DE3023885A1 - Kabinenfahrzeug - Google Patents

Kabinenfahrzeug

Info

Publication number
DE3023885A1
DE3023885A1 DE19803023885 DE3023885A DE3023885A1 DE 3023885 A1 DE3023885 A1 DE 3023885A1 DE 19803023885 DE19803023885 DE 19803023885 DE 3023885 A DE3023885 A DE 3023885A DE 3023885 A1 DE3023885 A1 DE 3023885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
bead
cabin vehicle
vehicle according
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023885
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6200 Wiesbaden Zurawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
TREPEL AG 6200 WIESBADEN
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREPEL AG 6200 WIESBADEN, Trepel AG filed Critical TREPEL AG 6200 WIESBADEN
Priority to DE19803023885 priority Critical patent/DE3023885A1/de
Publication of DE3023885A1 publication Critical patent/DE3023885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/30Ground or aircraft-carrier-deck installations for embarking or disembarking passengers
    • B64F1/305Bridges extending between terminal building and aircraft, e.g. telescopic, vertically adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Kab inenfahrz eug
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das übergangsende eines Kabinenfahrzeuges oder dgl. zur Beförderung von Fluggästen und/oder Gepäck von Warte- bzw. Lagerräumen zum Flugzeug und umgekehrt, bei dem an der Ausstieg-bzw. Entladeöffnung seitlich und oben ein mit dem Kabinenfahrzeug verbundener Faltenbalg oder dgl. angeordnet ist, der um die Einstieg- bzw. Entladeöffnung des Flugzeugs an den Flugzeugrumpf anlegbar ist.
  • Solche Ubergangsenden sind bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 27 59 221. Damit der Faltenbalg eines solchen Kabinenfahrzeugs insbesondere im ausgezogenen Zustand eine ausreichende Steifigkeit besitzt, sind seitlich am Faltenbalg in Längsrichtung des Kabinenfahrzeugs ausziehbare Scheren, wie beispielsweise Nürnberger Scheren, angeordnet. Mit dem einen Ende sind diese Scheren am übergangsende des Kabinenfahrzeugs befestigt und mit dem anderen Ende anderem Kabinenfahrzeug abgekehrten des Faltenbalges.
  • Solche Faltenbalgführungen weisen verschiedene Nachteile auf. Dazu gehört ein hohes Gewicht, hohe Fertigungskosten, das Auftreten von Quetschstellen beim Zusammenfahren, Klappern im Fahrbetrieb, Durchhängen des senkrechten Bumpers im eingefahrenen Zustand und beim Anlegen, schlechte Einbauverhältnisse und schlechte Schlauchverlegung der Faltenbalgzylinder, die Notwendigkeit der Verwendung von Kugelbüchsen in den senkrechten Führungen, Roststellen an den Scherenblättern durch Reibung, zu weit innen liegende untere Faltenbalgführungen, wodurch es zu einem Durchsacken des Faltenbalges und Ausbildung von Dreckecken in den unteren Faltenbalgfalten kommt, sowie Herausfedern und Verdrehen des mittleren, cbigen Bumpers im Fahrbetrieb und beim Anlegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein übergangsende eines Kabinenfahrzeuges oder dgl. zu schaffen, das die o.g. Nachteile vermeidet. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Ubergangsende eines Kabinenfahrzeuges oder dgl.
  • gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, das gekennzeichnet ist durch einen Faltenbalg, der durch eine auf Führungsrollen laufende äußere Faltenbalgführung geführt wird, die waagerecht aus dem Canopy ausfahrbar ist und an deren äußerem Ende eine Schwenkplattform über ein Scharnier angelenkt ist, sowie einen umlaufenden federnden Wulst (Bumper) zum Anlegen an die Einstieg- bzw. Entladeöffnung, der durch einen Faltenbalgzylinder aus der senkrechten Stellung so in eine gebogene Stellung gebracht werden kann, daß er sich der Rumpfform des Flugzeugs anpaßt.
  • Das Ubergangsende des Kabinenfahrzeuges besteht aus einem Canopy, in dem innen eine innere Faltenbalgführung enthalten ist, in der eine äußere Faltenbalgführung waagerecht ein-und auswärts verschoben werden kann. Zur Erleichterung der Führung kann die äußere Faltenbalgführung auf Führungsrollen in der inneren Faltenbalgführung bewegt werden. Diese Führungsrollen können sowohl die senkrechte als auch die waagerechte Führung bewirken. Vorzugsweise sind die Führungsrollen gummibereift. Die Führungsrollen rollen auf dem Boden und an der Seitenwand des Canopys. An der Faltenbalgführung ist ein Faltenbalgzylinder befestigt, der über eine Schubstange mit dem oberen Teil des umlaufenden federnden Wulstes, auch Bumper genannt, in Verbindung steht. Der Wulst kann sich, da er federnd ausgestaltet ist, einer Biegung der Kontur des äußeren Flugzeugrumpfes anpassen un damit das gesamte übergangsende am Flugzeugrumpf abdichten. Die federnde Anpassung an die Kontur des Flugzeugrumpfes wird durch den Faltenbalgzylinder bewirkt, der einen Druck auf den Wulst dergestalt ausüben kann, daß sich der Wulst federnd an die Kontur des Flugzeugrumpfes anlegt. Zusätzlich kann der Faltenbalgzylinder noch eine Ausgleichsvorrichtung für unterschiedliche Adockkonturen aufweisen, die insbesondere am oberen Teil der Schubstangen angebracht sein kann.
  • Der federnde Wulst kann vorzugsweise mit einem federnden Stahlblech versehen sein und zusätzlich mit Segmenten ausgerüstet sein, die die Federwirkung des Wulstes in der angedockten Lage unterstützen. Die Segmente weisen Vorspannelemente auf, die sich mit Justierschrauben einstellen lassen. Durch diese Vorspannung kann der Wulst zwischen dem Scharnier und dem Anlenkpunkt des Faltenbalgzylinders als Stab betrachtet werden, so daß die Faltenbalgführung, der Faltenbalgzylinder und der Wulst statisch ein Dreieck bilden.
  • Die Vorspannung des Wulstes kann so gewählt werden, daß sich dessen Senkrechten total gerade ausrichten lassen.
  • Zusätzlich kann im oberen Anlenkpunkt des Faltenbalgzylinders eine Einstellmöglichkeit vorgesehen sein, um den Wulst im eingefahrenen Zustand genaus senkrecht auszurichten.
  • Beim Andocken fährt der Faltenbalgzylinder ganz aus und paßt durch in Ausgleich den Wulst jeder Kontur am Flugzeug an. Ein Nachregulieren am Flugzeug ist nicht erforderlich, da der Anpreßdruch des Wulstes auch bei Relativbewegungen zwischen dem Kabinenfahrzeug und dem Flugzeug annähernd gleich bleibt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen übergangsendes eines Kabinenfahrzeuges im ausgefahrenen, angedockten Zustand; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des gleichen übergangsendes im eingefahrenen Zustand; Fig.3.zeigt eine Seitenansicht eines Teils des umlaufenden federnden Wulstes, und zwar sowohl in der senkrechten als auch in der gebogenen angedockten Lage; Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des umlaufenden federnden Wulstes in einer Ansicht von oben; Fig. 5. zeigt zwei mögliche Konturen des Faltenbalges im Schnitt.
  • An der Seite des Kabinenfahrzeuges, die dem in Fig. 1 in Form eines Kreisabschnittes dargestellten Flugzeugrumpf zugekehrt ist, ist in an sich bekannter Weise ein Faltenbalg 1 angeordnet, der beim Anlegen an den Flugzeugrumpf den übergang seitlich und oben verschließt. Der Faltenbalg 1 kann auch so angeordnet werden, daß er auch unten einen dichten Abschluß zwischen dem Kabinenfahrzeug und dem Flugzeugrumpf schafft. Der Faltenbalg wird von einer Faltenbalgführung getragen,..die aus einer äußeren Faltenbalgführung 2 besteht, die in eine im Canopy angeordneten inneren Faltenbalgführung verläuft. Die äußere Faltenbalgführung 2 läßt sich waagerecht aus- und einfahren, wobei zur Erleichterung der Führung Führungsrollen 3 vorgesehen sind, die sowohl senkrecht als auch waagerecht führen. Die Führungsrollen 3 sind zur Erleichterung der Führung gummibereift. An der Faltenbalgführung ist am äußeren Ende, d.h. an dem dem Flugzeugrumpf zugekehrten Ende, ein umlaufender federnder Wulst 7 befestigt, der auch als Bumper bezeichnet wird. Der Wulst 7 ist mit sogenannten Bumperverbindungen 15 an einem federnden Stahlblech 10 befestigt. Das federnde Stahlblech trägt weiterhin an der dem Wulst gegenüberliegenden seite Segmente 11, die durch Vorspannelemente 12 mit einer Vorspannung beaufschlagt werden können. Diese Vorspannung kann durch Justierschrauben 13 reguliert werden.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, den Wulst einerseits in einer senkrechten Lage zu halten, ihn andererseits in der angedockten Lage auch in eine gekrümmte Stellung zu bringen, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Wulst weist im oberen Teil zusätzliche Torsionsrohre 14 auf.
  • An der Faltenbalgführung 2 ist ein Faltenbalgzylinder 8 befestigt, der über eine Schubstanqe vorzugsweise am oberen Ende des Wulstes 7 angelenkt ist.DurchBetätigen des Faltenbalgzylinders kann der Wulst 7 mit dem Stahlblech 10 und den Segmenten 11 in eine gebogene Lage gebracht werden und sich dadurch den Kcnturen des Flugzeugrumpfes anpassen.
  • Zusätzlich kann zwischen dem Faltenbalgzylinder 8 und dem Wulst 7 eine Ausgleichsvorrichtung 9 vorgesehen sein, die einen Ausgleich für unterschiedliche Andockkonturen schafft.
  • Das gesamte Faltenbalgführungssystem, einschließlich der Führungsrollen, ist von einem Abdeckblech 16 bedeckt, um ein Verschmutzen oder Inberürhungkommen mit dem Führungssystem zu vermeiden.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. P a t e n t a ns p rü c h e : 1.) übergangsende eines Kabinenfahrzeuges oder dgl. zur Beförderung von Fluggästen und/oder Gepäck von Warte- bzw. Lagerräumen zum Flugzeug und umgekehrt, bei dem an der Ausstieg- bzw Entladeöffnung seitlich und oben ein mit dem Kabinenfahrzeug verbundener Faltenbalg oder dgl. angeordnet ist, der um die Einsteig-bzw. Beladeöffnung des Flugzeuges an den Flugzeugrumpf anlegbar ist, gekennzeichnet durch einen Faltenbalg (1), der durch eine auf Führungsrollen laufenden äußeren Faltenbalgführung (2) geführt wird, die waagerecht aus dem Canopy (4) ausfahrbar ist und an deren äußeren Ende eine Schwenkplattform (5) über ein Scharnier (6) angelenkt ist, sowie eineii umlaufenden federnden Wulst (7) (Bumper) zum Anlegen an die Einstieg- bzw. Entladeöffnung, der durch einen Faltenbalgzylinder (8) aus der senkrechten Stellung so in eine gebogene Stellung gebracht werden kann, daß er sich der Rumpfform des Flugzeuges anpaßt.
  2. 2.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalgzylinder (8) an der Faltenbalgführung (2) und an dem umlaufenden federnden Wulst (7) befestigt ist.
  3. 3.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalgzylinder (8) eine Ausgleichsvorrichtung (9) zum Ausgleich für unterschiedliche Andockkonturen aufweist.
  4. 4.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalgzylinder (8) an der äußeren Hälfte der äußeren Faltenbalgführung (2) angelenkt ist.
  5. 5.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalgzylinder (8) am oberen Teil des Wulstes (7) befestigt ist.
  6. 6.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (7) ein federndes Stahlblech (10) aufweist.
  7. 7.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (7) Segmente (11) und Vorspannelemente (12) aufweist.
  8. 8.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannelemente (12) mit Justierschrauben (13) einstellbar sind.
  9. 9.) Kabinenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (7) im oberen Teil Torsionsrohre (14) aufweist.
DE19803023885 1980-06-26 1980-06-26 Kabinenfahrzeug Withdrawn DE3023885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023885 DE3023885A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Kabinenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023885 DE3023885A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Kabinenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023885A1 true DE3023885A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6105483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023885 Withdrawn DE3023885A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Kabinenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023885A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525556A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Sovam Installation d'accostage pour vehicules de transport de passagers dans les aerogares
EP0277648A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Fluggastbrücke
US6543076B1 (en) * 1999-03-17 2003-04-08 Thyssen Henschel Airport Systems Gmbh Cabin for a telescopic gangway
DE102004016272B4 (de) * 2004-04-02 2006-08-17 Hübner GmbH Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
EP1867569A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 HÜBNER GmbH Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
US7360268B2 (en) 2005-08-20 2008-04-22 Hubner Gmbh Seal for aircraft boarding stairs or boarding bridge
CN102963538A (zh) * 2012-11-23 2013-03-13 溧阳市科技开发中心 一种桥型通道的对接方法
CN102991704A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种输运装置的对接方法
CN102991709A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种展开折棚的方法
CN102991696A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种密闭对接架构
CN102991717A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种具有密封装置的登机桥
CN102991705A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种用于对接密封装置的端部元件
CN102991710A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种遮雨装置
CN102991714A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种连接通道操纵方法
CN102991712A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种具有对接装置的登机桥
CN105366071A (zh) * 2014-08-16 2016-03-02 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 联接模块
EP3388349A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 thyssenkrupp Airport Solutions S.A. Faltdach einer fluggastbrücke

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525556A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Sovam Installation d'accostage pour vehicules de transport de passagers dans les aerogares
EP0277648A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Fluggastbrücke
US6543076B1 (en) * 1999-03-17 2003-04-08 Thyssen Henschel Airport Systems Gmbh Cabin for a telescopic gangway
DE102004016272B4 (de) * 2004-04-02 2006-08-17 Hübner GmbH Fluggasttreppe oder Fluggastbrücke
US7269871B2 (en) 2004-04-02 2007-09-18 Hubner Gmbh Seal for aircraft boarding bridge including an extension mechanism
US7360268B2 (en) 2005-08-20 2008-04-22 Hubner Gmbh Seal for aircraft boarding stairs or boarding bridge
DE102005039472B4 (de) * 2005-08-20 2016-06-09 Hübner GmbH Fluggasttreppen- oder Fluggastbrückenabdichtung
EP1867569A2 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 HÜBNER GmbH Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
EP1867569A3 (de) * 2006-06-14 2008-01-30 HÜBNER GmbH Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
US7690065B2 (en) 2006-06-14 2010-04-06 Hübner GmbH Aircraft boarding bridge or aircraft boarding stairs
CN102991705A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种用于对接密封装置的端部元件
CN102991704B (zh) * 2012-11-23 2014-12-31 溧阳市科技开发中心 一种输运装置的对接方法
CN102991696A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种密闭对接架构
CN102963538A (zh) * 2012-11-23 2013-03-13 溧阳市科技开发中心 一种桥型通道的对接方法
CN102991704A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种输运装置的对接方法
CN102991710A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种遮雨装置
CN102991714A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种连接通道操纵方法
CN102991712A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种具有对接装置的登机桥
CN102991710B (zh) * 2012-11-23 2014-12-31 溧阳市科技开发中心 一种遮雨装置
CN102991709A (zh) * 2012-11-23 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种展开折棚的方法
CN102991705B (zh) * 2012-11-23 2015-04-01 溧阳市科技开发中心 一种用于对接密封装置的端部元件
CN102991696B (zh) * 2012-11-23 2015-04-01 溧阳市科技开发中心 一种密闭对接架构
CN102963538B (zh) * 2012-11-23 2015-05-13 溧阳市科技开发中心 一种桥型通道的对接方法
CN102991714B (zh) * 2012-11-23 2015-07-15 溧阳市科技开发中心 一种连接通道操纵方法
CN102991717A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 溧阳市科技开发中心 一种具有密封装置的登机桥
CN105366071A (zh) * 2014-08-16 2016-03-02 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 联接模块
EP3388349A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 thyssenkrupp Airport Solutions S.A. Faltdach einer fluggastbrücke
WO2018189053A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 thyssenkrupp Airport Solutions, S.A. Canopy of a passenger boarding bridge
US10697137B2 (en) 2017-04-10 2020-06-30 thyssenkrupp Airport Solutions, S.A. Canopy of a passenger boarding bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023885A1 (de) Kabinenfahrzeug
EP0121086B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2126201A1 (de) Schließvorrichtung zum Schließen der Lücke zwischen Gangway und Flugzeugtüre
EP0983897A2 (de) Hebevorrichtung
EP0477674B1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE2046250A1 (de) Verlangerungsteil fur einen Durchgang
EP0277648B1 (de) Fluggastbrücke
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE1555779B2 (de)
DE3523566A1 (de) Lade- und umschlagfahrzeug fuer gueter, insbesondere auf einem flughafen
DE3150707A1 (de) "einrichtungen zur hoehenverstellung von fahrzeugaufbauten"
DE102016125785A1 (de) Türvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3306109C2 (de)
EP0330742B1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3244244A1 (de) Lastkraftwagen fuer hilfeleistung im strassenverkehr und fuer den transport von kraftfahrzeugen
DE10002018C2 (de) Aufklappbarer Federbogen mit Mittenabstützung
EP0205648B1 (de) Aufhängung einer Verladetorabdichtung
EP0641731B1 (de) Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines andockenden Fahrzeuges
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
DE3415717C1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Querwaenden (Schotte) in Laderaeumen von Schiffen
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE1288927B (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Strassenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREPEL GMBH, HEBE- UND FOERDERTECHNIK, 6200 WIESBA

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee