DE3732143A1 - Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens

Info

Publication number
DE3732143A1
DE3732143A1 DE19873732143 DE3732143A DE3732143A1 DE 3732143 A1 DE3732143 A1 DE 3732143A1 DE 19873732143 DE19873732143 DE 19873732143 DE 3732143 A DE3732143 A DE 3732143A DE 3732143 A1 DE3732143 A1 DE 3732143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
hand
height
actuating device
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732143C2 (de
Inventor
Guenter Asche
Gerhard Kuppe
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE19873732143 priority Critical patent/DE3732143A1/de
Priority to DE8888111462T priority patent/DE3874663D1/de
Priority to EP88111462A priority patent/EP0308607B1/de
Priority to AT88111462T priority patent/ATE80583T1/de
Priority to ES198888111462T priority patent/ES2034047T3/es
Publication of DE3732143A1 publication Critical patent/DE3732143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732143C2 publication Critical patent/DE3732143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • B61D19/007The doors being wall panels enabling complete opening of the wagon sides, e.g. for quick loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines gedeckten Eisenbahngüterwagens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 27 325 ist ein gattungsgemäßer gedeckter Ei­ senbahngüterwagen bekannt, bei dem das Öffnen und Schließen der Seitenwand oder eines Abschnittes der Seitenwand durch zu­ geordnete Stellmittel für den Seitenwand-Schrägbereich und das flexible Wandteil erfolgt. Die Stellmittel sind durch ein gemeinsames Betätigungsmittel betätigbar, wobei zum Öffnen der Seitenwand das Stellmittel für den Seitenwand-Schrägbereich diesen hochschwenkt und zugleich das flexible Wandteil in Rich­ tung auf seine Anlenkung am Seitenwand-Schrägbereich verbringt. Bei Bedarf ist eine abklappbare Ladebordwand vorgesehen, die den Boden des Eisenbahngüterwagens überragt und die Ladung und deren seitliche Ladebegrenzung festlegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Betä­ tigung und das Verstellen einer gattungsgemäßen Seitenwand oder eines Abschnittes einer Seitenwand eines Eisenbahngüterwagens eine Betätigungseinrichtung zu schaffen und derart auszubilden, daß das Betätigen und Verstellen der Seitenwand oder der Abschnit­ te der Seitenwand bei geringem Zeit- und Kraftaufwand sicher und manuell durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 und Anspruch 3 ge­ kennzeichnete Betätigungseinrichtung gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstan­ des der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Längsansicht eines Eisenbahngüterwagens mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung einerseits bei ge­ schlossener und andererseits bei geöffneter Seitenwand;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung einerseits bei ge­ schlossener und andererseits bei geöffneter Seitenwand für einen Eisenbahngüterwagen nach Fig. 2 mit zusätzlicher verschwenkbarer Ladebordwand in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Getriebekette zur Betätigung der Ladebordwand für den Eisenbahngüterwagen nach Fig. 3.
Der Eisenbahngüterwagen gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 weist feste Stirnwände 1, ein festes Dach 2, einen festen Boden 3 und auf jeder Längsseite eine öffnungsfähige Seitenwand 4 oder öff­ nungsfähige Abschnitte einer Seitenwand 4 auf. Die Stirnwände 1 tragen dabei, je nach Bauweise und zu überbrückender freier Länge, das Dach 2 mit oder ohne eine zusätzliche Abstützung 5. Die das Dach 2 seitlich begrenzenden Dachholme 6 sind gegen­ über der zugeordneten Seitenwand 4 nach innen zur vertikalen Längsmittelebene des Eisenbahngüterwagens versetzt angeordnet. Die Seitenwand 4 weist oben einen den Versatz zwischen der Seitenwand 4 und dem Dach 2 überbrückenden zum Dach 2 hin nach oben aufschwenkbaren Seitenwand-Schrägbereich 7 auf, der durch seine angepaßte Außenkontur den zulässigen Regellichtraum (Lichtraumprofil) weitgehenst ausschöpft und einen großen Ladequerschnitt ermöglicht. Die Seitenwand 4 wird durch den Seitenwand-Schrägbereich 7 und ein senkrechtes flexibles Wand­ teil 8 gebildet.
Der Seitenwand-Schrägbereich 7 ist an seinem dachseitigen Ende am Dachholm 6 des Daches 2 schwenkbar angeordnet. Am anderen Ende trägt der Seitenwand-Schrägbereich 7 das flexible Wand­ teil 8, das seinerseits in Richtung und in bezug auf seine Anlen­ kung 9 höhenverstellbar ausgebildet ist. Die Betätigung und das Verstellen der Seitenwand 4 erfolgt über getrennte Stellmittel 10 und 11 für das Verschwenken des Seitenwand-Schrägbereiches 7 mittels Stellmittel 10 einerseits und des flexiblen Wandteils 8 mittels Stellmittel 11 andererseits. Die Stellmittel 10 und 11 sind durch ein gemeinsames Betätigungsmittel 12 beaufschlag­ bar.
Das Stellmittel 10 zum Verschwenken des Seitenwand-Schrägberei­ ches 7 weist eine Druckstange 13 auf, die einerseits am Seiten­ wand-Schrägbereich 7 angelenkt ist und, nach unten weisend, andererseits auf einer Stellspindel 14 längsverschieblich höhen­ verstellbar gehalten und geführt ist. Die Stellspindel 14 ist an der Stirnwand 1 gelagert und an ihrem einen Ende mit einem Antriebsgetriebe 15 verbunden, das eine Antriebswelle 16 auf­ weist, die in günstiger Griffhöhe für das Bedienungspersonal angeordnet und betätigbar ist.
Das flexible Wandteil 8 ist am unteren Rand des Seitenwand- Schrägbereiches 7 befestigt und weist mindestens einen Seil­ zug 17 auf, der am unteren Bereich des flexiblen Wandteiles befestigt und an diesem geführt ist. Am Seitenwand-Schräg­ bereich 7 ist für jeden Seilzug 17 mindestens eine Umlenk­ rolle 18 angeordnet, die den Seilzug 17 aus der Vertikalen in Richtung auf die Stirnwand 1 umlenkt. Am stirnseitigen Ende des Seitenwand-Schrägbereiches 7 ist eine weitere Umlenk­ rolle 18 angeordnet, die den Seilzug bzw. die Seilzüge 17 zu einer wagen- und ortsfesten Umlenkrolle 19 umlenken, die den Seilzug 17 bzw. die Seilzüge 17 wieder vertikal in die Ebene der Stirnwand 1 und in dieser Ebene betätigbar umlenkt. Das andere Ende des Seilzuges 17 bzw. der Seilzüge 17 ist am Sei­ tenwand-Schrägbereich 4 befestigt.
Zum Öffnen der Seitenwand 4 oder des Abschnittes der Seiten­ wand 4 wird nach Lösen der Befestigungen für das flexible Wand­ teil 8 die Antriebswelle 16 manuell mit Hilfe einer Kurbel oder mittels Drehschrauber beaufschlagt und treibt das Antriebsge­ triebe 15 an, das seinerseits die Stellspindel 14 in Drehung versetzt. Die Druckstange 13 wird auf der Stellspindel 4 höhen­ verschieblich geführt und bewegt nach oben. Über die gelenkige Anlenkung im Seitenwand-Schrägbereich 7 wird dieser um seine Anlenkung 9 am Dach 2 aufgeschwenkt. Gleichermaßen mit dem Sei­ tenwand-Schrägbereich 7 wird die an diesem angeordnete Befestigung 20 für den Seilzug 17 bzw. die Seilzüge 17 ange­ hoben, womit sich der Abstand zwischen der Umlenkrolle 19 und der Befestigung 20 und der Abstand zwischen der Umlenkrolle 19 und der Ebene der Umlenkrollen 18 vergrößert. Um das Maß der ver­ größerten Abstände verkürzt sich der Teil des an dem flexiblen Wandteil 8 geführten Seilzuges 17 und verstellt das flexible Wandteil 8 in Richtung auf seine Anlenkung der Höhe nach, bei Beanspruchung nur kleiner seitlicher Freiräume, die ein Öffnen der gesamten Seitenwand 4 auch auf zweigleisigen Strek­ kenabschnitten bei Gegenverkehr zulassen.
Der in Fig. 3 dargestellte Eisenbahngüterwagen weist zusätz­ lich eine den Boden 3 überragende Ladebordwand 21 auf, die nach außen um mindestens 90° abschwenkbar ist. Zum Verschwen­ ken der Ladebordwand 21 ist dem Antriebsgetriebe 15 ein zur Ebene des Bodens 3 weisendes starres Stellmittel 22 zugeord­ net, das über eine Getriebekette 23 die Ladebordwand 21 ver­ schwenkt. Dabei ist das starre Stellmittel 22 an seinem oberen Ende im Gelenk 24 mit einem Hebel 25 verbunden, der einerseits wagen- und ortsfest im Lager 26 festgelegt ist und andererseits über die Stellspindel 14 höhenverstellbar geführt ist. Die am unteren Ende des Stellmittels 22 angelenkte Getriebekette 23 (Fig. 4) weist einen Umlenkhebel 27 auf, der orts- und wagenfest gela­ gert ist und an dessen einem Arm 27 a das Stellmittel 22 angreift und an dessen anderem Arm 27 b eine sich bis unter die Ebene des Bodens 3 erstreckende Koppelstange 28 angelenkt ist. Die Koppelstange 28 ist mit dem einen Arm 29 a eines im Unterge­ stell 30 gelagerten Winkelhebels 29 gelenkig verbunden, dessen anderer Arm 29 b über ein Gelenk 31 und einen Koppelsteg 32 sowie Gelenk 33 mit einer um mindestens 90° verschwenkbaren Schwinge 34 verbunden ist, die im Untergestell 30 im Lager 35 gelagert ist. Der Koppelsteg 32 und der Arm 29 b des Winkelhe­ bels 29 befinden sich bei geschlossener Ladebordwand 21 in Strecklage. Die Schwinge 34 ist als Ladebordwand 21 ausgebil­ det oder ist mit dieser starr verbunden.
Durch Drehen der Stellspindel 14 für die Druckstange 13 wird der im Lager 26 orts- und wagenfest gelagerte Hebel 25 am anderen Ende auf der Stellspindel 14 höhenverstellt. Beim Öff­ nungsvorgang schwenkt der Hebel 25 nach oben aus und hebt das an ihm im Gelenk 24 befestigte nach unten zum Boden 3 weisende Stellmittel 22 an. Das Stellmittel 22 betätigt bei Richtungs­ umkehr über den Umlenkhebel 27 die Koppelstange 28. Die Koppel­ stange 28 wird nach unten höhenverstellt und verschwenkt den Arm 29 b des Winkelhebels 29 in Richtung auf die Koppelstange 28. Der im Gelenk 33 des Arms 29 b angelenkte Koppelsteg 32 ver­ schwenkt die im Lager 35 untergestellfest gelagerte Schwinge 34 um den vorgegebenen Drehwinkel.
Somit ist ein gleichzeitiges Verschwenken der Ladebordwand 21 und des Seitenwand-Schrägbereiches 7 sowie eine Höhenverstellung des flexiblen Wandteiles 8 über ein Betätigungsmittel 12 mit einer Antriebswelle 16 und einem Antriebsgetriebe 15 bei gerin­ gem Kraft- und Zeitaufwand möglich.

Claims (6)

1. Betätigungseinrichtung für eine Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines gedeckten Eisenbahngüterwagens, der ein festes Dach, feste Stirnwände und einen festen Boden sowie öffnungsfähige Seitenwände mit im oberen Bereich zum Dach hin abgeschwenktem Seitenwand-Schrägbereich aufweist, welcher einerseits mittels Stellmittel nach oben schwenkbar am Dach angeordnet ist und andererseits an seinem anderen Ende ein flexibles, den senkrechten Teil der Seitenwand bil­ dendes Wandteil trägt, das seinerseits mittels Stellmittel höhenverstellbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Seitenwand-Schrägbereich (7) eine Druckstange (13) gelenkig angeordnet ist, die an ihrem anderen Ende auf ei­ ner Stellspindel (14) höhenverstellbar geführt ist und die Stellspindel (14) an der Stirnwand (1) gelagert und ihrem einen Ende ein Antriebsgetriebe (15) mit einer im günstigen Greifbereich des Bedienungspersonals angeordneten Antriebs­ welle (16) zugeordnet ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das flexible Wandteil (8) mindestens einen Seil­ zug (17) aufweist, der einerseits am unteren Bereich des flexiblen Wandteiles (8) befestigt und in diesem geführt ist und über am Seitenwand-Schrägbereich (7) angeordneten Umlenkrollen (18) sowie über eine an der Stirnwand (1) ange­ ordneten ortsfesten Umlenkrolle (19) geführt und anderer­ seits am Seitenwand-Schrägbereich (7) befestigt ist.
3. Betätigungseinrichtung für eine Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines Eisenbahngüterwagens mit verschwenk­ barer den Boden überragender Ladebordwand nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ triebsgetriebe (15) ein zur Ebene des Bodens (3) weisendes starres Stellmittel (22) betätigt, das über eine Getriebe­ kette (23) die den Boden (3) überragende verschwenkbare La­ debordwand (21) beaufschlagt.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß einerseits das Öffnen der Seitenwand (4) durch Ab­ schwenken der Ladebordwand (21) und gleichzeitiges Aufschwen­ ken des Seitenwand-Schrägbereiches (7) und andererseits das Schließen der Seitenwand (4) durch Hochschwenken der Lade­ bordwand (21) und gleichzeitiges Niederschwenken des Seiten­ wand-Schrägbereiches (7) erfolgt, wobei ein gemeinsames Be­ tätigungsmittel (12) sowohl für das Stellmittel (10) des Seitenwand-Schrägbereiches (7) als auch für das der Lade­ bordwand (21) zugeordnete Stellmittel (22) vorgesehen ist.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das starre Stellmittel (22) an seinem oberen Ende im Gelenk (24) an einen Hebel (25) angelenkt ist, der einer­ seits wagen- und ortsfest im Lager (26) gelagert und anderer­ seits über die Stellspindel (14) höhenverstellbar geführt ist.
6. Betätigungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebekette (23) einen Umlenkhebel (27) aufweist, der orts- und wagenfest gelagert ist und an dessen einem Arm (27 a) das starre Stell­ mittel (22) angreift und an dessen anderem Arm (27 b) eine sich bis unter die Ebene des Bodens (3) erstreckende Koppel­ stange (28) angelenkt ist, die an den einen Arm (29 a) eines im Untergestell (30) gelagerten Winkelhebels (29) angreift, dessen anderer Arm (29 b) über ein Gelenk (31) und einen Koppelsteg (32) sowie Gelenk (33) mit einer um 90° ver­ schwenkbaren Schwinge (34) verbunden ist, die als Ladebord­ wand (21) ausgebildet oder mit dieser starr verbunden ist.
DE19873732143 1987-09-24 1987-09-24 Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens Granted DE3732143A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732143 DE3732143A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens
DE8888111462T DE3874663D1 (de) 1987-09-24 1988-07-16 Betaetigungseinrichtung fuer eine bewegliche seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten gueterwagens.
EP88111462A EP0308607B1 (de) 1987-09-24 1988-07-16 Betätigungseinrichtung für eine bewegliche Seitenwand oder Abschnitte einer Seitenwand eines gedeckten Güterwagens
AT88111462T ATE80583T1 (de) 1987-09-24 1988-07-16 Betaetigungseinrichtung fuer eine bewegliche seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten gueterwagens.
ES198888111462T ES2034047T3 (es) 1987-09-24 1988-07-16 Instalacion de accionamiento para una pared movil o sectores de una pared lateral en vagones de mercancias cubiertos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732143 DE3732143A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732143A1 true DE3732143A1 (de) 1989-04-20
DE3732143C2 DE3732143C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6336750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732143 Granted DE3732143A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Betaetigungseinrichtung fuer eine seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten eisenbahngueterwagens
DE8888111462T Expired - Fee Related DE3874663D1 (de) 1987-09-24 1988-07-16 Betaetigungseinrichtung fuer eine bewegliche seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten gueterwagens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888111462T Expired - Fee Related DE3874663D1 (de) 1987-09-24 1988-07-16 Betaetigungseinrichtung fuer eine bewegliche seitenwand oder abschnitte einer seitenwand eines gedeckten gueterwagens.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0308607B1 (de)
AT (1) ATE80583T1 (de)
DE (2) DE3732143A1 (de)
ES (1) ES2034047T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141982A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Duewag Ag Fahrzeug oder behaelter, insbesondere eisenbahngueterwagen
EP0733533B1 (de) * 1995-03-24 1998-11-11 Integral Verkehrstechnik Aktiengesellschaft Schienengebundener Güterwagen
US7823515B2 (en) 2008-08-12 2010-11-02 Shur Company Rail car cover system
CN105270420B (zh) * 2015-12-01 2018-01-02 中车长江车辆有限公司 铁路棚车侧墙开闭机构
CN110588685B (zh) * 2019-10-23 2022-02-01 西南交通大学 一种基于快递业务的动车车厢侧墙驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408132A (en) * 1945-04-20 1946-09-24 Sanford J Weeks Automatic top
DE3527325A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Linke Hofmann Busch Fahrzeug oder behaelter, insbesondere gedeckter eisenbahngueterwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154730A (en) * 1919-09-12 1920-12-09 Frederick William Boorman New or improved means for securing railway wagon and like coverings
DE3205657C2 (de) * 1982-02-17 1984-06-14 Kurt Dinkel Karosserie-Fahrzeugbau, 6980 Wertheim Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE3413506C1 (de) * 1984-04-10 1985-07-18 Kurt 6980 Wertheim Dinkel Kastenaufbau,insbesondere fuer Lastfahrzeuge,mit einer aufklappbaren Seitenwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408132A (en) * 1945-04-20 1946-09-24 Sanford J Weeks Automatic top
DE3527325A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Linke Hofmann Busch Fahrzeug oder behaelter, insbesondere gedeckter eisenbahngueterwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732143C2 (de) 1993-08-19
EP0308607A3 (en) 1989-12-06
DE3874663D1 (de) 1992-10-22
EP0308607A2 (de) 1989-03-29
EP0308607B1 (de) 1992-09-16
ATE80583T1 (de) 1992-10-15
ES2034047T3 (es) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE19613917A1 (de) Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE3732143C2 (de)
EP1193094A2 (de) Mechanik für einen Windabweiser eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE4333558C1 (de) Korntank für Mähdrescher
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
DE4007033C1 (de)
DE3413506C1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Lastfahrzeuge,mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE2129223C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge
EP0738649A2 (de) Seitenwand für Fahrzeuge
DE3305774C2 (de)
DE3725517C1 (en) Sliding door for passenger car - has swivel axis on pivotally body work mounted link and that of coupling lever flush-mounted in countersunk position
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DE3123789A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE4410097C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen
DE3314756A1 (de) Seitenwand fuer den kastenaufbau eines lastkraftwagens bzw. lastkraftwagenanhaengers
WO1998007606A1 (de) Schiebewandanordnung
DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3248346A1 (de) Einstieg fuer fahrzeuge insbesondere schienenfahrzeuge
DE10062718B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschieblichen Deckelelement
DE2010694A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schwenk bares Dach von Guterfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM LHB GMBH, 38239 SALZGITTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee