DE1278701B - Fungizides Mittel - Google Patents

Fungizides Mittel

Info

Publication number
DE1278701B
DE1278701B DEA58269A DEA0058269A DE1278701B DE 1278701 B DE1278701 B DE 1278701B DE A58269 A DEA58269 A DE A58269A DE A0058269 A DEA0058269 A DE A0058269A DE 1278701 B DE1278701 B DE 1278701B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dithiol
chloro
anilino
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA58269A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joerg Bader
Dr Karl Gaetzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH820065A external-priority patent/CH465314A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1278701B publication Critical patent/DE1278701B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
BIBLIOTHEK ( DES DEUTSüHgN \ V PATENTAMTES /
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A611
AOIn
C07d
30i-3
451-9/12
12q-27
P 12 78 701.8-41 (A 58269)
22. Februar 1968
26. September 1968
In dem Hauptpatent 1242 324 sind fungizide Mittel beschrieben, welche als Wirkstoffe 1,2-Dithiol-3-one enthalten, die in 5-Stellung durch einen ein oder zwei aliphatische Kohlenwasserstoffreste aufweisenden Aminorest substituiert sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue fungizide Mittel, die als Wirkstoffe 4-Chlor-5-amino-l,2-dithiol-3-one enthalten, deren Aminoreste aromatisch substituiert sind. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung solcher Mittel sowie Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Pilzen auf Pflanzen und organischen Materialien und zum Schützen von organischen Materialien und Gegenständen vor dem Befall durch schädigende und zerstörende Pilze unter Verwendung solcher 4-Chlor-5-amino-l,2-dithiol-3-one oder von diese enthaltenden Mitteln sowie die damit geschützten organischen Materialien und Gegenstände.
Aus der Literatur sind 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on (deutsche Auslegeschrift 1 102174) und 4-Aryl-5-chlor-l,2-dithiol-3-one (deutsche Auslegeschrift 1 126 668) als pestizide bzw. fungizide Wirkstoffe bekanntgeworden. Diese Verbindungen sind aber entweder gegen phytopathogene Pilze und deren Sporen unwirksam oder wegen ihrer Flüchtigkeit und Giftigkeit zum Schützen organischer Materialien nicht geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß fungizide Mittel, die als Wirkstoffe in der Aminogruppe aromatisch substituierte 4-Chlor-5-amino-l,2-dithiol-3-one der allgemeinen Formel I
Fungizides Mittel
Zusatz zum Patent: 1242 324
Anmelder:
Agripat S. A., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann,
Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Phys. R. Holzbauer, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Jörg Bader, Ariesheim;
Dr. Karl Gätzi, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 23. Februar 1967 (2700)
(D
enthalten, in der Ri Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen durch Hydroxylgruppen oder einen Phenylrest substituierten niederen Alkylrest oder den Benzoylrest und R2 einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, sich vorzüglich zur Bekämpfung von schädlichen Pilzen, wie phytopathogenen Pilzen und organische Materialien und Gegenstände schädigenden und zerstörenden Pilzen und zum Schütze solcher Materialien und Gegenstände vor dem Befall durch derartige Pilze eignen. Einige dieser Verbindungen sind auch bakterizid wirksam.
Unter einem niederen Alkylrest Ri soll ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden sein, wie der Methyl-, Äthylsowie ein Propyl- oder Butylrest.
Als Substituenten des Phenyl- oder Naphthylrestes R2 — insbesondere aber des Phenylrestes — kommen in Betracht: ionogene Gruppen, wie z. B. Hydroxyl-, Amino-, Mono- und Dialkylamino-, Carboxyl- und Sulfogruppen; nichtionogene Gruppen, wie z. B. Halogenatome oder Carbamoyl-, Sulfamoyl-, mono- und disubstituierte Carbamoyl- und Sulfamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoyl-, Cyano- und Nitrogruppen, sowie Alkyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Benzyl-, Alkoxy-, Alkylthio- und Alkylsulfinylgruppen. Ein Phenyl- oder Naphthylrest R2 kann mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen.
Ein substituierter Phenylrest R2. ist vorzugsweise durch 1 oder 2 Halogenatome oder Alkylreste oder durch einen Hydroxyl-, Dialkylamino-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoyl-, Cyano-, Nitro-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylsulfinylrest substituiert.
809 618/511
Die StofFklasse der von der allgemeinen Formel I umfaßten Verbindungen muß als bekannt gelten (vgl. F.'Boberg, Annalen der Chemie, 169 bis. 177 [1965]). Soweit unter die allgemeine Formel noch nicht beschriebene neue Verbindungen fallen, können diese erhalten werden, indem man 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on mit einem aromatischen Amin
R1,
IO
umsetzt, nötigenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie eines tertiären Amins, ζ. Β. eines Trialkylamins, Dialkylanilins usw. Verbindungen der Formel I, in denen Ri nicht Wasserstoff bedeutet, können aus den entsprechenden 5-Anilino- oder 5-Naphthylamino-4-chlor-l,2-dithiol-3-onen durch nachträgliche Einführung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes, beispielsweise mit einem Alkylierungsmittel, oder eines Alkanoylrestes mit Hilfe eines Acylierungsmittels erhalten werden.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln als Wirkstoffe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formell sind gegen zahlreiche phytopathogene Pilze wirksam. Die neuen Mittel dienen vorzugsweise zum Schützen von Pflanzen oder von Pflanzenteilen, wie Blüten, Samen, Früchten, Wurzeln, Stengeln und Laubwerk vor Pilzbefall und zur Bekämpfung von Pilzen auf diesen Pflanzenteilen. Sie wirken teilweise auch gegen sonst schwer zu bekämpfende echte Mehltauraten. Die 4-Chlor-5-amino-l,2-dithiol-3-one der allgemeinen Formell werden von den Pflanzen sehr gut vertragen. Außerdem besitzen diese Wirkstoffe eine systematische Wirkung, weshalb den mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Pflanzen ein breiter und lang andauernder Schutz vor dem Befall durch Pilze verliehen wird. Die Mittel sind ferner zur Behandlung von Saatgut geeignet, ohne daß dessen · Keimung beeinträchtigt wird. Im Pflanzenschutz werden die neuen Mittel so angewendet, daß die Wirkstoffkonzentrationen im üblichen Bereich zwischen 0,01 und 2% liegen.
Erfindungsgemäße Mittel können als Wirkstoffe' z. B. folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, in der Ri und Ra die unten angegebenen Bedeutungen haben:
Tabelle I
H
H
Schmp.
55
60
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
Schmp.
OCH,
CH3O
OC2H5
C2H5O
OCH,
CH3O
PT
P cn
O CT
H-OQ
g* 'S
OS
00
On VO
VO O\
cn
5
Fortsetzung
Cl
Cl
ei
CH,
CH3
CH3
CH3
QH5
y ν
C2H5
CF,
HO
OH
COOCH,
Schmp. 0C
183 bis 184
226 bis 227
145 bis 147
200 bis 201
IO
15
20
181 bis 181,5
117 bis 118
105 bis 106
155 bis 156
40
45
156 bis 158
203
161bis 162
252 bis 254
181 bis 182
55
60
CH,CO
NO,
CONH,
CH,-SO
H, N-S
y ν
CT)
Cl
Cl
Cl
CH,
CH3
Schmp." 0C
191,5 bis 193
80 bis 80,5
240
219,5 bis 220
172,5 bis 175
250 bis 251
145 bis 145,5
175,5 bis 177
230
97 bis 98
99,5 bis 101
230
123,5 bis 124,5
R.
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH3 CH,
CH,
Fortsetzung
CH, CH3
CH3
HO-C2H4-
CH3
QH5
QH5
CF,
COOCH3
CH3-S
CONH2
Η,Ν—SO,
Schmp. 0C
103 bis 104
104 bis 105
67 bis 68
68 bis 68,5
■97 bis 100
84,5 bis 87
196
199
124 bis 125
158 bis 159
98 bis 99
108 bis 110
99 bis 100 30
Die fungitoxische Wirkung wurde durch Versuche an
a) durch einen Erreger einer Blattfleckenkrankheit befallenen Tomatenpflanzen und b) von einem echten Mehltaupilz befallenen Gurkenpflanzen
geprüft.
a) Blätter von 3 bis 4 Wochen alten Tomatenpflanzen (solanum lycopersicum) werden mit einer wäßrigen Suspension, die 0,1% Wirkstoff enthält, besprüht. Die Suspension wird aus dem im nachfolgenden Beispiel 4, d) beschriebenen 10%igen Spritzpulver durch Verdünnen mit Wasser erhalten.
Nach dem Abtrocknen werden die Blätter mit einer frischen Sporensuspension von Alternaria solani infiziert; anschließend werden die Pflanzen 5 bis 6 Tage in einer feuchten Kammer und dann im Gewächshaus bei 200C und 95 bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
b) Blätter von Topfgurken (cucumis sativus) werden in analoger Weise wie unter a) beschrieben, behandelt, dann mit einer frischen Sporensuspension von Erysiphe cichoracearum besprüht, anschließend 1 Tag in einer feuchten Kammer und dann im Gewächshaus aufgestellt.
Nach etwa 7 bis 10 Tagen bei den Tomaten bzw. nach etwa 7 Tagen bei den Gurken werden die Versuche nach folgender Skala ausgewertet:
0 = kein Pilzwachstum 1 bis 9 = zunehmender Befall 10 = Totalbefall
Tabelle II
Alternaria solani auf solanum lycopersicum (Tomatenpflanzen)
Verbindurm
4-Chlor-5-anilino-l,2-dithiol-3-on 4-Chlor-5-(4'-chlor-anilino)-1,2-dithiol-3-on 4-Chlor-5-(4'-dimethylamino-anilino)-
l,2-dithioI-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-3',4'-dichlor-anilino)-l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-2'-methyl-anilino)-l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-2'-methoxy-anilino)-l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-äthyl-anilino)-1,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(3'-trifluormethyi-anilino)-l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(2'-äthoxy-anilino)-
l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(2'-methoxycarbonyl-anilino)-
l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-2'-äthoxycarbonylanilino)-1,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-naphthyl-[r]-amino)-
l,2-dithiol-3-on
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on (bekannt aus deutscher Auslegeschrift 1 102 174)
Befallstärke
0 3 3 1 10
Tabelle III
Erysiphe cichoracearum auf cucumis sativus
(Topfgurken)
Verbindung Befall
stärke
5
4-Chlor-5-(N-methyl-anilino)- 0
l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-3'-chlor-anilino)- 0 IO
l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-3'-trifluormethyl- 0
anilino)-l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-2/-äthyl-anilino)- 3 15
l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-methyl-2'-methyl-anilino)- 0
l,2-dithiol-3-on
4-Chlor-5-(N-äthyl-anilino)- 0
l,2-dithiol-3-on 20
4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on (bekannt 10
aus deutscher Auslegeschrift 1 102 174)
Nachstehend wird die Herstellung einiger Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, und Teile sind als Gewichtsteile zu verstehen, falls nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist:
A) Eine Lösung aus 27 Teilen N-Isopropylanilin, 19 Teilen 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on und 12 Volumteilen Methanol wird 100 Stunden auf 70 bis 80 erhitzt. Dann gibt man weitere 50 Volumteile Methanol hinzu und läßt abkühlen. Beim Ankratzen kristallisiert ein Produkt aus. Umkristallisieren aus Äthanol ergibt 19 Teile 4-Chlor-(5-N-isopropylanilino)-l,2-dithiol-3-on vom Schmp. 112,5 bis 113°.
B) Zu einem Gemisch aus 16,5 Teilen Anthranilsäureäthylester, 18,7 Teilen 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on und 100 Volumteilen Äthanol läßt man unter Kühlen und Rühren bei 20 bis 25° Innentemperatur 10,1 Teile Triäthylamin in 15 Minuten zutropfen. Dann wird 5 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Danach filtriert man die ausgefallenen Kristalle ab und wäscht sie zuerst mit Äthanol und dann mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man 13,7 Teile rohes 4-Chlor-5-(2'-äthoxycarbonylanilino)-l,2-dithiol-3-on vom Schmp. 142 bis 148°. Umkristallisieren dieses Produktes aus Dioxän ergibt
10.7 Teile vom Schmp. 148,5 bis 151,5°. Wenn man wie oben angegeben verfährt, aber
an Stelle des Triäthylamins 10,7 Teile 2,6-Lutidin verwendet, beträgt die Reinausbeute 11,5 Teile.
C) Man löst 95 Teile 4-Chlor-5-(2'-äthoxycarbonylanilino)-l,2-dithiol-3-on in einer Lösung von 8 Teilen Natrium in 250 Volumteilen Äthanol, gibt 40 Teile Dimethylsulfat zu und läßt 10 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Nach Abreiben kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Es wird abfiltriert, nacheinander mit Äthanol und Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 65 Teile 4 - Chlor - 5 - (N - methyl - 2' - äthoxycarbonyl - anilino)-l,2-dithiol-3-on vom Schmp. 101 bis 103°.
D) Ein Gemisch aus 27,6 Teilen m-Nitroanilin,
38.8 Teilen Tris-(2-hydroxy-l-propyl)-amin, 37,4 Teilen 4,5-Dichlor-l,2-dithiol-3-on und 50 Volumteilen Äthylenglykol-monomethyläther wird 12 Stunden lang gerührt. Dann wird das kristalline Material abfiltriert und mit Äthylenglykol-monomethyläther gewaschen. Man erhält so 22 Teile Rohprodukt vom Schmp. 235 bis 240°. Umkristallisieren aus demselben Lösungsmittel ergibt 14 Teile 4-Chlor-5-(3'-nitro-anilino)-l,2-dithiol-3-on vom Schmp. 240 bis 242°.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können als Stäubemittel, Streumittel, Granulate, wie Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate, Homogengranulate, Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen oder Lösungen, angewendet werden.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe können z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrit, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nußschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle usw. je für sich oder als Mischungen untereinander verwendet werden.
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmäßig bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen in der Regel 0,5 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige Mittel. Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe aufpflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentraite, d. h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 bis 80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die im Abschnitt über die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können handelsübliche oberflächenaktive Substanzen verwendet werden.
Als Antischaummittel kommen z. B. Silicone, »Antifoam Α« usw. in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und
809 618/511
12
passiert, daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngröße von 20 bis 40 μ und bei den Pasten von 3 μ nicht überschreitet.
Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten angeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis 350° siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht pytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe beimischen. So können die neuen Mittel außer den genannten 4-Chlor-5-amino-l,2-dithiol-3-onen der allgemeinen Formel I z. B. Insektizide, andere Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung; soweit nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten »Teile« Gewichtsteile.
b) 60 Teile 4-Chlor-5-(N-äthyl-anilino)-l,2-dithiol-3-on, Teile Kieselgur, Teil flüssiges Paraffin, Teile Talkum.
Die genannten Wirkstoffe werden mit den aufgeführten Trägerstoffen und dem Paraffin als Verteilungsmittel in einem Mischer innig vermischt und anschließend vermählen. Die erhaltenen pulverförmigen Beizmittel dienen zur Behandlung von Saatgut aller Art.
Beispiel 3 Granulate
Zur Herstellung eines a) 2,5%igen und b) 5%igen Granulats werden die folgenden Bestandteile verwendet:
a) 2,5 Teile 4-Chlor-S-(N-methyl-2'-methyl-
anilino)-l,2-dithiol-3-on,
2,5 Teile Kieselgur, Teile Polyäthylenglykol, 89,3 Teile Kalkgrits (0,4 bis 0,8 mm Durchmesser),
0,7 Teile Kieselsäure;
b) 5 Teile 4-Chlor-5-(N-isopropyl-anilino)-
l,2-dithiol-3-on, 1,5 Teile Kieselgur, 0,5 Teile Cetylpolyglykoläther, Teile Kalkgrits, Teile Polyäthylenglykol, Teil Kieselsäure.
Beispiel' 1 Stäubemittel
Zur Herstellung a) eines 10%igen und b) eines 2%igen Stäubemittels werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 10 Teile 4-Chlor-5-(N-methyl-aniüno)-
l,2-dithiol-3-on,
5 Teile hochdisperse Kieselsäure, 85 Teile Talkum;
b) 2 Teile 4-Chlor-5-(N-äthyl-aniüno)-
l,2-dithioI-3-on,
1 Teil disperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
40
45 Die Kalkgrits werden mit dem Polyäthylenglykol bzw. dem Cetylpolyglykoläther imprägniert und dann mit einer Mischung aus dem angeführten Wirkstoff und dem Kieselgur und der Kieselsäure vermischt. Diese Granulate eignen sich besonders zur Desinfektion von Saatbeeterde.
Beispiel 4 Spritzpulver
Zur Herstellung von a) 25%igem, b) und c) 50%igem und d) 10%igem Spritzpulver werden die folgenden Bestandteile verwendet:
50 a) 25 Teile
Die obengenannten Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen innig vermischt und vermählen. Die so erhaltenen fungiziden Stäubemittel dienen zur Behandlung von Saatbeeterde oder zum Bestäuben von Pflanzen.
Beispiel 2 Beizmittel
Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 60%igen Beizmittels werden verwendet:
a) 10 Teile 4-Chlor-5-(N-methyl-3'-trifluormethylanilino)-l,2-dithiol-3-on,
5 Teile Kieselgur,
1 Teil flüssiges Paraffin,
8.4 Teile Talkum;
Teile Teile ITeU Teile
40Teüe
b) 50 TeUe
Teile Teile Teile Teile
Teile
c) 50 Teile
Teile Teile
4-Chlor-5-(N-äthyl-anilino)-
l,2-dithiol-3-on,
Kieselgur,
Hexadecylglykoläthersulfat,
Natrium-laurylsulfat,
Natrium-Ligninsulfonat,
Kaolin;
4-Chlor-5-(N-methyl-3'-chlor-anilino)-
l,2-dithiol-3-on,
Oleylmethyltaurid-Natriumsalz,
Natrium-laurylsulfat,
Natrium-Ligninsulfonat,
Kaolin-Polyvinylalkohol-
Gemisch (1 : 1),
Kieselsäure (gefällt);
4-Chlor-5-(N-methyl-2'-äthyl-anilino)-
l,2-dithiol-3-on,
Kieselgur,
Natrium-Ligninsulfonat,
5 Teile Dibutylnaphthalinsulfonsäure- 5 b) 10 Teile
Natriumsalz,
20 Teile Kaolin; 35 Teile
d) 10 Teile 4-Chlor-5-(N-methyl-anilino)- 50 Teile
l,2-dithiol-3-on, 5 Teile
10 Teile Natrium-Ligninsulfonat, IO c) 15 Teile
2 Teile einer feingemahlenen Mischung
Kaolin und Polyvinylalkohol (1 : 1), 27 Teile
10 Teile Kieselgur, 53 Teile
38 Teile Kaolin, 5 Teile
30 Teile Champagnekreide.
Die angegebenen Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen und Verteilungsmitteln vermischt und fein vermählen. Man erhält Spritzpulver mit vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvem können mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Sie dienen zur Behandlung von Kulturpflanzen. Sie können femer zum Imprägnieren von organischen Materialien aller Art verwendet werden. ,
Beispiel 5
Emulsionskonzentrate
Zur Herstellung eines a) 5%igen, b) 10%igen und c) 15%igen Emulsionskonzentrates werden folgende Bestandteile verwendet:
25
4-Chlor-5-(N-äthyl-anilino)-
l,2-dithiol-3-on,
Dimethylformamid,
Petrol (Siedebereich 230 bis 270°),
Kombinationsemulgator wie unter a);
4-Chlor-5-(2'-methoxy-anilino)-
l,2-dithiol-3-on,
Dimethylformamid,
Petrol (Siedebereich 230 bis 270°),
Kombinationsemulgator wie unter a).
Der betreffende Wirkstoff wird in Petrol bzw. Dimethylformamid gelöst, und dieser Lösung wird dann der Kombinationsemulgator zugesetzt. Man erhält Emulsionskonzentrate, die mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden können. Solche Emulsionen eignen sich zur Behandlung von Kulturpflanzen und femer zum Imprägnieren von organischen Materialien, wie Textilien, Holz, Leder, Kunststoffen usw.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fungizides Mittel nach Patent 1242 324, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein 4-Chlor-5-amino-l,2-dithiol-3-on der allgemeinen Formel I
    a) 5 Teile 4-Chlor-5-(N-methyl-anilino)-
    l,2-dithiol-3-on,
    40 Teile Dimethylformamid,
    50 Teile Petrol (Siedebereich 230 bis 270°),
    5 Teile Kombinationsemulgator, bestehend aus dem Ca-SaIz von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Ricinusöl (z. B. »Emullat WK«);
    30
    35
    in der Ri Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, einen durch Hydroxylgruppen oder einen Phenylrest substituierten niederen Alkylrest oder den Benzoylrest und R2 einen unsubstituierten oder substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, in Mischung mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln enthält.
    MS CWf 11 t.«
DEA58269A 1965-06-11 1968-02-22 Fungizides Mittel Pending DE1278701B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH820065A CH465314A (de) 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Pilzen
CH270067 1967-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278701B true DE1278701B (de) 1968-09-26

Family

ID=25691181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58269A Pending DE1278701B (de) 1965-06-11 1968-02-22 Fungizides Mittel

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3527867A (de)
DE (1) DE1278701B (de)
FR (1) FR94485E (de)
GB (1) GB1223331A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120741A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Rhone-Poulenc Sante Arzneimittel abgeleitet von 4-Chlor-1,2-dithiol-3-on und diese enthaltende medizinische Zusammenstellungen
WO2020035826A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Pi Industries Ltd. 1,2-dithiolone compounds and use thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1102206A (en) * 1978-04-05 1981-06-02 Osamu Umekawa Microbicidal compositions for industrial use
FR2541680B1 (fr) * 1983-02-24 1985-06-14 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives de l'amino-5 dithiole-1,2 one-3, leur preparation et les compositions medicinales qui les contiennent
CN110256414B (zh) * 2019-07-05 2020-09-04 内蒙古科技大学 具有杀虫活性的二硫环戊烯酮类化合物及其合成

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634442A (de) * 1959-02-14
DE1102174B (de) * 1959-02-14 1961-03-16 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von 5-Oxo-3, 4-dichlor-1, 2-dithiol
NL246993A (de) * 1959-02-24
US3109772A (en) * 1961-05-31 1963-11-05 Hercules Powder Co Ltd 5-mercapto-4-phenyl-1, 2-dithiole-3-thione and fungicidal compostions containing thesame
FR1492969A (fr) * 1965-06-18 1967-08-25 Agripat Sa Nouveaux 3-oxo-5-sulfonyl-1. 2-dithioles à usages industriel et agricole et leur utilisation pour la lutte contre les mycètes et les bactéries
FR1528170A (fr) * 1965-06-18 1968-06-07 Agripat Sa 3-oxo-1, 2-dithioles, leur préparation et leur application comme agents de lutte contre les micro-organismes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120741A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Rhone-Poulenc Sante Arzneimittel abgeleitet von 4-Chlor-1,2-dithiol-3-on und diese enthaltende medizinische Zusammenstellungen
WO2020035826A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Pi Industries Ltd. 1,2-dithiolone compounds and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223331A (en) 1971-02-24
US3659010A (en) 1972-04-25
US3527867A (en) 1970-09-08
US3657437A (en) 1972-04-18
FR94485E (fr) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158074B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
DE1278701B (de) Fungizides Mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
EP0030922B1 (de) Äthinyl-Phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0438712B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0437744A2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2919292A1 (de) Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
DE2001770A1 (de) Amidothionophorsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD204200A5 (de) Fungizide mittel
DE1545548A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amino-azacycloheptanone und ihre Verwendung zur Bekaempfung phytopathogener Pilze
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1242324B (de) Fungizides und bakterizides Mittel
DE4000624A1 (de) Fungizide verwendung von trisubstituierten 1,3,5-triazin-2,4,6-trionen, neue trisubstituierte 1,3,5-triazin-2,4,6-trione und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727614A1 (de) N,n'-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
AT284544B (de) Fungizides Mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE3019259A1 (de) Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung
EP0403884A2 (de) Dibrompropanol-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
CH676409B5 (de)