DE2526308C2 - 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole - Google Patents

2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole

Info

Publication number
DE2526308C2
DE2526308C2 DE2526308A DE2526308A DE2526308C2 DE 2526308 C2 DE2526308 C2 DE 2526308C2 DE 2526308 A DE2526308 A DE 2526308A DE 2526308 A DE2526308 A DE 2526308A DE 2526308 C2 DE2526308 C2 DE 2526308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloromethyl
thiadiazole
weight
parts
halo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526308A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Fleig
Helmut Dipl.-Ing. Dr. Hagen
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2526308A priority Critical patent/DE2526308C2/de
Priority to US05/688,761 priority patent/US4066775A/en
Priority to IT49785/76A priority patent/IT1061623B/it
Priority to NL7606235A priority patent/NL7606235A/xx
Priority to GB23982/76A priority patent/GB1540748A/en
Priority to JP51067849A priority patent/JPS6054315B2/ja
Priority to FR7617735A priority patent/FR2330687A1/fr
Priority to BE167861A priority patent/BE842874A/xx
Publication of DE2526308A1 publication Critical patent/DE2526308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526308C2 publication Critical patent/DE2526308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue wertvolle 2-Halogen-5-trichlormethyl-1.3.4-thiadiazole mit guter fungi/idcr Wirkung, Fungizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, Tetramethylthiuramdisulfide (Chemical Week 1972, July 26, Seite 39), 5,6-Dihydro-2-melhyll,4-oxathiin-3-carboxanilid (Chemical Week, July 26, Seite 41) oder S-ÄthoxyO-trichlormethy! 1,2,4-thiadia/ol (Chemical Week, July 26, Seite 38) als Fungizide zu verwenden. Ihre Wirkung ist jedoch schlecht.
Ferner ist aus CA. 80 (1974) Seite 113, Ref. Nr. 117003 w, die Verbindung 2-Trichlormethyl-l,3,4-thiadia/ol bekannt. Sie hat jedoch nur eine geringe fungizide Wirkung. Aus den deutschen OiTcnlegungsschriftcn 22 53 863 und 1817069 sind ferner die Verbindungen 2,5-bis-Trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol und 2-Methylsulfinyl- bzw. 2-Methylsulfonyl-5-trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol bekannt. Diese Verbindungen unterscheiden sich in ihrer chemischen Konstitution von den neuen 2-Halogen-5-trichlormethyl-l,3-thiadiazolcn stärker als die bekannte 2-TΓichlormethyi-l,3,4-thiadiazolverbindung. Die neuen Verbindungen werden daher durch die /ulet/.l genannten bekannten Verbindungen nicht nahegelegt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Fungizide mit besserer fungi/.ider '//irkung. Es wurde gefunden, daß 2-Halogen-5-trichlormethyl-l,3,4-thiadiazole der Formel
N N
Il
X CCl3
in der X Cl oder Br bedeutet, eine bessere fungizide Wirkung als die oben genannten bekannten Wirkstoffe haben. Die neuen Wirkstoffe sind insbesondere gegen Schimmelpilze, z. B. Aspcrgillus niger, und gegen IJasidiomyceten, zu denen beispielsweise die Pilze Rhizoctonia solani und Coniophora ccrcbclla gehören, wirksam.
4s Die Einsatzmöglichkeiten der Verbindungen erstrecken sich sowohl auf den Pflanzen- als auch aufden Materinl- und Holzschutz. Die Wirkstoffe können mit anderen bekannten Fungiziden gemischt werden. In vielen !-allen erhält man dabei eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums. Die Aufwandmengen liegen beim Einsatz als Pflanzenschutzmittel, je nach Art des gewünschten Effektes, zwischen 0,2 und 5 oder mehr, vorzugsweise jedoch zwischen 0,5 und 2 kg Wirkstoff/ha. Beim Einsatz als Fungizide für den Material- und I lolzschut/.
werden zum Bestreichen, Besprühen, Tauchen und Tränken 0,05 bis 2%ige (Gew.-%) Lösungen uJcr Dispersionen der Wirkstoffe angewendet.
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man 2-Irichlormethyi-l,3,4-thiadiazol
N N
CCI,
bei erhöhter Temperatur unter Bestrahlung mit Chlor oder Brom umsetzt.
Kcrn-Ilalogcnierungen von i,3,4- oder 1,2,4-Thiadiazolcn sind nicht bekannt. Wahrend bei honincyclischcn Aromaten Kernchlorierungeii in der Regel mil Lewiskatalysatoren in der Kälte durchgelührl werden,erhält man unter analogen Rcaklionsbedingungen aus 2-Trichlormcthyi-l,3,4-thiadiazol entweder kein RcaktionsproduM oder bei erhöhter Temperatur hohe Anteile an Zersetzungsprodukten, es war deshalb überraschend, wie glaii die Halogenierung dieser Verbindung in der Schmelze bei erhöhter Temperatur mit oder ohne Bestrahlung, jedoch ohne katalysator, erfolgt.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol kann hergestellt werden durch Umsetzung von 2,5-Bis-trichlormcthyl-l,3,4-thiadiazo! (bekannt aus DH-OS 2253 863) mit konzentrierter Schwefelsaure bei erhöhter Temperatur. Die folgende Vorschrift erlüuteri dieses Verfahren.
Hersteilungsvorschrift für 2-Trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol
6,4 Gewichtsteile 2,5-Bis-trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol werden in 30 Volumenteilen 91 %iger Schwefelsäure 0,1 Stunde aufl75 bis 185° C erhitzt. Anschließend gibt man das Reaktionsgemisch vorsichtig auf Eis und saugt den ausgefallenen Feststoff ab. Nach dem Waschen mit Wasser behandelt man das Reaktionsprodukt mit 20 Volumenlcilen Methanol und saugt von geringen Mengen ungelöstem Ausgangsstoff ab. Nach dem Einengen der methanolischen Lösung erhält man 3,4 Teile 2-Trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol mit einem Schmelzpunkt von 58° C; das entspricht 83% der Theorie.
Die Umsetzung zur Herstellung der neuen 2-Halogen-5-chlormethyl-l,3,4-thiadiazole wird in der Regel hei Temperaturen von 60-18O0C, vorzugsweise bei 120-1600C bei der Chlorierung und vorzugsweise von 90-120° C bei der Bromierung ohne Lösemittel unter Normaldruck, bei erhöhtem oder vermindertem Druck kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Pro MoI der Verbindung II (Ausgangsstoff) setzt man 1 bis 1,5 Mol Halogen ein, vorzugsweise 1,01 bis 1,2 Mol. Die Geschwindigkeit der Halogenzufuhr liegt bei 0,1 bis 2 Mol/h, bevorzugt bei 0,2 bis 0,6 Mol/h. .
Die Chlorierung kann wie folgt durchgeführt werden. In eine Schmelze des Stoffes II wird bei 140-150° C unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe das l.lfache der stöchiometrischen Menge Chlor mit einer Geschwindigkeit von 0,4 bis 0,5 Mol/h eingeleitet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch destilliert. Die Bromierung erfolgt in entsprechender Weise durch Zutropfen von Brom bei 110-130° C.
Die erfindungsgemäße Verbindung 2-Chlor-5-trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol zeigt eine sehr gute fungizide Wirksamkeit; weiterhin ist sie herbizid wirksam gegen dikotyle Pflanzen und schädigt saprophytische Bodenne-matoden,
2-Brom-5-trichiormethyl-l,3,4-thiadiazo! ist ebenfalls sehr gut fungizid wirksam.
Die Herstellung der neuen Wirkstoffe wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Beispiel 1
In eine Schmelze von 102 g der Verbindung II werden bei 140-150° C unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe (KM) Wall) während zwei Stunden ca. 151 Chlor eingeleitet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch destilliert. Bei Kpi 83-85°C erhält man !08g 2-Chlor-5-trichlormethy!-l,3,4-thiadiazoI mit einem Schmelzpunkt Fp = 41° C; das entspricht 91% d.Th.
Beispiel 2
In eine Schmelze von 102 g der Verbindung H werden bei 120-130° C unter Bestrahlung mit einer UV-Lampe (50 Watt) während einer Stunde 8·?., Brom zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch destilliert. Bei Kp 1 102-104° C erhält man 82 g 2-Brom-5-trichlormethyl-l ,3,4-thiadiazol mit einem Schmelzpunkt Fp = 39° C; das entspricht 58% d. Th.
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich garn. i:ach den Ver- 4υ wendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mincralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle; sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, /..IJ. IJcn/.ol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, C'hlorbcn/ol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon. Wasser in Betracht.
Wäürigc Anwendungsnamen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Lmulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Hilft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Λη oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und F.rdulkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfute, Fettsäure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fcttnlkoholgiykolathcr, Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und Naphlhalindcrivaten nut Form- wi aldchyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw, der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenolälher, äthoxyliertes Isooctylphenol,, - Octylphcnol, - Nonylphcnol, Alkylphenolpolyglykolälher, Tributylphcnylpolyglykoläther, Alkylarylpolyäthcralkoholc, Isolridccylalkohol. FcItalkoholiilhylenoxid-Kondcnsate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyiithyleruilkyliithcr, iilhoxyliertes Polyoxypropylcn, Laurylalkoholpolyglykolätlicracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitaiblaugcn und Mclhylccllulosc. (.<■
Pulver, Streu- und Stäubcmittcl können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen TrägcrstolV hergestellt werden.
l;cslc Triigcrslolfc sinil z.H. Mincralerdcn wie Silicagel, Kieselsäuren, Kicselgelc, Silikate, Talkum, Kaolin.
Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsuifat, Ammoniumphosphate Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und NuBscbalenrnehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.
Beispiel 3
Die Wirkstoffe werden einer für das Wachstum des Pilzes Aspergillus niger optimal geeigneten Nährlösung in Mengen von 100, 50, 25, 10 und 5 Gewichtsteilen pro Million Teile Nährlösung zugesetzt. Es werden jeweils 20 ml der so behandelten Nährlösung in 100-ml-Glaskolben mit 0,3 mg Aspergillus-Pilzsporen beimpft. Die Kolben werden 120 Stunden lang bei 36° C erwärmt und anschließend das Ausmaß der Pilzentwicklung, das bevorzugt auf der Nährlösungsoberfläche erfolgt, beurteilt.
0 = ke'n Pilzwachstum, abgestuft bis 5 = ungehemmtes Pilzwachstum
(Pilzde^e auf der Nährlösungsoberfläche geschlossen)
Wirkstoflmenge in der Nährlösung
... Teile pro Million Teile Nährlösung
100 50 25
Cl
Br
— Ν
',Λ
10 0
CCl3
N-
-N
CCl3
N N
[I
35 H '"' CCl3 bekannt
TetramethylthJuramdisulfid 40 Kontrolle (unbehandelt)
2 4
Beispiel 4
Baumwollsamen der Sorte Delta Pine werden mit einer Beizmittelaufbercitung, die 40% (Gew.-%) des zu prüfenden Wirkstoffes und 60% Talkum in der Verreibung enthält, in Mengen von 0,3 g je 100g Körner gründlich eingestäubt. Die auf diese Weise behandelten Baumwollsamen werden in Töpfe eingelegt und mil Hrde bedeckt, die zuvor künstlich mit dem Pilz Rhizoclonia solani beimpft worden ist. Nach 21 lägiger Versuchsdatum wird der Krankhcitsbefall im Vergleich mit einem bekannten Fungizid und der nichtgcbci/tcn Kontrolle beurteilt.
Wirkstoff
. . . "Λ kranke liauniwollpllan/cn (21 Tage nach Aullaul)
N N
Cl CCI,
N N
Br " CCI.,
N N
K J CCI-.
hek;> VH
Fortsetzung
Wirksloli .. . % kranke Baumwollpllan/en
(21 Tage nach Auflauf)
H, Γη — NH—<' ^ Hi
bekannt
Kontrolle (unbchandell) 85
Beispiel 5
I )ie zu prüfenden Wirkstoffe werden in Mengen von 0,01 abgestuft bis 0,0005% (Gew.-%) in Aceton gelöst und ir· cinciVi ri;;ch flüssiger! !ii;;!T!y!7.-Ni:hrägiirgründlich verteilt Π«*-γ Ao;ir wird in Glasschalcn mit9 cm Durchmesser ausgegossen. Nach dem Erstarren des Agars werden die Schalen zentral mit Myzelflöckchen der Pilze Fusa- 20 riuiii nivalc, Rhi/oelonia solani und Coniophora cerebella beimpft. Die Schalen werden bei 25° C bebrütet und nach (> Tagen wird das Ausmaß der Pilzkolonie-Entwicklung nach dem folgenden Maßstab beurteilt: 0 kein Pil/.wachstum, 1 = Durchmesser der Pilzkolonie 0,5 bis 1,5 cm, 2 = Durchmesser der Pilzkolonie 1,5 bis 3,5 cm, 3 ■-= Durchmesser der Pilzkolonie 3,5 bis 4,5 cm, 4 = Durchmesser der Pilzkolonie 4,5 bis 7 cm, 5 Durchmesser der Pil/kolonie 7 bis 9 cm. 25
Wirkstoff
N N
\s
...% Wirkstoff Fusarium Rhizoctonia Coniophora
im Agar nivale solani cerebella
0,01 0 0 0
0,005 0 0 0
0,0025 2 0 0
0,001 3 1 0
0,0005 4 4 0
0,01 0 0 0
0,005 i ö 0
0,0025 2 0 C
0,001 4 3 0
0,0005 5 5 3
0,01 2 1
0,005 4 2 4
0,0025 4 3 4
0,001 4 4 5
0.0005 5 5 5
Cl CCI1
N N
Br CCI, 0,001 4 3 0 40
CI1C
N,-N
45 N
hckannl su
Konirolle (unhelvndelt) 5 5 5
Beispiel 6
Man vermischt 90 Gewichlstcile der Verbindung aus Beispiel 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Mcthyl-or-pyrrolidon und erhält ein Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 7
20 Gewichlsteilc der Verbindung aus Beispiel 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Cicwichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoalhanolamid, 5 Gcwichtsteüen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktcs von 40 Mol Äthylenoxid an I Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in K)OOO Cicwichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die. 0,2 Gewichtsprozent des Wirk- 65 siolTi-s enthält.

Claims (4)

1. 2-Halogen-5-trichlormeihyM..\4-thiadia/ol der l-oinicl
N N
CCl3
in der X Cl oder Br bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol bei erhöhter Temperatur mit Chlor oder Brom umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 60-1800C mit Chlor oder Brom ohne Lösungsmittel unter UV-Bestrahlung durchführt.
4. Fungizid, enthaltend ein 2-HaIogen-5-trichlormethyl-l,3,4-thiadiazol gemäß Anspruch 1.
DE2526308A 1975-06-12 1975-06-12 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole Expired DE2526308C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526308A DE2526308C2 (de) 1975-06-12 1975-06-12 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
US05/688,761 US4066775A (en) 1975-06-12 1976-05-21 Certain fungitoxic 2-halo-5-trichloromethyl-1,3,4-thiadiazoles
IT49785/76A IT1061623B (it) 1975-06-12 1976-06-03 2 alogeno 5 triclorometil 1 3 4 tiadiazoli aventi attivita fungicida
NL7606235A NL7606235A (nl) 1975-06-12 1976-06-09 Werkwijze voor het bereiden van 2-halogeen 5-tri- chloormethyl 1.3.4-thiadiazolen.
GB23982/76A GB1540748A (en) 1975-06-12 1976-06-10 2-halo-5-trichloromethyl-1,3,4-thiadiazoles and their fungicidal use
JP51067849A JPS6054315B2 (ja) 1975-06-12 1976-06-11 2−ハロゲン−5−トリクロルメチル−1,3,4−チアジアゾ−ル並びに該化合物を含有する農園芸用殺菌剤
FR7617735A FR2330687A1 (fr) 1975-06-12 1976-06-11 2-halogeno-5-trichloromethyl-1,3,4-thiadiazoles-utiles comme fongicides
BE167861A BE842874A (fr) 1975-06-12 1976-06-11 2-halogeno-5-trichloromethyl-1,3,4-thiadiazoles utiles comme fongicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526308A DE2526308C2 (de) 1975-06-12 1975-06-12 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526308A1 DE2526308A1 (de) 1976-12-30
DE2526308C2 true DE2526308C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=5948944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526308A Expired DE2526308C2 (de) 1975-06-12 1975-06-12 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4066775A (de)
JP (1) JPS6054315B2 (de)
BE (1) BE842874A (de)
DE (1) DE2526308C2 (de)
FR (1) FR2330687A1 (de)
GB (1) GB1540748A (de)
IT (1) IT1061623B (de)
NL (1) NL7606235A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225599A (en) * 1977-10-20 1980-09-30 Olin Corporation Use of 1-lower alkoxy-4-trichloromethylphthalazines as an insecticide
US4179559A (en) * 1977-10-20 1979-12-18 Olin Corporation 1-Halo- and 1-lower alkoxy-4-trichloromethylphthalazines
DE2810698A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Basf Ag 4-nitro-2-trichlormethylphenyldisulfide
DE2900706A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-24 Basf Ag Neue 1,3,4-thiadiazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3400168A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 5-halogenalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-yloxyacetamide
DE3722320A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Bayer Ag Mikrobizide mittel
AU2003902057A0 (en) 2003-04-30 2003-05-15 Golias, Matthew A wheeled vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695847C3 (de) * 1967-06-09 1978-09-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2,5-Alkyl-bzw.-ChloralkylsuUonyl-13,4-thiadiazole
DE1817069C3 (de) * 1968-12-21 1978-11-02 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2-Halogenmethyl-5-alkylsulfinyl- bzw.-sulfonyl-13,4-thiadiazole
DE2253863A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Basf Ag Neue in 2- und 5-stellung substituierte 1,3,4-thiadiazole und verfahren zu ihrer herstellung
AR206022A1 (es) * 1974-05-01 1976-06-23 Olin Corp Un procedimiento para preparar 3 - triclorometil - 5 - cloro-1,2,4-tiadiazol util como fungicida nematocida controlador de malezas e intermediario en la preparacion de 3-triclorometil - 5 - alcoxi-1,2,4 tiadiazol

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51149276A (en) 1976-12-22
NL7606235A (nl) 1976-12-14
IT1061623B (it) 1983-04-30
FR2330687B1 (de) 1979-08-31
FR2330687A1 (fr) 1977-06-03
JPS6054315B2 (ja) 1985-11-29
BE842874A (fr) 1976-12-13
GB1540748A (en) 1979-02-14
DE2526308A1 (de) 1976-12-30
US4066775A (en) 1978-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007990B1 (de) Pyrazolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0071792B1 (de) 7-Amino-azolo(1,5-a)pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0000333B1 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
EP0007479B1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2461513A1 (de) Morpholinderivate
EP0001751B1 (de) N-(Imidazolylmethyl)-acetanilide, ihre Verwendung als Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0215382B1 (de) 7-Amino-azolo[1,5-a]pyrimidine und diese enthaltende Fungizide
EP0146064A2 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
EP0094552B1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0014999B1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE3305203A1 (de) N-sulfenylierte hydantoine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
DE2329034C3 (de) Fungizid auf Basis von Nitroisophthalsäureestergemischen
DE2703023A1 (de) Furanderivate
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0040344B1 (de) 4-Nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensäurederivat, Verfahren zu seiner Herstellung, und dieses enthaltende Fungizide
EP0084673A1 (de) Aminothiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2405324A1 (de) 1,2,4-oxdiazolin-5-on-derivate
DE2900685A1 (de) Substituierte sulfonsaeureanilide, ihre herstellung und verwendung
CH616560A5 (en) Herbicidal composition containing N,N-disubstituted alanine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer