DE2123023A1 - Mittel enthaltend fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate - Google Patents

Mittel enthaltend fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate

Info

Publication number
DE2123023A1
DE2123023A1 DE19712123023 DE2123023A DE2123023A1 DE 2123023 A1 DE2123023 A1 DE 2123023A1 DE 19712123023 DE19712123023 DE 19712123023 DE 2123023 A DE2123023 A DE 2123023A DE 2123023 A1 DE2123023 A1 DE 2123023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
thiadiazole
content
ethylsulfinyl
agents according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123023C2 (de
Inventor
Ludwig Dr.; Roder Kurt Dr.; Pierch Ernst Albrecht; 1000 Berlin. C07d 49-34 Nüßlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2123023A priority Critical patent/DE2123023C2/de
Priority to DD16126972A priority patent/DD102567A5/xx
Priority to ES401035A priority patent/ES401035A1/es
Priority to LU65050D priority patent/LU65050A1/xx
Priority to FI116072A priority patent/FI55750C/fi
Priority to CH626972A priority patent/CH566712A5/xx
Priority to EG17672A priority patent/EG10952A/xx
Priority to JP4421072A priority patent/JPS5323380B1/ja
Priority to SE7205823A priority patent/SE398233B/xx
Priority to CA141,425A priority patent/CA957368A/en
Priority to ZA723078A priority patent/ZA723078B/xx
Priority to IT2396072A priority patent/IT954992B/it
Priority to FR7216059A priority patent/FR2135318B1/fr
Priority to IL39366A priority patent/IL39366A/xx
Priority to BE783105A priority patent/BE783105A/xx
Priority to AT393672A priority patent/AT316208B/de
Priority to GB2128972A priority patent/GB1394126A/en
Priority to NL7206230A priority patent/NL7206230A/xx
Publication of DE2123023A1 publication Critical patent/DE2123023A1/de
Priority to US444410A priority patent/US3928615A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2123023C2 publication Critical patent/DE2123023C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/10Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle in or under water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Wv,-\ ι" ..; Ui Vv.,_. ί
PatenlabiciiutiCi _
Berlin, den 5. Mai 1971
_f^
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Mittel enthaltend 1,3,4-Thiadiazol-Derivate zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
Fungizide Wirkstoffe auf Basis von 1,2,4-Thiadiazol sind bereits bekanntgeworden (USA-Patente Nr. 3-260.588 und Nr. 3.26O.725). Das sich durch eine besondere fungizide Wirksamkeit auszeichnende 5~Ä"thoxy-3~trichlormethyl-l,2,4-thiadiazol besitzt jedoch lediglich eine spezifische Wirksamkeit gegen Pythium.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, 2-Halogenalkyl-5-alkylsulfinyl-1,3,4-thiadiazole sowie die entsprechenden SuI-fony!verbindungen gegen phytopathogene Schadpilze zu verwenden (deutsche Offenlegungsschrift Nr. I.817.O69). Diese Wirkstoffe haben aber den Nachteil einer unbefriedigenden Pflanzenverträglichkeit .
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gegen phytopathogene Schadpilze wirksames Mittel mit guter IJf lanzf-nvcrlräcl i chrceit zu entwickeln.
209848/1209
BAD ORIGINAL*
l ti»,6 i
Patentabteilung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und η 1 oder 2 bedeuten, oder deren Salzen.
Als Wirkstoffe der allgemeinen Formel eignen sich insbesondere solche Verbindungen, bei denen der Rest R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie z. B. Methyl, Ä'thyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso butyl, tert. Butyl oder Pentyl.
Diese Wirkstoffe können entweder in ihrer freien Form oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren Verwendung finden.
Als salzbildende Säuren sind zu nennen: Anorganische Säuren, wie Mineralsäuren, z. B= Salzsäure oder Schwefelsäure, und organische Säuren, z. Bo Oxalsäure oder p-Toluolsulfonsäure u.a.
Weiterhin sind zu nennen die sogenannten Lowis-ÜäurO-ri, z. B. Bortrifluorid oder Zinkchlorid u. anderen Reaktionsprodukte
209848/12Ü9 _
BAD ORIGINAL
-5- SUihRM^ /-ν.
. Patentabte-iiung ' 5. Maj 1971
mit den gekennzeichneten Verbindungen ebenfalls angewendet werden können.
Die erfindungsgemäß zu verviendenden Verbindungen bzw. deren Salze zeichnen sich durch ein breites Wirkungsspektrum gegen samen- und bodenbürtigo Erreger aus und übertreffen hierin im wesentlichen sogar die bekannten Mittel auf Basis von Halogenalkyl-thi-adiazol-Derivaten sowie von Methyl-l-Cbutylcarbuinoyl)" 2-benziniiclazol-c.arbamat, 1, 4-Dichlor-2,5-diraethoxy -benzol, 5-Äthoxy~3-trichlorniethyl-li2J4-thiadiazol und p-(Diüieti-y3amino )-bonzoldiazo-Na-culfonat.
So wirken diese Verbindungen z. B. gegen Pythium, Rhizoctoxiia, Tilletia, Helminthosporium sov.'ie andere phytopathogene Sohaupilze und ermöglichen deren sichere Bekämpfung. Darüber1 hinaus weisen die Viirkstoffe eine hervorragende Pflanzenverträglichkeit auf, die überwiegend besser ist als die der bekannten Halogenalkyl-thiadiazol-Derivate.
Als besonders geeignet für den beabsichtigten Zweck haben sich z. B. 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,5,4-thiadiazol-dihydrogensulfat, 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-hydrochlorid bei der Bekämpfung von Getreideerkrankungen und 2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-l,3i4-thiadiazol-dihydrogensulfat-rnonohydrat bei der Bekämpfung bodenbürtiger Erreger an Baumwolle und Zuckerrüben unter weitgehender Schonung der Pflanzen erwiesen.
2Q9848/1209 _,,
BAD ORIGINAL'
SCHERiNG AG
^ ^ Λ Λ Patentabteilung
21230 23 5. Mai 1971
Die Anwendung der Verbindungen kann daher in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur allgemeinen Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung oder zur Saatreihenbehandlung erfolgen. Die Wirkung richtet sich hierbei nicht nur auf schädigende Pilze, die vom Boden aus angreifen, sondern auch auf solche, die durch Samen übertragen werden und an oberirdischen Pflanzenteilen parasitieren. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen fungi ziden Wirkstoffe zum Teil systemische Eigenschaften.
Die Wirkstoffe können jeweils allein oder* gemischt miteinander oder gewünschtenfalls mit anderen Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln angewendet werden, z. B. mit Insektiziden, wenn die gleichzeitige Bekämfpung dieser oder anderer Schädlinge erwünscht ist. Auch der Zusatz syner^istisch wirksamer Substanzen ist möglich.
Die Anwendung erfolnt zweckmäßig als Pulver, Streumittel, Granulat, Lösung, Emulsion oder Suspension u. a. unter Zusatz fester und/oder flüssiger Verdünnungsmittel bzw. Trägerstoffen und gegebenenfalls von Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B. Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie Xylol, Chlorbenzol, Chloroform, 1,5-Dichlorpropen, Cyclohexanon, Äther, Essigester, Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid u. a..
209848/1209 BAD ORIGINAL
Patentabteilung
2123023 5. Mai 1971
Als festej Trägerstofie eignen sich ζ. B. Kalk, Attaclay und andere Tone, Kaolin, Kreide, Talkum sowie natürlich uder synthetische Kieselsäure und andere.
Als oberflächenaktive Stoffe sind zu nennen: s. B, Salze-der Ligninsulfonsäuren, Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, sulfonierte Säureamide und deren Salze, polyäthoxylierte Amino und Alkohole.
Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeizung Verwendung finden sollen, können auch Farbstoffe zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) im Mittel kann in weiten Grenzen variieren, wobei die genaue Konzentration des für die Mittel verwendeten Wirkstoffes hauptsächlich von der Menge abhängt, in welcher die Mittel zur Boden- bzw. Saatgutbehandlung u. a. verwendet werden sollen. Beispielsweise enthalten die Mittel zwischen etwa 1 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 50 Gewichtsprozent Wirkstoff und etwa bis 20 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe. Die Herstellung der verschiedenen Zubereitungsformeri wird in an sich bekannter Art und V/eise, z. B. durch Mahloder Mischverfahren, durchgeführt.
209848/1209 ~6~
-e- SCHERING fiG
PatenfsbtsKung
2123023 5." Mai 1971
Zur Auflaufförderung des Samens werden die Mittel in an sich bekannter Weise entweder vor der Aussaat direkt auf das Saatgut oder bei der Aussaat in die Saatfurone (sogenanntes Beidrillen) gebracht. Bei einer Behandlung des Bodens an sich werden die Mittel zweckmäßigerweise in die oberen Bodenschich ten bis zu einer Tiefe von etwa 20 era, ζ, B. durch Einfräsen, eingebracht.
Die gekennzeichneten Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
So lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel z. B. herstellen durch Einwirkung von Oxidationsmitteln auf Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
N N
-S-R , (II)
in der der Rest R die oben genannte Bedeutung hat.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (l) können, sofern η = 1 bedeutet, als Oxidationsmittel vorzugsweise organische Hydroperoxide, wie tert.-Butylhydroperoxid, oder Persäuren, wie m-Chlorperbensoesäure u. a., oder N-HaIogensäureamide, wie N-Bromsuccinimid u. a., oder anorganische Verbindungen, wie Wasserstoffperoxid, NatT-iuirmiötaporjodat u. a., verwendet werden. Man setzt hierfür zwei Oxidationsäqui-
209848/1209
BAD ORIGINAL
-τ- SCHERINGAG
valente des Oxidationsmittels oder einen kleine Überschuh auf ein Mol der Thioverbindung bei Temperaturen von ca. O bis 60° C ein.
Für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1) mit η in der Bedeutung 2 lassen sich außer den bereits genannten Oxidationsmitteln anorganische Agenzien, wie Kaliuüipürmanganat, Chromsäure oder ihre Salze oder Salpetersäure im Temperaturbereich von etwa 0 bis 120 C verwenden. Auf 1 Mol der Thioverbindung werden hierfür sinngemäß 1I Oxidationsäquivalente oder ein Überschuß hiervon eingesetzt, also mindestens doppelt soviel wie für die oben beschriebene SuIfoxidierung mit η in der Bedeutung 1.
Als Reaktionsmedien lassen sich zweekmäßjgerwej se organische? Lösungsmittel, v.'ie Garbonsäuren, ζ. 13. Essigsäure, A'ther, z. B. Dioxan, Ketone, z. B. Aceton, Säureamide, z. B. Din:·.;Ui..j I · formamid, Nitrile, z. B. Acetonitril oder andere gegen die oben genannten Oxidationsmittel inerte Solventien verwenden, und zwar allein oder im Gemisch mit V/asser.
Die Ausbeuten sind gut und belaufen sich zwischen 60 und 95 # der Theorie.
Die Herstellung dor erfindungsgemäß zu verwendenden Salze erfolgt durch direkte Einwirkung von anorganischen oder organischen Säuren auf Verbindungen der allgemejnon Formel (I).
209848/1209
BAD. ORIGINAL
UHLhii\«oi Ala
Patentabteilung
2123023 5. Mai j971
An anorganischen Säuren seien Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff und Schwefelsäure u. a., für organische Säurenteispielsweise Oxalsäure und p-Toluolsulfonsäure genannt. Als Lewis-Säuren eignen sich Zinkchlorid und Bortrifluorid. Als Lösungsmittel dienen gegenüber den Reaktanten inerte Solventien. FoI-gende seien u. a. genannt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol, Methylenchlorid, chlorierte - Ethylene, Ketone, ätherartige Verbindungen, Ν,Ν-dialkylierte Amide, Nitrile, Alkohole u. a., also insgesamt Stoffe, die selbst keine ausgesprochen sauren oder basischen Eigenschaften besitzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfdridungsgemäß zu verwendenden Verbindungen.
a) 22,5 S 2-(4-Pyridyl)~5-äthylthio-l,3,4-thiadiazol werden in 250 ml Eisessig bei etwa 35° C gelöst. In dieses Gemisch gibt man 11,3 S 3° #iges Perhydrol, läßt über Nacht stehen und destilliert dann das Lösungsmittel ab. Der verbleibende Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 23,5 g 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 108° C.
b) Zu einer Lösung von 11,3 S 2-(4-Pyridyl)-5-äthylthio-l,3,4-thiadiazol in 75 ml Eisessig und 2lJ> ml Wasser werden bid 40 C 10,^ g Kaliumpermanganat gegeben. Das Reaktionäre-
misch wird 2 Stunden nachgerührt, auf 10° C gekühlt und mit
209848/12Q9
BAD ORfGINAl.
-9- SCHERiNG AG
21 OQHOT Patentabteilung
I Z J U I ό 5. Mai 19/1
einer wäßrigen Natriumbisulfitlösung solange versetzt, bis Entfärbung eingetreten ist. Das ausgefallene 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 10,6 g - -Pp.: 142° C
c) In eine Lösung von 10 g 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol in 100 ml Tetrahydrofuran werden 4,5 g 95 /»ige ™ Schwefelsäure langsam eingerührt. Das Gemisch wird noch JO Minuten gerührt, abgekühlt und der Niederschlag abgesaugt. Das getrocknete 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazoldihydrogensulfat (lj5 g) schmilzt bei l68° C unter Zersetzung.
Weitere erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Name der Verbindung Physikalische Konstante
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-1,5,4-
thiadiazol F. = 186 C
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol-dihydrogensulfat-monohydrat F. = 173" c Zers.
2~(4-Pyridyl)~5-methylsulfinyl-l,3,4-
thiadiazol . F. = 149 C
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol-hydrochlorid F. = 211 C
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-hydrochlorid F. = 171 C Zers,
209848/1209 -10-
Paienlr.bfeHung
5. Mat 1971
Name der Verbindung;
Physikal i s c he Konö t ani
2-(4-Pyridyl)~5-isopropylsulfonyl»l,3,4-thiadiazol
2-(4-Pyridyl)~5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-hydrobroraid
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-hydrogennitrat
2-(4-Pyridyl)~5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-methylhydrogensulfat
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-dihydrogenoxalat
2- (4-Pyridy1)-5-äthylsulfiny1-1 s3,4-thiadiazol-dihydrogenrnaleinat
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-hydrogen-methansulfonat
2-(4rPyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-hydrogen-4-toluolsulfonat
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-Bortrifluorid-Addukt
Bis-/""2-(4-pyridyl)-5-äthylsulfinyl-
Ii 3* i-thiadiazoV-Zink-II-chlorid-Addukt
Bis-/~2-(4-pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3, <5-thiadiazol/-Quecksilber-II-chlorid-Addukt
Bis-/"2-(4-pyridyl)-5-äthylsulflnyl-Ii 3> 5-thiadiazol/-Kupfer-II-chlorid-Addukt
F. = 146° C
F. = 173" C Zers
F. = 162° C Zers,
F. = 139" C Zers.
F. = I830 C Zeri
F. =.125U C Zers,
F. = 1730 C Zers
F. = 143° C Zers.
F. = 160° C Zers.
F. = 260° C Zers.
F. = 186° C Zers,
F. = 23Ο C Zers,
Diese Verbindungen sind löslich in Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Cyclohexanon, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform, Dichlorpropen, Äther, Essigester, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und andere.
209848/120 -11»
Patentabteilung
2123023 5. Kai 1971
Die folgenden Beispiele dienen zur Krläuterung der fungisiden Wirksamkeit der erfindimgsgeniäß zu vorwendenden Wirkstoffe im Vergleich zu bekannten Mitteln.
Beispiel 1
Gedämpfte Komposterde wurde mit Mycel von Pythium ultimuin oder Rhizoctonia solani beimpft. Mit 50 feigsn Fcrnmlierun^on geboj ζ te B3uin.viollsa.1nen kamen in 2 Liter Erde fassende Tonschalen zur Aussaat, 50 Korn je Schale. Nach einer Kulturdauer von 3.4 Tagen bei ?J\ bis 26° C wurden die gesund gebliebenen Bauinwollsärnlinge ermittelt.
Gesunde Baumwoll^ümJinge,^^ ,der Aussaat)
Verbindung
2-(4-PyrJdyl)-b-methylsulfonyll,5,J!~thii3diazol
2-(4-ryj'idyl)-5-Hiethylsulfonyl-Ij 5iJ) -thi adJ azol-dihydrogensulf atmonohydrat
2-(ii-Pyridyl )-5-methylsulf inyl- -1 j 5j ^-thiadiazol
2-(4-r.yrJ.dy3 )-5-äthylsulf onyl-1,5,4-thiadiazol
0,5 g Wirkstoff/kg Saat Pythium Hhizgctoma.
5* 16 36
28 Ji
28
18 %
-12-
2098A8/12C9 , BAD ORIGINAL
OWiTu.-Γ'ί-ίνVOJ/''."I-'-:
21230 23 3. Mai 1971
Verbindung
Vergleichsmitt el
Methyl-l-(butyl-earbamoyl)-2»benz· imidazol-carbamat
^, 5-dimethoxy-benzol
5-Ä'thoxy-3-trichlormethyl-l,2,4-thiadiazol
p-(Dimethylamino)-benzol-diazo-Na-sulfonat
Verseuchter Boden, Saatgut ohne Beizung
Gedämpfter Boden, Saatgut ohne Beizung
0,5 G VUrkstorf/kg Sa; Fythiurfi Rhi zog t oni_;
0 % 56
C\ 0·
\J /O
42
16 # 6
12 % 4
0 5ö 4
82
Beispiel
Mit 50 ^igen Formulierungen gebeizte Zuckerrübensaat (monogerm) wurde in normale Komposterde (Damping-off-Fungi) ausgesät, 100 Korn je Konzentration. Nach einer Kulturdauer von 14 Tagen bei 22 bis 24° C erfolgte die Auswertung des Versuches.
Gesunde Zuckerrübensätnlinge {% der Aussaat^
Verbindung
g Wirkstoff/ 2 g Wirkstoff/ kg Saat kg Sa.'tt
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-1* 5> 4-thiadiazol-dihydrogensulfatmonohydrat
Vergleichs mittel Tetr'amethylthiurairidisulfid
Verseuchter Boden, Saatgut ohne Beizung
$
Gedämpfter Boden,
ohne Beizung
8A8/1209
BAD ORIGINAL
20 >'·
77 Ji'
SCHERINGAG
Patentabteilung
2123023 5. Kai 1971
Beispiel
Durch Phoma betae verseuchtes Zuckerrübensaatgut (monogerm) wurde mit 50 ^igen Formulierungen gebeizt und in gedämpfte Komposterde ausgesät, 100 Korn je Konzentration. Nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 22 bis 24° C erfolgte die Auswertung des Versuches.
Verbindung g Wirkstoff/ Auflauf % gesunde m
kg Saat der Saat Pflanzen vom ™
in % Auflauf nach 3 Wochen
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-1,5> 4-thiadiazol-dihydrogensulfat-monohydrat Vergleiohsmittel Tetramethylthiuramdisulfid
Verseuchtes Saatgut ohne Beizung 60 %
Beispiel
1 g 74 % 58
2 g 70 % 87
1 g 71 # 30
2 g 80 % 66
Mit Helminthosporium gramineum natürlich verseuchtes Gerste-Saatgut wurde mit den zu prüfenden Substanzen gründlich gemischt, dann in Erde ausgelegt und in einer Klimakammer einer Temperatur von 5 bis 10 C ausgesetzt. Nach 3 bis 4 Wochen erfolgte die Feststellung des prozentualen Befalls anhand der kranken Primärblätter. Um eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffes am Korn zu erreichen, wurden die zu prüfenden Verbindungen mit den üblichen Zusätzen, wie Kaolin, Talkum, Kreide, Farbstoff, öl usw. vergehen. Für diesen Versuch wurden im Durchschnitt je
209848/1209 "1^"
. Mai -1971
Versuchsglied 47S Pflanzen verwendet-. Zum Vergleich wurde Saat gut mit Methoxyäthyl-Hg-silikat (6,9 % in handelsüblicher Trok kenbeize) behandelt.
Verbindung
Relativer Befall in % bei
... g Wirkstoff/100 kg Gerste
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-1,5,4-thiadiazol-dihydrogensulfat-monohydrat
2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfinyl-1,5,4-thiadiazol
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfonyl-1,5,4-thiadiazol-hydrochlorid
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-dihydrogensulfat
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl)-1,3,4-thiadiazol-hydrochlorid
Vergleichsmittel Methoxyäthyl-Hg-silikat
Unbehandelt 12
5 4 14
1, 6 6
0, 3 0,4
0, 0,7
0 0
0 1 0,2
o, 0,2
0 0,7
100 (48 % absolut)
Beispiel 5
In einem weiteren Versuch mit Helminthosporluni-krankem Gerste-Saatgut wurden die wasserunlösliche Verbindung 2-(4-Pyridyl )-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol und ihr wasüc-rlüslicher= Hydro-
209848/1203
BAD ORIGINAL
chlorid und Sulfat in ihrer Wirkung gegen die Streifenkrankheit der Gerste geprüft. In diesem Versuch wurden im Durchschnitt 421 Pflanzen je Versuchsglied verwendet. Bei den beiden v/asserlöslichen Verbindungen wurden die entsprechenden Wirkstoffmengen in 1000 ml Wasser gelöst und mit je 100 kg Gerste gründlich gemischt. Als Vergleichsmittel diente Methoxyäthyl-Hg-silikat.
Verbindung
Anwe ndungsform
2-(4~Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol Pulver
2-(4-Pyridyl)~5-äthyl5ulfinyl-
1,5.4-thiadiazol-dihydrogen-
sulfat
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,5,4-thiadlazol-hydrochlorid
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol-dihydrogensulfat
2-(^-Pyridyl)-5-äthylsulfiny1-1,5,4-thiadiazol-hydrochlorid
Vergleichs m ittel Methoxyäthyl-Hg-silikat Pulver
Un behände It
Relativer Befall in % bei ... g Wirkstoff/l OO kg Gerste
0,5
0,7
Pulver 0, 2 0,2
Pulver o, 5 1,2
Flüssigkeit 0 0,5
Flüssigkeit 0 1,2
6,4
100 (25 % absolut)
-16-
209848/12G9 BAD ORIGINAL1
-ie- SCHERiNG PB
O Λ O O O O O Petenlsbtellung
/IZO U ZO 5- Mai 1971
Beispiel 6
In einem weiteren Versuch wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen in ihrer Wirkung gegen die Streifenkrankheit der Gerste (Helrninthosporium gramineura) und den Weizensteinbrand (Tilletia caries) in Feldversuchen miteinander verglichen. Das Saatgut wurde mit den in der Tabelle aufgeführten Mengen an Wirkstoffen, die wie in Beispiel 4 zubereitet waren, gründlich gebeizt und auf je Z> Parzellen ausgesät. Die in der Tabelle aufgeführten Zahlen sind abosulte Befallszahlen in % der Gesamtpflanzen der 5 Parzellen. Die durchschnittliche Anzahl von Pflanzen je Versuchsglied betrug bei der Wintergerste IO27 und beim Winterweizen IO7O. Als Vergleichsmittel wurden Methoxyäthyl-Hg-silikat und bekannte Thiadiazol-Derivate verwendet.
Verbindung Anwendungsform $ Befall bei ... g
Wirkstoff/100 kg Winter- Wintergerste weizen
50 25 50 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol Pulver - - 1,0 2,2
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol-hydrochlorid Pulver - - 0,7 2,7
2-(4-Pyrldyl)-5-äthylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol Pulver 0,1 0,4 0,2 0,1
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-
l,5*^~thiadiazol-dihydrogen-
sulfat ■ Pulver 0 0,1 4,1 6,3
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-
1,5,4-thiadiazol-hydrochlorid Pulver - - 1,5 l,_b
2-(4-Pyridyl )-5-äthy.l sulf inyl-
1, *), 4-thiadicizol-d Lhydrogen-
suii'at Flüssigkeit 0 0,5 0 0,1
209848/1209
BADORiGlNAL
'Patc!;:ri>li3Ü(!ng
5. Kai I97I
Verbindung
Anwendungsform $ befall bei ... <■·;
Wirkatoff/lOO k^ Winter-· Wintergerste weizen
55Ο 2[3 5ü
2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,5,4-thiadiazol-hydrochlorid
Verr, leichs_rnittel
2-Trifluormethyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Dichlorίnethyl-5-πlethylsulfinyl-1,5,4-thiadiazol
2-Trifluorniethyl-5-äthylsulfonyl-l,3,ji-thiadiazol
Methoxy-Hg-silikat
Unbehandelt !flüssigkeit -
Pulver Pulver
Pulver Pulver
o,;
1,7
-,8 2,7 -
4,8
8,7 0
19
0 9848/ 12C9 BAD ORIGINAL
-18-

Claims (5)

  1. -13-
    Pnto.il"ljiei!.!iicj
    2123023 5. Mai 1971
    P a t e η t a η s ρ r ü α h e
    B'ungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    N N
    4 J-S-(O) - R
    in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und η 1 oder 2 bedeuten, oder deren Salzen.
  2. 2. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-methylsulfonyl-l,5,4-thiadiazol-dihydrogensulfat-monohydrat.
  3. 3. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,5,4-thiadiazoL-dihydrogen-sulfat.
  4. 4. Fungizide Mittel mich Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ßehaLt an ?.-(4~P.yridyl )-i)-äthj-lr,ul Π nyl-1,5,4-thiadiazol-hydrooh 1 ovici.
    2 0 9843/12Cy
    21 9 '"·} Π ^ ^
    »3. Mai J971
    5· Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dui'ch einen Gehalt an 2"(4~Pyridyl)-5--isopropyl3u3.i'onyl-Ij 5,4-thiadiazol.
    6. Fungizide Mitte] nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-PyrJdyl)«.5-«thylsulfinyl-lJ3Ji|- thiadiazol-hydrobromid.
    7· Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-hydrogennitrat.
    8. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch elnerjlehalt an 2-(4-Pyridyl )-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol -methy lhydrogeiisulf at.
    9. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3>4-thiadiazol-dihydrogenoxalat.
    10. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadj uzol-dlhydrogeraialcinat.
    -20-
    209848/ 1 2Γ9 BAD ORIQIMAL-
    •do- uUi ILJTtH \. ν.* /'>W4
    11. B'ungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-hydrogen-methansulf onat.
    12. Fungizide Mittel nach Anspruch. 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol~hydrogen-4-toluolsulfonat.
    15. !fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol-I'ortrif luoi'id-Addukt.
    l'l. Fungizide Kittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bis-,/"*2-(4-pyridyl)-i>~äthylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol7-Zink-II-chlorid-Addukt.
    ]5· Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bis-/~2-(4-pyridyl)~5-äthylsulfinyl-1» 3>j 4-thiadiazol7-Queeksilber-II-chlcrid-Addukt.
    16. !«"ungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bis-/~2-(4-pyridyl)-5-äthylsulfinyl-1,2i 4-thiadiazol7-Kupfer-II-chlorid-Addukt.
    17. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5-äthylsul finyl-1,.
  5. 5,4-thiadlci/sol.
    2 0 98UB/12C9
    -Pl-BAD ORIGINAL
    —PT_—
    18. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)~5-äthy!sulfonyl-1,3,4-thiadiazol.
    19. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pj:ridyl)-5-niethylsulfonyl-l,3,4- . thiadiazol.
    20. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4~Pyridyl)-5-methylsulfinyl~l,3,4-thiadiazol.
    21. Fungizide Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-(4-Pyridyl)-5~äthylsulfonyl~l,3,4-thiadiazol-hydrochlorid,
    22. Fungizide Mittel nach Ansprüchen 1 bis 21 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
    I23. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    N N
    J- S - (O)n - R
    In der R einen aliphatischen Kohlenwasse-rntoffrcjt mit vor-i',uß.r;v.'eir;e L bin 1J Kohlenstoffatomon und η 1 oder ;·· \·<
    2G98A8/ 1 209
    BAD ORIGINAL
    ui h-J "dt
    ibt^iitin'/ fei 1971
    deuten, oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Verbindungen der allgemeinen Formel·
    N-
    -S-R
    Oxydationsmittel einwirken läßt und die Reaktionsprodukte gewünschtenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit Lewis-Säuren zu deren Salzen umsetzt.
    \
    209848/12C9
    BAD ORIGINAL
DE2123023A 1971-05-06 1971-05-06 Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate Expired DE2123023C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123023A DE2123023C2 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DD16126972A DD102567A5 (de) 1971-05-06 1972-03-02
ES401035A ES401035A1 (es) 1971-05-06 1972-03-21 Procedimiento para la preparacion de agentes fungicidas.
LU65050D LU65050A1 (de) 1971-05-06 1972-03-27
FI116072A FI55750C (fi) 1971-05-06 1972-04-24 Medel som innehaoller fungicida 1,3,4-tiadiazol-derivat
CH626972A CH566712A5 (de) 1971-05-06 1972-04-27
EG17672A EG10952A (en) 1971-05-06 1972-04-29 Fungicides containing 1,3,4 thiadiazol derivatives
JP4421072A JPS5323380B1 (de) 1971-05-06 1972-05-01
SE7205823A SE398233B (sv) 1971-05-06 1972-05-03 1,3,4-tradiazolderivat till anvendning som fungicider
IT2396072A IT954992B (it) 1971-05-06 1972-05-05 Mezzo contenente derivati funghi cidi dell i 3 4 tiadiazolo
CA141,425A CA957368A (en) 1971-05-06 1972-05-05 Fungicidally active 1,3,4-thiadiazole derivatives
FR7216059A FR2135318B1 (de) 1971-05-06 1972-05-05
IL39366A IL39366A (en) 1971-05-06 1972-05-05 Fungicidal preparation containing 2-(4-pyridyl)-1,3,4-thiadiazole derivatives
BE783105A BE783105A (fr) 1971-05-06 1972-05-05 Produits contenant des derives de 1,3,4-thiadiazole fongicides
AT393672A AT316208B (de) 1971-05-06 1972-05-05 Fungizide Mittel
ZA723078A ZA723078B (en) 1971-05-06 1972-05-05 Fungicidal preparations containing 1,3,4-thiadiazole derivatives
GB2128972A GB1394126A (en) 1971-05-06 1972-05-08 Fungicidally active 1,3,4-thiadiazole derivatives
NL7206230A NL7206230A (de) 1971-05-06 1972-05-08
US444410A US3928615A (en) 1971-05-06 1974-02-21 Method of protecting seeds and plants against fungi

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123023A DE2123023C2 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
US24426072A 1972-04-14 1972-04-14
US444410A US3928615A (en) 1971-05-06 1974-02-21 Method of protecting seeds and plants against fungi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2123023A1 true DE2123023A1 (de) 1972-11-23
DE2123023C2 DE2123023C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=27183418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123023A Expired DE2123023C2 (de) 1971-05-06 1971-05-06 Fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3928615A (de)
AT (1) AT316208B (de)
BE (1) BE783105A (de)
CA (1) CA957368A (de)
CH (1) CH566712A5 (de)
DE (1) DE2123023C2 (de)
FR (1) FR2135318B1 (de)
GB (1) GB1394126A (de)
LU (1) LU65050A1 (de)
NL (1) NL7206230A (de)
SE (1) SE398233B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285565A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Ciba-Geigy Ag 2-Mercapto-5-pyridyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
EP0298338A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412328A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Bayer Ag Heterocyclyl-1,3,4-thiadiazolyloxyacetamide
DE10245212B4 (de) * 2002-09-27 2008-01-03 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung säurehaltiger Mittel zur Desensibilisierung von Zähnen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817069A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Schering Ag 1.3.4-Thiadiazole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598830A (en) * 1968-10-11 1971-08-10 American Cyanamid Co 5-substituted-1,3,4-thiadiazole-2-carboxaldehydes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817069A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Schering Ag 1.3.4-Thiadiazole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285565A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Ciba-Geigy Ag 2-Mercapto-5-pyridyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
EP0298338A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Bayer Ag Mikrobizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123023C2 (de) 1983-07-14
AT316208B (de) 1974-06-25
US3928615A (en) 1975-12-23
FR2135318A1 (de) 1972-12-15
CH566712A5 (de) 1975-09-30
SE398233B (sv) 1977-12-12
GB1394126A (en) 1975-05-14
LU65050A1 (de) 1972-07-11
NL7206230A (de) 1972-11-08
CA957368A (en) 1974-11-05
FR2135318B1 (de) 1976-06-11
BE783105A (fr) 1972-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2560510C2 (de)
DE1542873A1 (de) Herbizides Mittel
DE2405733C2 (de) Amidocarbonylthiobarbitursäurederivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Pilzen
EP0217747A2 (de) Nematizide Mittel
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
CH632751A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend neue 2-imino-thiazolinverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen.
DE2123023A1 (de) Mittel enthaltend fungizide 1,3,4-Thiadiazol-Derivate
DE2535332A1 (de) Fungizide mittel
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
DE2544132A1 (de) N-substituierte aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2832046A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE1770920C3 (de) 1 ^^-Triazol-S-yl-imino-dithiokohlensäureester
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
EP0321408A1 (de) 2-Thio-5-difluoromethylthio-1,3,4-thiadiazole und diese enthaltende nematizide Mittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
AT233311B (de) Herbizides Mittel
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE2054887A1 (en) Antifungal bromonitroalkanols - for plant protection
AT284544B (de) Fungizides Mittel
DE1795479C3 (de) 3-Methyl-4-(chlorphenyl-hydrazono)isoxazolin-5-on-Verbindu ngen
DE1242324B (de) Fungizides und bakterizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee