EP0330742B1 - Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0330742B1
EP0330742B1 EP88119662A EP88119662A EP0330742B1 EP 0330742 B1 EP0330742 B1 EP 0330742B1 EP 88119662 A EP88119662 A EP 88119662A EP 88119662 A EP88119662 A EP 88119662A EP 0330742 B1 EP0330742 B1 EP 0330742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gangway
bridge
vehicle
bridge plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330742A2 (de
EP0330742A3 (en
Inventor
Peter Braemert
Ingo Britzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Original Assignee
Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Gummi und Kunststoff GmbH filed Critical Huebner Gummi und Kunststoff GmbH
Priority to AT88119662T priority Critical patent/ATE76370T1/de
Priority to JP5180689A priority patent/JPH01297368A/ja
Publication of EP0330742A2 publication Critical patent/EP0330742A2/de
Publication of EP0330742A3 publication Critical patent/EP0330742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330742B1 publication Critical patent/EP0330742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a transition device according to the preamble of claim 1.
  • a generic transition device is known from EP-A-0 206 583.
  • the transition protection consists of a wave-shaped bellows, which forms a closed tube and has at the rear end the fastening frame for fastening to the vehicle and at the front end a coupling frame for interacting with a corresponding transition device of a vehicle which is coupled subsequently or in front.
  • the front dome frame forms rigid side wall parts and a rigid roof part within the bellows and is provided with an outwardly directed collar, with which it interacts with the corresponding transition device of the second of the two coupled vehicles, with the interposition of a sealing strip.
  • the transition bridge consists of two horizontal plates, one of which is pivoted upwards on the front coupling frame and the other pivotally upwards on the rear mounting frame and which overlap one another when they are folded down into their horizontal operating position.
  • the invention has for its object to provide a generic transition device so that it, in cooperation with a corresponding transition device according to the invention of a second railroad car encloses an interior between the two railroad cars, which is protected from the wind and contaminants from the outside even at extremely high speeds, but which is nevertheless the "Bern area" can be easily accessible for a coupler and can be coupled in a further embodiment with conventional transition devices, so that vehicles with conventional transition bridges and transition protection devices can be coupled with a vehicle equipped according to the invention.
  • the transition device according to the invention is assigned to the end face of a railroad car 1, in which there is a through opening which can be closed by a door.
  • a bellows 2 is attached to the front of the car by means of a rear connecting frame 36, which bellows forms a tube, closed all around, with the bottom, roof and side walls.
  • the bellows is designed in the usual way, in that a rubberized fabric is placed in folds which run upwards into the tunnel roof from the lower end of one side wall of the tunnel in this side wall, run in the tunnel roof to the upper end of the other side wall and enter there to run in this side wall again to the lower end and finally to run back as the floor under the transition bridge to the starting point.
  • the bellows is shorter than is customary and is connected at its front end to a rigid tunnel section 3, to which the end frame, which is conventional per se, is designed.
  • the rigid tunnel section consists of two side walls and the tunnel roof, whereby these parts are rigidly and angularly rigidly connected to each other.
  • the rigid tunnel section is provided with a relatively wide, outwardly directed collar 4, which is provided on the outside with an abrasion-resistant covering 4b.
  • the rigid tunnel section 3 is suspended at the front end directly on the front of the railroad car.
  • coil springs 4a are distributed over the length of the collar 4 in the region of the side walls and this roof, one end of which is attached to the rear of the collar 4 and the other end of which is fastened to the end face of the railway carriage 1 by means of a connecting frame 4c, so that its flexibility in their longitudinal direction allows the adjusting movements of the tunnel section 3 with a corresponding deformation of the bellows 2 according to the play in the vehicle coupling 100 and their rigidity perpendicular to their longitudinal axes keeps the tunnel section in the desired position above the rail.
  • the tunnel-shaped part of the transition protection formed by the rigid tunnel section 3, the other part of which forms a closed tube, the bellows 2, is supplemented at the lower end to a closed tube by a transition bridge 5, which in the tubular part of the transition protection formed by the bellows 2 protrudes.
  • This transition bridge has a fork-shaped skeleton, which essentially consists of two lateral side members 6a and a rear (carriage-side) cross member 6b, which rigidly connects the two side members at their rear ends.
  • a bridge plate 8 is assigned to this floor structure 6a, 6b in joints 7 at the rear end in a vertically pivotable manner.
  • the bridge plate 8 In the vertical inoperative position, the bridge plate 8 lies directly in front of the front wall of the car and bears against it, the through opening being closed by the door. It is important that regardless of the position of the rigid tunnel section to the front of the railway carriage 1 when the bridge plate 8 is folded up, the space between the longitudinal beams 6a and the crossbeam 6b is accessible to a coupler, so that this in this so-called “Bernese space” and between can operate the vehicle clutch 100 located in the buffers 101 in order to couple or separate the rail vehicle under consideration from another vehicle.
  • the bellows 2 In the operating position of the parts mentioned To open the door manually and to close it manually or automatically, the bellows 2 is approximately half extended so that the rigid tunnel section 3 is in its front end position, and the bridge plate 8 of the bridge is folded into its horizontal position, whereby it is on the Sides 6a rests laterally. With the rear end of its floor structure 6a, 6b, the transition bridge rests on a rigid, rigidly fixed to the carriage front or the carriage base 9. The front end of the carriage sheet ends approximately in the area in which the connection between the bellows 2 and the end wall of the carriage body 1 lies when the transition device is in its operating position.
  • the floor structure 6a, 6b is firmly connected to the side walls of the tunnel section 3, so that it is suspended in the front area as part of the tunnel section 3 via the aforementioned coil springs 4a on the front side of the rail car, while the latter is at the rear end of the floor frame, that is, the cross member 6b is supported on the railroad car (carriage plate 9).
  • the longitudinal beams 6a run inside the bellows 2 laterally from the carriage plate 9 of the end wall of the carriage or the undercarriage and are connected above the carriage plate 9 at their rear ends to the cross member 6b of the floor structure.
  • the base frame 6a, 6b is slidably supported on the carriage plate 9 to relieve the coil springs 4a, for which purpose a roll 30 is mounted on the crossbeam 6b at a predetermined distance from each outer end of the rear crossbeam 6b between two bracket plates 60 of this crossbeam, wherein both rollers are rotatable about a common axis of rotation extending to the cross member 6b.
  • correspondingly acting sliders can be more expedient because of the necessary transverse displacements between the bridge with the base skeletons 6a, 6b and the bridge plate 8 on the one hand and the carriage plate 9 on the other hand when the carriage is offset laterally.
  • the carriage plate 9 slides into a pocket 31 which is formed on the underside of the bridge plate 8 by an angle plate 32 attached to the underside of the bridge plate (FIG. 5).
  • the component referred to as the "floor panel” is not a simple, correspondingly thin sheet metal plate but a rigid, relatively thick plate-shaped component stiffened by a framework, on the underside of which the pocket 31 is attached in the rear region.
  • the rear edge 33 of this angle plate 32 and the front edge 34 of the carriage plate 9 are matched to one another so that the two edges can move past one another when the bridge plate 8 is pivoted about the axes of the joints 7 in the front end position of the tunnel section 3.
  • bridge plate 8 If the bridge plate 8 is pivoted into its horizontal operating position, it rests on flanges 6d which are fastened to the inner sides of the longitudinal beams 6a and at such a distance from the upper sides of the longitudinal beams that these and the bridge plate 8 are in a common horizontal plane lie above the rail when the bridge plate 8 is pivoted into its horizontal operating position (FIG. 6).
  • a gap is provided between each of the mutually facing inner sides of the longitudinal beams 6a and thus the side walls of the tunnel section 3 on the one hand and the side edges of the bridge plate 8, and when the bridge plate 8 is folded down into the operating position, each of these gaps is filled with a rubber strip 35, which is preferably an inflatable hollow profile, so as not to be damaged by the action of frictional forces when pivoting the bridge plate 8 in the vented state, in the operating position of the bridge plate 8 and in the inflated state to give a good and reliable sealing effect.
  • the rubber strip can be inflated with a hydraulic, but preferably with a pneumatic pressure medium.
  • the valve control is not shown as known per se.
  • the two lateral rubber strips 35 are parts of an all-round extruded profile fastened to the bridge plate 8, which is in the region of the bridge plate side edges and the bridge plate leading edge is attached to the end faces of the bridge plate.
  • the extruded profile 35 changes to the underside of the angle plate 32 via (broken line 35 ') to in the operating position of the bridge plate 8 between the underside of the angle plate 32 and the top of a bar 37 to lie, which connects the side beams 6a of the floor structure 6a, 6b with each other below the carriage plate 9.
  • the bellows 2 is connected in a suitable manner to the rigid tunnel section 3 in the region of the front bellows side wall and the bellows roof.
  • the bellows base is attached at the front end to a side bar 37a of the bar 37 mentioned and at the rear end the bellows is attached all around to a connecting frame 36 which in turn is associated with the front end of the car.
  • the transition device as a whole forms a tunnel into which dust, wind and weather influences do not enter when it interacts with a corresponding transition device of a following railway wagon.
  • Dust and airstream are reliably kept away from the inside of the transition protection even when the pressure outside the transition device is significantly higher than within the transition device in high-speed trains. This increased external pressure has practically no effect inside the transition device.
  • a trough 13 which extends symmetrically to both sides of the vertical median longitudinal plane of the vehicle, is provided on the end of each transition bridge, in which a counter to the effect of a on one side of the vertical median longitudinal plane at the end of the trough Compression spring 12e in the carriage longitudinal direction adjustable pin 12 is arranged.
  • the pin 12 is e.g.
  • the troughs 13 run into the top and bottom of the bridge plate 8 in a continuous transition curve or a slope 13a. With a corresponding offset of the two carriages against one another, the pins 12 run over the end faces of the bridge side members by tensioning the springs 12e.
  • rollers 30 or sliders are adjusted not only in the longitudinal direction but also in the transverse direction with respect to the carriage plate 9.
  • the bellows 2, the winding or compression springs 4a between the front sides of the wagons and the rigid tunnel sections 3, as well as the possibility of transverse movements of the rollers 30 or corresponding sliders relative to the wagon plate 9, permit a transverse offset between the two coupled railway carriages.
  • a centering pin 12 emerges from the actual troughs at maximum transverse offset of the carriages and passes over the front side bridge girders.
  • FIGS. 4 and 4a Such an arrangement is shown in FIGS. 4 and 4a.
  • the opening is a section of the front, lower area of the one side wall of the rigid tunnel section shown as a horizontal section and designated 14, the interior of the transition device is located in the image plane to the left of the side wall 3 shown. It is dimensioned such that the bridge plate of the conventional Car without interference, but can penetrate without unnecessarily large play.
  • the angular flap 16 is pivotally mounted on a vertical pin 15 about the longitudinal axis of the pin. If the mentioned bridge plate of the conventional rail car bumps against the flap 16, then this flaps into space B behind the vertical wall of the rigid tunnel section and enables the bridge plate to penetrate the space or the chamber behind the side wall without damage.
  • a spring 17 is expediently tensioned, which returns the flap 16 to its initial position when the pressure of the bridge plate mentioned ceases, that is to say it returns to its initial position.
  • the other end of the spring rod is passed through a stationary abutment 25 for the other end of the spring 17 so as to be adjustable in the longitudinal direction.
  • the flap 16 is surrounded all around by a hollow rubber profile 35, which corresponds to the profile 35 between the bridge plate and floor structure 6a, 6b and cooperates with a fixed border 40 of the opening 14.
  • the leg 16a of the angular flap 16 continues in the illustrated side wall of the rigid tunnel section 3, the other leg 16b in the collar 4.
  • FIG. 7 Another embodiment is shown in FIG. 7.
  • the flap plates 16a and 16b are mounted on a handlebar parallelogram 16a, 18, 19, which allows the flap plates to evade under the influence of the abutting bridge plate (arrow A) by pivoting the flap plate 16a and parallel displacement of the flap plate 16b.
  • the handlebar parallelogram is also spring-loaded.
  • a lever 26 On the shaft 25 which is rotatable when the handlebar 19 is pivoted, a lever 26 is rotatably mounted, on the outer end of which a rod 27 is articulated, on the end closer to the lever 26 a spring plate 28 is fastened, the other end of which is axially adjustable by a fixed spring plate 29 is passed through.
  • a coil spring 30 is arranged, through which the spring rod 27 is passed.
  • the flap plates 16a and 16b are surrounded by sealing profiles 35, which seal the gap between the flaps and the opening boundary when the flap is in its closed position.
  • the transition devices of two coupled cars have no fixed connection with each other.
  • the front end frames lie under the action of the springs 4a 3 with their sliding surfaces 4b slidable relative to each other under a certain prestress and in order to ensure the same for the end faces or seals 35a of the bridge plate 8 and the side girders 6a of the two transition devices between two carriages, each floor frame 6a, 6b can be between the crossbeam 6b and the end of the pocket above the carriage plate 9 springs are installed, which press the floor structure with the bridge plate 8 out of the aforementioned pocket.
  • This reliably ensures that transition protection devices and transition bridges of the transition devices of two carriages coupled to one another reliably lie against one another on the end face without having to be mechanically connected to one another.
  • FIG. 9 Another embodiment is shown in FIG. 9. Between the bottom of a housing 43 and a piston 44 a coil spring is arranged, which can be expected to go on block. Piston rod 44 or housing 43 is hinged to the carriage, while housing 43 or piston rod 44 is hinged to the transition bridge. Carriage and transition facility can approach each other until the spring of the two respective devices under pressure is blocked. In the case of a spring that cannot be expected to go on block, an appropriately set stop can come into effect beforehand. This is especially true when a tension spring is used that is not fully extendable. If springs are used as parts of the device arranged in two, they exert a centering effect on the transition device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Übergangseinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Übergangseinrichtung ist durch die EP-A-0 206 583 bekannt geworden. Bei ihr besteht der Übergangsschutz aus einem wellenförmigen Balg, der eine geschlossene Röhre bildet und am hinteren Ende den Befestigungsrahmen zur Befestigung am Fahrzeug und am vordern Ende einen Kupplungsrahmen zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Übergangseinrichtung eines nachfolgend oder vorausfahrend angekuppelten Fahrzeugs aufweist. Der vordere Kuppelrahmen bildet innerhalb des Faltenbalgs starre Seitenwandteile und ein starres Dachteil und ist mit einem nach außen gerichteten Kragen versehen, mit dem er unter Zwischenschaltung eines aufgesetzten Dichtungsstreifens mit der entsprechenden Übergangseinrichtung des zweiten der beiden miteinander gekuppelten Fahrzeuge zusammenwirkt. Es sind Federmittel vorgesehen, mit denen der vordere Kupplungsrahmen am hinteren Befestigungsrahmen aufgehängt ist und die den vorderen Kupplungsrahmen, im entspannten Zustand, nach vorn drücken, so daß er bei gekuppelten Fahrzeugen ohne Befestigungsmittel und lediglich von Zapfenführungen seitlich und vertikal geführt, am Kupplungsrahmen der Übergangseinrichtung des zweiten der beiden miteinander gekuppelten Fahrzeuge mit Vorspannung in Anlage gehalten ist. Die Übergangsbrücke besteht aus zwei horizontalen Blechen, von denen das eine nach oben schwenkbar am vorderen Kupplungsrahmen und das andere nach oben schwenkbar am hinteren Befestigungsrahmen gehalten ist und die einander überdecken, wenn sie in ihre horizontale Betriebsstellung nach unten geklappt sind.
  • Bei dieser bekannten Übergangseinrichtung ist ersichtlich wenig Wert darauf gelegt, den Bereich der Kupplung zwischen beiden miteinander gekuppelten Fahrzeugen, den sogenannten "Berner Raum" für eine Person zugänglich zu machen und in der Tat ist auch eine automatisch arbeitende Kupplung vorgesehen, die nur in Ausnahmefällen zugänglich sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Übergangseinrichtung so auszubilden, daß sie im Zusammenwirken mit einer entsprechenden erfindungsgemäßen Übergangseinrichtung eines zweiten Eisenbahnwagens einen Innenraum zwischen beiden Eisenbahnwagen umschließt, der auch bei extrem hohen Fahrgeschwindigkeiten von Fahrtwind und Verunreinigungen von außen geschützt ist, die aber trotzdem den "Berner Raum", für einen Kuppler bequem zugänglich werden läßt und der in weiterer Ausgestaltung auch mit konventionellen Übergangseinrichtungen kuppelbar ist, so daß Fahrzeuge mit konventionellen Übergangsbrücken und Übergangsschutzeinrichtungen mit einem erfindungsgemäß ausgestatteten Fahrzeug gekuppelt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen, in eher schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    das eine Ende eines erfindungsgemäß ausgestalteten Eisenbahnwagens in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Bodenbereich einer erfindungsgemäß ausgestalteten Übergangseinrichtung,
    Fig. 3
    von der Seite gesehen den vorderen Bereich der Übergangsbrücken zweier miteinander gekuppelter Fahrzeuge,
    Fig. 4
    in größerer Darstellung eine Version einer erfindungsgemäßen Klappe in der einen Seitenwand des starren Tunnelabschnittes der Übergangsschutzeinrichtung in einer solchen Ausgestaltung, daß die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung mit einer konventionellen Übergangseinrichtung zusammenwirken kann,
    Fig.4a
    die Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles 4a,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Eisenbahnwagens in dessen unterem Bereich und in einer im Verhältnis zur Fig. 1 größeren Darstellung,
    Fig. 6
    eine weitere Einzelheit und
    Fig. 7
    eine Alternative zur Anordnung der Fig. 4 in entsprechender Darstellung.
    Fig. 8,9
    je eine Möglichkeit der weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Begrenzung seitlicher Relativbewegungen der Übergangseinrichtung gegenüber dem Eisenbahnwagen, dem die Übergangseinrichtung zugeordnet ist in schematischer Darstellung und als Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung ist der Stirnseite eines Eisenbahnwagens 1 zugeordnet, in der sich eine von einer Tür verschließbare Durchgangsöffnung befindet. Um diese Durchgangsöffnung herum ist an der Stirnseite des Wagens mittels eines hinteren Anschlußrahmens 36 ein Faltenbalg 2 befestigt, der eine ringsum geschlossene Röhre mit Boden, Dach und Seitenwänden bildet. Der Faltenbalg ist in üblicher Weise ausgeführt, indem ein gummiertes Gewebe in Falten gelegt ist, die vom unteren Ende der einen Seitenwand des Tunnels in dieser Seitenwand nach oben in das Tunneldach einlaufen, im Tunneldach zum oberen Ende der anderen Seitenwand verlaufen und dort in diese einlaufen, um in dieser Seitenwand wiederum zu deren unterem Ende zu verlaufen und schließlich als Boden unter der Übergangsbrücke zum Ausgangspunkt zurückzuverlaufen. Der Faltenbalg ist kürzer als allgemein üblich und an seinem vorderen Ende an einen starren Tunnelabschnitt 3 angeschlossen, zu dem der an sich übliche Endrahmen ausgestaltet ist. Der starre Tunnelabschnitt besteht aus zwei Seitenwänden und dem Tunneldach, wobei diese Teile in sich starr und winkelsteif miteinander verbunden sind. Am vorderen Ende ist der starre Tunnelabschnitt mit einem relativ breiten, nach außen gerichteten Kragen 4 versehen, der auf seiner Außenseite mit einem abriebfesten Belag 4b versehen ist. Der starre Tunnelabschnitt 3 ist am vorderen Ende direkt an der Stirnseite des Eisenbahnwagens aufgehängt. Hierzu sind auf die Länge des Kragens 4 im Bereich der Seitenwände und dies Daches Wickelfedern 4a verteilt, deren eines Ende an der Rückseite des Kragens 4 und deren anderes Ende an der Stirnseite des Eisenbahnwagens 1 mittels eines Anschlußrahmens 4c befestigt ist, so daß ihre Nachgiebigkeit in ihrer Längsrichtung die Verstellbewegungen des Tunnelabschnittes 3 bei entsprechender Verformung des Faltenbalges 2 entsprechend dem Spiel in der Fahrzeugkupplung 100 zuläßt und ihre Steifigkeit senkrecht zu ihren Längsachsen den Tunnelabschnitt in der gewollten Stellung über der Schiene hält.
  • Der von dem starren Tunnelabschnitt 3 gebildete tunnelförmige Teil des Übergangsschutzes, dessen anderer, eine geschlossene Röhre bildende Teil der Faltenbalg 2 ist, wird am unteren Ende zu einer geschlossenen Röhre ergänzt durch eine Übergangsbrükke 5, die in den vom Faltenbalg 2 gebildeten röhrenförmigen Teil des Übergangsschutzes hineinragt. Diese Übergangsbrücke weist ein gabelförmiges Bodengerippe auf, das im wesentlichen aus zwei seitlichen Längsträgern 6a und einem hinteren (wagenseitigen) Querträger 6b besteht, der die beiden Längsträger an ihren hinteren Enden starr miteinander verbindet. Diesem Bodengerippe 6a, 6b ist in Gelenken 7 am hinteren Ende vertikal schwenkbar ein Brückenblech 8 zugeordnet. In der vertikalen Außerbetriebsstellung liegt das Brückenblech 8 unmittelbar vor der Wagenstirnwand und liegt an dieser an, wobei die Durchgangsöffnung durch die Tür verschlossen ist. Wichtig ist, daß unabhängig von der Stellung des starren Tunnelabschnittes zu der Stirnseite des Eisenbahnwagens 1 bei hochgeklapptem Brückenblech 8 der Raum zwischen den Längsträgern 6a und dem Querträger 6b für einen Kuppler zugänglich ist, so daß dieser die in diesem sogenannten "Berner Raum" und zwischen den Puffern 101 liegende Fahrzeugkupplung 100 bedienen kann, um das betrachtete Schienenfahrzeug mit einem weiteren Fahrzeug zu kuppeln oder von diesem zu trennen. In der Betriebsstellung der genannten Teile ist die Tür manuell zu öffnen und manuell oder automatisch zu schließen, der Faltenbalg 2 ist ca. halb ausgezogen, so daß sich der starre Tunnelabschnitt 3 in seiner vorderen Endstellung befindet, und das Brückenblech 8 der Brücke ist in seine horizontale Stellung geklappt, wobei es auf den Längsträgern 6a seitlich aufliegt. Mit dem hinteren Ende ihres Bodengerippes 6a, 6b liegt die Übergangsbrücke auf einem biegesteifen, starr an der Wagenstirnseite bzw. dem Wagenuntergestell befestigten Wagenblech 9 auf. Das Wagenblech endet mit seinem vorderen Ende etwa in dem Bereich, in dem die Verbindung zwischen Faltenbalg 2 und Stirnwand des Wagenkastens 1 liegt, wenn sich die Übergangseinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet.
  • Im Bereich der seitlichen Längsträger 6a ist das Bodengerippe 6a, 6b mit den Seitenwänden des Tunnelabschnittes 3 fest verbunden, so daß es im vorderen Bereich als Teil des Tunnelabschnittes 3 über die vorerwähnten Wickelfedern 4a an der Stirnseite des Eisenbahnwagens aufgehängt ist, während dieser am hinteren Ende des Bodengerippes, d.h. dem Querträger 6b am Eisenbahnwagen (Wagenblech 9) abgestützt ist. Die Längsträger 6a verlaufen innerhalb des Faltenbalges 2 seitlich vom Wagenblech 9 der Wagenstirnwand bzw. des Wagenuntergestells und sind oberhalb des Wagenbleches 9 an ihren hinteren Enden mit dem Querträger 6b des Bodengerippes verbunden. Die Abstützung des Bodengerippes 6a, 6b auf dem Wagenblech 9 zur Entlastung der Wickelfedern 4a erfolgt verschieblich, wozu in einem vorgegebenen Abstand von jedem äußeren Ende des hinteren Querträgers 6b zwischen je zwei Konsolblechen 60 dieses Querträgers je eine Rolle 30 an dem Querträger 6b gelagert ist, wobei beide Rollen um eine gemeinsame, zum Querträger 6b verlaufende Drehachse drehbar sind. Statt der Rollen können entsprechend wirkende Gleitstücke wegen der notwendigen Querverschiebungen zwischen der Brücke mit dem Bodengerippe 6a, 6b und dem Brückenblech 8 einerseits und dem Wagenblech 9 andererseits bei seitlichem Wagenversatz zweckmäßiger sein. Bei der Annäherung des Bodengerippes 6a, 6b zusammen mit dem Brückenblech 8 an die Wagenstirnwand gleitet das Wagenblech 9 in eine Tasche 31, die an der Unterseite des Brückenbleches 8 durch ein an dessen Unterseite angesetztes Winkelblech 32 gebildet wird (Fig.5). Dabei ist zu erwähnen, daß das als "Bodenblech" bezeichnete Bauteil keine einfache, entsprechend dünne Blechplatte sondern ein biegesteifes, relativ dickes plattenförmiges und durch ein Gerippe versteiftes Bauteil ist, an dessen Unterseite im hinteren Bereich die Tasche 31 angesetzt ist. Die hintere Kante 33 dieses Winkelbleches 32 und die vordere Kante 34 des Wagenbleches 9 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich die beiden Kanten aneinander vorbeibewegen können, wenn das Brükkenblech 8 in der vorderen Endstellung des Tunnelabschnittes 3 um die Achsen der Gelenke 7 geschwenkt wird. Ist das Brückenblech 8 in seine horizontale Betriebsstellung geschwenkt, so liegt es auf Flanschen 6d auf, die an den Innenseiten der Längsträger 6a befestigt sind und zwar in einem solchen Abstand von den Oberseiten der Längsträger, daß diese und das Brückenblech 8 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene über der Schiene liegen, wenn das Brückenblech 8 in seine horizontale Betriebsstellung geschwenkt ist (Fig. 6). Zwischen jeder der einander zugekehrten Innenseiten der Längsträger 6a und damit den Seitenwänden des Tunnelabschnittes 3 einerseits und den Seitenkanten des Brückenbleches 8 ist ein Spalt vorgesehen, und bei in die Betriebsstellung nach unten abgeklapptem Brückenblech 8 ist jeder dieser Spalte durch eine Gummileiste 35 dichtend ausgefüllt, die vorzugsweise ein aufblähbares Hohlprofil ist, um beim Schwenken des Brükkenbleches 8 im entlüfteten Zustand nicht durch die Einwirkung von Reibkräften beschädigt zu werden, in der Betriebsstellung des Brückenbleches 8 und aufgeblähtem Zustand eine gute und zuverlässige Dichtwirkung zu ergeben. Das Blähen der Gummileiste kann mit einem hydraulischen, vorzugsweise aber mit einem pneumatischen Druckmittel erfolgen. Die Ventilsteuerung ist als an sich bekannt nicht dargestellt. Die beiden seitlichen Gummileisten 35 sind Teile eines an dem Brückenblech 8 befestigten, ringsumlaufenden Strangprofiles, das im Bereich der Brückenblechseitenkanten und der Brückenblechvorderkante an den Stirnseiten des Brückenbleches befestigt ist. Im Bereich des hinteren Endes des Brückenbleches, etwa im Bereich des Winkelbleches 32 (Fig.5), wechselt das Strangprofil 35 auf die Unterseite des Winkelbleches 32 über (unterbrochener Linienzug 35′), um in der Betriebsstellung des Brückenbleches 8 zwischen der Unterseite des Winkelbleches 32 und der Oberseite einer Leiste 37 zu liegen, die unterhalb des Wagenbleches 9 die Seitenträger 6a des Bodengerippes 6a, 6b miteinander verbindet. In Fig. 1 ist schematisch gezeigt, daß der Faltenbalg 2 im Bereich der vorderen Balgseitenwand und des Balgdaches mit dem starren Tunnelabschnitt 3 in geeigneter Weise verbunden ist. Der Balgboden ist am vorderen Ende an einer Seitenleiste 37a der erwähnten Leiste 37 befestigt und am hinteren Ende ist der Balg ringsum an einem Anschlußrahmen 36 befestigt, der seinerseits der Wagenstirnseite zugeordnet ist.
  • Die Übergangseinrichtung in ihrer Gesamtheit bildet auf diese Weise einen Tunnel, in den Staub, Fahrtwind und Witterungseinflüsse nicht gelangen, wenn sie mit einer entsprechenden Übergangseinrichtung eines folgenden Eisenbahnwagens zusammenwirkt.
  • Staub sowie Fahrtwind werden zuverlässig vom Inneren des Übergangsschutzes auch dann ferngehalten, wenn bei Hochgeschwindigkeitszügen der Druck außerhalb der Übergangseinrichtung wesentlich höher als innerhalb der Übergangseinrichtung ist. Dieser erhöhte Außendruck wirkt sich im Inneren der Übergangseinrichtung praktisch nicht aus.
  • Werden zwei Eisenbahnwagen mit gleichen Übergangseinrichtungen der beschriebenen Art miteinander gekuppelt, so stoßen die Stirnseiten der beiden Brücken über die Dichtungsprofile 35 an den Stirnseiten der beiden Brückenbleche 8 aneinander und die Übergangsschutzeinrichtungen liegen mit den reibungsmindernden bzw. abriebfesten Belägen 4b auf den Vorderseiten der Kragen 4 aufeinander, so daß zwischen den Kragen und den Brückenenden Staub- und Fahrtwind nicht in das Tunnelinnere gelangen können, trotzdem aber große Relativbewegungen zwischen beiden Teilen der genannten Übergangseinrichtung möglich sind.
  • Um die Brückenteile bei normaler Fahrt vertikal relativ zueinander zentrieren zu können, ist an der Stirnseite jeder Übergangsbrücke eine symmetrisch zu beiden Seiten der lotrechten Fahrzeugslängsmittelebene sich erstreckende Mulde 13 vorgesehen, in der auf einer Seite der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene am Ende der Mulde ein entgegen der Wirkung einer Druckfeder 12e in Wagenlängsrichtung verstellbarer Zapfen 12 angeordnet ist. An jeder Wagenstirnseite ist der Zapfen 12 beim Blick auf die Wagenstirnseite z.B. rechts von der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene in der Mulde angeordnet, so daß mehrere Wagen in beliebiger Zuordnung miteinander gekuppelt werden können und eine Gesamtübergangseinrichtung zwischen beiden Wagen besteht, die so gegen Einflüsse von außen geschützt ist, daß sogar darauf verzichtet werden könnte, die Durchgangsöffnungen in den Wagenstirnseiten durch Türen zu verschließen, wenn nicht jeder Wagen auch als Schlußläufer eines Zuges einsetzbar sein sollte. Die Mulden 13 laufen in der Seitenansicht (Fig. 3) in einem kontinuierlichen Übergangsbogen oder einer Schräge 13a in die Ober- und Unterseite des Brückenbleches 8 ein. Bei entsprechendem Versatz der beiden Wagen gegeneinander laufen die Zapfen 12 unter Spannen der Federn 12e über die Stirnseiten Brücken-Längsträger hinweg.
  • Bewegen sich zwei miteinander gekuppelte, an den einander zugewandten Enden in der beschriebenen Weise ausgestaltete Eisenbahnwagen relativ zueinander, so werden diese Bewegungen durch die erfindungsgemäße Übergangseinrichtung nicht wesentlich behindert, die Bewegungen führen aber andererseits auch nicht dazu, daß die geschützte Wirkung der Übergangseinrichtung beeinträchtigt würde. In Wagenlängsrichtung durch das Kupplungsspiel auftretende Relativbewegungen zwischen beiden Wagen führen zu entsprechenden Verstellbewegungen des starren Tunnelabschnittes einer oder beider Übergangseinrichtungen bzw. eines oder beider Teile der Übergangseinrichtung, was ohne weiteres wegen der Faltenbälge 2, der verstellbaren Abstützung der Bodengerippe 6a, 6b (Rollen 30 bzw. entsprechende Gleitstücke) auf den Wagenblechen 9, der Aufhängung der starren Tunnelabschnitte 3 an den Wagenstirnseiten über Wickelfedern 4a sowie der federnden Lagerung der Zapfen 12 möglich ist. Entsprechendes gilt für Kurvenfahrten, indem die genannten federnden bzw. in Längsrichtung nachgiebigen Elemente auf der einen, kurveninneren Wagenseite zusammengedrückt werden und auf der anderen, kurvenäußeren Wagenseite sich aus einer entsprechenden Vorspannung heraus, entsprechend entspannen. Die Rollen 30 bzw. Gleitstücke werden dabei außer in Längsrichtung auch in Querrichtung gegenüber dem Wagenblech 9 verstellt. Einen Querversatz zwischen den beiden miteinander gekuppelten Eisenbahnwagen lassen der Faltenbalg 2, die Wickel- bzw. Druckfedern 4a zwischen den Wagenstirnseiten und den starren Tunnelabschnitten 3, sowie die Möglichkeit der Querbewegungen der Rollen 30 bzw. entsprechenden Gleitstücke gegenüber dem Wagenblech 9 zu. Ein zentrierender Zapfen 12 tritt bei maximalem Querversatz der Wagen gegeneinander aus den eigentlichen Mulden aus und gelangt über die stirnseitigen Brückenlängsträger hinweg.
  • Heute allgemein im Einsatz befindliche Eisenbahnwagen haben nun eine andere Brückenkonstruktion. Die Brückenbleche sind so lang, daß sie in den Tunnel des jeweils anderen Wagens hineinragen. Sie überdecken sich auf einem Teil ihrer Länge, d.h. in ihrem vorderen Bereich, und sie sind gegebenenfalls im Bereich der Überdeckung in der Mitte zwischen den beiden Wagen abgestützt. Wird nun ein solcher konventionell ausgerüsteter Eisenbahnwagen mit einem Eisenbahnwagen mit einer erfindungsgemäßen Übergangseinrichtung gekuppelt, so ist es grundsätzlich kein Problem, das Brückenblech des konventionell ausgerüsteten Wagens in den Tunnel des erfindungsgemäß ausgerüsteten Wagens hineinragen zu lassen und auf dessen Brücke aufzulegen. Es besteht jedoch die Gefahr, daß beim Durchfahren einer Kurve das Brückenblech des konventionellen Wagens mit einem seitlichen Rand an einer Seitenwand des starren Abschnittes der Übergangsschutzeinrichtung des erfindungsgemäß ausgestatteten Wagens anstößt und bei entsprechend engen Kurven Brücke und/oder starrer Tunnelabschnitt beschädigt wird bzw. werden. Um dieser Gefahr zu begegnen sind hinter den Seitenwänden des starren Tunnelabschnittes Kammern geschaffen, in die das Brückenblech des konventionellen Wagens während einer Kurvenfahrt eindringen kann, wobei Klappen vorgesehen sind, die die Kammern üblicherweise zum Tunnelinneren hin verschließen, von der bei der Kurvenfahrt auswandernden Brückenplatte des konventionellen Wagens selbsttätig zu öffnen sind und nach der Rückkehr dieser Brückenplatte in ihre Ausgangsstellung selbsttätig in ihre Schließstellung zurückkehren. Eine solche Lösung ist besonders dann im Hinblick auf den Komfort innerhalb der Übergangseinrichtung zweckmäßig, wenn die Kammern zur Fahrzeugumgebung hin offen sind bzw. nur aus Kammerrudimenten bestehen.
  • Eine solche Anordnung ist in Fig. 4 und 4a dargestellt. Die Öffnung ist ein Ausschnitt des vorderen, unteren Bereiches der als Horizontalschnitt dargestellten einen Seitenwand des starren Tunnelabschnittes und mit 14 bezeichnet, das Innere der Übergangseinrichtung befindet sich in der Bildebene links von der dargestellten Seitenwand 3. Sie ist so bemessen, daß das Brückenblech des konventionellen Wagens störungsfrei, jedoch ohne unnötig großes Spiel eindringen kann. Am einen Rand der Öffnung 14, der dem Eisenbahnwagen näher ist, ist auf einem vertikalen Zapfen 15 die winkelförmige Klappe 16 um die Längsachse des Zapfens schwenkbar gelagert. Stößt das erwähnte Brückenblech des konventionellen Eisenbahnwagens an der Klappe 16 an, so weicht diese in den Raum B hinter der vertikalen Wand des starren Tunnelabschnittes aus und ermöglicht der Brückenplatte das beschädigungsfreie Eindringen in den Raum bzw. die Kammer hinter der Seitenwand. Zweckmäßigerweise wird dabei eine Feder 17 gespannt, die die Klappe 16 in ihre Ausgangslage zurückstellt, wenn der Druck des erwähnten Brückenbleches aufhört, d.h. dieses in seine Ausgangslage zurückkehrt. Hierzu ist an der Klappe 16 ein Arm 20 befestigt, zwischen dessen beiden Schenkeln auf einem Querzapfen 26 eine Hülse 21 schwenkbar gelagert ist, an deren Boden sich die Wickelfeder 17 abstützt, die eine Federstange 24 umgibt, die am Hülsenboden befestigt ist. Das andere Ende der Federstange ist durch ein ortsfestes Widerlager 25 für das andere Ende der Feder 17 in Längsrichtung verstellbar hindurchgeführt. Die Klappe 16 ist ringsum von einem Gummihohlprofil 35 umgeben, das dem Profil 35 zwischen Brückenblech und Bodengerippe 6a, 6b entspricht und mit fester Umrandung 40 der Öffnung 14 zusammenwirkt. In der dargestellten Ruhestellung setzt sich der Schenkel 16a der winkelförmigen Klappe 16 in der dargestellten Seitenwand des starren Tunnelabschnittes 3 fort, der andere Schenkel 16b in dem Kragen 4.
  • Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt. Hier sind die Klappenplatten 16a und 16b an einem Lenkerparallelogramm 16a, 18, 19 gelagert, das ein Ausweichen der Klappenplatten unter dem Einfluß des anstoßenden Brückenbleches (Pfeil A) durch Schwenken der Klappenplatte 16a und Parallelverschiebung der Klappenplatte 16b zuläßt. Auch das Lenkerparallelogramm ist federbelastet. Auf der beim Schwenken des Lenkers 19 drehbaren Welle 25 ist drehfest ein Hebel 26 gelagert, an dessen äußerem Ende eine Stange 27 angelenkt ist, an deren dem Hebel 26 näheren Ende eine Federplatte 28 befestigt ist, deren anderes Ende durch eine feste Federplatte 29 axial verstellbar hindurchgeführt ist. Zwischen den Federplatten 28, 29 ist eine Wickelfeder 30 angeordnet, durch die die Federstange 27 hindurchgeführt ist.
  • Auch hier sind die Klappenplatten 16a und 16b von Dichtungsprofilen 35 eingefaßt, die den Spalt zwischen Klappen und Öffnungsumgrenzung dichten, wenn sich die Klappe in ihrer Schließstellung befindet.
  • Ersichtlich haben die Übergangseinrichtungen zweier miteinander gekuppelter Wagen keine feste Verbindung miteinander. Unter der Wirkung der Federn 4a liegen die vorderen Endrahmen 3 mit ihren Gleitflächen 4b unter einer bestimmten Vorspannung relativ zueinander gleitbar aufeinander und um Entsprechendes auch für die Stirnflächen bzw. Dichtungen 35a des Brückenbleches 8 und der Seitenträger 6a der beiden Übergangseinrichtungen zwischen zwei Wagen zu gewährleisten, können zwischen dem Querträger 6b jedes Bodengerippes 6a, 6b und dem Ende der Tasche oberhalb des Wagenbleches 9 Federn eingebaut sein, die das Bodengerippe mit dem Brückenblech 8 aus der vorerwähnten Tasche herausdrücken. So ist zuverlässig gewährleistet, daß Übergangsschutzeinrichtungen und Übergangsbrücken der Übergangseinrichtungen zweier miteinander gekuppelter Wagen zuverlässig stirnseitig aneinanderliegen, ohne daß sie mechanisch miteinander verbunden sein müßten.
  • Diese Lösung schließt nun die Möglichkeit nicht aus, daß die beiden Übergangseinrichtungen relativ zueinander und relativ zu ihrem jeweiligen Wagen weiter seitlich auswandern, als es an sich gewollt ist. Deswegen ist die seitliche Relativbewegung zwischen Übergangseinrichtung und Wagen zunächst federnd und durch Endanschläge definitiv begrenzt. In Fig. 8 und 9 sind Beispiele hierzu dargestellt. Gemäß Fig. 8 sind zwei zwischen einem in Wagenquerrichtung verlaufenden Brückenteil, insbesondere dem Querträger 6b des Bodengerippes 6a, 6b und einem stirnwandfesten Teil 40 nach entgegengesetzten Seiten verlaufende Seile 41 mit einem Seilspanner 42 angelenkt. Bei Seitenbewegungen des Querträgers 6b und damit der Übergangseinrichtung wird das eine Seil gelängt, während das andere Seil entsprechend verkürzt wird, was infolge des Seilspanners 42 ohne Schlappseilbildung möglich ist. Beim maximalen Seilauszug oder durch einen beigeordneten Anschlag wird die Relativbewegung zwischen Übergangseinrichtung und Wagen begrenzt. Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt. Zwischen dem Boden eines Gehäuses 43 und einem Kolben 44 ist eine Wickelfeder angeordnet, der zugemutet werden kann, auf Block zu gehen. Kolbenstange 44 oder Gehäuse 43 ist am Wagen angelenkt, während Gehäuse 43 bzw. Kolbenstange 44 an der Übergangsbrücke angelenkt ist. Wagen und Übergangseinrichtung können sich einander nähern, bis die Feder der jeweils auf Druck beanspruchten von zwei gleichen Vorrichtungen auf Block gegangen ist. Bei einer Feder, der nicht zugemutet werden kann, auf Block zu gehen, kann vorher ein entsprechend gesetzter Anschlag zur Wirkung kommen. Dies gilt insbesondere, wenn eine Zugfeder angewendet ist, die nicht voll ausziehbar ist. Finden als Teile der zweifach angeordneten Vorrichtung Federn Anwendung, so üben diese auf die Übergangseinrichtung eine zentrierende Wirkung aus.

Claims (27)

  1. Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge am einen Ende eines Schienenfahrzeugs (1) zum Zusammenwirken mit einer Übergangseinrichtung eines mit diesem Schienenfahrzeug (1) gelenkig gekuppelten weiteren Schienenfahrzeugs unter Verwendung einer Übergangsbrücke (5) und eines die Übergangsbrücke tunnelförmig umgebenden Übergangsschutzes (2,3,36), wobei der Übergangsschutz einen hinteren Anschlußrahmen (36) zum Befestigen am Fahrzeug (1), einen in Fahrzeuglängsrichtung vom hinteren Rahmen (36) beabstandeten vorderen Rahmen (3) sowie einen tunnelförmigen, längenveränderlichen Balg (2) zwischen beiden Rahmen (3,36) aufweist, wobei der vordere Rahmen (3) über Federmittel (4a) am Ende des Schienenfahrzeugs (1) aufgehängt ist und im entspannten Zustand der Federmittel in seiner vom Schienenfahrzeug (1) entfernten Endstellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein gabelförmiger Brückenrahmen (6a,6b) der Übergangsbrücke (5) mit seinem Querträger (6b) längsverschiebbar auf einem Bodenblech (9) des Fahrzeugs (1) abgestützt ist, während er an den vorderen Enden seiner Längsträger (6a) an dem vorderen Rahmen (3) befestigt ist und ein Brückenblech (8) am Querträger um eine horizontal in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und in horizontaler Lage auf Haltemitteln (6d) der Längsträger abgestützt ist.
  2. Übergangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der vordere Rahmen (3) zu Seitenwänden und Dachteil des Übergangsschutzes ausgebildet ist und einen nach außen gerichteten Kragen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (6a) des Brückenrahmens (6a,6b) zwischen die Seitenwände hineingeführt und an deren unteren Enden fest mit diesen verbunden sind.
  3. Übergangseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Faltenbalg (2) zwischen dem als Kuppelrahmen dienenden Gehäuse (3) und der Fahrzeugstirnseite eine ringsum geschlossene Röhre bildet.
  4. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodengerippe (6a,6b) über Rollen (30) auf einem Wagenblech (9) der Wagenstirnseite (1) abgestützt ist, die um eine gemeinsame, in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Drehachse frei drehbar gelagert sind.
  5. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brückenblech (8) im hinteren Bereich als Tasche (31) ausgebildet ist, in die bei Verstellbewegungen zwischen Kuppelrahmen (6a,6b) und Fahrzeug das Wagenblech (9) der Fahrzeugstirnseite in unterschiedlicher Länge eintaucht.
  6. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenträger (6a) des Bodengerippes (6a,6b) an einander zugekehrten Stegen (6d) Auflagen für das Brückenblech (8) aufweisen, von den Oberseiten der Seitenträger einen solchen Abstand haben, daß die Oberseiten der Seitenträger und das abgeklappte Brückenblech in einer gemeinsamen Horizontalebene liegen, wobei das Brückenblech eine Gerippekonstruktion ist.
  7. Übergangseinrichtung für gelenkig miteinander gekuppelte, schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit einem Faltenbalg, der als Übergangsschutz tunnelförmig über einer Übergangsbrücke angeordnet ist, wobei der Faltenbalg mit seinem hinteren Ende an dem einen der Schienenfahrzeuge festzulegen ist und am vorderen Ende einen Kuppelrahmen aufweist, der mit dem Kuppelrahmen einer entsprechenden, dem zweiten der miteinander gekuppelten Schienenfahrzeuge zugeordneten Übergangseinrichtung zu kuppeln ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spalt zwischen Übergangsbrücke und Faltenbalg in der Weise abgedichtet ist, daß Druckwellen vom Innenraum, der vom Faltenbalg oberhalb der Übergangsbrücke umschlossen ist, ferngehalten werden, die sich bei Begegnung zweier Züge in einem Tunnel ausbilden.
  8. Übergangseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem/einem Brückenblech an seinen seitlichen Längsrändern je ein Dichtungsstreifen (35) zugeordnet ist, der einen vorgegebenen Spalt zwischen dem jeweiligen Brückenblechlängsrand und einer Seitenfläche des/eines jeweiligen Seitenträgers (6a) des/eines Bodengerippes (6a,6b) dichtend ausfüllt.
  9. Übergangseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Dichtungsstreifen (35) an ihren hinteren Enden durch einen querverlaufenden Dichtungsstreifen an der Unterseite des Brückenbleches miteinander verbunden sind, der einen vorgegebenen Spalt zwischen Brückenblech und einem querverlaufenden Rahmenteil (6b) ausfüllt.
  10. Übergangseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden an den Längsrändern des Brückenbleches (8) entlang verlaufenden Dichtungsstreifen an ihren vorderen Enden durch einen querverlaufenden Dichtungsstreifen an der Stirnseite des Brückenbleches miteinander verbunden sind.
  11. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abdichtung ein Dichtungsstreifen dient, der als aufblähbares Gummihohlprofil (35) ausgebildet ist.
  12. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 11 im Fall deren Rückbeziehung auf die oder zumindest einen der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der starre umlaufende Tunnelabschnitt (3) im Bereich der unteren Enden seiner Seitenwände Klappen (16) aufweist, hinter denen sich je eine Tasche B befindet, in die unter Verschwenken der Klappen eine Übergangsbrücke eintauchen kann, die an einem mit dem Eisenbahnwagen gekuppelten zweiten Eisenbahnwagen gelagert ist und sich auf dem Brückenblech (8) der Übergangsbrücke des erstgenannten Eisenbahnwagens, diesem gegenüber seitlich verschwenkbar, abstützt.
  13. Übergangseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klappen (16) gegenüber den Taschenwänden (40) durch je eine der Dichtung des Brückenbleches entsprechende Dichtung (35) abgedichtet sind.
  14. Übergangseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenblechdichtung und/oder die Klappendichtung (35) Gummihohlprofile mit veränderbarem Innendruck sind.
  15. Übergangseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendruck der Gummihohlprofile (35) mit einem pneumatischen Druckmittel veränderbar ist.
  16. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Klappen (16) winkelförmig ausgebildet ist und um eine vertikale Achse (15) am einen Ende schwenkbar ist, wobei der eine Schenkel in der einen Ebene der einen starren Seitenwand des starren Tunnelabschnittes liegt.
  17. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der Klappen (16) einem verschwenkbaren Lenkerparallelogramm (18,19) zugeordnet ist.
  18. Übergangseinrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschwenkbewegung jeder Klappe (16) unter dem Einfluß eines anstoßenden Brückenbleches eine Rückstellfeder (17,30) entgegenwirkt, die im entspannten oder zumindest weitgehend entspannten Zustand die Klappe in der Ebene der jeweiligen Seitenwand des starren Brückenabschnittes (3) hält.
  19. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taschen zur Aufnahme der Klappen in hinter der jeweiligen Seitenwand des starren Brückenabschnittes angeordneten Gehäuses liegen.
  20. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übergangsbrücken zweier miteinander gekuppelter Eisenbahnwagen stirnseitig einander gegenüberliegen und durch Führungen (12,13) horizontal gegeneinander nachgiebig geführt sind.
  21. Übergangseinrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß - auf die Stirnseite gesehen - jede Übergangsbrücke auf der einen Seite der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene einen axial verschiebbaren Zapfen (12) und durchgehend eine muldenförmige Zapfenaufnahme (13) aufweist.
  22. Übergangseinrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zapfen (12) entgegen der Wirkung einer axial komprimierten Feder (17) verstellbar ist.
  23. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 21 und 22,
    gekennzeichnet
    durch Übergangsbogen oder Schrägen (13a), die den Übergang von der Mulde (13) zu der Ober- und Unterseite des Brückenbleches bilden.
  24. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insbesondere bei nicht vorgesehener mechanischer Verbindung zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen vorgesehenen Übergangseinrichtungen seitliche Relativbewegungen zwischen Übergangseinrichtung und Wagen zunächst gedämpft und in einer zulässigen Endstellung begrenzt werden.
  25. Übergangseinrichtung nach Anspruch 24,
    gekennzeichnet
    durch zwei entgegengesetzt zu längende und zu kürzende Seilzüge (41,42) als Dämpfungs- und gegebenenfalls Begrenzungsmittel vorgesehen sind.
  26. Übergangseinrichtung nach Anspruch 24,
    gekennzeichnet
    durch zwei auf Druck beanspruchbare Federmittel, die gegeneinander wirken, als Dämpfungs- und gegebenenfalls Begrenzungsmittel vorgesehen sind, sowie als Rückstellung dienen.
  27. Übergangseinrichtung nach Anspruch 25 oder 26,
    gekennzeichnet
    durch Endanschläge, die vor Erschöpfung der Längenänderungsfähigkeit von Seilzügen bzw. Federmitteln wirksam werden.
EP88119662A 1988-03-04 1988-11-24 Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0330742B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119662T ATE76370T1 (de) 1988-03-04 1988-11-24 Uebergangseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.
JP5180689A JPH01297368A (ja) 1988-03-04 1989-03-03 鉄道車両用の連絡装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807167 1988-03-04
DE3807167A DE3807167A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Uebergangseinrichtung fuer schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330742A2 EP0330742A2 (de) 1989-09-06
EP0330742A3 EP0330742A3 (en) 1989-10-25
EP0330742B1 true EP0330742B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6348907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119662A Expired - Lifetime EP0330742B1 (de) 1988-03-04 1988-11-24 Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4942825A (de)
EP (1) EP0330742B1 (de)
DE (2) DE3807167A1 (de)
ES (1) ES2031573T3 (de)
GR (1) GR3005320T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839716A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Huebner Gummi & Kunststoff Stirnseite eines eisenbahnreisezugwagens
DE4042181A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Huebner Gummi & Kunststoff Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge
US5169384A (en) * 1991-08-16 1992-12-08 Bosniak Stephen L Apparatus for facilitating post-traumatic, post-surgical, and/or post-inflammatory healing of tissue
ES2526413T3 (es) * 2011-02-16 2015-01-12 HÜBNER GmbH & Co. KG Pasarela entre dos coches de un vehículo sobre carriles, particularmente de un vehículo de alta velocidad sobre carriles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727642A (en) * 1928-01-20 1929-09-10 American Car & Foundry Co Vestibule for articulated cars
US2124264A (en) * 1934-03-29 1938-07-19 Duryea O C Corp Car construction
US2217599A (en) * 1940-03-13 1940-10-08 Pennsylvania Railroad Co Vestibule connection for railway cars
US2408473A (en) * 1945-06-21 1946-10-01 Clarence P Nelson Dust seal for adjoining railroad cars
US2643617A (en) * 1949-06-25 1953-06-30 Karl F Nystrom Passageway enclosure for railway passenger cars
DE1249311B (de) * 1963-11-12
US3387568A (en) * 1966-04-15 1968-06-11 Alan B. Hawes Flexible connection between adjacent monorail coaches
US3486464A (en) * 1968-01-29 1969-12-30 Budd Co Retractable and extensible railway car diaphragm
DE2908354C2 (de) * 1979-03-03 1982-06-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Übergangseinrichtung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
CA1184437A (en) * 1981-02-26 1985-03-26 Dennis P. Chadwick Interconnecting passage for articulated vehicle
US4599947A (en) * 1983-09-19 1986-07-15 The B. F. Goodrich Company Railroad car diaphragm
DE3439807A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Abdeckung der spurfuge zwischen dem faltenbalg und der drehscheibenfoermigen uebergangsplattform von schienen- und strassengelenkzuegen
FR2573714B1 (fr) * 1984-11-23 1989-05-19 Faiveley Ets Couloir d'intercirculation entre deux voitures de transport en commun
DK572784D0 (da) * 1984-12-03 1984-12-03 Scandia Randers As Vognovergang
JPH038530Y2 (de) * 1985-06-19 1991-03-01
JPS61291265A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 川崎重工業株式会社 車両用連結幌
JPS62125948A (ja) * 1985-11-26 1987-06-08 財団法人鉄道総合技術研究所 車両用連結幌の異常偏倚規制装置
FR2599308B1 (fr) * 1986-05-27 1990-03-09 Caoutchouc Manuf Plastique Joint tubulaire forme de deux membranes roulantes sous faible surpression pour anneau d'intercirculation
JPS6364864A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 近畿車輌株式会社 連節車両用連節部の構造
EP0279245B1 (de) * 1987-01-30 1991-11-13 Gec Alsthom Sa Verbindungseinrichtung zwischen zwei Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330742A2 (de) 1989-09-06
ES2031573T3 (es) 1992-12-16
US4942825A (en) 1990-07-24
GR3005320T3 (de) 1993-05-24
DE3871366D1 (de) 1992-06-25
DE3807167A1 (de) 1989-09-14
EP0330742A3 (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757201C2 (de) Übergangseinrichtung zwischen Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE2837064C2 (de)
DE102019107788A1 (de) Öffnungsfähiger Aufbau für einen Unterbau
EP2607114A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Gelenkfahrzeugs
EP3196057B1 (de) Balg, z. b. eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeuge
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
DE3023885A1 (de) Kabinenfahrzeug
EP0330742B1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
EP0558777B1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
DE3306109C2 (de)
EP0216370B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte zwischen einzelnen Gliedern eines Gelenkfahrzeuges
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0203886B1 (de) Gedeckter Güterwagen, insbesondere Silowagen
EP2236382A1 (de) Übergangsbalg eines Frontübergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
EP3812234B1 (de) Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug
EP0504458A1 (de) Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen
EP0205648A1 (de) Aufhängung einer Verladetorabdichtung
CH674634A5 (de)
CH683415A5 (de) Uebergangsbrücke für eine Uebergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen, insbesondere in schnellfahrenden Reisezügen.
EP3000687B1 (de) Verdeckgestell für einen planenaufbau eines transportfahrzeugs
DE102014013626A1 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau eines Transportfahrzeugs
DE3934669A1 (de) Faltenbalganordnung zwischen zugwagen und anhaenger eines lastzuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3871366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88119662.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005320

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19971127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF G.M.B.H.

Effective date: 19981130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88119662.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051124