DE1816573C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1816573C3
DE1816573C3 DE1816573A DE1816573A DE1816573C3 DE 1816573 C3 DE1816573 C3 DE 1816573C3 DE 1816573 A DE1816573 A DE 1816573A DE 1816573 A DE1816573 A DE 1816573A DE 1816573 C3 DE1816573 C3 DE 1816573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
apron
level
hinged
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1816573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816573A1 (de
DE1816573B2 (de
Inventor
Heinz 3320 Salzgitter Findeklee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1804953A external-priority patent/DE1804953C3/de
Priority to DE19681816573 priority Critical patent/DE1816573A1/de
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority claimed from AT447370A external-priority patent/AT300022B/de
Priority to AT447370A priority patent/AT300022B/de
Priority to CH768370A priority patent/CH513024A/de
Priority claimed from CH768370A external-priority patent/CH513024A/de
Priority to BE750928D priority patent/BE750928A/xx
Priority to NL707007961A priority patent/NL141132B/xx
Priority claimed from NL707007961A external-priority patent/NL141132B/xx
Priority to FR7023906A priority patent/FR2059849A5/fr
Priority to US57118A priority patent/US3651767A/en
Publication of DE1816573A1 publication Critical patent/DE1816573A1/de
Publication of DE1816573B2 publication Critical patent/DE1816573B2/de
Publication of DE1816573C3 publication Critical patent/DE1816573C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen, im Fahr/cugpmfil befindlichen Kinsucg V'-r Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer festen unleren Trittstufe und einer zum Einstellen auf unterschiedliche Einstieghöhen beweglichen Trittstufe·, die in geneigten seitlichen Schienen geführt und durch einen Hubzylinder unter Beibehalten ihrer waagcrcch ten Lage der Hohe nach bis /ur Ebene des Fußbodens verschiebbar ist. wobei der Hubzylinder mit einer Drehwelle zusammenarbeitet, die über ein aus zwei Hebeln bestehendes Hebelgestängc mit der Trittstufe verbunden ist. wobei ein Hebel des Hebelgcstänges an der Trittstufe angelenkt und der andere Hebel auf der im Fahrzeugaufbau gelagerten Welle befestigt ist und wobei an die Trittstufe eine zwischen einer Lage in der Außenfläche der Fahrzcug-Seitcnwand und einer Lage hinter der festen unteren Trittstufe schwenkbare Schürzenklappe angelenkl ist.
Bei einem mehrstufigen Einstieg dieser Art (altere Anmeldung nach DFC)S 1804 953) ist die an der beweglichen Trittstufe schwenkbar angelenkte Schürze beidseitig über Laufrollen in Kurvenbahnen so geführt, daß sie beim Absenken der beweglichen trittstufe nach innen hinter die feste untere Trittstufe geschwenkt wird Diese Schwenkbewegung erfolgt gegen die Kraft einer Druckfeder, die die Schürze in der den Ausschnitt unterhalb der Tür abdeckenden Stellung halt. Fs hat sich gezeigt, daß die Schürzen durch Druckfedern gehalten, eine ungenügende Stabilität in der abdeckenden Lage haben und die Kiirvcnbahncn mit Verunreinigungen sich vollsetzcn und somit die Beweglichkeit der Trittstufe blockieren.
Aus der nicht vorvcröffcnllichtcH DE-OS 16 05 042 gehl ein mehrstufiger Einslieg hervor, bei dem im Bereich der Fußbodenebene horizontal eine nach unten
klappbare, mehrteilige und bis zur Wagenaußenwund reichende Trittstufe angeordnet ist, die abgeklappt in Verbindung mit einer unteren festen Trittstufe einen dreistufigen Einstieg bildet. Die Betätigung der klappbaren Trittstufe erfolgt über ein Hebelgestänge, das an einen Ausleger angreift, der an einem Triltstufenteil befestigt ist und die schwenkbare Schürze trägt, wobei diese zusätzlich über ein Lenkgestänge mit dem Drehpunkt des Hebelgestänges verbunden ist, so daA in der angehobenen Lage der Trittstufe die Schürze durch die Übertotpunktlage des Hebelgestänges gehalten ist. Da die Schürze an dem die Länge der gestreckten Trittstufe aufweisenden Auslegers angelenkt ist, wird sie bis hinler den Bereich des Einstiegs geschwenkt, so daß diese Art der Schürzenbetätigung bei Einstiegen, die im Bereich der Drehgestelle liegen, nicht möglich ist. Auch wird der Abstand zwischen der festen und der klappbaren Trittstufe bei verschwenkter Schürze nicht abgedeckt, was zu einer Gefahrenquelle für den Reisenden werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und fur einen Einstieg der eingangs genannten Art, eine Betätigung der Schürze zu schaffen, durch die diese in jeder abgesenkten Lage der beweglichen Trittstufe den Abstand zwischen der festen und beweglichen Trittstufe abdeckt und das Betätigungsgestänge vor Verschmutzung schützt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelost worden, daß zwischen den Enden des an der Trittstufe angelenkten Hebels ein mit der Schürzenklappe verbundener Lenker ium Schwenken der Schürzenklappe zwischen ihren Endlagen angelenkt ist und das Hcbelgestange bei bis zur Ebene des Fußbodens angehobener Trittstufe (obere Endlage) die Strecklage überschritten hat.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schcmatisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F ig. 1 eine Trittstufe in der abgesenkten Lage.
F ι g. 2 die Trittstufe in einer Zwischenlage und
F ι g. 3 die Trittstufe in der angehobenen Normallage.
Fm Gclcnkhebelgestängc 24 ist mit seinem einen Hebel 24,7 an der Trittstufe 2 angclenkt und mit seinem anderen Hebel 24b auf einer Welle 22 befestigt, die einen Lenker 23 trägt, an dem die Kolbenstange 18.7 eines am Wagenkasten oder Untergestell angelenkten Hubzylinders 18 angreift. Der Hebel 24,7 ist über eine, der Lange nach und in der senkrechten Ebene um ihre Anlenkpunkte bewegliche Stange 27 mit der Schurze 12 cjcs Fahrzeugs verbunden An der Trittstufe 2 sind beidseitig schräg nach unten zur Wagenmille hm gerichtete Arme 3 befestigt, die im Bereich zwischen dem Gelenk 24r des Hebels 24./ und der Schurze 12 liegen und über Rollen in enisprcihenden Schienen b geführt sind, die bis an den f ußboden 7 oder einer hoher als die Trittstufe 2 liegenden Zwischenstufe reichen
I Im die Trittstufe 2 aus der abgesenkten Lage (f ig. I) über einer festen Triiisinfu 1 in die Norm.ill.igc (F ι g 3) /u bewegen, wird durch lie.iufschlagjn des lliibzvlin i'ers 18 der lenker im Uhrzeigersinn geschwenkt und damn auch das nm dem Lenker auf der gemeinsamen Welle 22 befestigte llcbclgcslänge 24. Da sich das Gelenk 24(7/wischen den I lebclri 24,7 und 24öbei seiner Schwenkbewegung auf einer Kreisbahn /; um die Welle 22 bewegt, wird der mit der Trittstufe 2 verbundene Hebel 24,7 zunächst in seiner etwa parallel /ur Schiene 6 verlaufenden Lage nach oben bewegt. Dabei wird auch die Schürze 12, bedingt durch die Anlcnkiingcn an der
Trittstufe und die Verbindung mit der Stange 27 etwa parallel zu ihrer Ausgangstage so weit nach oben gezogen, bis sie mit der Unterkante in Höhe der oder höher als die untere Trittstufe 1 liegt (Fig.2). Aufgrund der Kreisgeometrie des Lenkers 24a wird bei geringerer Zunahme der Sehnenhöhe der Hebel 24 aus seiner, bis dahin etwa parallelen Lage zur Schiene in eine senkrechte Lage gebracht, wodurch über die Stange 27 die Schürze 12 derart geschwenkt wird, daß sie bei in Normallqge befindlicher Trittstufe 2 (Fig.3) einen Teil der Seitenwand bildet. Die Hubbewegung ist erst dann beendet, wenn das Hebelgestänge 24, das im gestreckten Zustand länger ist als der Weg, den die Trittstufe 2 von der abgeschwenkten Lage in die Normallage ausführt, die Totpunktlage überschritten hat, wobei die Welle 22 und das Gelenk 24c auf einer gemeinsamen etwa senkrechten Ebene liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer festen unteren Trittstufe und einer zum Einstellen auf unterschiedliche Einstieghöhen beweglichen Trittstufe, die in geneigten seitlichen Schienen geführt und durch einen Hubzylinder unter Beibehalten ihrer waagerechten Lage der Höhe nach bis zur Ebene des Fußbodens verschiebbar ist, wobei der Hubzylinder mit einer Drehwelle zusammenarbeitet, die über ein aus zwei Hebeln bestehendes Hebelgestänge mit der Trittstufe verbunden ist, wobei ein Hebel des Hebelgestänges an der Trittstufe angelenkt und der andere Hebel auf der im Fahrzeugaufbau gelagerten Welle befestigt ist und wobei an die Trittstufe eine zwischen einer Lage in der Außenfläche der Fahrzeug-Seitenwand und einer Lage hinter der festen unteren Trittstufe schwenkbare Schürzenklappe angelenia ist. dadurch gekennzeichnet, daß /wischen den Enden des an der Trittstufe (2) angelenkten Hebels (24a) ein mit der Schürzeriklappe (12) verbundener Lenker (27) zum Schwenken der Schürzenklappe zwischen ihren Endlagen angelenkt ist und das Hebelgestängc (24a. 24i>;bci bis zur Ebene des Fußbodens (7) angehobener Trittstufe (obere Endlage) die Strecklage überschrii ten hat.
DE19681816573 1968-10-23 1968-12-20 Mehrstufiger Einstieg fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge Granted DE1816573A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816573 DE1816573A1 (de) 1968-10-23 1968-12-20 Mehrstufiger Einstieg fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
AT447370A AT300022B (de) 1968-10-23 1970-05-19 Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH768370A CH513024A (de) 1968-10-23 1970-05-25 Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
BE750928D BE750928A (fr) 1968-12-20 1970-05-26 Element d'acces a plusieurs marches, loge dans le profil de vehicules, en particulier des vehicules ferroviaires
NL707007961A NL141132B (nl) 1968-10-23 1970-06-02 Meertredige instapinrichting voor een voertuig, met een instelbare trede.
FR7023906A FR2059849A5 (de) 1968-10-23 1970-06-26
US57118A US3651767A (en) 1968-10-23 1970-07-22 Multistep entry particularly for vehicles

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1804953A DE1804953C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19681816573 DE1816573A1 (de) 1968-10-23 1968-12-20 Mehrstufiger Einstieg fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
AT447370A AT300022B (de) 1968-10-23 1970-05-19 Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH768370A CH513024A (de) 1968-10-23 1970-05-25 Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
NL707007961A NL141132B (nl) 1968-10-23 1970-06-02 Meertredige instapinrichting voor een voertuig, met een instelbare trede.
FR7023906A FR2059849A5 (de) 1968-10-23 1970-06-26
US5711870A 1970-07-22 1970-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816573A1 DE1816573A1 (de) 1970-09-03
DE1816573B2 DE1816573B2 (de) 1979-03-29
DE1816573C3 true DE1816573C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=27560441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816573 Granted DE1816573A1 (de) 1968-10-23 1968-12-20 Mehrstufiger Einstieg fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1816573A1 (de)
FR (1) FR2059849A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349481A2 (fr) * 1970-08-06 1977-11-25 Linke Hofmann Busch Marchepied a plusieurs marches, dispose a l'interieur du profil du vehicule, pour vehicules de toutes sortes et, plus particulierement, pour vehicules sur rails

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059849A5 (de) 1971-06-04
DE1816573A1 (de) 1970-09-03
DE1816573B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3004640A1 (de) Einstiegtreppe fuer schienenfahrzeuge
DE2126201A1 (de) Schließvorrichtung zum Schließen der Lücke zwischen Gangway und Flugzeugtüre
EP0732233B1 (de) Fahrzeug mit einem verstaubaren Dach und Windschutz
EP0722873B1 (de) Übergangsbrücke
DE1816573C3 (de)
DE3305774C2 (de)
DE2411641C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine mit Scharnieren am Baukörper angelenkte nach oben zu öffnende Dachabzugsklappe
DE2313695B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE2129223C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge
EP0330742B1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3306109C2 (de)
AT300022B (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3732143A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens
DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DE2245085A1 (de) Mehrstufiger einstieg fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahzeuge
DE2717351C2 (de) Ladebordwand für Lastkraftwagen
DE2619204C2 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge
CH513024A (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT398951B (de) Gedeckter eisenbahngüterwagen
DE1755466C3 (de) Übersetzfenster für Schienenfahrzeuge
CH513023A (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19839839B4 (de) Seitenwand eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE2151935A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines kofferraumdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee