio)-cyclohex-4-
en-1,2-dlcarboximid
200 mg
200 mg
2
13
1 g
6 g
1
1
Zinkäthylen-bis-
dithiocarbamat
200mg 14 7 g 1
Gedämpfter Boden - 20 16 g 4
Unbehandelter Boden 0 0 g
Aus den vorliegenden Befunden folgt, daß selbst das mit spezieller Pythium-Wirkung bekannte 1,2,4-Thiadiazolderivat die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen diesen Pilz nicht übertrifft, im Gegenteil sogar teilweise etwas weniger wirksam ist als diese.
Beispiel 3
Gedämpfte Komposterde wurde mit Myeel von Rhizoctonia solani beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 #ige pulverförmige Zubereitungen vor - folgte ohne Karenzzeit die Aussaat von 25 Korn Markerbsen der Sorte "Wunder von Kelvedon" je Konzentration in 1 Liter Erde fassende Tonschalen. In der Tabelle wird die Anzahl der aufgelaufenen gesunden Erbsen, das Pflan-
009828/2086
-17-
Vorstand: Hani-Jürgen Hamsnn · Karl Otto Mltt»let*n»cti»lt) Voriltzendar d» AuftlchUrttai: Dr. jur. Eduard v. Schwartzkoppan 1 Berlin 88, MOIIarttraB· 170-172-Dr. rer. nat. Gerhard Rasp· · Or.-Ing. Hor«t Witzal Sitz dar Geiellichaft: Btrlln und Bargkaman Poitfach 69
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
zen£r,ischg;ewicht und eine Wurzelbonitur nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 22 pis 25° G angegeben.
Verbindung mg
-'Nr, :■ ;; Je
Wirkstoff
Liter Epde
Anzahl geswx-
d(§d? Erbsen
nach 3 Wochen
1 0
0
21
22
Pflanzen-
\frischge-
wloht Tk)
Wurzel
bonitur
(1-4)
3 : '- 10 mg
20 mg
30 mg
O OJ CU
CU
4
25
Og
21 g
1
4
8 Ip rag
3Ö rag
' 21
24
m
20 17 g
17 g
17 g
4
4
4
9 · 10 mg
20 mg
30 mg
22
22
m
0 Ig S
16 g
17 S
4
4
4
17 10 mg
20 mg
30 mg
0
23
22
14 g 4
4
21 10 mg
20 rag
30 mg
17
24
24 ;
11 g
17 g
17 g
4
4
4
23 10 mg
20 mg
30 Wg
13
21
24
9 g
17 g
20 g
1
Vergleich s m i t t e
l,4-Dichlor-2,5-
dimethöxy-benziol
10 mg
20 mg
30 mg
40 mg
Og
Q g
18 g
18 g
4
4
Pentachlornitro-
benzöl ' :
50 mg
LOO mg
4 g
15 g
1
Gedämpfter Boden - - 17 g 4
Unbehandelter Boden MB 0 g
-18-
009826/2086
BAD ORIGINAL
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Die Versuchsergebnisse beweisen die überlegene Wirkung der er-■findungsgemäßeη Verbindungen gegen Rhizoctonia im Vergleich zu handelsüblichen Präparaten.
Beispiel 4
Vergleich der funglstatischen und fungiziden Wirkung zu Pythium ultimum beim Einsatz von Zubereitungen mit verschieden hohen Wirkstoffanteilen auf Tonsil. Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Pythium ultimum beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 #ige pulverförmige Zubereitungen vor - folgte ohne Karenzzeit die Aussaat von 25 Korn Markerbsen der Sorte «Wunder von Kelvedon" je Konzentration in 1 Liter Erde fassende Tonschalen. In der Tabelle wird die Anzahl der aufgelaufenen gesunden Erbsen, das Pflanzenfrischgewieht und eine Wurzelbonltur nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 22 bis 25° C angegeben.
Verbindung
Nr. 17
mg Wirkstoff
je Liter Erde
Unbehandelter Boden 009826/2 Anzahl gesun
der Erbsen
nach 3 Wochen
086 Pflanzen
frischge
wicht Vk)
Wurzel-
bonitur
f 1-4)
BAD ORIGINAL
-19-
20 #ige Pormu
li §r\mg
-~~~~ 10 mg 22
2Λ ___..
17 g __
^ 16 ΊΓ.
■ 2
4
10 #ige Formu
lierung
6 mg
10 mg
^ 24
22
15 g
24 g
1
4
9 #lge Formu
lierung
6 mg
10 mg
12
24
9 g
20 g
1
4
Gedämpfter Boden 24 20 g 4
O Ö g .- ■
VofiUnd ί HwtMflrB«n Htinun · Karl Otto MlttditMHhtld Vonltitn^tr in* Auf«lshtK«<Mi Or.|w. MmN». tchwirtotiippin 1 ltrlln M1 MOIImtrfi· tK- Palentabteilung
P.1106/20.12.1968
Dieser Versuch zeigt, daß teilweise schon mit Konzentrationen von 6 rag Wirkstoff pro Liter Erde beachtliche fungistatische Wirkungen erzielt werden. Bei einer Dosierung von 10 mg Wirkstoff pro Liter Erde ist die Wirkung der geprüften Formulierungen bereits optimal.
Beispiel 5
Gedämpfte Komposterde wurde mit einer Sporenaufschwemmung von Fusarium oxysporum f. callistephi beimpft. Nach gleichmäßiger Vermischung der Präparate mit dem verseuchten Boden - die Präparate lagen als 20 ^ige pulverförmige Zubereitungen vor wurden nach einer Karenzzeit von 8 Tagen je Konzentration 4 Jungpflanzen von Callistephus chinensis, Meisteraster "Sonnenstrahl", als Wirtspflanzen ausgepflanzt. In der Tabelle wird die Anzahl der befallenen Pflanzen nach J Wochen angegeben.
Verbindung
Nr.
8
9
17
19
21
mg Wirkstoff je Liter Erde
Anzahl befallener Pflanzen nach 3 Wochen
50 mg 100 mg
50 mg 100 mg
0 0
50 mg 100 mg
50 rag 100 mg
50 mg 100 mg
009826/2086
ο ο
0 0
0 0
=20-
mg Wirkstoff
je Liter Erde
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Verbindung
Nr.
50 mg
100 mg
Anzahl befalle
ner Pflanzen
nach 3 Wochen
22 50 mg
100 mg
0
0
25 i t t e 1 0
0
Vergleichsm 50 mg
100 mg -
200 mg
N-(Trichlormethyl-
thio)-cyclohex-4-
en-l^-dicarboximid
50 mg
100 mg
200 mg
4
4
4
5-A'thoxy-3-tri-
chlormethyl-1,2,4-
thiadiazol
50 mg
100 mg
200 mg
4
4
4
1,4-ϋ1ο1ι1θΓ-2,5-
dimethoxy-benzol
4
4
4
Gedämpfter Boden 0
Unbehandelter Boden 4
Auch dieser Versuch zeigt die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber handelsüblichen Fungiziden.
Beispiel 6
Mit 10 $igen Formulierungen gebeizte Baumwollsamen wurden in normale Komposterde (Damping-off-Fungi) ausgesät, 25 Korn je Konzentration. Nach einer Kulturdauer von 15 Tagen bei 22 bis 25° C wurden die Anzahl der aufgelaufenen, gesunden Baumwollsämlinge und ihr Pflanzenfrischgewicht bestimmt.
-21-
009826/2086
Vorstand: Hans-JUrgen Hamann · Karl Otto Mlttelstenscheld Vorsitzender de> Aufsichtsratei: Dr. jur. Eduard v. Schwartikoppen 1 Berlin 65, MilllerstraBe 170-172 Dr. rer. nat. Gerhard Raspe · Dr.-Ing. Horst Witzel Sitz der Qitellschatt !Berlin und Bsrgkam»n Pottfach 59
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Verbindung
Nr.
Wirkstoff je
kg Saatgut
Gesunde Pflanzen
in %
Pflanzen-*
frischge-
wicht (ff)
3 100 mg 100 % 29 g
8 100 mg 96 °/o 29 g
17 100 mg 100 % 23 g
21 100 mg Ϊ00 % 33 g
Gedämpfter Boden,
Saatgut ohne Beizung
- 100 % 27 g
Unbehandelter Boden, Saatgut ohne Beizung
14,5 g
Aus diesem Versuch folgt die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei ihrer Verwendung als Beizmittel für Baumwollsamen.
Beispiel 7
Die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel wurde auf künstlichen Nährböden gegen pflanzenpathogene Pilze in Petrischalen geprüft (Agar-Test). Die Untersuchung erfolgte dergestalt, daß der aus 2 % Malzextrakt und 1,5 % Agar-Agar-Pulver bestehende Nährboden sterilisiert wurde. Vor dem Erstarren des Nährbodens wurden diesem die Wirkstoffe zugesetzt und gründlich gemischt, so daß der Nährboden 10 Teile Wirkstoff pro Million (ppm) enthielt. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde dieser mit einer Platinöse beimpft, die je 100 Sporen der zu prüfenden Pilze enthielt und nach 5-tägigem Verweilen bei 22° C ausgewertet wurde, indem der Durchmesser der Kolonien in mm gemessen wurde. ' *
000828/2088
■-22-
Vergtendi HcnfrJereen Memastj >UmIÖStoÄsletefleciiofd Verslteonoordoo.AtitoliäiHOTeioo» ©f.Jar.GdyareJv.Qdiworteboppon J Borli« SS1 hWlowiraSa ive-i72 Ottfmtm,fä*h$f4n*$vi'1St.'ine,HoittWltsai BiMdttuesettt^tsiuSmUnuiaSaje^srm. Postfach Ba
Pateniabteiiung
P.1106/20.12.1968
Verbindung
• "Nr.
Durchschnittliches relatives Wachstum in mm
0 0 cd 3 φ ε I |3
φ 0 φ T) > •Η
bO 0 O •Η ■ri •Η γΗ
•H 0 •Η O U ■Ρ Λ W
a 0 ö •Η O ca ft-H
0 •Η -P U ft 01 S ο
to 0 ο . ο
■Ρ
ο ω 0 Φ Ή
O a
ca
O 0 -P H
0 M H ο Χι 0 CO -H
γΗ 0 •Η
-P
H φ nt: 0 0
•Η
faO
0 >> O ο •Η 0 0
Sh 0 U O H ε 0 0
ω 0 -P W) H 0 0
ft 0 0 0 φ 0 0
co 19 m 0 0 0
< O O 0 0 0
0 36 0 0 Ö
50 22 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 O 0 0
0 0 0 0
13 41 0 0
0 0 0
13 0 0
0 0 ϋ
0 0 0
O 0
O 0
0 0
0
O
0
O
18 0
O 0
0
0
0
0
0
0
0
O
0
1 3 7 8
10 12 13 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 32
V e r g 1 e iohsmittel
Zinkäthylen-bisdithiocarbamat
.Kontrolle 78 36
81 100 100
009826/208S
50 100
VorttMd ι H«ni-JOratn Hamann ■ K«rl Otto Mlttaiattniohoid Vorsit»nd«r d·* Auf»!i*i«r»te«: Dr· Jur. Edimrd v. SchwariaAopptn 1 Berlin CS, MUIiersi:»ß« 1704TS Dr. n;f, ntf. Q«rh«rd Respi ■ Dr.-lr.g. Moral Wl!i»l Situ dm Qe«fjll«ch»tti 9«rl|n tnd Qtrgkaman Podfach ISS
Patentabteilung
P.1106/20.12.1968
Die bessere fungizide Wirkung gegenüber dem bekannten Vergleichsmittel ist aus den Ergebnissen deutlich zu ersehen.
3 e i s ρ i -e 1 8
Einer durch Wurzelgallennematoden stark verseuchten Komposterde wurden die Präparate als 20 $ige,pulverfö'rmige Zubereitungen gleichmäßig untergemischt. Ohne Karenzzeit folgte anschließend eine Aussaat von 20 Gurkenkernen je Konzentration. Nach einer Kulturdauer von JO Tagen bei einer Temperatur von 23 bis 25° C erfolgte die Wertung der nematodiziden Wirkung durch Zählen der gebildeten Wurzelgallen im Wasserbad. In der Tabelle wird die Befallsminderung in % angegeben. In der Kontrolle hatten sich durchschnittlich 90 Wurzelgallen je Sämlingspflanze gebildet.
Verbindung
Nr.
Wirkstoff je
Liter Erde
Nematodizide Wirkung in %
(Meloidogyne incognita)
3 40 mg
60 mg
100 %
100 %
4 40 mg
60 mg
96 ti
99
5 40 mg
60 mg
90 $
98 %
17 40 mg
60 mg
90 %
94 %
18 40 mg
60 mg
61 %
90 %
19 40 mg
60 mg
72 fo
82 £
Die nematodizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen die Befunde dieses Versuches. ·
_. ' " 009826/2088

Claims (1)

  1. Patentabteilung
    P,1106/20,12.1968
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    j J-S(O)-R
    ■ in der
    R, niederes Halogenalkyl, vorzugsweise Halogenmethyl, R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und η 1 oder 2 bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R1 Mono-, Di- oder Trihalogenmethyl bedeutet.
    j5. Verbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, worin R, Monochlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Monobrommethyl, Dibrommethyl oder Trifluormethyl bedeutet.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R? einen Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    5. 2-Trifluormethyl-5-methylsulfonyl-l,5,4-thiadia2ol.
    6. 2-Dichlormethyl-5-«ethylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol.
    ■ 7. 2-Trichlormethyl-5-methylsulfinyl-l,5,4-thiadiazol.
    009828/2086
    VonUnd: Harn-Jürgen Hamann · Karl Otto MtttoliUnicheid Vortltzendtrdei Aufilditirttat: Dr.]ur. Eduardv.Schwirtzkoppan 1 Berlin 65, MUlUr«tr«B· 1T0-ift Dr.rer. nat. Gerhard Rasp«-Dr.-Ing. Horst Wltul Sitz d»r QM«ll«chaft: Berlin und Bergkaman - Postfach» ■
    λ ζΓ~ Patentabteilung
    * F.1106/20.12.1968
    8. 2-Dichlormethyl-5-methylsulfonyl-l,3J i^-thiadiazol.
    9. S-Trichlormethyl-S-niethylsulfonyl-l^^-thiadiazol.
    10. 2-Triehlormethyl-5-propylsulfinyl-1,5,4-thiadiazol.
    11. a-Dichlormethyl-S-propylsulf onyl-1, j5,4-thiadiazol.
    12. Verwendung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 11 als fungizide Mittel.
    13· Verwendung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 11 als ^ nematodizide Mittel.
    14. Fungizide und nematodizide Mittel enthaltend Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis IL als Wirkstoffe in einer i*ür die gewünschte Wirkung ausreichenden Menge.
    15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der
    R1 niederes Halogenalkyl, vorzugsweise Halogenmethyl, Rp einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vor-
    zugsweisö 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und η 1 oder 2
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Verbindungen der allgemeinen Formel'
    0Ο-96-20/-2Ο8Θ -
    y*rtfM4i Hm-iStm timtna · K*i\ (moMMttenta*l& Vor#IU«wi«r dt» Auflief»rit« ι Dr,|ur.Iduardy.lchwarii!(apptn 1 Btrlln M1 Mü|li«tr»B· 170-175
    Patentabteilung
    P.1106/20.12.1968
    Ν·
    .-S-R
    in der R, und Rp die oben genannte Bedeutung besitzen, Oxydationsmittel einwirken läßt.
    16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit η = 1 als Oxydationsmittel organische Hydroperoxide, zweckmäßig tert.-Buty!hydroperoxid, m-Chlorperbenzoesäure oder anorganische Agenzien, zweckmäßig Wasserstoffperoxid oder Natrium-m-perjQdat, verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Oxydationsäquivalente des Oxydationsmittels auf ein Mol der Merc apt overbindung verwendet undjüie Reaktions in einem Temperaturbereich von etwa +40 C bis 0° C durchführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 15j dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel mit η = 2 als Oxydationsmittel organische Hydroperoxide,· zweckmäßig tert.-Butylhydroperoxid, m-Chlorperbenzoesäure, oder anorganische Agenzien, zweckmäßig Wasserstoffperoxid, Natrlum-m-perjodat, Kaliumpermanganat, Chromsäure oder ihre Salze oder Salpetersäure verwendet werden.
    009826/2086
    Vqirttnd! Η·Μ·40Γβ·η Himwn - KmI Ott» Mlttalitmwchtld VprilU»nd»rd«*Auf»lih»w«U*t Dr.]ur.idu»rdv.Schw»rtiVopp»n 1 Berlinββ, Mä!!»ritr*S·ITO-IW Dr.r«r,n»t,a«rhirdRnp*.Dr..|ng. Hor»tWHi»! Slit d«r QH«lltchaiii Btrlln und ltrgtomM PottitdiM
    Patentabteilung
    P. 11-0.6/2 0.12.1968
    19. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 Mol der Mercaptqverbindung 4 Oxydationsäquivalente verwendet werden und in einem Temperaturbereich von etwa O0 C bis 120° C gearbeitet wird.
    20. 2-Di"chlormethyl-5-äthylsulfinyl-l,;3,4-thiadiazol.
    9826/2086
    Vorstand: H«ni-JUroen Hamann ■ Karl OUo Mlttelstenscheld Vorsitzender des Aufalchtarate·: Dr.Jur. Eduard v. Schwartzicoppen 1 Berlin 65, MUllcritraBe' 170-172 Dr. rer. nat. Gerhard Raspe · Dr.-Ing. Hont Wltzal Sitz der Gesellschaft! Berlin und Berskamtn Postfach 69
DE1817069A 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole Expired DE1817069C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817069A DE1817069C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole
BG013347A BG17810A3 (bg) 1968-12-21 1969-11-03 Метод за получаване на 1,3,4-тиадиазоли
BG013348A BG18574A3 (bg) 1968-12-21 1969-11-13 Фунгицидно и нематоцидно средство
YU2883/69A YU35012B (en) 1968-12-21 1969-11-18 Process for preparing 1,3,4-thiadiazole derivatives
DK609569AA DK126002B (da) 1968-12-21 1969-11-18 1,3,4-tiadiazoler til anvendelse i fungicide og nematodicide midler.
IE1571/69A IE34025B1 (en) 1968-12-21 1969-11-20 1,3,4-thiadiazoles
CH1739869A CH525230A (de) 1968-12-21 1969-11-21 1,3,4-Thiadiazole
SU1420249A SU416916A3 (ru) 1968-12-21 1969-11-24 Фунгицид
ES374039A ES374039A1 (es) 1968-12-21 1969-11-28 Procedimiento para la preparacion de nuevos 1,3,4-tadiazo- les.
IL33459A IL33459A (en) 1968-12-21 1969-11-30 1,3,4-thiadiazoles
FI693517A FI52578C (fi) 1968-12-21 1969-12-04 Fungisidisissa ja nematosidisissa aineissa käytettäviä 1,3,4-tiadiatso leja.
CS813769A CS156503B2 (de) 1968-12-21 1969-12-10
GB6049869A GB1296389A (de) 1968-12-21 1969-12-11
AT1167070A AT304166B (de) 1968-12-21 1969-12-12 Fungizide und nematizide Mittel
AT1160369A AT291253B (de) 1968-12-21 1969-12-12 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4-Thiadiazolderivaten
BE743455D BE743455A (de) 1968-12-21 1969-12-19
FR6944160A FR2026802A1 (de) 1968-12-21 1969-12-19
SE17639/69A SE361042B (de) 1968-12-21 1969-12-19
NO5016/69A NO124777B (de) 1968-12-21 1969-12-19
PL1969137695A PL80421B1 (de) 1968-12-21 1969-12-20
PL1969166958A PL84424B1 (de) 1968-12-21 1969-12-20
NL6919234.A NL158495B (nl) 1968-12-21 1969-12-22 Werkwijze ter bereiding van derivaten van 1,3,4-thiadiazool en van fungicide of nematocide preparaten, die deze derivaten bevatten.
CY73974A CY739A (en) 1968-12-21 1974-04-20 1,3,4-Thiadiazoles
US05/531,901 US4005213A (en) 1968-12-21 1974-12-11 2,5-Substituted-1,3,4-thiadiazoles as fungicides
MY95/74A MY7400095A (en) 1968-12-21 1974-12-30 1,3,4-thiadiazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817069A DE1817069C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817069A1 true DE1817069A1 (de) 1970-06-25
DE1817069B2 DE1817069B2 (de) 1978-03-09
DE1817069C3 DE1817069C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5717433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817069A Expired DE1817069C3 (de) 1968-12-21 1968-12-21 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole

Country Status (21)

Country Link
AT (2) AT304166B (de)
BE (1) BE743455A (de)
BG (2) BG17810A3 (de)
CH (1) CH525230A (de)
CS (1) CS156503B2 (de)
CY (1) CY739A (de)
DE (1) DE1817069C3 (de)
DK (1) DK126002B (de)
ES (1) ES374039A1 (de)
FI (1) FI52578C (de)
FR (1) FR2026802A1 (de)
GB (1) GB1296389A (de)
IE (1) IE34025B1 (de)
IL (1) IL33459A (de)
MY (1) MY7400095A (de)
NL (1) NL158495B (de)
NO (1) NO124777B (de)
PL (2) PL84424B1 (de)
SE (1) SE361042B (de)
SU (1) SU416916A3 (de)
YU (1) YU35012B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123023A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Mittel enthaltend fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DE2526308A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Basf Ag 2-halogen-5-trichlormethyl-1,3,4- thiadiazole
US4097669A (en) * 1975-07-26 1978-06-27 Bayer Aktiengesellschaft 2-Substituted-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles
EP0926144A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-30 Bayer Corporation Synthese von 2-(Methylsulfonyl)-5-(Trifluormethyl)-1,3,4-Thiadiazol in Anwesenheit von Eisessig als Katalysator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722320A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Bayer Ag Mikrobizide mittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123023A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Mittel enthaltend fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DE2526308A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Basf Ag 2-halogen-5-trichlormethyl-1,3,4- thiadiazole
US4097669A (en) * 1975-07-26 1978-06-27 Bayer Aktiengesellschaft 2-Substituted-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazoles
EP0926144A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-30 Bayer Corporation Synthese von 2-(Methylsulfonyl)-5-(Trifluormethyl)-1,3,4-Thiadiazol in Anwesenheit von Eisessig als Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
IL33459A0 (en) 1970-01-29
DE1817069B2 (de) 1978-03-09
NO124777B (de) 1972-06-05
BE743455A (de) 1970-06-19
IE34025L (en) 1970-06-21
YU35012B (en) 1980-06-30
FI52578B (de) 1977-06-30
PL80421B1 (de) 1975-08-30
FI52578C (fi) 1977-10-10
BG17810A3 (bg) 1973-12-25
IE34025B1 (en) 1975-01-08
IL33459A (en) 1972-12-29
FR2026802A1 (de) 1970-09-18
YU288369A (en) 1979-12-31
DK126002B (da) 1973-05-28
NL158495B (nl) 1978-11-15
PL84424B1 (de) 1976-03-31
CS156503B2 (de) 1974-07-24
MY7400095A (en) 1974-12-31
SU416916A3 (ru) 1974-02-25
CH525230A (de) 1972-07-15
SE361042B (de) 1973-10-15
CY739A (en) 1974-04-20
NL6919234A (de) 1970-06-23
GB1296389A (de) 1972-11-15
DE1817069C3 (de) 1978-11-02
AT304166B (de) 1972-12-27
AT291253B (de) 1971-07-12
BG18574A3 (bg) 1975-02-25
ES374039A1 (es) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331398C3 (de) Ester von S-PhenyM-hydroxy-e-halogenpyridazinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE1542909A1 (de) Insekticides Mittel
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE1817069A1 (de) 1.3.4-Thiadiazole
CH635579A5 (de) 1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden-harnstoffe sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen.
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
DE69812999T2 (de) Das pflanzenwachstum regulierende zusammensetzung
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
CH506237A (de) Gegebenenfalls substituiertes N,N&#39;-Bis-(carbamoyloxy)-dithiooxalimidat enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE1907796B2 (de) Fungizides mittel fuer die agrikultur
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1917922A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1906700C3 (de) N Polyhalogenvinylthiocarbon saureamide und ihre Verwendung als Pesticide
DE2059990A1 (de) Fungizide Mittel
DE1567195A1 (de) Insektizide Mittel
DE1949234A1 (de) N-Substituierte Arylcarbamate und deren Verwendung als Insektizide
DE1668081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mucononitrilen und diese enthaltende pesticide Zusammensetzungen sowie neue Muconitrile
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1108506B (de) Nematodicide Mittel
DE2056176A1 (de) Acker und Gartenbau Fungizide
DE2554429A1 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee