DE1242324B - Fungizides und bakterizides Mittel - Google Patents

Fungizides und bakterizides Mittel

Info

Publication number
DE1242324B
DE1242324B DEA52721A DEA0052721A DE1242324B DE 1242324 B DE1242324 B DE 1242324B DE A52721 A DEA52721 A DE A52721A DE A0052721 A DEA0052721 A DE A0052721A DE 1242324 B DE1242324 B DE 1242324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dithiol
chloro
active ingredient
dimethylformamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52721A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Bader
Karl Gaetzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agripat S A
Original Assignee
Agripat S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat S A filed Critical Agripat S A
Publication of DE1242324B publication Critical patent/DE1242324B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES W9WWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 30 i - 3
Nummer: 1242 324
Aktenzeichen: A 52721IV a/30 i
1 242 324 Anmeldetag: 10. Juni 1966
Auslegetag: 15. Juni 1967
Es sind schon aus der Literatur l,2-DithioI-3-one, nämlich in der 5-Stellung chlorierte l,2-Dithiol-3-one, wie das 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on (deutsche Auslegeschrift 1102 174) und 4-Aryl-5-chlor-l,2-dithiol-3-one (deutsche Auslegeschrift 1 126 668) als pestizide bzw. fungizide Wirkstoffe bekanntgeworden. Diese Verbindungen sind aber entweder gegen phytopathogene Pilze und deren Sporen unwirksam oder infolge ihrei hohen Phytotoxizität als Fungizide ungeeignet.
Es wurde nun gefunden, daß fungizide und bakterizide Mittel, die 5-Amino-l,2-dithiol-3-one der allgemeinen Formel I
R1 S S
N - O
R2 r
R3
(I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenwasserstoffatomen oder R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Rest und R3 Halogen oder einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet, als Wirkstoffe enthalten, sich vorzüglich zur Bekämpfung von schädlichen Pilzen und Bakterien, wie phytopathogenen Pilzen, und organische Materialien und Gegenstände schädigenden und zerstörenden Pilzen und Bakterien und zum Schutz von solchen Materialien und Gegenständen vor dem Befall durch derartige Pilze und Bakterien vorzüglich eignen.
Die in der allgemeinen Formel I mit den Symbolen R1 und R2 bezeichneten Alkylreste können durch Hydroxy-, Amino-, Carboxy-, Carbamoyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxycarbonyl- oder N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylcarbamoylgruppen substituiert sein. Einer der Reste R1 und R2 kann auch durch den Phenylrest substituierten Methyl- oder Äthylrest darstellen, wobei der Phenylrest durch niederes Alkyl oder Halogen substituiert sein kann. Heterocyclische Reste, die durch R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom dargestellt werden können, sind beispielsweise der Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimine-, Morpholino- oder Piperazinorest. Diese Reste können ein- oder mehrfach substituiert sein, z. B. durch eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, N-Alkylcarbamoyl, Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl-, Aminoalkyl-, Carbamoyl-, Nitroso- oder Cyanogruppe. Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I Fungizides und bakterizides Mittel
Anmelder:
AGRIPAT S. A., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Jörg Bader, Arlesheim, Baselland;
Karl Gätzi, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 11. Juni 1965 (8200)
können durch Umsetzung des 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-ons bzw. eines in der 4-Stellung durch Phenyl substituierten 5-Chlor-l,2-dithiol-3-ons mit einem entsprechenden Amin erhalten werden.
Die in den neuen Mitteln als Wirkstoffe enthaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind gegen zahlreiche phytopathogene Pilze wirksam. Die Mittel dienen zum Schützen von Pflanzen oder von Pflanzenteilen wie Blüten, Samen, Früchten, Wui zein, Stengeln und Laubwerk vor Pilzbefall und zur Bekämpfung von Pilzen auf diesen Pflanzenteilen. Sie wirken teüweise auch gegen sonst schwer zu bekämpfende echte Mehltauarten. Die 5-Amino-l,2-dithiol-3-one der allgemeinen Formel I sind nicht phytotoxisch und werden von den Pflanzen sehr gut vertragen. Außerdem besitzen die Wirkstoffe eine systemische Wirkung, weshalb den mit den Mitteln gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten Pflanzen ein breiter und lang andauernder Schutz vor dem Befall durch Pilze und Bakterien verliehen wird. Die Mittel sind ferner zur Behandlung von Saatgut geeignet, ohne daß dessen Keimung beeinträchtigt wird. Im Pflanzenschutz werden die neuen Mittel so angewendet, daß die Wirkstoffkonzentrationen im üblichen Bereich zwischen 0,01 und 2% Hegen.
Beispiel 1
Die Aktivität der Wirkstoffe der allgemeinen Formel I gegen Sporen phytopathogener Pilze wurde
709 590/273
durch einen Keimungstest an Sporen der folgenden Pilzarten:
Alternaria tenuis,
Botrytis cinerea,
Clasterosporium c,
Coniothyrium dipl.,
Fusarium culmorum,
Mucor spec,
Penicillium spec,
Stemphylium cons.,
ermittelt.
Je 1 cm3 einer 1-, 0,1- und 0,01%igen acetonischen Wirkstofflösung wird auf je zwei Glasplatten (Objektträger 26 · 76 mm) unter gleichen Bedingungen aufgetragen. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und man erhält auf den Glasplatten einen gleichmäßigen Wirkstoffbelag. Diese Platten werden mit Sporen der obengenannten Pilze beimpft und in Schalen in einer mit Wasserdampf nahezu gesättigten Atmosphäre bei Raumtemperatur gelagert. Nach 2 bis 3 und 4 bis 5 Tagen werden die gekeimten Sporen ausgezählt. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt. Es bedeutet:
+ eine mindestens 90%ige Keimungshemmung, bewirkt durch den Rückstand von 1 cm3 einer l°/oigen acetonischen Wirkstofflöung;
+ -f- den gleichen Effekt, bewirkt durch den Rückstand von 1 cm3 einer 0,l%igen acetonischen Wirkstoff lösung;
+ 4-+ eine mindestens 90%ige Keimungshemmung, bewirkt durch den Rückstand von 1 cm3 einer
0,01%igen acetonischen Wirkstoff lösung;
— keine Keimungshemmung bei den oben aufgeführten Wirkstoffkonzentrationen.
Sporenkeimungstest
Wirkstoff Alt.
ten.
Botr.
ein.
Clast.
c.
Con.
dipl.
Fus.
culm.
Muc.
spec.
Penic.
spec.
St.
cons.
4-Chlor-5-dimethylamino-l,2-di-
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +++
4-Chlor-5-diäthylamino-l,2-dithiol-
+ + + + + + + + + + + +
4-Chlor-5-/?-hydroxyäthylarnino-
l,2-dithiol-3-on + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
4-Chlor-5-pyrrolidino-l,2-dithiol-
3-on + + + + + + ++ + + + + + + + +
4-Chlor-5-piperidino-l,2-dithiol-
3-on + + + + + + + + + + + + + +
4-Chlor-5-morpholino-l,2-dithiol-
+ + + + + + + + +
4-Chlor-5-hexamethylenimino-
l,2-dithiol-3-on + + + + + + + + + + + +
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on
(deutsche Auslegeschrift 1102174)
Beispiel 2
Die phytofungizide Wirkung wurde ferner durch Vergleichsversuche an a) Bohnen und b) Gurken untersucht.
a) Blätter von Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) im Zweiblattstadium werden mit einer wäßrigen Suspension, die 0,1% Wirkstoff enthält, besprüht. Die Suspension wird aus dem nachfolgend als Aufarbeitungsform beschriebenen 10%igen Spritzpulver durch Verdünnen mit Wasser erhalten. Nach dem Abtrocknen werden die Blätter mit einer frischen Sporensuspension von Uromyces appendiculatus infiziert und die Pflanzen anschließend einen Tag in einer feuchten Kammer und dann im Gewächshaus gehalten.
b) Blätter von Topfgurken (cucumis sativus) werden in analoger Weise, wie unter a) beschrieben, behandelt, dann mit einer frischen Sporensuspension von Erysiphe cichoracearum besprüht, anschließend einen Tag in einer feuchten Kammer und dann im Gewächshaus aufgestellt.
Nach etwa 7 bis 10 Tagen bzw. etwa 7 Tagen werden die Versuche nach folgender Skala ausgewertet:
0 = volle Wirkung,
1 bis 9 = abnehmende Wirkung,
10 == keine Wirkung,
χ = starke Blattschäden oder Pflanze abgestorben.
Verbindung Erysiphe
cichorac.
Uromyoee
appendic.
4-Chlor-5-dimethylamino-
l,2-dithiol-3-on 0 0
4-Chlor-5-pyrrolidino-l,2-di-
thiol-3-on 1 2
4-Chlor-5-piperidino-l,2-dithiol-
2 2
4-Chlor-5-morpholino-l,2-di-
1 1
4-Chlor-5-hexamethylenimino-
l,2-dithiol-3-on 0 1
4-Chlor-5-(N'-methyl)-piper-
azino-l,2-dithiol-3-on 10 0
4-Chlor-5-(N'-äthoxycarbonyl)-
piperazino-l,2-dithiol-3-on ... 5 3
4-Phenyl-5-chlor-l,2-dithiol-3-on
(deutsche Auslegeschrift
1 126 668) X X
4-p-Tolyl-5-chlor-l,2-dithiol-3-on
(deutsche Auslegeschrift
1 126 668) X X
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on
(deutsche Auslegeschrift
1102174) 10 10
Die 5-Amino-l,2-dithiol-3-one der allgemeinen Formel I zeigen eine gute bis sehr gute fungistatische und bakteriostatische Wirksamkeit gegen organische Materialien, wie Holz, Leder, Kunststoffe, Gewebe, Anstrichmittel usw., schädigende und zerstörende Pilze und Bakterien, wie z. B. Aspergillus niger ATCC, Penicillium exp., Fusarium oxysporum, Candida albicans usw.
Durch Imprägnieren mit Wirkstofflösung oder Wirkstoffdispersionen, die einen Wirkstoffgehalt von mindestens 1 g/1 haben, wird den behandelten Materialien ein guter und andauernder Schutz verliehen. Zu diesem Zweck können die Wirkstoffe auch in Kombination mit anderen für den Materialschutz geeigneten Stoffen angewendet werden. Die Herstellung erfindungsgemäßer fungizider und bakterizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wiikstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.
Beispiel 3
Zur Verleihung eines wirksamen, breiten und lang andauernden Schutzes gegen Schimmelbefall, an z. B. einen Farbanstrich, kann man wie folgt verfahren:
3 Teile Wirkstoff werden in 5 Teilen eines 1: !-Gemisches aus Dimethylformamid und Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. In diese Lösung werden 87 Teile einer käuflichen Dispersionsfarbe auf der Basis von Polyvinylacetat-Äthylacrylat-Copolymer eingerührt, 5 Teile Wasser zugesetzt und das Ganze homogen verrührt. Bei sonst gleichem Vorgehen werden unter Verwendung von 1 bzw. 0,3 Teüen Wirkstoff und 89 bzw. 89,7 Teilen Dispersionsfarbe zwei weitere Anstrichfarben hergestellt. Die so erhaltenen 3-, 1- bzw. 0,3%igen streichfertigen Farben werden zur Prüfung der fungistatischen und bakterostatischen Wirksamkeit auf Filterpapier, z. B. Whatmann 3 MM, aufgetragen. Diese Anstriche werden zuerst 3 Tage bei 20°C und dann 8 Tage bei 65°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 bis 90% belüftet.
Aus diesem Filterpapier werden kreisrunde Prüflinge von 2 cm Durchmesser ausgeschnitten, in Petrischalen auf je 20 cm3 mit Keimen von Pullularia pullulans, Paecylomydes varioti, Penicillium cyclopium und Candida albicans beimpften Sabouraud-Maltose-Agar gelegt (bestrichene Seite nach oben) und 7 Tage bei 28 0C bebrütet. Die nachfolgende Tabelle gibt die Konzentrationen, bei denen sich weder auf der Ober- noch auf der Unterseite des Prüflings Schimmel gebildet hat, an.
Wirksame Konzentration in %
Verbindung Pullularia Paecylomydes PeniciIlium Candida
pull. varioti cyclopium albicans
4-Chlor-5-dimethylamino-l,2-dithiol-3-on <0,3 3 1 1
4-Chlor-5-pyrrolidino-l,2-dithiol-3-on <0,3 1 1 3
4-Chlor-5-piperidino-l,2-dithiol-3-on <0,3 3 1 3
4-Chlor-5-hexamethylenimino-l,2-dithiol-3-on <0,3 1 1 1
4-Chlor-5-morpholino-l ,2-dithiol-3-on ^0,3 1 1 ^0,3
4-Phenyl-5-chlor-l,2-dithiol-3-on (deutsche Auslege
schrift 1 126 668) >3 >3 >3 >3
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on (deutsche Auslegeschrift
1102 174) >3 >3 >3 >3
Beispiel4
Textilien kann z. B. auf folgende Weise eine weitgehend waschechte bakterizide und fungizide Ausrüstung verliehen werden:
25 g des zu prüfenden Wirkstoffes werden in 11 Äthylenglykolmonomethyläther gelöst. Abgekochtes Baumwollgewebe (etwa 85 g/m2) wird in diese Lösung getaucht und zwischen Walzen auf 40 Gewichtsprozent Feuchtigkeitsaufnahme abgequetscht. Der dadurch erreichte Wirkstoffgehalt auf dem Gewebe beträgt 1 Gewichtsprozent. Die Gewebestreifen werden während 5 Minuten in strömenden Wasserdampf gehängt und dann getrocknet. Daraufhin werden die Streifen zweimal 15 Minuten mit 5 g Seife pro Liter Wasser bei 400C gewaschen und zweimal 3 Minuten mit Wasser kalt gespült und getrocknet. — Zur Beurteilung der Wirksamkeit dieser Ausrüstung dienen die folgenden Versuche:
a) Hemmversuch
Aus den so behandelten Gewebestreifen werden kreisrunde Prüflinge von 2 cm Durchmesser ausgeschnitten und in Petrischalen auf Agarnährböden gelegt, welche mit
A. Staphylococcus aureus SG 511,
B. Escherichia coli NTC 8196,
C Candida albicans,
D. Aspergillus niger EMPA 1
auf übliche Weise beimpft werden. Die mit A, B und C beimpften Petrischalen werden 24 Stunden bei 37° C, jene mit D dagegen 3 Tage bei 28 °C bebrütet.
Die Wirkung der Aktivsubstanzen wird durch Auszählen der auf oder unter den Prüflingen gewachsenen Keime bzw. Kolonien bestimmt.
b) Erdvergrabungsversuch
Aus den nach der oben beschriebenen Methode behandelten Mustern werden kreisförmige Prüflinge von 4 cm Durchmesser ausgeschnitten und in Komposterde, bestehend aus 50 Gewichtsprozent Kuhmist, 30 Gewichtsprozent Kompost und 20 Gewichtsprozent Sand, vergraben. Die Erde enthält 30% relative Feuchtigkeit und wird auf 28 °C gehalten.
Nach 10 Tagen werden die Prüflinge ausgegraben, gereinigt, bei 24° C und 65°/0 relative Feuchtigkeit konditioniert und im Durchstoßapparat auf ihre Festigkeit geprüft. Die Festigkeit nach dem Vergrabungstest wird mit der Gewebefestigkeit nach der oben beschriebenen Applikation, die vor der Vergrabung bestimmt wird, verglichen und in Prozent der ausgehenden Durchstoßfestigkeit ausgedrückt.
c) Stockfieckenversuch
Aus dem nach der oben beschriebenen Applikationsmethode behandelten Gewebe werden Prüflinge von 8 cm Durchmesser ausgeschnitten und auf sterile Worth-Agar-Platten aufgelegt, die folgendeimaßen hergestellt sind: 15 ml Worth-Agar (Difco Manual, 9. Auflage, S. 244) werden in Petrischalen von 10 cm Durchmesser ausgeplattet und zum Erstarren gebracht. Die mit den Prüflingen beschichteten Platten werden Die erfmdungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können in folgenden Aufarbeitungsformen angewendet werden:
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, wie Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen.
Flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löß, Kreide, Kalkstein, Kalkgrit, Ataclay, Dolomit, Diatomeen-
mit 0,5 ml einer Sporensuspension beimpft, die die 20 erde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium-
Sporen der Pilze Chaetomium globosum, Aspergillus niger und Trichoderma viride enthält.
Die Petrischalen werden 5 Tage bei 28 0C bebrütet und dann auf den Bewuchs durch die Schimmelpilze beurteilt.
Ergebnisse
a) Hemmversuch
+ Bakterien- bzw. Pilzbewuchs auf und unter dem
Prüfling
— Prüfling bleibt bewuchsfrei
A Staphylococcus aureus SG 511 B Escherichia coli NTC 8196
C Candida albicans
D Aspergillus niger EMPA 1
30
35
Verbindung A B C D
4-Chlor-5-piperidino-l,2-di-
thioI-3-on
4-Chlor-5-pyrrolidino-l,2-di-
thiol-3-on +
4-Phenyl-5-chlor-l,2-dithiol-
3-on (deutsche Auslege
schrift 1126 668) + + + +
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on
(deutsche Auslegeschrift
1102 174) + + + +
b) und c) Erdveigrabungs- und Stockfieckenversuch
+ Stockflecken und Schimmelbewuchs, — frei von Stockflecken und Schimmel.
Verbindung Rest-Durch
stoßfestigkeit
in%
Stock
fleckentest
4-Chlor-5-piperidino-
l,2-dithiol-3-on 100
4-Phenyl-5-chlor-l,2-di-
thiol-3-on (deutsche Aus
legeschrift 1 126 668) .. 0 +
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on
(deutsche Auslegeschrift
1102 174) 0 +
und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphate, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nußschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle usw., je für sich oder als Mischungen untereinander verwendet werden.
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmäßig bis etwa 100 μ, für Streumittel etwa 75 μ bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen in der Regel 0,5 bis 80°/0.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver, Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentrationen in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80%·
Die Spritzpulver und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die im Abschnitt über die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können handelsübliche oberflächenaktive Substanzen verwendet werden.
Als Antischaummittel kommen z. B. Silicone »Antifoam A« usw. in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngröße von 20 bis 40 μ und bei den Pasten von 3 μ nicht überschreitet.
Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis 3 50 0C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formell in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzen- ao trationsbereich von 1 bis 20% enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel außer den genannten neuen 5-Amino-l,2-dithiol-3-onen z. B. a5 Insektizide, andere Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung; soweit nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten »Teile« Gewichtsteile.
Die genannten Wirkstoffe werden mit den aufgeführten Trägerstoffen und dem Paraffin als Verteilungsmittel in einem Mischer innig vermischt und anschließend vermählen. Die erhaltenen pulverförmiger! Beizmittel dienen zur Behandlung von Saatgut aller Art.
Beispiel 7
Granulate
Zur Herstellung von a) einem 2,5%igen und b) einem 5%igen Granulat werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 2,5 Teile 4-Chlor-5-(N'-äthoxycarbonyl)-piper-
azino-l,2-dithiol-3-on,
2,5 Teile Kieselgur,
5 Teile Polyäthylenglykol,
89,3 Teile Kalkgrits (0,4 bis 0,8 mm Durchmesser), 0,7 Teile Kieselsäure.
b) 5 Teile 4-Chlor-5-/j-hydroxyäthylamino-ls2-di-
thiol-3-on,
1,5 Teile Kieselgur,
0,5 Teile Cetylpolyglykoläther,
87 Teile Kalkgrits,
5 Teile Polyäthylenglykol,
1 Teil Kieselsäure.
Die Kalkgrits werden mit dem Polyäthylenglykol bzw. dem Cetylpolyglykoläther imprägniert und dann mit einer Mischung aus dem angeführten Wirkstoff und dem Kieselgur und der Kieselsäure vermischt. Diese Granulate eignen sich besonders zur Desinfektion von Saatbeeterde.
• Beispiel5 Stäubemittel
Zur Herstellung a) eines 10%igen. und b) eines 2%igen Stäubemittels werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 10 Teile 4 - Chlor - 5 - dimethylamine -1,2 - dithiol-
3-on,
5 Teile hochdisperse Kieselsäure,
85 Teile Talkum.
b) 2 Teile 4-Chlor-5-hexamethylenimino-l,2-di-
thiol-3-on,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teüe Talkum.
Die obengenannten Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen innig vermischt und vermählen. Die so erhaltenen fungiziden Stäubemittel dienen zur Behandlung von Saatbeeterde oder zum Bestäuben von Pflanzen.
Beispielö Beizmittel
Zur Herstellung eines a) IO 0Z0Igen und b) 60%igen Beizmittels werden verwendet:
60
a) 10 Teile 4-Chlor-5-diäthylamino-l,2-ditbiol-3-on,
5 Teile Kieselgur,
1 Teil flüssiges Paraffin,
84 Teile Talkum.
b) 60 Teile 4-Chlor-5-morpholino-l,2-dithiol-3-on, 6g 15 Teile Kieselgur,
1 Teil flüssiges Paraffin,
24 Teile Talkum.
Beispiel 8
Spritzpulver
Zur Herstellung von a) 25°/^gsm, b) und c) 50%igem und d) 10%igem Spritzpulver werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 25 Teile 4-Chlor-5-morpholino-l,2-dithiol-3-on,
25 Teile Kieselgur,
2 Teile Hexadecylglykoläthersulfat,
1 Teil Natriumlaurylsulfonat,
7 Teile Natriumligninsulfonat,
40 Teile Kaolin.
b) 50 Teile 4-Chlor-5-(N'-methyl)-piperazino-l,2-di-
thiol-3-on,
3 Teile Oleylmethyltaurid-Natriumsalz,
2 Teile Natriumlaurylsulfonat,
5 Teile Natriumligninsulfonat,
2 Teile Kaolin-Polyvinylalkohol-Gemisch (1:1), 38 Teile Kieselsäure (gefällt).
c) 50 Teile 4-Chlor-5-pyrrolidino-l,2-dithiol-3-on,
15 Teile Kieselgur,
10 Teile Natriumligninsulfonat,
5 Teile Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
20 Teile Kaolin.
d) 10 Teile 4-Phenyl-5-morphoHno-l,2-dithiol-3-on, 10 Teile Natriumligninsulfonat,
2 Teile einer feingemahlenen Mischung Kaolin
und Polyvinylalkohol (1:1),
IOTeile Kieselgur,
38 Teile Kaolin,
30 Teile Champagne-Kreide.
709 590/273

Claims (1)

  1. Die angegebenen Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen und Verteilungsmitteln vermischt und fein vermählen. Man erhält Spiitzpulver mit vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Sie dienen zur Behandlung von Kulturpflanzen. Sie können ferner zum Imprägnieren von organischen Materialien aller Art verwendet werden.
    Beispiel 9
    Emulsionskonzentrate
    Zur Herstellung eines a) 5%igen, b) 10%igen und c) 15%igen Emulsionskonzentrates werden folgende Bestandteile verwendet:
    a) 5 Teile 4 - Chlor - 5 - (N' - äthoxycarbonyl) - piper-
    azino-l,2-dithiol-3-on,
    40 Teile Dimethylformamid, 50 Teile Petroleum (Siedebereich 230 bis 270° C), 5 Teile Kombinationsemulgator, bestehend aus dem Ca-Salz von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Ricinusöl. a5
    b) 10 Teile 4-Chlor-5-benzylamino-l,2-dithiol-3-on, 35 Teile Dimethylformamid,
    50 Teile Petroleum (Siedebereich 230 bis 270°C), 5 Teile Kombinationsemulgator, bestehend aus
    dem Ca-Salz von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Ricinusöl.
    c) 15 Teile 4-Chlor-5-piperidino-l,2-dithiol-3-on,
    27 Teile Dimethylformamid,
    53 Teile Petroleum (Siedebereich 230 bis 270°C), 5 Teile Kombinationsemulgator, bestehend aus dem Ca-Salz von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Ricinusöl.
    Der betreffende Wirkstoff wird in Petroleum bzw. Dimethylformamid gelöst, und dieser Lösung wird dann der Kombinationsemulgator zugesetzt. Man erhält Emulsionskonzentrate, die mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden können. Solche Emulsionen eignen sich zur Behandlung von Kulturpflanzen und ferner zum Imprägnieren von organischen Materialien, wie Textilien, Holz, Leder, Kunststoffen usw.
    Als Wirkstoffe können außer den in den Beispielen 5 bis 9 erwähnten Verbindungen insbesondere noch das 4-Chlor-5-benzylamino-l,2-dithiol-3-on (Schmp. 1410C), das 4-Chlor-5-methylamino-l,2-dithiol-3-on (Schmp. 62°C) und das 4-ChIor-5-n-dodecylaminol,2-dithiol-3-on (Schmp. 168 °C) verwendet werden.
    Patentanspruch:
    Fungizides und bakterizides Mittel, d adurchgekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein 5-Amino-l,2-dithiol-3-on der allgemeinen Formel I
    R1
    R,
    :n
    s -- s
    Ra
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander je Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen oder R1 und R2 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Rest und R3 Halogen oder einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Phenylrest bedeutet, in Mischung mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Annalen der Chemie, 666 (1963), S. 88 bis 96; (1965), S. 169 bis 177.
    709 590/273 6.67 © Bundesdmckerei Berlin
DEA52721A 1965-06-11 1966-06-10 Fungizides und bakterizides Mittel Pending DE1242324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH820065A CH465314A (de) 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Pilzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242324B true DE1242324B (de) 1967-06-15

Family

ID=4336690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52721A Pending DE1242324B (de) 1965-06-11 1966-06-10 Fungizides und bakterizides Mittel

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE704635A (de)
CH (1) CH465314A (de)
CS (1) CS153438B2 (de)
DE (1) DE1242324B (de)
DK (1) DK118632B (de)
GB (1) GB1136793A (de)
IL (1) IL25946A (de)
SE (1) SE338894B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7606351A (nl) 1975-06-20 1976-12-22 Rhone Poulenc Ind Werkwijze voor het bereiden van 1,2-dithiolderi- vaten, werkwijze voor het bereiden van farmaceu- tische preparaten met toepassing daarvan alsmede zo gevormde preparaten.
TW202009235A (zh) 2018-08-17 2020-03-01 印度商皮埃企業有限公司 1,2-二硫醇酮化合物及其用途

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH465314A (de) 1968-11-15
IL25946A (en) 1970-03-22
GB1136793A (en) 1968-12-18
CS153438B2 (de) 1974-02-25
SE338894B (de) 1971-09-20
DK118632B (da) 1970-09-14
BE704635A (de) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552967C2 (de)
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE3882646T2 (de) N-Phenylalkylbenzamide mit fungizider Wirkung.
EP0135855A2 (de) Fungizide Mittel
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
EP0158074B1 (de) Mikrobizide Mittel
DE3605551A1 (de) Fungizide mittel
EP0166462A1 (de) Fungizide Mittel
DE2810067C2 (de) Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
DE1695906B2 (de) N&#39;-substituierte 6-nitroindazole
DD209715A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0437744A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2713163B2 (de) Fungizid auf Basis von Methylbenzimidazol-2-yl-carbamat
DE1242324B (de) Fungizides und bakterizides Mittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE3871875T2 (de) N-alkylbenzolsulfonylcarbamoyl-5-chlorisothiazol-derivate und diese enthaltende microbicide.
EP0106093B1 (de) Jodpropargylsulfamide
DE1278701B (de) Fungizides Mittel
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE1942372C3 (de) Sulfinylcyanisothiazole
AT259934B (de) Pflanzenschutzmittel
DE2222341A1 (de) Benzimidazolverbindung
DE3333449A1 (de) Fungizide mittel